@article{HinterhoelzlPetrovaSolf2005, author = {Hinterh{\"o}lzl, Roland and Petrova, Svetlana and Solf, Michael}, title = {Diskurspragmatische Faktoren f{\"u}r Topikalit{\"a}t und Verbstellung in der ahd. Tatian{\"u}bersetzung (9. Jh.)}, series = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632}, journal = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632}, number = {3}, issn = {1866-4725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8743}, pages = {143 -- 182}, year = {2005}, abstract = {The paper presents work in progress on the interaction between information structure and word order in Old High German based on data from the Tatian translation (9th century). The examination of the position of the finite verb in correspondence with the pragmatic status of discourse referents reveals an overall tendency for verb-initial order in thetic/all-focus sentences, whereas in categorical/topic-comment sentences verb-second placement with an initial topic constituent is preferred. This conclusion provides support for the hypothesis stated in Donhauser \& Hinterh{\"o}lzl (2003) that the finite verb form in Early Germanic serves to distinguish the information-structural domains of Topic and Focus. Finally, the investigation sheds light on the process of language change that led to the overall spread of verb-second in main clauses of modern German.}, language = {de} } @article{Rauh2019, author = {Rauh, Gisa}, title = {Erinnerungen an die Gr{\"u}ndung des Instituts f{\"u}r Linguistik an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43320}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433202}, pages = {415 -- 435}, year = {2019}, language = {de} } @article{Bierwisch2019, author = {Bierwisch, Manfred}, title = {Leben mit Paradoxien}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431939}, pages = {27 -- 36}, year = {2019}, language = {de} } @article{Stede2019, author = {Stede, Manfred}, title = {Noch kindlich oder schon jugendlich? Oder gar erwachsen?}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43256}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432569}, pages = {323 -- 334}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, Anja}, title = {Wie interpretieren Kinder nur? : Experimentelle Untersuchungen zum Erwerb von Informationsstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57767}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie sechsj{\"a}hrige monolingual deutsche Kinder S{\"a}tze mit der Fokuspartikel nur interpretieren. In 5 Experimenten wurde untersucht, welchen Einfluss die Oberfl{\"a}chenposition der Fokuspartikel auf das Satzverst{\"a}ndnis hat und ob die kontextuelle Einbettung der nur-S{\"a}tze zu einer zielsprachlichen Interpretation f{\"u}hrt. Im Gegensatz zu den Ergebnissen bisheriger Studien (u.a. Crain, et al. 1994; Paterson et al. 2003) zeigen die Daten der Arbeit, dass die getesteten Kinder die pr{\"a}sentierten nur-S{\"a}tze zielsprachlich interpretierten, wenn diese in einen ad{\"a}quaten Kontext eingebettet waren. Es zeigte sich weiterhin, dass die Kinder mehr Fehler bei der Interpretation von S{\"a}tzen mit nur vor dem Subjekt (Nur die Maus hat einen Ball.) als mit nur vor dem Objekt (Die Maus hat nur einen Ball.) machten. Entgegen dem syntaktisch basierten Ansatz von Crain et al. (1994) und dem semantisch-pragmatisch basierten Ansatz von Paterson et al. (2003) werden in der Arbeit informationsstrukturelle Eigenschaften bzw. Unterschiede der nur-S{\"a}tze f{\"u}r die beobachteten Leistungen verantwortlich gemacht. Der in der Arbeit postulierte Topik-Default Ansatz nimmt an, dass die Kinder das Subjekt eines Satzes immer als Topik analysieren. Dies f{\"u}hrt im Fall der S{\"a}tze mit nur vor dem Subjekt zu einer falschen informationsstrukturellen Repr{\"a}sentation des Satzes. Basierend auf den Ergebnissen der Arbeit und dem postulierten Topik-Default Ansatz wird in der Arbeit abschließend ein Erwerbsmodell f{\"u}r das Verstehen von S{\"a}tzen mit der Fokuspartikel nur entworfen und diskutiert.}, language = {de} } @article{Meinunger2019, author = {Meinunger, Andr{\´e}}, title = {Wie und wo Ambiguit{\"a}t Ungrammatikalit{\"a}t vort{\"a}uscht}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432338}, pages = {171 -- 184}, year = {2019}, language = {de} } @article{Zimmermann2019, author = {Zimmermann, Ilse}, title = {Zur Analysierbarkeit adverbieller Konnektive}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43194}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431942}, pages = {37 -- 60}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wunderlich2019, author = {Wunderlich, Dieter}, title = {{\"U}ber naturnotwendige und kulturaffine Schritte in der Sprachentstehung und -entwicklung}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433182}, pages = {383 -- 394}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Hauenstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Hauenstein, Silke}, title = {„Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen}, doi = {10.25932/publishup-58314}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2023}, abstract = {V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der pr{\"a}verbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt h{\"a}ufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der pr{\"a}verbalen Konstituenten best{\"a}tigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94\% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekr{\"a}ftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen l{\"a}sst. Insgesamt pl{\"a}diert die Masterarbeit somit f{\"u}r einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen.}, language = {de} }