@article{BallentinKaehler2018, author = {Ballentin, Josefine and K{\"a}hler, Claudia}, title = {„Wir aus dem Osten geh'n immer nach vorn."}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-416-6}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408743}, pages = {141 -- 160}, year = {2018}, language = {de} } @article{Keller2018, author = {Keller, Henry}, title = {„Auf engstem Raum"}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-416-6}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408674}, pages = {33 -- 53}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchroederEsselbach2004, author = {Schr{\"o}der-Esselbach, Boris}, title = {{\"U}berblick zum Block "Statistische Habitatmodelle - Status quo \& aktuelle Entwicklungen"}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Grochowska2010, author = {Grochowska, Marta}, title = {{\"O}konomische, soziale und r{\"a}umliche Folgen der saisonalen Arbeitsmigration im Herkunftsgebiet : am Beispiel der Region Konin (Polen)}, address = {Potsdam}, pages = {196 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {{\"O}kologischer Landbau als Ausgleichsmaßnahme}, year = {2001}, abstract = {Organic Farming as a Compensatory Measure German's agricultural land is not only being gobbled up by development; whole sections are being bought up in compensation for interventions made elsewhere, thus rapidly decimating the countrie's farming land resources. For this reason, calls are being made to take land that is converted from conventional to organic farming and add it to the pool of "compensation" areas, thus killing two birds - one of them being the establishment of more organic farming - with one stone. Various German regions have adopted the approach. Although organic farming serves both agricultural and environmental objectives, it cannot cover all the requirements of nature conservation. For example, it benefits abiotic resources such as soil and water through its use of natural fertilizers and erosion-combating cultivation, but can do little to protect highly endangered species and biotopes. Moreover, organic farms do not necessarily meet the legal requirement that compensation land must fulfil a similar function to the land it is "compensating" for. In other words, land converted to organic farming cannot necessarily ameliorate or compensate for impact on biotopes and species elsewhere. Regarding this approach as a solution to the rapid disappearance of farming land simply diverts attnetion away from the real cause: Urban sprawl and road building.}, language = {de} } @article{Herzig1995, author = {Herzig, Reinhard}, title = {{\"O}kologische Probleme Ost-Mitteleuropas}, year = {1995}, language = {de} } @article{KollerThraenHermannetal.2000, author = {Koller, Matthias and Thr{\"a}n, Daniela and Hermann, Tim and Plickert, Sebastian and Soyez, Konrad}, title = {{\"O}kologische Potentiale der Wertstoffausschleusung}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {6}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3300}, pages = {149 -- 159}, year = {2000}, language = {de} } @article{Jeltsch2003, author = {Jeltsch, Florian}, title = {{\"O}kologische Forschungen an der Unteren Havel}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {13}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4100}, pages = {138 -- 139}, year = {2003}, language = {de} } @article{SchroederEsselbachRudnerBiedermannetal.2004, author = {Schr{\"o}der-Esselbach, Boris and Rudner, Michael and Biedermann, Robert and Kleyer, Michael}, title = {{\"O}kologische \& sozio-{\"o}konomische Bewertung von Managementsystemen f{\"u}r die Offenhaltung von Landschaften - ein integriertes Landschaftsmodell}, year = {2004}, language = {de} } @book{JesselTobias2002, author = {Jessel, Beate and Tobias, Kai}, title = {{\"O}kologisch orientierte Planung : eine Einf{\"u}hrung in Theorien, Daten und Methoden}, series = {UTB Uni-Taschenb{\"u}cher}, volume = {2280}, journal = {UTB Uni-Taschenb{\"u}cher}, publisher = {Ulmer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-8252-2280-2}, pages = {470 S.}, year = {2002}, abstract = {{\"O}kologisch orientierte Planung umreisst ein komplexes Geschehen, f{\"u}r das fundiertes (natur)wissenschaftliches Grundverst{\"a}ndnis, Kreativit{\"a}t und die F{\"a}higkeit, Planung als Kommunikationsprozess zu gestalten, gleichermaßen notwendig sind. Das Buch gibt einen komprimierten {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Instrumente und Verfahrensweisen. F{\"u}r die Erfassung, Analyse, Prognose und Bewertung des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes sowie f{\"u}r die Darstellung der Auswirkungen von Raumnutzungen bis hin zur Nachkontrolle stellen die Autoren unterschiedliche Verfahrensweisen und Methoden vor. F{\"u}r jeden Bereich werden die theoretischen Grundlagen angesprochen, g{\"a}ngige Methodenbausteine erl{\"a}utert und in ihrer Anwendung auf die Schutzg{\"u}ter bzw. Raumnutzungen exemplarisch verdeutlicht.}, language = {de} } @article{BeierHinrichsenKlatt1997, author = {Beier, Wolfgang and Hinrichsen, A. and Klatt, Reimund}, title = {{\"O}kofaunistische Untersuchungen auf ausgew{\"a}hlten Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen Brandenburgs}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-2788}, pages = {130 -- 137}, year = {1997}, language = {de} } @article{Roessling2003, author = {R{\"o}ßling, Holger}, title = {{\"A}nderungen im Bauplanungsrecht}, year = {2003}, language = {de} } @article{Budke2008, author = {Budke, Alexandra}, title = {Zwischen Kulturerdteilen und Kulturkonstruktionen - Historische und neue Konzepte des Interkulturellen Lernens im Geographieunterricht}, isbn = {978-3-940793-21-8}, year = {2008}, language = {de} } @book{Rogga2011, author = {Rogga, Sebastian}, title = {Zwischen Kolchose, Kapitalismus und kultureller Autonomie : Wandel und Persistenzen im Transformationsprozess des Deutschen Nationalen Rayons (Altai)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-140-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52808}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {130}, year = {2011}, abstract = {Rund 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion verharrt ein Großteil l{\"a}ndlich gepr{\"a}gter Regionen in der Russl{\"a}ndischen F{\"o}deration in einer strukturellen Krise, die sich auf {\"o}konomischer, sozialer und politischer Ebene niederschl{\"a}gt. Auch wenn sich l{\"a}ndliche R{\"a}ume als vermeintliche Verlierer der Transformation erwiesen haben, so sind sie doch vielfach in sich differenziert und zeigen verschiedenartige Problemlagen und Entwicklungspfade auf, die vom Umgang mit den Herausforderungen des Systemwechsels zeugen. Beispielhaft wird dies am Deutschen Nationalen Rayon Altai (DNR Altai) dargestellt, dessen Transformationsphase in der vorliegenden Arbeit rekonstruiert wird. Der DNR Altai stellt in vielerlei Hinsicht einen Sonderfall dar, da er als r{\"a}umlicher Fixpunkt russlanddeutscher Entwicklungspolitik in die bundesdeutsche F{\"o}rderkulisse eingebettet war. Mit dem allm{\"a}hlichen R{\"u}ckzug der deutschen F{\"o}rderinstitutionen stellt sich jedoch die Frage nach nachhaltigen Strukturen, Verstetigung von Projekten und der Zukunft russlanddeutscher Kultur im Altai.}, language = {de} } @phdthesis{Alff2010, author = {Alff, Henryk}, title = {Zwischen Geburtsort und Land der Vorv{\"a}ter : die sozialen Netzwerke von Kasachen aus der Mongolei und ihre Rolle im postsowjetischen Migrations- und Inkorporationsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49886}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kamen in diesem Raum neue Migrationsprozesse wie die Arbeitsmigration zwischen den s{\"u}dlichen GUS-Republiken und Russland, aber auch grenz{\"u}berschreitende Bev{\"o}lkerungsbewegungen ethnischer Gruppen in ihre „historischen Herkunftsgebiete" auf. Die in der vorliegenden Arbeit untersuchten, dynamischen Wanderungsprozesse von Kasachen zwischen der Mongolei und Kasachstan weisen Kennzeichen dieses Migrationstypus, aber auch einige Besonderheiten auf. Die vorliegende Arbeit hat l{\"a}ngere Forschungsaufenthalte in Kasachstan und der Mongolei von 2006 bis 2009 zur Grundlage. Aus der Mongolei stammende kasachische Migranten im Umland von Almaty und Kasachen im westlichsten aymag der Mongolei, Bayan-{\"O}lgiy, wurden mittels quantitativer und qualitativer Methoden empirischer Sozialforschung befragt. Erg{\"a}nzend wurden in beiden Staaten Befragungen von Experten aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Institutionen durchgef{\"u}hrt, um eine m{\"o}glichst ausgeglichene Sicht auf die postsowjetischen Migrations- und Inkorporationsprozesse zwischen beiden Staaten sicherzustellen. Zwischen den Migranten in Kasachstan und ihren - noch bzw. wieder - in der Mongolei lebenden Verwandten haben sich in den letzten Jahrzehnten enge soziale Netzwerke entwickelt. Die Aufrechterhaltung der Bindungen wird durch eine Verbesserung der Transport- und Kommunikationsm{\"o}glichkeiten zwischen beiden Staaten gef{\"o}rdert. Zirkul{\"a}re Migrationsmuster, regelm{\"a}ßige Besuche und Telefongespr{\"a}che sowie grenz{\"u}berschreitende sozio{\"o}konomische Unterst{\"u}tzungsmechanismen haben sich insbesondere in den vergangenen Jahren intensiviert. Diese Interaktionen sind im Kontext der rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen im Migrationssystem Mongolei-Kasachstan - und insbesondere in Wechselwirkung mit der staat¬lichen Migrations- und Inkorpora-tionspolitik - einzuordnen. Die Erkenntnisse der vorliegenden Untersuchung lassen sich in aller K{\"u}rze so zusammenfassen: (I) Die in sozialen Netzwerken organisierten Interaktionen der Kasachen aus der Mongolei weisen Merkmale von, aber auch Unterschiede zu Konzepten des Transnationalismus-Ansatzes auf. (II) Die sozialen Bindungen zwischen Verwandten generieren Sozialkapital und tragen zur allt{\"a}glichen Unterst{\"u}tzung bei. (III) Die lokalen und grenz{\"u}berschreitenden Aktivit{\"a}ten der Migranten sind als Strategien der sozio{\"o}konomischen Eingliederung zu deuten. (IV) Ein wesentlicher Teil der aus der Mongolei stammenden Kasachen artikuliert von der Mehrheitsbev{\"o}lkerung abweichende, hybride Identifikationsmuster, die die politischen Eliten in Kasachstan bisher zu wenig wahrnehmen.}, language = {de} } @article{Jessel1999, author = {Jessel, Beate}, title = {Zwischen Bewahren und Wildnis : Leitbilder f{\"u}r Schutzgebiete}, year = {1999}, language = {de} } @article{Wipper1999, author = {Wipper, Renate}, title = {Zusammenfassung der Diskussionen zu den Vortr{\"a}gen "Internet"}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {4}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3027}, pages = {92 -- 93}, year = {1999}, language = {de} } @article{Wipper1999, author = {Wipper, Renate}, title = {Zusammenfassung der Diskussion zu den Vortr{\"a}gen "Multimedia"}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {4}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-2971}, pages = {59 -- 61}, year = {1999}, language = {de} } @article{Jessel1999, author = {Jessel, Beate}, title = {Zusammenfassung Arbeitskreis 2 - Effizienzkontrollen, Maßnahmekonto}, year = {1999}, language = {de} } @article{Felgentreff1997, author = {Felgentreff, Carsten}, title = {Zusammenfassender Symposiumsbericht}, year = {1997}, language = {de} } @article{Asche2000, author = {Asche, Hartmut}, title = {Zur Visualisierung von Umweltdaten in Umweltinformationssytemen : ein Modul digitaler Basiskarten f{\"u}r das brandenburgische Landesumweltinformationssystem LUIS-BB}, year = {2000}, language = {de} } @article{Viehrig1991, author = {Viehrig, Hans}, title = {Zur Urbanisierung und j{\"u}ngeren Entwicklung der Siedlungsstruktur in der Sowjetunion}, year = {1991}, language = {de} } @article{BorkFreilinghaus1997, author = {Bork, Hans-Rudolf and Freilinghaus, Monika}, title = {Zur Tolerierbarkeit von Bodenabtrag}, year = {1997}, language = {de} } @article{GrunewaldBlumensteinSchubert1995, author = {Grunewald, Karsten and Blumenstein, Oswald and Schubert, Rudolf}, title = {Zur Stoffdynamik Abwasser-Boden-Drainwasser im Rieselfeldgebiet s{\"u}dlich Berlin}, year = {1995}, language = {de} } @article{Heller2000, author = {Heller, Wilfried}, title = {Zur sozio{\"o}konomischen Transformation im l{\"a}ndlichen Raum Rum{\"a}niens : Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigungssituation sowie Lebensstandard und Einkommensverh{\"a}ltnisse aus der Sicht von Institutionen und anderen Akteuren unterschiedlicher Ebenen}, year = {2000}, language = {de} } @article{BorkMueller1998, author = {Bork, Hans-Rudolf and M{\"u}ller, K.}, title = {Zur Problematik der langfristigen Kosten globaler Umweltver{\"a}nderungen}, year = {1998}, language = {de} } @article{TschochnerKlamrowski1993, author = {Tschochner, Bernd and Klamrowski, G{\"u}nter}, title = {Zur physikalischen Verwitterung in der Schirmacheroase}, year = {1993}, language = {de} } @article{TschochnerKlamrowski1994, author = {Tschochner, Bernd and Klamrowski, G{\"u}nter}, title = {Zur physikalischen Verwitterung}, year = {1994}, language = {de} } @article{Knoesche2003, author = {Kn{\"o}sche, Ralf}, title = {Zur Phospatr{\"u}ckl{\"o}sung aus Augew{\"a}ssersedimenten unter ver{\"a}nderter Hochwasserdynamik}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {13}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4077}, pages = {102 -- 113}, year = {2003}, language = {de} } @article{BarschBlumensteinSchachtzabel1994, author = {Barsch, Heiner and Blumenstein, Oswald and Schachtzabel, Hartmut}, title = {Zur Modellierung transportkontrollierter Transferprozesse auf Altlastengebieten in Brandenburg}, year = {1994}, language = {de} } @article{Rogge2018, author = {Rogge, Lisa}, title = {Zur Konzeptualisierung von Fußballereignissen als Gewaltr{\"a}ume}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-416-6}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408766}, pages = {183 -- 207}, year = {2018}, language = {de} } @book{BarschSaupe1993, author = {Barsch, Heiner and Saupe, Gabriele}, title = {Zur Integration landschafts{\"o}kologischer und sozio{\"o}kologischer Daten in gebietliche Planung : Zwischenbericht zum Projekt " Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten" ; Tabellen}, series = {Potsdamer geographische Forschungen}, volume = {4}, journal = {Potsdamer geographische Forschungen}, publisher = {Fachber. Geogr. d. Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {0940-9688}, pages = {226 S. : Ill., Kt.}, year = {1993}, language = {de} } @article{BlumensteinBukowskyFischeretal.1997, author = {Blumenstein, Oswald and Bukowsky, Heinz and Fischer, Franka and Geldmacher, Karl and Schubert, Rudolf}, title = {Zur Indikation von Remobilisierungsprozessen unter nicht mehr genutzten Rieselfeldfl{\"a}chen}, year = {1997}, abstract = {Im Rieselfeldgebiet Berlin-S{\"u}d verursachte die Abwasserbeaufschlagung Ver{\"a}nderungen in der Struktur des Geosystems und in seinen Interaktionen mit der Umgebung. Bei der Einstellung des Abwasserinputs unterliegt das Bodensubstrat einer intensiven Nettomineralisierung, einer Zunahme der Acidit{\"a}t sowie Abnahme der Pufferkapazit{\"a}t. Sowohl der Ap- und der Al-Horizont als auch die beiden Unterbodenhorizonte Bts bzw. Cv wiesen charakteristische Ver{\"a}nderungen der Schwermetallgehalte, der organischen Bodensubstanz sowie der Kationenaustauschkapazit{\"a}t auf. Die Sickerwasserproben zeigten generell eine Zunahme der Acidit{\"a}t und der Konzentration biophiler Stoffspecies bzw. von Schwermetallen, wobei in allen Untersuchungsebenen eine gleichsinnige Beschaffenheits{\"a}nderung erfolgte.}, language = {de} } @inproceedings{ItzerottKaden2006, author = {Itzerott, Sibylle and Kaden, Klaus}, title = {Zur G{\"u}te der automatisierten Erkennung von Ackerkulturen in Abh{\"a}ngigkeit vom Bodenmuster : Projektergebnisse und weiterf{\"u}hrende Ans{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7031}, year = {2006}, abstract = {Problemstellung • Geo{\"o}kologische Prozessforschung versucht f{\"u}r große Landschaftsausschnitte, die in der Natur ablaufenden und vom Menschen beeinflussten Prozesse mit Hilfe von Modellen nachzuvollziehen • exakte Erfassung der Ausstattung des Untersuchungsraumes ist wesentliche Voraussetzung f{\"u}r eine wirklichkeitsnahe Abbildung • Modelle derzeit weder in der Lage, alle ablaufenden Prozesse in die Betrachtung einzubeziehen, noch pr{\"a}zise Eingangsdaten bei der Beschreibung des Ausgangszustandes zu verarbeiten • h{\"a}ufig liegen Modelleingangsdaten nicht in der notwendigen Pr{\"a}zision vor • In Modellen wird Ausstattung eines Untersuchungsgebietes {\"u}ber den Boden, den Grundwassereinfluss und die Fl{\"a}chennutzung beschrieben • Fl{\"a}chennutzung besitzt weitgehend statische Elemente (Nutzungstypen Wald, Gew{\"a}sser, Siedlung) und hochdynamische Elemente (j{\"a}hrlicher Wechsel der Fruchtart auf jedem Acker) • Bedarf nach detaillierter (lage- und zeitkonkreter) Eingabe der Verteilung der Ackerfr{\"u}chte im Modellzeitraum, da Landwirtschaft als eine der bedeutenden Quellen f{\"u}r diffusen N{\"a}hrstoffeintrag ins {\"O}kosystem angesehen wird Stand der Forschung • bei Erfassung von Kulturen der Landwirtschaft aus Fernerkundungsdaten hat sich multitemporale Klassifizierung als sinnvoll erwiesen, weil sich anhand einer Einzelaufnahme die verschiedenen Kulturen nicht sicher trennen lassen • Klassifizierung erfolgt mit {\"u}berwachten Methoden unter Verwendung von Trainingsfl{\"a}chen im Datensatz, von denen die dort angebaute Frucht bekannt ist • in die Klassifizierung werden zus{\"a}tzliche Informationen einbezogen (Fuzzy), die Auskunft {\"u}ber die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Frucht geben (Anbaueignung in Abh{\"a}ngigkeit von Hangneigung, Niederschlag, H{\"o}henlage, Boden) Die Ergebnisse dieser Klassifikationen sind meist nicht auf andere Landschaftsausschnitte und Anbaujahre {\"u}bertragbar, weil die Auspr{\"a}gung der Spektralsignatur einer Kultur durch ver{\"a}nderte Boden- und Witterungsbedingungen variiert. L{\"o}sungsansatz • auf Basis von Satellitendaten und Anbauinformationen aus 15 aufeinander folgenden Jahren (35 Aufnahmetermine) sollten von Witterung und Boden unabh{\"a}ngige Jahreskurven der spektralen Charakteristik wichtiger Ackerkulturen gewonnen werden, die den Wachstumsverlauf der Pflanzen beschreiben • diese Kurven sollen anstelle von Trainingsgebieten zur multitemporalen Klassifizierung von Daten eines Anbaujahres herangezogen werden Schlussfolgerungen und Ausblick • Prinzipiell erscheint Vorgehen erfolgreich, jedoch in Abh{\"a}ngigkeit von der Brauchbarkeit der herangezogenen Szenen schwankt G{\"u}te des Ergebnisses noch • Verfahren stellt wesentlichen Fortschritt zu bisherigem Vorgehen auf Trainingsfl{\"a}chenbasis dar • ist zumindest im Untersuchungsgebiet immer wieder ohne weitere Kenntnis von Anbauinformationen anwendbar, lediglich exakte ph{\"a}nologische Datierung der dann verwendeten Aufnahmen erforderlich • f{\"u}r andere Gebiete (Variation in Niederschlag und Boden) ist Anpassung der ph{\"a}nologischen Datierung der Kurven erforderlich (Form ist weiter verwendbar) • optimale Bildkombination zur Trennung aller Kulturen ist: Anfang/Mitte April - Mitte Mai - Anfang Juli - Mitte August - Mitte September • Kombination sollte bei verbesserter Verf{\"u}gbarkeit von Daten beschaffbar sein • problematisch scheinen Trockensituationen im Mai und Juni zu sein, so dass zu schnell reifende Wintergetreide nicht richtig erkannt werden, Bedarf Bodeninformationen einzubeziehen • Trennung von Hackfr{\"u}chten weiterhin problematisch (wie schon in bisherigen Verfahren), f{\"u}hrt zu {\"u}berm{\"a}ßigen Anteilen im Ergebnis, in Abh{\"a}ngigkeit vom Anbauanteil besser vernachl{\"a}ssigen • Einbeziehung von Fuzzyinformationen erscheint sinnvoll • Zusammenhang von Bodeng{\"u}te und Frucht (Anbaueignung eines Bodens f{\"u}r eine Frucht) • Wasserverf{\"u}gbarkeit am Standort (in Abh{\"a}ngigkeit von Speicherverm{\"o}gen des Bodens, Grundwasseranschluss und Niederschlag) • Summe der Niederschl{\"a}ge bis zum Aufnahmezeitpunkt (Trockenheitsindex)
Dokument 1: Foliensatz | Dokument 2: Abstract
Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} } @misc{Blank1999, type = {Master Thesis}, author = {Blank, Benjamin}, title = {Zur Bodenwasserdynamik ausgew{\"a}hlter Meßpunkte im s{\"u}dwestlichen Uvs-Nuur-Becken in Abh{\"a}ngigkeit von Standorteigenschaften und Witterung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45592}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Die verschiedenen Meßverfahren zur Bestimmung von Bodenwassergehalten und der Bodenfeuchte konnten w{\"a}hrend ihres Einsatzes im Uvs-Nuur-Becken {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum hinweg erprobt werden. Dabei stellte sich heraus, daß die Thetasonde und die Stechzylinderproben sich zur Bestimmung des volumetrischen Bodenwassergehalts gut eignen. An den Standorten, an denen parallele Messungen mit beiden Verfahren m{\"o}glich waren, zeigten Vergleiche der Meßreihen, daß sich die beiden Methoden gegenseitig best{\"a}tigen. Nur in Einzelf{\"a}llen traten gr{\"o}ßere Abweichungen zwischen den Tageswerten auf. Einschr{\"a}nkend auf die Anwendbarkeit der Verfahren und die Genauigkeit der Meßergebnisse kann sich die Bodenbeschaffenheit auswirken. In stark verdichteten oder skelettreichen B{\"o}den ist das Einbringen der Sondenmeßst{\"a}be schwierig und stellenweise nicht m{\"o}glich. Derartige B{\"o}den sind auch f{\"u}r die Entnahme von Stechzylinderproben problematisch, da es schwierig ist Materialverluste bei der Entnahme gering zuhalten. Die Verfahren zur Bestimmung der Bodenfeuchte, Tensiometer und Gipsblocksensoren, hatten gegen{\"u}ber den anderen Verfahren den Vorteil, daß sie automatisiert waren. Auf diese Weise konnte auch ohne intensive Betreuung eine hohe zeitliche Meßdichte erzielt werden. {\"U}ber eine Eichkurve, die im Labor erstellt wurde, konnten den Wasserspannungen die entsprechenden Bodenwassergehalte zugeordnet werden. F{\"u}r Station S 2 sind die Tensiometermeßwerte gut geeignet, um zusammen mit den Stechzylinderproben die Bodenwasserdynamik zu beschreiben. An den anderen Standorten liegen die Wassergehalte, die man {\"u}ber die Eichkurve erh{\"a}lt, verglichen mit Thetasonden- und Stechzylinderwerten sehr viel h{\"o}her. Beim Einsatz von Tensiometern und Gipsblocksensoren in diesem Gebiet muß aufgrund des geringen Bodenwassergehalts vieler Standorte besonders darauf geachtet werden, daß die Sensoren bzw. die Kerzen eng vom Boden umschlossen sind, ansonsten kann es zu erheblichen Beeintr{\"a}chtigungen der Meßgenauigkeit kommen. Bei den Tensiometern muß zus{\"a}tzlich darauf geachtet werden, daß der Meßbereich nicht {\"u}berschritten wird. Die Variabilit{\"a}t zwischen den Bodenwassergehalten der Standorte ergibt sich aus ihrer Lage im Untersuchungsgebiet und dem Witterungsgeschehen. Die deutlichsten Unterschiede zeigen sich beim Vergleich der Standorte der Ebenen und der Hangbereiche. An den Standorten in der Ebene ist die potentielle Evapotranspiration h{\"o}her als an den Hangstandorten, dies wirkt sich auf die absolute H{\"o}he der Bodenwassergehalte und auf ihre Variabilit{\"a}t aus. In der Ebene gehen die Bodenwassergehalte nach einer Erh{\"o}hung durch Niederschlagseintr{\"a}ge aufgrund der starken Evapotranspiration relativ schnell wieder zur{\"u}ck, so kommt es zu einer hohen Variabilit{\"a}t. An den Hangstandorten ist dieser Effekt abgeschw{\"a}cht, besonders gering ist die potentielle Verdunstung im Wald am Standort S 7. Die Meßreihen dort weisen geringere Gegens{\"a}tze zwischen den Extrema auf. Die signifikanten Unterschiede der Bodenwassergehalte verschiedener Meßtiefen eines Standortes werden anhand Variationskoeffizienten der Meßreihen deutlich. In 5 cm Bodentiefe spiegelt sich das aktuelle atmosph{\"a}rische Geschehen wider. Niederschlagseintr{\"a}ge werden durch eine unmittelbare Erh{\"o}hung des Bodenwassergehalts sichtbar. Ist die potentielle Verdunstung nach einer Erh{\"o}hung der Bodenwassergehalte durch Niederschlagseintr{\"a}ge hoch, verringern sich die Bodenwassergehalte in dieser Meßtiefe auch schnell wieder. In den Bereichen ab 20 cm Bodentiefe sind kurzfristige Erh{\"o}hungen des Bodenwassergehalts nur nach sehr starken Niederschl{\"a}gen zu beobachten. Ver{\"a}nderungen wie der allm{\"a}hliche R{\"u}ckgang des Bodenwassergehalts in den tieferen Bodenschichten an S 3 sind nur {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum festzustellen. Die zeitliche Variabilit{\"a}t der Bodenwassergehalte wird vom Witterungsgeschehen, insbesondere den Niederschl{\"a}gen und der potentiellen Verdunstung, bestimmt. Im Sommer 1998 ist das Verh{\"a}ltnis von Niederschlag und potentieller Verdunstung so, daß auch nach den Hauptniederschl{\"a}gen des Jahres in den Sommermonaten keine Erh{\"o}hung der Bodenwassergehalte stattgefunden hat. An Station S 3 ist in den tieferen Bodenschichten eine Austrocknung zu verzeichnen. Dies ist der Hauptunterschied zwischen den Jahren 1997 und 1998. 1997 f{\"a}llt sehr viel mehr Regen als 1998, es kommt zu einer nachhaltigen Durchfeuchtung des Bodens. Auch die Verdunstung ist 1997 geringer. Nach Niederschl{\"a}gen findet daher kein so schneller R{\"u}ckgang der Bodenwassergehalte wie 1998 statt, und die Variabilit{\"a}t der Meßwerte ist geringer. Es ist anzunehmen, daß die Bodenwassergehalte am Anfang der Meßperiode des Jahres 1998, die im Laufe des Meßzeitraums abnehmen, Vorr{\"a}te aus den Eintr{\"a}gen des Jahres 1997 darstellen. Eine nachhaltige Durchfeuchtung des Bodens findet also nur bei sehr hohen Niederschlagseintr{\"a}gen wie im Jahr 1997 statt.}, language = {de} } @book{BlumensteinSchubertGrunewald1994, author = {Blumenstein, Oswald and Schubert, Rudolf and Grunewald, Karsten}, title = {Zur Belastung von Grabensedimenten der Vorfluter im Westteil des Rieselfeldgebietes Berlin-S{\"u}d}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {13 S.}, year = {1994}, language = {de} } @article{Heller2006, author = {Heller, Wilfried}, title = {Zur Bedeutung von Ethnizit{\"a}t in Transformationsl{\"a}ndern unter dem Einfluss von Globalisierung}, editor = {Sallanz, Josef}, year = {2006}, language = {de} } @article{SaupeZiener1991, author = {Saupe, Gabriele and Ziener, Karen}, title = {Zur Anwendung der "Formalen Begriffsanalyse" bei der Untersuchung wirtschafts- und sozialgeographischer Sachverhalte}, year = {1991}, language = {de} } @article{ZienerSaupe1994, author = {Ziener, Karen and Saupe, Gabriele}, title = {Zur aktivit{\"a}tsbezogenen Landschaftsbewertung in Erholungsr{\"a}umen : Arbeitsergebnisse aus Forschungsprojekten im Land Brandenburg}, year = {1994}, language = {de} } @article{BuergerPfisterBronstert2021, author = {B{\"u}rger, Gerd and Pfister, Angela and Bronstert, Axel}, title = {Zunehmende Starkregenintensit{\"a}ten als Folge der Klimaerw{\"a}rmung}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der L{\"a}nder}, volume = {65}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der L{\"a}nder}, number = {6}, publisher = {Bundesanst. f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, doi = {10.5675/HyWa_2021.6_1}, pages = {262 -- 271}, year = {2021}, abstract = {Extreme rainfall events of short duration in the range of hours and below are increasingly coming into focus due to the resulting damage from flash floods and also due to their possible intensification by anthropogenic climate change. The current study investigates possible trends in heavy rainfall intensities for stations from Swiss and Austrian alpine regions as well as for the Emscher-Lippe area in North Rhine-Westphalia on the basis of partly very long (> 50 years) and temporally highly resolved time series (<= 15 minutes). It becomes clear that there is an increase in extreme rainfall intensities, which can be well explained by the warming of the regional climate: the analyses of long-term trends in exceedance counts and return levels show considerable uncertainties, but are in the order of 30 \% increase per century. In addition, based on an "average" climate simulation for the 21st century, this paper describes a projection for extreme precipitation intensities at very high temporal resolution for a number of stations in the Emscher-Lippe region. A coupled spatial and temporal "downscaling" is applied, the key innovation of which is the consideration of the dependence of local rainfall intensity on air temperature. This procedure involves two steps: First, large-scale climate fields at daily resolution are statistically linked by regression to station temperature and precipitation values (spatial downscaling). In the second step, these station values are disaggregated to a temporal resolution of 10 minutes using a so-called multiplicative stochastic cascade model (MC) (temporal downscaling). The novel, temperature-sensitive variant additionally considers air temperature as an explanatory variable for precipitation intensities. Thus, the higher atmospheric moisture content expected with warming, which results from the Clausius-Clapeyron (CC) relationship, is included in the temporal downscaling.
For the statistical evaluation of the extreme short-term precipitation, the upper quantiles (99.9 \%), exceedance counts (P > 5mm), and 3-yr return levels of the <= 15-min duration step has been used. Only by adding temperature is the observed temperature observed of the extreme quantiles ("CC scaling") well reproduced. When comparing observed data and present-day simulations of the model cascade, the temperature-sensitive procedure shows consistent results. Compared to trends in recent decades, similar or even larger increases in extreme intensities are projected for the future. This is remarkable in that these appear to be driven primarily by local temperature, as the projected trends in daily precipitation values are negligible for this region.}, language = {de} } @article{Roessling2001, author = {R{\"o}ßling, Holger}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis von Landwirtschaft und Naturschutz : rechtliche Regelungen in den Naturschutzgesetzen des Bundes und der L{\"a}nder}, year = {2001}, abstract = {Die Stellung der Landwirtschaft im Naturschutzrecht besitzt f{\"u}r das Verh{\"a}ltnis von Naturschutz und Landwirtschaft eine zentrale Bedeutung. Obwohl von der Landwirtschaft als dem gr{\"o}ßten Fl{\"a}chennutzer erhebliche Umweltbelastungen ausgehen, ist sie durch eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen von zentralen Instrumenten des Naturschutzes wie der Eingriffsregelung ausgenommen und gegen{\"u}ber anderen Nutzungen privilegiert. Hinzu kommen unterschiedliche Anforderungen in den L{\"a}ndern. Bei der Weiterentwicklung des Naturschutzrechts stehen die Anforderungen des Naturschutzes an die Landwirtschaft regelm{\"a}ßig im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise in der Landwirtschaft wird das rechtliche Verh{\"a}ltnis von Landwirtschaft und Naturschutz analysiert und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Weiterentwicklung aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Asche2002, author = {Asche, Hartmut}, title = {Zum Nutzungspotential konventioneller und netzbasierter Atlanten : welchen Mehrwert bieten die Neuen Medien?}, isbn = {3-87907-388-0}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Barsch2003, author = {Barsch, Andreas}, title = {Zum Einfluss von Witterung und Klima auf den Landschaftszustand und die Landschaftsentwicklung im Uvs-Nuur-Becken (NW-Mongolei)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001184}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Im Landschaftszustand und in der Landschaftsentwicklung kommen funktionale Beziehungen zwischen dem naturbedingten Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt einerseits und den Auswirkungen der Landnutzung andererseits zum Ausdruck. Gegenw{\"a}rtig ver{\"a}ndert der globale Anstieg der bodennahen Temperaturen vielerorts den landschaftlichen Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt, wobei besonders in Trockengebieten zu erwarten ist, dass dieser Trend in Verbindung mit einer unangepassten Landnutzung das Regenerationsverm{\"o}gen der Vegetation einschr{\"a}nkt und zur Zerst{\"o}rung der Bodendecke f{\"u}hrt. F{\"u}r die Mongolei und f{\"u}r benachbarte Gebiete Asiens sind in Szenarien zur globalen Erw{\"a}rmung hohe Werte des Temperaturanstiegs prognostiziert worden. Eine globale Einsch{\"a}tzung der anthropogen induzierten Bodendegradation hat diese Region als stark oder extrem stark betroffen eingestuft. Vor diesem Hintergrund wurde im Uvs-Nuur-Becken, das im Nordwesten der Mongolei und damit in einer der trockensten Regionen des Landes gelegen ist, untersucht, wie sich der globale Temperaturanstieg auf der lokalen und regionalen Ebene widerspiegelt und wie der Landschaftshaushalt dabei ver{\"a}ndert wird. Die Auswirkungen des sommerlichen Witterungsverlaufes auf den Landschaftszustand sind 1997 bis 1999 an einem Transsekt erfasst worden, das sich zwischen dem Kharkhiraa-Gebirge am Westrand des Beckens und dem See Uvs Nuur im Beckeninneren von den Polsterfluren und Matten der alpinen Stufe {\"u}ber die Gebirgswaldsteppe, die Trockensteppe bis zur Halbw{\"u}ste erstreckt. An neun Messpunkten wurden witterungsklimatische Daten in Verbindung mit Merkmalen der Vegetation, des Bodens und der Bodenfeuchte aufgenommen. Die im Sommer 1998 gewonnenen Messwerte wurden mit Hilfe einer Clusteranalyse geb{\"u}ndelt und verdichtet. Auf dieser Grundlage konnten landschaftliche Zustandsformen inhaltlich gekennzeichnet, zeitlich eingeordnet und durch Zeit-Verhaltens-Modelle (Stacks) abgebildet werden. Aus den Zeit-Verhaltens-Modellen wird ersichtlich, dass man Zustandsformen, in denen die Hitze und die Trockenheit des Sommers 1998 besonders stark zum Ausdruck kommen, an allen Messpunkten beobachten kann, nimmt man die Station auf dem fast 3.000 m hohen Gipfel des Khukh Uul sowie die grundwasserbeeinflusste Station in unmittelbarer Seen{\"a}he aus. In ihrer extremen Form sind Trockenperioden jedoch nur im Beckeninneren und am Fuß der Randgebirge, also in der Halbw{\"u}ste, in der Trockensteppe und in der Wiesensteppe aufgetreten. Im Bergwald sowie im Bereich der alpinen Matten und Polsterfluren fehlen sie. Am st{\"a}rksten sind die grundwasserfreien Bereiche der Halbw{\"u}ste von der Hitze und Niederschlagsarmut des Sommers 1998 betroffen. An vier F{\"u}nfteln der Tage des Beobachtungszeitraumes herrscht an diesem Messpunkt extreme Trockenheit. Es f{\"a}llt entweder gar kein Niederschlag oder nur so wenig, dass der seit dem Fr{\"u}hjahr ersch{\"o}pfte Bodenwasservorrat nicht aufgef{\"u}llt wird. Das Verh{\"a}ltnis zwischen Niederschlag und potenzieller Verdunstung liegt hier bei 1:12. In der Halbw{\"u}ste zeichnet sich eine fortschreitende Desertifikation ab, zumal hier eine nichtangepasste Weidenutzung dominiert, in der Ziegen eine immer gr{\"o}ßere Rolle spielen. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Bereiche in Siedlungsn{\"a}he. {\"O}rtlich ist auch der Bestand der Trockensteppe gef{\"a}hrdet, die sich an die Halbw{\"u}ste zum Beckenrand hin anschließt. Hier ist nicht nur die Viehdichte am h{\"o}chsten, sondern hier werden auch die meisten unbefestigten Fahrwege wild angelegt und die Bodendecke damit zerst{\"o}rt. Dies kann im Endeffekt zu einem {\"U}bergreifen von Prozessen der Desertifikation f{\"u}hren. Aus methodischer Sicht zeigt sich, dass die Kennzeichnung landschaftlicher Zustandsformen durch Zeit-Verhaltens-Modelle die Ermittlung der Auswirkungen von Witterung und Klima auf den Landschaftszustand erleichtert, da sie deren Aussage konzentriert. Zur Interpretation der Ergebnisse ist jedoch ein R{\"u}ckgriff auf die beschreibende Darstellung der Messwerte notwendig. Die im westlichen Uvs-Nuur-Becken und seinen Randgebirgen angewandte Verfahrensweise erm{\"o}glicht es, globale Aussagen zur globalen Erw{\"a}rmung der Kontinente regional oder lokal zu {\"u}berpr{\"u}fen und zu untersetzen."}, language = {de} } @article{Heller2000, author = {Heller, Wilfried}, title = {Zukunftsperspektiven humangeographischer und regionalwissenschaftlicher Forschung}, year = {2000}, language = {de} } @article{SchubarthKohlstruckRolfes, author = {Schubarth, Wilfried and Kohlstruck, Michael and Rolfes, Manfred}, title = {Zukunftsdialog tolerantes Brandenburg}, series = {Potsdamer Geographischer Praxis}, journal = {Potsdamer Geographischer Praxis}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-483-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-46817}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468179}, pages = {21 -- 57}, language = {de} } @article{BlumensteinSchachtzabel1995, author = {Blumenstein, Oswald and Schachtzabel, Hartmut}, title = {Zu Fragen des Evolutionsprozesses hemerober Geosysteme des Jungpleistoz{\"a}ns und seine Relevanz f{\"u}r die Analyse und Modellierung ihrer Dynamik}, year = {1995}, language = {de} } @article{BorkSchmidtchenDotterweichetal.1999, author = {Bork, Hans-Rudolf and Schmidtchen, Gabriele and Dotterweich, Markus and Erber, A. and Frielinghaus, L. and Frielinghaus, M.}, title = {Zerschluchtung und Bodenbildung seit 1949 in den Biesdorfer Kehlen bei Wriezen in Ostbrandenburg}, issn = {0943-7266}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Siemer2004, author = {Siemer, Julia}, title = {Zeichenorientierte Landschaftsmodelle aus graphikfreien Landschaftsmodellen f{\"u}r Anwendungen im Hochwasserschutz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001798}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben M{\"a}ngel bei der schnellen Verf{\"u}gbarkeit des klassischen Darstellungs-, Entscheidungs- und Analyseinstruments Karte offenbart. Die Erfahrungen von 1997 und 2002 verdeutlichen, dass eine homogene digitale Datengrundlage, die neben rein topographischen zus{\"a}tzlich auch fachspezifische Informationen des Hochwasserschutzes enth{\"a}lt, f{\"u}r eine effektive Bek{\"a}mpfung solcher Ereignisse notwendig ist. Mit den Daten des ,Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems\’ (ATKIS) liegen topographische Basisdaten in graphikfreier Form als digitales Landschaftsmodell (DLM) fl{\"a}chendeckend f{\"u}r die Bundesrepublik vor. Anhand der exemplarischen Ableitung von nutzerorientierten Kartenmodellen aus diesen graphikfreien Daten wurde deren Eignung f{\"u}r den besonderen Verwendungszweck im Rahmen eines Hochwasserschutz-Informationssystems {\"u}berpr{\"u}ft. Als Anwendungsbeispiel wurde das Gebiet der Ziltendorfer Niederung, die w{\"a}hrend des Oder-Hochwassers 1997 {\"u}berflutet wurde, gew{\"a}hlt. In Expertengespr{\"a}chen wurden zun{\"a}chst Inhalte identifiziert, die f{\"u}r einen wirksamen Hochwasserschutz Relevanz besitzen; diese Inhalte wurden anschließend analog zum ATKIS-Systemdesign strukturiert und als Objekte eines separaten Objektbereichs im digitalen Fachmodell (DFM) erfasst. Bei der Ableitung von (Bildschirm-) Karten aus den graphikfreien Daten wurden jeweils unterschiedliche Kriterien f{\"u}r die Basiskarte und die Fachinhalte ber{\"u}cksichtigt. Dabei wurden verschiedene kartographische Regeln und Gesetze mit dem Ziel der pr{\"a}gnanten Visualisierung und damit der eindeutigen Lesbarkeit der Karten angewendet. Beispielhaft sei hier die Schaffung einer visuellen Hierarchie zwischen Basiskarte und Fachinhalten genannt. Die besonderen Nutzungsbedingungen von Karten im Einsatzfall erfordern u.a., dass die Karten auch von Personen, die nur {\"u}ber geringe oder keine Erfahrung im Umgang mit Karten verf{\"u}gen, schnell und einfach zu lesen sind, um so eine sichere Informationsvermittlung zu gew{\"a}hrleisten. Voraussetzung daf{\"u}r ist einerseits die Beschr{\"a}nkung auf die Darstellung der wesentlichen Inhalte, andererseits die Verwendung leicht lesbarer Kartenzeichen. Aus diesem Grund wurden einheitliche Kartenzeichen zur Darstellung der Fachinhalte entwickelt, die entweder aus allgemein bekannten Symbolen, aus den im Katastrophenschutz {\"u}blicherweise verwendeten sog. taktischen Zeichen oder aus Fachzeichen des Hochwasserschutzes abgeleitet wurden. Die entwickelten Kartenmodelle wurden abschließend in qualitativen Experteninterviews in Bezug auf ihre Qualit{\"a}t und Verwendbarkeit im Hochwasserschutz gepr{\"u}ft. Die Auswertung der Interviews ergab eine insgesamt positive Beurteilung der Karten f{\"u}r den Einsatz in Hochwasserschutz-Informationssystemen. Damit leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung von (Bildschirm-) Karten zur Unterst{\"u}tzung bei der Entscheidungsfindung im Katastrophenmanagement.}, language = {de} } @misc{BlumensteinKrueger1995, author = {Blumenstein, Oswald and Kr{\"u}ger, Wolfgang}, title = {W{\"u}thrich, C., Die biologische Aktivit{\"a}t arktischer B{\"o}den mit spezieller Ber{\"u}cksichtigung ornithogen eutrophierter Gebiete (Spitzbergen und Finnmark); Basel, Wepf, 1994}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Wilhelm2012, author = {Wilhelm, Jan Lorenz}, title = {Wozu Evaluation? Organisationssysteme bewerten Stadtteilf{\"o}rderung mit Kalk{\"u}l}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-187-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59833}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {302}, year = {2012}, abstract = {In den letzten 20 Jahren sind Evaluationen Schritt f{\"u}r Schritt zu einem festen und gleichzeitig kontrovers diskutierten Bestandteil politischer F{\"o}rderung geworden. Auf der Basis langj{\"a}hriger Beobachtungen der Evaluationspraxis des F{\"o}rderprogramms „Soziale Stadt" zeigt dieses Buch zun{\"a}chst, dass Evaluationst{\"a}tigkeiten in Ministerien, Kommunalverwaltungen und Planungsb{\"u}ros mit ganz unterschiedlichen Erwartungen, Herausforderungen, Widerspr{\"u}chen und Irritationen verkn{\"u}pft werden. Evaluationen werden dabei sowohl als Hoffnungstr{\"a}ger, als auch als Schreckgespenst gesehen. Der Autor nimmt diese Beobachtungen zum Anlass, den Umgang mit Evaluationen in politischen Organisationen kritisch zu hinterfragen und systematisch zu erkl{\"a}ren. Reduziert auf die Frage „Wozu Evaluation?" wird auf der Basis eines systemtheoretischen Zugangs erkl{\"a}rt, welche unterschiedlichen Funktionen Evaluationen in Organisationen erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Vertiefend wird dabei auf organisationales Lernen, auf politische Steuerungslogik und auf die Notwendigkeit von Symbolisierungen eingegangen.}, language = {de} } @article{KoolsOleksakovaWhite2013, author = {Kools, Hanneke and Oleksakova, Daniela and White, R{\´o}is{\´i}n}, title = {Working in a multicultural group}, series = {Potsdamer geographische Praxis}, journal = {Potsdamer geographische Praxis}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66045}, pages = {123 -- 128}, year = {2013}, abstract = {1. Motivations for joining the project 2. Working with students from foreign countries 3. Use English as a common language 4. Differences between cultures 5. Teaching in a Slovak school 6. Problems with working in a multicultural group 7. Teaching and learning about European Values 8. Conclusion}, language = {de} } @misc{Heller2007, author = {Heller, Wilfried}, title = {Wolf, J., Entwicklung der ethnischen Struktur des Banats 1890 - 1992; Berlin, Borntraeger, 1999}, year = {2007}, language = {de} } @article{MeierLohnert2009, author = {Meier, Sarah and Lohnert, Beate}, title = {Wohnraumprobleme von Arbeitsmigranten im spanischen Murcia : zur ungekl{\"a}rten Gleichung von Wohnungsleerstand und {\"U}berbelegung}, issn = {0016-7460}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Wienecke2021, author = {Wienecke, Maik}, title = {Wohin mit der sozialistischen Pers{\"o}nlichkeit?}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-518-7}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-51591}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515911}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {254}, year = {2021}, abstract = {Das Schulfach Geographie war in der DDR eines der F{\"a}cher, das sehr stark mit politischen Themen im Sinne des Marxismus-Leninismus best{\"u}ckt war. Ein anderer Aspekt sind die sozialistischen Erziehungsziele, die in der Schulbildung der DDR hoch im Kurs standen. Im Fokus stand diesbez{\"u}glich die Erziehung der Kinder zu sozialistischen Pers{\"o}nlichkeiten. Die Arbeit versucht einen klaren Blick auf diesen Umstand zu werfen, um zu erfahren, was da von den Lehrkr{\"a}ften gefordert wurde und wie es in der Schule umzusetzen war. Durch den Fall der Mauer war nat{\"u}rlich auch eine Umstrukturierung des Bildungssystems im Osten unausweichlich. Hier will die Arbeit Einblicke geben, wie die Geographielehrkr{\"a}fte diese Transformation mitgetragen und umgesetzt haben. Welche Wesensz{\"u}ge aus der Sozialisierung in der DDR haben sich bei der Gestaltung des Unterrichtes und dessen Ausrichtung auf die neuen Erziehungsziele erhalten? Hierzu wurden Geographielehrkr{\"a}fte befragt, die sowohl in der DDR als auch im geeinten Deutschland unterrichtet haben. Die Fragen bezogen sich in erster Linie auf die Art und Weise des Unterrichtens vor, w{\"a}hrend und nach der Wende und der daraus entstandenen Systemtransformation. Die Befragungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich der Geographieunterricht in der DDR thematisch von dem in der BRD nicht sonderlich unterschied. Von daher bedurfte es keiner umfangreichen inhaltlichen Ver{\"a}nderung des Geographieunterrichts. Schon zu DDR-Zeiten wurden durch die Lehrkr{\"a}fte offenbar eigenm{\"a}chtig ideologiefreie physisch-geographische Themen oft ausgedehnt, um die Ideologie des Faches zu reduzieren. So fiel den meisten eine Anpassung ihres Unterrichts an das westdeutsche System relativ leicht. Die humanistisch gepr{\"a}gte Werteerziehung des DDR-Bildungssystems wurde unter Ausklammerung des sozialistischen Aspektes ebenso fortgef{\"u}hrt, da es auch hier viele Parallelen zum westdeutschen System gegeben hat. Deutlich wird eine Charakterisierung des Faches als Naturwissenschaft von Seiten der ostdeutschen Lehrkr{\"a}fte, obwohl das Fach an den Schulen den Gesellschaftswissenschaften zugeordnet wird und auch in der DDR eine starke wirtschaftsgeographische Ausrichtung hatte. Von der Verantwortung sozialistische Pers{\"o}nlichkeiten zu erziehen, wurden die Lehrkr{\"a}fte mit dem Ende der DDR entbunden und die in dieser Arbeit aufgef{\"u}hrten Interviewausz{\"u}ge lassen keinen Zweifel daran, dass es dem Großteil der Befragten darum nicht leidtat, sie sich aber bis heute an der Werteorientierung aus DDR-Zeiten orientieren.}, language = {de} } @book{KruegerBarschLierschetal.2001, author = {Kr{\"u}ger, Wolfgang and Barsch, Andreas and Liersch, Stefan and Blank, Benjamin}, title = {Wo Wasser Weiden wachsen l{\"a}ßt : Witterungsbedingte Dynamik von Geosystemen der mongolischen Steppe}, series = {Stoffdynamik in Geosystemen}, volume = {6}, journal = {Stoffdynamik in Geosystemen}, editor = {Blumenstein, Oswald and Kr{\"u}ger, Wolfgang and Schachtzabel, Hartmut}, publisher = {Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen}, address = {Potsdam}, issn = {0949-4731}, pages = {154 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Jessel1999, author = {Jessel, Beate}, title = {Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Bewertung und ihre Bedeutung f{\"u}r die Naturschutzpraxis}, isbn = {3-7908-1174-2}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kuehling2002, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {Wissenschaftliches Informationssystem f{\"u}r den internationalen Artenschutz}, year = {2002}, language = {de} } @article{Heller2001, author = {Heller, Wilfried}, title = {Wirtschaftsr{\"a}umliche Entwicklung und Migration im post-sozialistischen Rum{\"a}nien}, year = {2001}, language = {de} } @article{HellerIanos2001, author = {Heller, Wilfried and Ianos, I.}, title = {Wirtschaftsr{\"a}umliche Entwicklung in Rum{\"a}nien nach der Wende}, year = {2001}, language = {de} } @article{Rolfes2004, author = {Rolfes, Manfred}, title = {Wirtschaftskriminalit{\"a}t in Niedersachsen 2003 : Betroffenheit und Bewertung aus der Sicht nieders{\"a}chsischer Unternehmen}, year = {2004}, language = {de} } @article{BorkvanDorstenErberetal.1998, author = {Bork, Hans-Rudolf and van Dorsten, P. and Erber, A. and Korbmacher, R.}, title = {Wirkungen des Menschen auf die Landschaftsentwicklung an der Stadtw{\"u}stung Nienover im Solling}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Lindner1998, author = {Lindner, Marcus}, title = {Wirkung von Klimaver{\"a}nderungen in mitteleurop{\"a}ischen Wirtschaftsw{\"a}ldern}, address = {Potsdam}, pages = {98 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Herzig1999, author = {Herzig, Reinhard}, title = {Wir begr{\"u}ßen das Jahr 2000 : eine Kalenderbetrachtung}, year = {1999}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Windkraft in Brandenburg : r{\"a}umliche Lenkung und Auswirkungen}, year = {2001}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Windkraft in Brandenburg : nicht nur Schokoladenseiten}, year = {2001}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Wildnis : die "geplante Planlosigkeit"}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag zeigt auf, dass sich mit "Wildnis" und Planung Paradoxien in mehrfacher Hinsicht verbinden: So ist in Mitteleuropa die Grenzziehung zwischen anthropogener Nutzung und ungelenkter Entwicklung immer eine bewusst zu treffende Entscheidung - alle unsere Nationalparke und Kernzonen anderer Schutzgebiete beruhen auf diesem Prinzip. Vor dem Hintergrund des umfassenden Gestaltungsanspruchs einer "Landschafts-"Planung gilt es zudem zu beachten, dass umfassende Eingriffe in komplexe Systeme gerade keine R{\"u}ckkoppelung mehr zulassen, welche Folgen genau auf welche Einzelmaßnahmen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind und damit in eine "geplante PLanlosigkeit" m{\"u}nden. In Mitteleuropa wird Wildnis großfl{\"a}chig in der Regel nur als Folge einer bewussten Entscheidung m{\"o}glich sein, jedoch wird daneben immer auch das Prinzip Zufall als wesentlicher Gestalter stehen. Anlass, sich mit dem Thema Wildnis und Planung zu befassen, geben auch Fl{\"a}chenanspr{\"u}che nach R{\"a}umen ungelenkter Entwicklung, die den vorl{\"a}ufigen Stand einer Entwicklung des Naturschutzgedankens markieren, dabei aber in der fl{\"a}chendeckend von menschlicher Einflussnahme gepr{\"a}gten mitteleurop{\"a}ischen Kulturlandschaft oft im Konflikt zu Nutzungsinteressen stehen. Daneben zeichnet sich unter den Bedingungen des Weltmarktes und der EU-Osterweiterung ein R{\"u}ckzug der Landwirtschft aus der Fl{\"a}che ab, der neue Spielr{\"a}ume er{\"o}ffnet, zugleich aber die Frage nach Lenkungsm{\"o}glichkeiten aufwirft. Der bewusste Umgang mit Wildnis im Siedlungsraum beinhaltet dabei mehrere Dimensionen: Eine r{\"a}umliche (z.B. Zonierungen oder die Lage von Schutzgebieten betreffend), eine zeitliche (z.B. das Zulassen tempor{\"a}ren Verwilderns), die Rolle des Menschen (z.B. die Art eines reglementierten/unregelmentierten Zugangs zu den betreffenden Gebieten) und die Art der Vermittlung des Wildnisgedankens (kommen unterst{\"u}tzend p{\"a}dagogische Hilfsmittel zum Einsatz oder wird ganz bewusst davon abgesehen?). "Planung und Wildnis" bedeutet dabei, sich gerade auch {\"u}ber letzteres, n{\"a}mlich die Kommunikation und Vermittlung von Naturschutzzielen im klaren zu sein.}, language = {de} } @article{Mohring2008, author = {Mohring, Katharina}, title = {Wie man durch Kommunikation R{\"a}ume schafft : "No-Go-Areas" in der Presse}, issn = {0171-5178}, year = {2008}, language = {de} } @masterthesis{Scholz2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Scholz, Tim}, title = {Welches Verst{\"a}ndnis haben Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler von Nachhaltigkeit?}, doi = {10.25932/publishup-44322}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443226}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {60}, year = {2018}, abstract = {Diverse Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigten die Relevanz am Diskurs um eine sogenannte „nachhaltige Entwicklung" auf. Nachhaltiger Entwicklung wird dabei eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung zugesprochen und zudem wird die Bildung als eine der wichtigsten Kr{\"a}fte, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, angesehen. Im Rahmen der Bachelorarbeit soll deshalb untersucht werden, welches Verst{\"a}ndnis Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler vom Begriff Nachhaltigkeit haben. Zun{\"a}chst wird der theoretische Hintergrund zu nachhaltiger Entwicklung und einer „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung" gekl{\"a}rt. Auf Basis dieser theoretischen Fundierung wird dann ein leitfadengest{\"u}tztes Interview entwickelt. Aus den Ergebnissen sollen unter Verwendung der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring R{\"u}ckschl{\"u}sse {\"u}ber das Verst{\"a}ndnis der Sch{\"u}ler*innen gezogen werden. Auf der Basis der Ergebnisse und Interpretationen sollen abschließend {\"U}berlegungen gemacht werden, wie das Verst{\"a}ndnis der Sch{\"u}ler*innen erweitert werden kann. Im Rahmen der Untersuchung wurden schließlich sechs Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der Jahrgangsstufe zehn einer Gesamtschule mit einem Interview befragt. Es wurde festgestellt, dass ein Verst{\"a}ndnis von Nachhaltigkeit nur bei vier der sechs Befragten vorhanden war und auch dort gr{\"o}ßtenteils in Bezug auf {\"o}kologische und soziale Aspekte. Dabei konnten das pers{\"o}nliche Interesse, der Lebensweltbezug, und auch der Unterricht als Grund f{\"u}r beide Seiten ausgemacht werden.}, language = {de} } @article{SchatzBorkDalchow1998, author = {Schatz, Thomas and Bork, Hans-Rudolf and Dalchow, Claus}, title = {Weitere Ergebnisse der bodenkundlich-geo{\"o}kologischen Untersuchungen am Standort Glasow im s{\"u}dlichen Vorpommern}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Felgentreff1997, author = {Felgentreff, Carsten}, title = {Weiss, F., Die dreisten Frauen, eine Begegnung in Papua-Neuguinea; Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch- Verl., 1996}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Voland2014, type = {Master Thesis}, author = {Voland, Patrick}, title = {Webbasierte Visualisierung von Extended Floating Car Data (XFCD)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96751}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 176}, year = {2014}, abstract = {Moderne Kraftfahrzeuge verf{\"u}gen {\"u}ber eine Vielzahl an Sensoren, welche f{\"u}r einen reibungslosen technischen Betrieb ben{\"o}tigt werden. Hierzu z{\"a}hlen neben fahrzeugspezifischen Sensoren (wie z.B. Motordrehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit) auch umweltspezifische Sensoren (wie z.B. Luftdruck und Umgebungstemperatur). Durch die zunehmende technische Vernetzung wird es m{\"o}glich, diese Daten der Kraftfahrzeugelektronik aus dem Fahrzeug heraus f{\"u}r die verschiedensten Zwecke zu verwenden. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, diese neue Art an massenhaften Daten im Sinne des Konzepts der „Extended Floating Car Data" (XFCD) als Geoinformationen nutzbar zu machen und diese f{\"u}r raumzeitliche Visualisierungen (zur visuellen Analyse) anwenden zu k{\"o}nnen. In diesem Zusammenhang wird speziell die Perspektive des Umwelt- und Verkehrsmonitoring betrachtet, wobei die Anforderungen und Potentiale mit Hilfe von Experteninterviews untersucht werden. Es stellt sich die Frage, welche Daten durch die Kraftfahrzeugelektronik geliefert und wie diese m{\"o}glichst automatisiert erfasst, verarbeitet, visualisiert und {\"o}ffentlich bereitgestellt werden k{\"o}nnen. Neben theoretischen und technischen Grundlagen zur Datenerfassung und -nutzung liegt der Fokus auf den Methoden der kartographischen Visualisierung. Dabei soll der Frage nachgegangenen werden, ob eine technische Implementierung ausschließlich unter Verwendung von Open Source Software m{\"o}glich ist. Das Ziel der Arbeit bildet ein zweigliedriger Ansatz, welcher zum einen die Visualisierung f{\"u}r ein exemplarisch gew{\"a}hltes Anwendungsszenario und zum anderen die prototypische Implementierung von der Datenerfassung im Fahrzeug unter Verwendung der gesetzlich vorgeschriebenen „On Board Diagnose"-Schnittstelle und einem Smartphone-gest{\"u}tzten Ablauf bis zur webbasierten Visualisierung umfasst.}, language = {de} } @phdthesis{Engemaier2011, author = {Engemaier, Rita}, title = {Webbasierte kartografische Visualisierung : theoretisch-methodische Grundlegung und Ableitung eines Konzeptes zur Erzeugung von Qualit{\"a}tskarten auf Basis von Webservices}, address = {Potsdam}, pages = {111 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Asche2001, author = {Asche, Hartmut}, title = {Webbasierte Geoinformatik im BMBF-F{\"o}rderprogramm "Neue Medien in der Bildung"}, isbn = {3-87907-353-8}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-16938, title = {Web.Mapping 2 : Telekartographie, Geovisualisierung und mobile Geodienste}, editor = {Herrman, Christian and Asche, Hartmut}, publisher = {Wichmann}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-87907-388-0}, pages = {ca. 300 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-18318, title = {Web.Mapping 1 : raumbezogene Information und Kommunikation im Internet}, editor = {Asche, Hartmut and Herrmann, Christian}, publisher = {Wichmann}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-87907-353-8}, pages = {189 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{KrauseBronstert2004, author = {Krause, Stefan and Bronstert, Axel}, title = {Wasserhaushaltssimulationen unter Einbeziehung von Grundwasser - Oberfl{\"a}chenwasser - Kopplung zur Optimierung szenarienbasierter Handlungsoptionen f{\"u}r ein nachhaltiges Flussgebietsmanagement an der Unteren Havel}, isbn = {3-89958-072-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{KrauseBauerMorgneretal.2004, author = {Krause, Stefan and Bauer, Andreas and Morgner, Markus and Bronstert, Axel}, title = {Wasserhaushaltsmodellierung als Beitrag zur Erstellung eines nachhaltigen Flusseinzugsgebietsmanagements an der Unteren Havel}, isbn = {3-937758-18-6}, year = {2004}, language = {de} } @book{BronstertThiekenMerzetal.2004, author = {Bronstert, Axel and Thieken, Annegret and Merz, Bruno and Rode, Michael and Menzel, Lucas}, title = {Wasser- und Stofftransport in heterogenen Einzugsgebieten : Beitr{\"a}ge zum Tag der Hydrologie 2004, 22./ 23. M{\"a}rz 2004 in Potsdam ; Bd. 2 Poster}, publisher = {ATV-DVWK}, address = {Hennef}, isbn = {3-937758-18-6}, pages = {221 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{BronstertThiekenMerzetal.2004, author = {Bronstert, Axel and Thieken, Annegret and Merz, Bruno and Rode, Michael and Menzel, Lucas}, title = {Wasser- und Stofftransport in heterogenen Einzugsgebieten : Beitr{\"a}ge zum Tag der Hydrologie 2004, 22./ 23. M{\"a}rz 2004 in Potsdam ; Bd. 1 Vortr{\"a}ge}, volume = {5}, publisher = {ATV-DVWK}, address = {Hennef (Sieg)}, isbn = {3-937758-18-6}, pages = {315 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Wallschlaeger1998, author = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter}, title = {Was ist ein Goldammerdialekt?}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {3}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-2874}, pages = {59 -- 68}, year = {1998}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Was bringt die EU-Wasserrahmenrichtlinie? : neue Aufgabenfelder f{\"u}r Landschaftsarchitekten}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Warum die Wirklichkeit den Pl{\"a}nen so oft davonl{\"a}uft : Landschaftsplanung im Licht von Systemtheorie und Funktionskontrolle}, isbn = {3- 934802-12-5}, year = {2002}, abstract = {Why Reality overtakes Planning - Landscape Planning in the Light of System Theory and Functional Control. There is not only a common reality but different perspectives of reality and any perception is provisional and revisable. This opinion is a component of different approaches in science theory and perception theory. There are effects on ecological planning in various respects. They concern for example the comprehension of methods, the prognosis of complex systems and the part the landscape planner plays in this process. Concerning this attitude, methods as well as planning methods develop to means. Not to means of identification of true or false perception but to means of establishing deductive communication. Reality - also that of landscapes - changes steadily. Due to this creatures as well as their environment find themselves in a complex network process of adaption which is called co-evolution. This process can be seen in various changes in land use history. Accidental influences, for example the sudden application of an innovation, may have an unpredictable impact on the development of landscapes. How can the planner deal with changes caused by accidental processes? The category of compensation measures (bases on the regulation of impacts) in the German planning system is a good example for this. These aspects plead against an extensive meaning of the term "landscape"-planning, because this would lead the subject ad absurdum. Planning as an unalterable component of human being can efficiently only change parts of our natural surroundings. It cannot control the complexity of landscape, but must explain the interaction of its components. Keywords: Landscape planning, planning theory, functional control, forecasts, perception, complex systems}, language = {de} } @misc{Jacobs2004, type = {Master Thesis}, author = {Jacobs, Annekathrin}, title = {Wanderungs{\"u}berlegungen unter dem Einfluss sich wandelnder {\"o}konomischer Rahmenbedingungen : die litauische Stadt Visaginas im Zusammenhang mit der bevorstehenden Stillegung des Atomkraftwerkes 'Ignalina'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001582}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Wanderungs{\"u}berlegungen der Einwohner der Stadt Visaginas vor dem Hintergrund steigender {\"o}konomischer Unsicherheit, bedingt durch die bevorstehende Schließung des Atomkraftwerkes \&\#39;Ignalina\&\#39;. Visaginas befindet sich im Nordosten Litauens, in einer der strukturschw{\"a}chsten Regionen des Landes. Von Mitte der 70er bis Ende der 80er Jahre entstand die Stadt als Wohnst{\"a}tte f{\"u}r die Arbeiter des sich zu dieser Zeit ebenfalls im Bau befindlichen Atomkraftwerkes \&\#39;Ignalina\&\#39; sowie f{\"u}r deren Angeh{\"o}rige. Noch heute ist die Stadt wirtschaftlich vom Kraftwerk abh{\"a}ngig: Nicht nur ist das staatliche Unternehmen der gr{\"o}ßte Arbeitgeber f{\"u}r die ca. 30.000 Einwohner, sondern dar{\"u}ber hinaus stellt auch die Mehrzahl der unabh{\"a}ngigen Firmen ihre Leistungen und Produktion in dessen Dienst. Auf Druck der Europ{\"a}ischen Union, welche bereits Ende der 90er Jahre aus sicherheitstechnischen Gr{\"u}nden die Schließung des Atomkraftwerkes forderte, beschloss die Regierung Litauens, das Atomkraftwerk stillzulegen. Am 1. Januar 2005 wird der Betrieb des ersten Reaktors eingestellt. Die endg{\"u}ltige Abschaltung ist bis zum Januar 2009 vorgesehen. Auf diese Weise wird der Stadt Visaginas, und damit verbunden vielen ihrer Einwohner, die wirtschaftliche Existenzgrundlage entzogen. Bedingt durch den Wegfall ihres Arbeitsplatzes wird ein Großteil der Einwohner gezwungen sein, sich nach Besch{\"a}ftigungsalternativen umzuschauen. Da jedoch auch im Umland der Stadt keine ausreichenden M{\"o}glichkeiten bestehen, die freigesetzten Arbeitskr{\"a}fte aufzufangen, wird f{\"u}r viele Betroffene die einzige Alternative darin liegen, Visaginas auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz zu verlassen. Die Tatsache, dass der Großteil der heutigen Einwohner aus anderen Unionsrepubliken der damaligen Sowjetunion nach Visaginas kam und nur selten {\"u}ber gute Kenntnisse in der Landessprache Litauisch verf{\"u}gt, stellt dabei ein besonderes Problem dar. Der Arbeit lag folgende zentrale Fragestellung zugrunde: Warum wandern unter gleichen strukturellen (vor allem {\"o}konomischen) Rahmenbedingungen Menschen aus Visaginas ab, w{\"a}hrend andere dies nicht tun bzw. eine Abwanderung gar nicht in Erw{\"a}gung ziehen? Betreuer/Gutachter: Prof. Wilfried Heller; Prof. Sebastian Lentz}, language = {de} } @article{BornGoltzSaupe2004, author = {Born, K. M. and Goltz, Elke and Saupe, Gabriele}, title = {Wanderungsmotive zugewanderter {\"a}lterer Menschen : ein anderer Blick auf die Entwicklungsprobleme peripherer R{\"a}ume in Brandenburg}, series = {Raumforschung und Raumordnung. - 62 (2004), 2, S. 109 - 120}, journal = {Raumforschung und Raumordnung. - 62 (2004), 2, S. 109 - 120}, year = {2004}, abstract = {Die l{\"a}ndlich peripheren R{\"a}ume Ostdeutschlands gelten vielfach pauschal als schwer zu behandelnder regionaler "Sanierungsfall", dem aber im Vergleich zu den gravierenden Problemen von Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang und Wohnungsleerstand in den St{\"a}dten weniger Aufmerksamkeit gewidmet werden kann. Fragen nach Umfang und Beweggr{\"u}nden f{\"u}r die Zuwanderung {\"a}lterer Menschen in diese R{\"a}ume werden in diesem Zusammenhang ebenso als marginal betrachtet. Trotz der generellen Debatte zum demographischen Wandel wird vielfach noch nicht anerkannt, dass der Ruhestand keine "Restzeit" mehr ist, sondern ein eigener Lebensabschnitt von erheblicher Dauer f{\"u}r einen gr{\"o}ßer werdenden Teil der Bev{\"o}lkerung, bei dem die {\"A}lteren sehr aktive Phasen durchleben. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Befragung von {\"a}lteren Zugewanderten in den peripheren Regionen Brandenburgs vor. Auf dieser Grundlage werden {\"U}berlegungen zum "Potenzial" dieser {\"a}lteren Menschen in Bezug auf die regionale Entwicklung und zu Konsequenzen f{\"u}r die r{\"a}umliche Planung dargestellt.}, language = {de} } @phdthesis{He2011, author = {He, Ling}, title = {Wanderarbeiter in Peking : Soziale, {\"o}konomische und r{\"a}umliche Aspekte eines aktuellen Migrationsproblems in China}, address = {Potsdam}, pages = {220 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{He2012, author = {He, Ling}, title = {Wanderarbeiter in Peking : r{\"a}umliche, soziale und {\"o}konomische Aspekte eines aktuellen Migrationsproblems in China}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-180-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59247}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXIII, 209}, year = {2012}, abstract = {Der boomende Wirtschaftsriese China erf{\"a}hrt weltweit immer mehr Aufmerksamkeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit. Gleichzeitig werden aber auch innere soziale Probleme und die großen regionalen Disparit{\"a}ten des Landes angesprochen. Auch Berichte {\"u}ber die Situation der Wanderarbeiter in den Großst{\"a}dten des Landes h{\"a}ufen sich. Obwohl sich die Wissenschaft ebenfalls dieses Themas angenommen hat, mangelt es noch an Untersuchungen dar{\"u}ber, insbesondere an solchen, die eingehend und systematisch mit empirischen Erhebungen „vor Ort" dieses Ph{\"a}nomen studieren. In diese L{\"u}cke st{\"o}ßt die Dissertation von Ling He. In ihrem Mittelpunkt steht das Alltagsleben der Arbeitsmigranten in Peking. Dabei werden behandelt: die Migrationsmotive, die strukturellen und individuellen Rahmenbedingungen f{\"u}r die Arbeitsmigranten und ihre Familien, die Arbeits- und Lebensbedingungen, die Bildung finanzieller Ressourcen sowie auch die Konstruktion sozialer Netzwerke und die Integration der Migranten in Peking. Außerdem geht die Dissertation ein auf die Vorteile, die f{\"u}r die etwa 17 Millionen Einwohner z{\"a}hlende Stadt durch die Besch{\"a}ftigung der etwa 3 Millionen Arbeitsmigranten geschaffen werden, und sie weist auf die sozialen und {\"o}konomischen Probleme hin, die im Zusammenhang mit der Arbeitsmigration gel{\"o}st werden m{\"u}ssten.}, language = {de} } @article{RoesslingHub2002, author = {R{\"o}ßling, Holger and Hub, Daniel}, title = {Waldumwandlung und Erstaufforstung}, year = {2002}, language = {de} } @article{RoesslingHub2002, author = {R{\"o}ßling, Holger and Hub, Daniel}, title = {Walderhalt und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in Brandenburg}, year = {2002}, abstract = {J{\"a}hrlich werden in Brandenburg ca. 500 ha Wald in andere Nutzungsarten umgewandelt. Durch die forst- und naturschutzrechtliche Pflicht zur Kompensation k{\"o}nnen die vielf{\"a}ltigen Funktionen des Waldes f{\"u}r Erholung, Natur- und Ressourcenschutz erhalten und gest{\"a}rkt werden. Daf{\"u}r ist eine intensive Zusammenarbeit von Forst- und Naturschutzverwaltung notwendig. So das Ergebnis einer Fachtagung des Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsplanung der Universit{\"a}t Potsdam am 10. Juni 2002 an der Landeslehrst{\"a}tte f{\"u}r Naturschutz und Landschaftspflege in Lebus.}, language = {de} } @phdthesis{Erhard1999, author = {Erhard, Markus}, title = {Wachstum von Kiefern-{\"O}kosystemen in Abh{\"a}ngigkeit von Klima und Stoffeintrag : eine regionale Fallstudie auf Landschaftsebene}, address = {Potsdam}, pages = {123 S. : graph. Darst., Kt.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Heller2007, author = {Heller, Wilfried}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-939469-76-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{Blumenstein2001, author = {Blumenstein, Oswald}, title = {Vorwort}, year = {2001}, language = {de} } @article{BronstertBuergerPfister2021, author = {Bronstert, Axel and B{\"u}rger, Gerhard and Pfister, Angela}, title = {Vorhersage und Projektion von Sturzfluten - Vorwort}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der L{\"a}nder}, volume = {65}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der L{\"a}nder}, number = {6}, publisher = {Bundesanst. f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde, BfG}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, pages = {260 -- 261}, year = {2021}, language = {de} } @article{Rolfes2002, author = {Rolfes, Manfred}, title = {Vor-Wissen, Hypothesen und Kategorien in qualitativen Forschungsprozessen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Von der Kulturlandschaft zur Landschafts-Kultur in Europa : f{\"u}r die Zukunft: Handlungsmaximen statt fester Leitbilder}, issn = {0948-9770}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-4138, title = {Von der Analyse nat{\"u}rlicher Prozesse zur gesellschaftlichen Praxis}, editor = {Felgentreff, Carsten and Glade, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-24-7}, issn = {0934-716X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43410}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {175}, year = {2004}, abstract = {Bem{\"u}hungen um eine katastrophenresistentere Gesellschaft bed{\"u}rfen nicht nur der Analyse potentiell bedrohlicher Prozesse wie Hochwasser, Hangrutschungen usw. Die solcherart gewonnenen Risikoeinsch{\"a}tzungen m{\"u}ssen ad{\"a}quat kommuniziert werden, wenn das Risikobewusstsein der Bev{\"o}lkerung gest{\"a}rkt und absehbare Sch{\"a}den minimiert werden sollen. In sieben Beitr{\"a}gen behandeln Autoren verschiedener Disziplinen Fragen der Umsetzung des Wissens {\"u}ber die Natur in die gesellschaftliche Praxis.}, language = {de} } @article{Jessel2000, author = {Jessel, Beate}, title = {Von der "Vorhersage" zum Erkenntnisgewinn : Aufgaben und Leistungsf{\"a}higkeit von Prognosen in der Umweltplanung}, year = {2000}, abstract = {Planung ist untrennbar mit Annahmen {\"u}ber die Zukunft verbunden. Dabei l{\"a}sst sich nachweisen, dass ein streng wissenschaftlich bzw. kausal eingegrenztes Prognoseverst{\"a}ndnis f{\"u}r Prognosen in der Planung nicht zielf{\"u}hrend ist. F{\"u}r sie wird daher eine Auffassung entwickelt, die zum einen auf Ergebnisse der Chaosforschung, Systemtheorie und Thermodynamik, zum anderen auf in der Sozial- und Wirtschaftprognostik gebrauchte semantische (Wort-)Modelle Bezug nimmt: Aus ersteren ergibt sich, dass Prognosen komplexer Systeme keinesfalls mit Vorhersagen gleichgesetzt werden d{\"u}rfen, sondern vielmehr eine rationale Analyse von Handlungsm{\"o}glichkeiten zu leisten haben. Aus letzteren wird deutlich, dass Prognosen als Mittel der Strukturierung von Informationen und damit letztlich zur Erkenntnisgewinnung eingesetzt werden k{\"o}nnen. Darauf aufbauend werden Anforderungen an doe Struktur von Prognosen und die Absicherung prognostisch relevanter Zusammenh{\"a}nge aufgezeigt sowie Wirkfaktor- Beeintr{\"a}chtigungsketten und Szenarien als g{\"a}ngige Prognosemethoden gegen{\"u}bergestellt. F{\"u}r die Kontrolle von Prognosen wird deutlich, dass einem Aufdekcne zugrunde gelegter wertender Annahmen und Randbedingungen u.U. gr{\"o}ßere Bedeutung als den eigentlichen Prognoseergebnissen zukommen kann.}, language = {de} } @article{SaupeNeumann1995, author = {Saupe, Gabriele and Neumann, Peter}, title = {Vom Zentrum zur Peripherie - Raumstrukturen und -prozesse im Norden von Berlin}, year = {1995}, language = {de} } @article{Jessel2000, author = {Jessel, Beate}, title = {Vom Blick zur{\"u}ck zum Blick nach vorn : Perspektiven aus 20 Jahren Eingriffsregelung}, year = {2000}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Vom Anspruch in die Wirklichkeit : Perspektiven im Vollzug der Eingriffsregelung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gzik2003, author = {Gzik, Axel}, title = {Vitalit{\"a}t und Konkurrenzkraft charakteristischer Pflanzenarten von Feuchtstandorten der Unteren Havelaue}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {13}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4046}, pages = {72 -- 81}, year = {2003}, language = {de} }