@book{WarschburgerPetermann2008, author = {Warschburger, Petra and Petermann, Franz}, title = {Adipositas}, series = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, volume = {10}, journal = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1629-5}, pages = {134 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{WarschburgerDoeringHudjetz2008, author = {Warschburger, Petra and D{\"o}ring, Ivonne and Hudjetz, Annekatrin}, title = {Gemeinsam fit : Arbeitsbuch zur St{\"a}rkung von Eltern adip{\"o}ser Kinder}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-15-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40585}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 14}, year = {2008}, abstract = {Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in {\"o}ffentlichen Diskussionen einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an {\"U}bergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erkl{\"a}rt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ern{\"a}hrung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zus{\"a}tzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine m{\"o}gliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch f{\"u}r alle anderen betroffenen Eltern relevant.}, language = {de} } @book{Fay2008, author = {Fay, Doris}, title = {Am Angang war die Tat : Theorie und Forschung zu aktivem Handeln in der Arbeit : Antrittsvorlesung 2008-01-15}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Das Menschenbild, auf dem die meisten Theorien und Modelle in der Arbeits- und Organisationspsychologie indirekt beruhen, beschreibt den Menschen als eher passives Wesen. Arbeitnehmer reagieren auf die Anforderungen ihrer Arbeitsrolle, f{\"u}hren die Bestimmungen des Arbeitsvertrages sowie Arbeitsauftr{\"a}ge und -anweisungen aus. Gleichermaßen werden die Motivation und Gesundheit von Arbeitenden in der Regel als Folge von Arbeits- und Umgebungsbedingungen betrachtet. Dieser Perspektive, die den arbeitenden Menschen als "Spielstein" seiner Umgebung darstellt, wird zunehmend die Betrachtung des aktiven Menschen entgegengesetzt. Arbeitende sind nicht nur passive Auftragsempf{\"a}nger, sondern sie k{\"o}nnen auch proaktiv sein, die Initiative ergreifen und ungefragt innovative L{\"o}sungen entwickeln. In ihrem Vortrag wird Doris Fay eigene Arbeiten zu Proaktivit{\"a}t und Innovativit{\"a}t vorstellen. Es werden die Arbeitsbedingungen, die zur Entwicklung von aktiven Handlungen beitragen, betrachtet und Konsequenzen von aktivem Handeln und Ans{\"a}tze zur Selbstregulation diskutiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-30509, title = {Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen : 90 Tabellen}, series = {Klinische Psychologie und Psychiatrie}, journal = {Klinische Psychologie und Psychiatrie}, editor = {Esser, G{\"u}nter}, publisher = {THIEME}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {978-3-13-126083-3}, pages = {XIX, 638 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} }