@phdthesis{Duemke2015, author = {D{\"u}mke, Christian}, title = {Daseinsvorsorge, Wettbewerb und kommunale Selbstverwaltung im Bereich der liberalisierten Energiewirtschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-314-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73914}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {175}, year = {2015}, abstract = {Die Arbeit befasst sich zun{\"a}chst mit der Analyse und Einordnung des Begriffs der Daseinsvorsorge und deren Erbringung durch den Staat. Schwerpunkt der Betrachtung bildet dabei die Energieversorgung als klassische Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. Weiterhin wird der durch die Liberalisierung der Energieversorgung im Jahr 1998 eingeleitete Wandel von sog. nat{\"u}rlichen Monopolen, hin zu einem wettbewerblichen System betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, dass sich durch die Einf{\"u}hrung des Wettbewerbs weder die damit erhofften Kostenreduzierungen, noch das von Kritikern bef{\"u}rchtete Sterben der kommunalen Energieversorger bewahrheitet haben. Statt einer freien Preisbildung im Wettbewerb ist es zu einer faktischen Verlagerung der fr{\"u}her staatlich festgesetzten Energiepreisgenehmigung auf die Gerichte gekommen, die hierf{\"u}r jedoch nicht ausgelegt sind. Kommunale Stadtwerke haben sich in der wettbewerblichen Energieversorgung dagegen so gut behauptet, dass seit einiger Zeit ein Trend zur Rekommunalisierung von Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu verzeichnen ist. Diesem offensichtlichen Wunsch nach einer gesteigerten Einflussnahme der Gemeinden auf die {\"o}rtliche Energieversorgung l{\"a}uft der aktuelle Rechtsrahmen der energierechtlichen Konzessionsvergabe in Gestalt des \S 46 EnWG und seiner Auslegung durch die Rechtsprechung der Zivilgerichte zuwider. Die Arbeit zeigt auf, dass von Beginn der Liberalisierung der kommunale Einfluss auf die {\"o}rtliche Konzessionsvergabe schrittweise und stetig beschnitten wurde, so dass gegenw{\"a}rtig ein Zustand der Aush{\"o}hlung erreicht ist, der als unzul{\"a}ssiger Eingriff in den gesch{\"u}tzten Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie i.S.d. Art. 28 II GG anzusehen ist.}, language = {de} } @phdthesis{Eppinger2015, author = {Eppinger, Elisabeth}, title = {Patentpools}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Elisabeth Eppinger erforscht in diesem Buch aktuelle Patentpools, ihre Eigenschaften und alternative L{\"o}sungen zur gemeinsamen Nutzung von Patenten. Patentpools haben das Potenzial, Patentblockaden zu l{\"o}sen und Innovationen zu f{\"o}rdern. Die Autorin diskutiert die Rolle von Patentkooperationen im Rahmen des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements sowie der Innovationsf{\"o}rderung. Es wird gezeigt, welche strukturellen Faktoren, Motive und Charakteristika von Akteuren unterschiedliche Patentpools beg{\"u}nstigen}, language = {de} } @phdthesis{Goetze2015, author = {G{\"o}tze, Susanne}, title = {Die Neue franz{\"o}sische Linke von 1958 - 1968}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3691-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {480}, year = {2015}, abstract = {Frankreich 1958: Der Algerienkrieg eskaliert, die links-liberale Regierung implodiert und reicht die Macht an General Charles de Gaulle weiter. Der hebt im Oktober die V. Republik aus der Taufe - und die franz{\"o}sische Linke gesteht damit ihre Ohnmacht ein. Die Sozialisten haben den Machtantritt des konservativen Generals nicht verhindert, sondern diesen sogar mit angezettelt. Auch die Kommunisten sind isoliert und k{\"a}mpfen mit dem stalinistischen Erbe. Einige Genossen erkennen ihre sozialistische Bewegung nicht wieder und beschließen, eine neue linke Bewegung aufbauen. Sie wollen de Gaulle und den Krieg offen bek{\"a}mpfen, "veraltete" linke Ideologien {\"u}ber Bord werfen und ein "Labor" f{\"u}r neues linkes Denken schaffen. Parteimitglieder der Altkommunisten, Sozialisten und Trotzkisten, aber auch K{\"u}nstler, Philosophen und Schriftsteller wurden Teil dieser heterogenen Bewegung, die heute als Neue Linke bezeichnet wird. Der interessierte Leser begreift nun die Ideengeschichte dieser Neuen franz{\"o}sischen Linken, die nicht nur einen starken Einfluss auf die Ereignisse um 1968 in Frankreich aus{\"u}bte, sondern deren Ans{\"a}tze noch bis heute im linken Spektrum, inner- wie außerparteilich, f{\"u}r Diskussionsstoff sorgen.}, language = {de} } @phdthesis{Westphal2015, author = {Westphal, Andrea}, title = {Diagnostische Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {94}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Rieske2015, author = {Rieske, Thomas Viola}, title = {P{\"a}dagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-86388-2587}, pages = {300}, year = {2015}, abstract = {Welcher Diskurs wird um Jungenarbeit als geschlechtssensible p{\"a}dagogische Arbeit mit m{\"a}nnlichen Kindern und Jugendlichen und deren Umsetzung in kurzzeitp{\"a}dagogischen außerunterrichtlichen Angeboten gef{\"u}hrt? Thomas Viola Rieske geht dieser Frage nach und legt nahe, dass Normativit{\"a}t als unausweichlicher Bestandteil p{\"a}dagogischer Praxis anerkannt und zugleich kritisch reflektiert werden muss, um Jungen in ihrer Entwicklung st{\"a}rken zu k{\"o}nnen. Er diskutiert die verschiedenen geschlechtertheoretischen und p{\"a}dagogischen Grundpositionen, die im Fachdiskurs {\"u}ber Jungenarbeit bestehen und untersucht die Umsetzung von Jungenarbeit. Er zeigt auf, dass die Teilnehmer der beobachteten Jungenseminare einerseits zu einem partnerschaftlichen, normenkritischen und direkten Kontakt mit sich und anderen bef{\"a}higt werden, andererseits aber auch Zuschreibungen, Grenz{\"u}berschreitungen und ein {\"U}bergehen ihrer Bed{\"u}rfnisse erfahren.}, language = {de} } @phdthesis{Beuchel2015, author = {Beuchel, Max}, title = {Bezugsgruppen­einfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz}, series = {Studien zum Konsu­menten­verhalten ; 66}, journal = {Studien zum Konsu­menten­verhalten ; 66}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8675-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {556}, year = {2015}, abstract = {Symbolische Bedeutungen sind f{\"u}r den Erfolg von Marken heutzutage unerl{\"a}sslich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsum­gesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem {\"u}ber einen signifikanten Zusatznutzen verf{\"u}gen, welcher grunds{\"a}tzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Marken­pers{\"o}nlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen menschlichen Bed{\"u}rfnisse nach Selbstdefinition und Selbstausdruck an, da Individuen sich als „soziale Tiere" grundlegend {\"u}ber die Zugeh{\"o}rigkeit zu sozialen Gruppen definieren. Einstellungen relevanter Bezugspersonen zum eigenen Selbstbild sind fundamental f{\"u}r die pers{\"o}nliche Standort­bestimmung. Genauso leiten Konsumenten symbolische Marken­bedeutungen von ihren Bezugsgruppen ab. Individuen evaluieren demnach permanent, inwiefern die wahrgenommene Markenpers{\"o}nlichkeit zum aktuellen bzw. angestrebten Selbstkonzept passt. Diese dargestellten Ph{\"a}nomene unterliegen dem kulturellen Einfluss der jeweiligen Gesellschaft, in der sie sich herausbilden. Die symbolischen Bedeutungen von Selbstbildern und Marken formen sich also zwischen Kulturen bspw. unter unterschiedlich stark geartetem sozialem Einfluss. Die Untersuchung geht demnach der Frage auf den Grund, inwiefern die soziale Umgebung Einfluss auf die Wahrnehmung symbolischer Markenaspekte und deren wahrgenommener Kongruenz zum Selbstkonzept von Konsumenten aus{\"u}bt. Dar{\"u}ber hinaus eruiert der Verfasser intensiv, ob und in welchem Umfang die Empf{\"a}nglichkeit f{\"u}r die verschiedenen Facetten sozialen Einflusses von der Enkulturation des Konsumenten abh{\"a}ngt. Es werden somit Forderungen aus Marketing- und Konsumenten­verhaltens­forschung adressiert, wonach die sozialen sowie die kulturellen Einflusskomponenten st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen sind, um ein vollst{\"a}ndigeres Bild von Konsum­entscheidungen zu erlangen. Die zahlreichen theoretischen und empirischen Erkenntnisse der Studie weisen auf wichtige Implikationen f{\"u}r die intra- und interkulturelle Segmentierung von Zielgruppen hin. Empfehlungen f{\"u}r die strategische Positionierung von symbolischen Markenkernen und deren Kommunikation werden ebenfalls geliefert.}, language = {de} } @phdthesis{Lieske2015, author = {Lieske, Stefanie}, title = {Regulaton des mIndy-Gens durch Interleukin-6, Oncostatin M und Glucagon und die physiologischen Konsequenzen im Lipidstoffwechsel prim{\"a}rer Hepatozyten}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {178}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Herrmann2015, author = {Herrmann, Karolin}, title = {Die Kompetenzallokation in der Fusionskontrolle im Spannungsfeld nationaler und europ{\"a}ischer Interessen}, series = {Volkswirtschaftslehre ; 3}, journal = {Volkswirtschaftslehre ; 3}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2596-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {338}, year = {2015}, abstract = {Innerhalb der EU wird die Fusionskontrolle auf zwei vertikal nachgelagerten Ebenen durchgef{\"u}hrt, der europ{\"a}ischen und der nationalen Instanz. Da beide Ebenen nicht unverbunden sind, ergibt sich ein mehrdimensionales Kompetenzproblem. Die Fusionskontrollkompetenzen sind vertikal (europ{\"a}ische versus mitgliedstaatliche Ebene) und horizontal (mitgliedstaatliche Ebene) abgegrenzt. W{\"a}hrend auf vertikaler Ebene konkurrierende Zust{\"a}ndigkeiten ausgeschlossen sind, sind horizontal {\"U}berlappungen m{\"o}glich. Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Konflikten bei der Abgrenzung von Fusionskontrollkompetenzen. Zudem wird ein Alternativmodell erarbeitet, das dem bestehenden System aus {\"o}konomischer Perspektive {\"u}berlegen ist.}, language = {de} } @phdthesis{Drews2015, author = {Drews, Julian}, title = {Lebenswissen und Autobiographik}, series = {Kaleidogramme ; 122}, journal = {Kaleidogramme ; 122}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-252-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {266}, year = {2015}, abstract = {Der Mensch in der Moderne lebt in einem Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen all dem, was nun menschenm{\"o}glich erscheint und dem, was er als Einzelner, aufgrund seines beschr{\"a}nkten Kr{\"a}ftehaushalts, zu leisten vermag. Die notwendige Spezialisierung in einem beschr{\"a}nkten Feld schließt ihn, wie Max Weber es in »Wissenschaft als Beruf« darstellt, von vielen anderen Bereichen aus. Besonders eklatant wird dies in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert empfunden, welche die verschiedensten Versuche hervorbringt, Synthesen zwischen den ausdifferenzierten Wissensgebieten herzustellen. Einen besonderen Stellenwert hat hier das Wissen der Naturwissenschaftler, auf welche noch der materialistische und positivistische Optimismus des 19. Jahrhunderts wirkt. An den Autobiographien des spanischen Histologen Santiago Ram{\´o}n y Cajal (1852-1934) und des deutschen Chemikers Wilhelm Ostwald (1853-1932) zeigt sich exemplarisch, wie naturwissenschaftliche Spezialisten als Autoren auf dieses Spannungsverh{\"a}ltnis reagieren. In drei Kapiteln f{\"u}hrt die literaturwissenschaftliche Untersuchung vor, wie die Autoren sprachliche Formen aus ihrer Spezialisierung entlehnen und f{\"u}r die Darstellung des eigenen Lebens nutzen. Historisch f{\"u}hrt die Lekt{\"u}re zu dem Schluss, dass in diesen Texten eine Verschiebung des Positivismus aus der Philosophie in die Autobiographik stattfindet. Systematisch stellt der im Band entwickelte Begriff des biographischen Lebenswissens einen Versuch dar, das Leben des Einzelnen f{\"u}r die Sinngebung im Text starkzumachen, ohne in Biographismus oder ein Konzept starker Autorschaft zur{\"u}ckzufallen.}, language = {de} } @phdthesis{Broemsel2015, author = {Br{\"o}msel, Sven}, title = {Exzentrik und B{\"u}rgertum}, publisher = {Ripperger \& Kremers}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-943999-70-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {331}, year = {2015}, abstract = {Es wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen. Der Sozialphilosoph - heute aber vor allem als Schwiegersohn Wagners, Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannte - Chamberlain pflegte intensive Beziehungen zu j{\"u}dischen Intellektuellen. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie, Kulturreform, Kunst und Wissenschaft werden in einer Zeit lebendig, in der sich antisemitische und zionistische Anschauungen konsolidierten, revolution{\"a}r Konservative auf avantgardistische K{\"u}nstler trafen und sich reformbewegte Sonnenanbeter gleichzeitig links- und rechtspopulistisch orientierten. Kritische Untersuchungen zu Chamberlain und Pers{\"o}nlichkeiten j{\"u}discher Herkunft sind ein Desiderat. Die Analyse und Auswertung dieser unbekannten Korrespondenzen und Hintergr{\"u}nde zielen in den Kernbereich deutsch-j{\"u}discher Forschung. Das Buch zeigt Chamberlain, der in der kulturellen Szene Wiens und Bayreuths zwischen 1890 und 1920 eine Schl{\"u}sselfigur darstellt, im feingeistigen Austausch mit j{\"u}dischen Intellektuellen wie Karl Kraus, Walther Rathenau, Maximilian Harden, Otto Weininger und Martin Buber. Es werden ideologische Verschr{\"a}nkungen in der Moderne und daraus resultierende Verhaltensmuster herausragender Pers{\"o}nlichkeiten aufgedeckt, die in Bezug auf antisemitische Verkr{\"u}mmungen und sogenannten j{\"u}dischen Selbsthass eine lange Vorgeschichte des »Dritten Reiches« belegen.}, language = {de} } @phdthesis{Mai2015, author = {Mai, Michael}, title = {Migrationsdiskurse in der deutschen Grenzregion zu Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87015}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2015}, abstract = {In der vorliegenden Dissertation werden Migrationsdiskurse in der deutschen Grenzregion zu Polen im Vorfeld der EU-Erweiterung zum 1. Mai 2004 exemplarisch in drei deutschen Grenzst{\"a}dten, der jeweils westliche Teil der ehemals gemeinsamen, seit 1945 durch eine nationalstaatliche Grenze mit dem jeweils zeitspezifischen Grenzregime geteilten, deutsch-polnischen Zwillingsst{\"a}dte Frankfurt (Oder) - Słubice, Guben - Gubin und G{\"o}rlitz - Zgorzelec, analysiert. Ausgew{\"a}hlt wurde der Untersuchungsraum mit Blick auf die tiefgreifenden europ{\"a}ischen Transformationsprozesse seit den sp{\"a}ten 1980er Jahren, die f{\"u}r die {\"o}rtliche Bev{\"o}lkerung gravierende lebensweltliche Strukturumbr{\"u}che zur Folge hatten. Die Region wurde mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten {\"u}berdies zu einem zentralen Aktionsraum nationaler und internationaler Migrationspolitik; ihr wurde eine wichtige stellvertretende Funktion betreffend die Zutrittsregelung zugewiesen. Mit der EU-Erweiterung waren f{\"u}r die Region neuerliche, unmittelbare Ver{\"a}nderungen verbunden, die vor Ort gerade auch aufgrund damit (mutmaßlich) einhergehender Migration eher als Bedrohung denn als Chance gedeutet wurden. Den diskurstheoretischen Hintergrund der Untersuchungen stellen in erster Linie die Arbeiten von Michel Foucault und die von Siegfried J{\"a}ger darauf aufruhend konzipierte Kritische Diskursanalyse bereit. Diskurs wird - grob vereinfacht - als Fluss von sozialen Wissensbest{\"a}nden und Bewusstseinsinhalten durch die Zeit verstanden, der individuelles und kollektives Handeln von Menschen bestimmt; Diskurse sind der Ort, an dem (Be-)Deutungen von Menschen ausgehandelt, ver{\"a}ndert und der Wirklichkeit zugewiesen werden. Der Forschungszugang versteht sich als Teil der Neuen Kulturgeographie, die konsequent nicht-essentialistisch und erkenntnistheoretisch nicht-fundamentalistisch ist. Die Datenbasis der empirischen Analysen repr{\"a}sentieren zwei Ebenen bzw. Teilsektoren des Diskurses. Zum einen die Berichterstattung der jeweils monopolartigen regionalen Tageszeitung in Frankfurt (Oder), Guben und G{\"o}rlitz (M{\"a}rkische Oderzeitung/Frankfurter Stadtbote, Lausitzer Rundschau/Lokalausgabe Guben, S{\"a}chsische Zeitung/G{\"o}rlitzer Zeitung). Zum anderen ein Sample von insgesamt 17 Experteninterviews mit lokalen Funktionstr{\"a}gern, die mit Blick auf ihr, an ihre spezifische professionelle und/oder ehrenamtliche T{\"a}tigkeit gebundenes, praxisges{\"a}ttigtes Sonder- bzw. Insiderwissen zum Thema Migration ausgew{\"a}hlt und befragt wurden. Die durchgef{\"u}hrten Analysen verdeutlichen unter anderem die Bedeutung diskurssemantischer Grundfiguren des deutschen Migrationsdiskurses im Sinne politisch und alltagskulturell konservierter migrationskritischer Vorstellungsinhalte und Bedeutungszuweisungen zu Kategorien des Fremden und Konstruktionen von Wir und/vs. Sie. Ebenso explizieren sie eine gravierende Diskrepanz zwischen dem lokalen Staat und der Lebenswelt der lokalen Bev{\"o}lkerung.}, language = {de} } @phdthesis{Kupetz2015, author = {Kupetz, Maxi}, title = {Empathie im Gespr{\"a}ch}, series = {Stauffenburg Linguistik ; 88}, journal = {Stauffenburg Linguistik ; 88}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-509-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2015}, abstract = {Wie wird Empathie im Gespr{\"a}ch zum Ausdruck gebracht? Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung von Erz{\"a}hlungen pers{\"o}nlicher Erlebnisse in deutschen Alltags- und Radiogespr{\"a}chen nach. Es wird gezeigt, welche verbalen, vokalen und kinesischen Ressourcen Gespr{\"a}chsteilnehmerInnen f{\"u}r kommunikative Verfahren verwenden, die sozial-emotionales Verstehen und/oder Mitgef{\"u}hl nahe legen. Die theoretisch-methodische Grundlage der Arbeit bilden Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik und Multimodalit{\"a}tsforschung. Ph{\"a}nomene des sozialen Miteinanders wie Empathie, Verstehen, Verst{\"a}ndnis und Affektivit{\"a}t werden als interaktional hervorgebrachte Darstellungen analysiert, so wie Gespr{\"a}chsteilnehmerInnen sie f{\"u}reinander konstruieren und interpretieren. Empathie wird also als beobachtbares Ph{\"a}nomen tats{\"a}chlicher Lebenswelt beschrieben. Diese interaktionslinguistische Perspektive leistet nicht nur einen empirischen Beitrag zur konversationsanalytischen Affektivit{\"a}tsforschung. Sie bereichert dar{\"u}ber hinaus die aktuelle disziplin{\"u}bergreifende Empathieforschung.}, language = {de} } @phdthesis{Scherwinski2015, author = {Scherwinski, Ann-Christin}, title = {Die Phyllosph{\"a}re}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {83}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Travers2015, author = {Travers, Daniel}, title = {Kopplungsangebote}, series = {Institut f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48}, journal = {Institut f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-66210-6}, pages = {349}, year = {2015}, abstract = {Kopplungsangebote, insbesondere Kundenbindungssysteme, werfen zahlreiche lauterkeits- und vertragsrechtliche Fragen auf. Das Buch stellt alle Anforderungen, die an den Inhalt und die Transparenz von Kopplungsangeboten gestellt werden, dar und ber{\"u}cksichtigt auch wettbewerbsrechtliche Nebengesetze (z. B. die PAngV) sowie spezialgesetzliche Kopplungsverbote. Der Autor untersucht, in welchem Fall Kopplungsgesch{\"a}fte verbotsgesetz- oder sittenwidrig sind: Ab wann stellen etwa Kopplungsangebote gegen{\"u}ber Drittverantwortlichen nichtige Korruptionsabreden (\S 299 StGB) dar? Es liegt damit eine Gesamtdarstellung der Kopplungsangebote im geltenden Vertrags- und Lauterkeitsrecht vor, die den Anspruch stellt, eine Beurteilung der Zul{\"a}ssigkeit spezifischer Angebote so weit wie m{\"o}glich abstrakt zuzulassen.}, language = {de} } @phdthesis{Schubert2015, author = {Schubert, Tobias}, title = {Der Kampf um das digitalisierte Breitbandkabel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77662}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {356}, year = {2015}, abstract = {Der klassische Fernsehrundfunk genießt verfassungsrechtlich und einfachgesetzliche eine privilegierte Sonderstellung. Diese setzt sich bei der Kabelbelegung fort, wo er - insbesondere der {\"o}ffentliche Rundfunk - gegen{\"u}ber teemedialen Anrufangeboten bevorrechtigt wird. Hintergrund dieser Sonderstellung ist nicht zuletzt die auf den Rundfunk zentrierte Medienordnung. Die Arbeit untersucht, ob diese Medienordnung und damit die Sonderstellung des Rundfunks noch zeitgem{\"a}ß ist und schl{\"a}gt Anpassungen vor.}, language = {de} } @phdthesis{Eger2015, author = {Eger, Sandra}, title = {Jugendliteratur in der politischen Bildung}, series = {Politische Bildung}, journal = {Politische Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09965-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2015}, abstract = {Sandra Eger befasst sich in diesem Buch mit der M{\"o}glichkeit, politisches Verstehen durch den Einsatz von Jugendliteratur zu f{\"o}rdern. Dabei wird sowohl die M{\"o}glichkeit eines Einsatzes im Fachunterricht Politische Bildung als auch im f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht der Sekundarstufe I betrachtet. Neben einer empirischen Studie, die die Frage beantwortet, inwiefern derzeit Jugendliteratur in der Sekundarstufe I zur F{\"o}rderung politischen Verstehens eingesetzt wird, bieten jugendliterarische Beispiele zur F{\"o}rderung politischen Verstehens Anregungen f{\"u}r die Unterrichtspraxis.}, language = {de} } @phdthesis{Frenzel2015, author = {Frenzel, Sabine}, title = {Die Rolle der Umamirezeptoruntereinheit Tas1r1 jenseits ihrer gustatorischen Bedeutung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79502}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 172}, year = {2015}, abstract = {Aminos{\"a}uren sind lebensnotwendige Molek{\"u}le f{\"u}r alle Organismen. Ihre Erkennung im K{\"o}rper erm{\"o}glicht eine bedarfsgerechte Regulation ihrer Aufnahme und ihrer Verwertung. Welcher Chemosensor f{\"u}r diese Erkennung jedoch hauptverantwortlich ist, ist bisher unklar. In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle der Umamigeschmacksrezeptoruntereinheit Tas1r1 jenseits ihrer gustatorischen Bedeutung f{\"u}r die Aminos{\"a}uredetektion in der Mundh{\"o}hle untersucht. In der histologischen Tas1r1-Expressionsanalyse nichtgustatorischer Gewebe der Mauslinie Tas1r1-Cre/ROSA26-tdRFP wurde {\"u}ber die Detektion des Reporterproteins tdRFP die Expression des Tas1r1 in allen untersuchten Geweben (Speiser{\"o}hre, Magen, Darm, Bauchspeicheldr{\"u}se, Leber, Niere, Muskel- und Fettgewebe, Milz, Thymus, Lymphknoten, Lunge sowie Hoden) nachgewiesen. Mit Ausnahme von D{\"u}nndarm und Hoden gelang hierbei der Nachweis erstmals spezifisch auf zellul{\"a}rer Ebene. Caecum und Lymphknoten wurden zudem neu als Expressionsorte des Tas1r1 identifiziert. Trotz der beobachteten weiten Verbreitung des Tas1r1 im Organismus - unter anderem auch in Geweben, die f{\"u}r den Proteinstoffwechsel besonders relevant sind - waren im Zuge der durchgef{\"u}hrten Untersuchung potentieller extraoraler Funktionen des Rezeptors durch ph{\"a}notypische Charakterisierung der Mauslinie Tas1r1-BLiR nur schwache Auswirkungen auf Aminos{\"a}urestoffwechsel bzw. Stickstoffhaushalt im Falle eines Tas1r1-Knockouts detektierbar. W{\"a}hrend sich Ern{\"a}hrungsverhalten, Gesamtphysiologie, Gewebemorphologie sowie Futterverdaulichkeit unver{\"a}ndert zeigten, war die renale Stickstoffausscheidung bei Tas1r1-Knockout-M{\"a}usen auf eiweißarmer sowie auf eiweißreicher Di{\"a}t signifikant verringert. Eine {\"U}berdeckung der Auswirkungen des Tas1r1-Knockouts aufgrund kompensatorischer Effekte durch den Aminos{\"a}uresensor CaSR oder den Peptidsensor Gpr93 war nicht nachweisbar. Es bleibt offen, ob andere Mechanismen oder andere Chemosensoren an einer Kompensation beteiligt sind oder aber Tas1r1 in extraoralem Gewebe andere Funktionen als die der Aminos{\"a}uredetektion {\"u}bernimmt. Unterschiede im extraoralen Expressionsmuster der beiden Umamirezeptor-untereinheiten Tas1r1 und Tasr3 lassen Spekulationen {\"u}ber andere Partner, Liganden und Funktionen zu.}, language = {de} } @phdthesis{Haase2015, author = {Haase, Volker}, title = {Systemisches Aggressionsmanagement}, series = {Studien zur Erwachsenenbildung ; 44}, volume = {44}, journal = {Studien zur Erwachsenenbildung ; 44}, publisher = {Verlag Dr. Kovać}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9305-3}, issn = {1435-652X}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 413}, year = {2015}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag f{\"u}r die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Br{\"u}ckenkopf, denn beide Diskursstr{\"a}nge zusammengedacht k{\"o}nnen gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von p{\"a}dagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bed{\"u}rfen. Im Rahmen der Bildungswissenschaft k{\"o}nnen auf dieser Basis erwachsenbildnerische Pr{\"a}ventions- und Interventionsprogramme empirisch gesteuert angepasst werden. Auf theoretischer Ebene wird zun{\"a}chst der Gegenstand der Untersuchung herausgearbeitet. Der Habitus aggredi bildet die zentrale Analysestruktur. Sie bildet den Zugang zur p{\"a}dagogischen Professionalit{\"a}t. Im Diskurs um p{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t besitzt der Begriff der ‚Kompetenz' einen prominenten Stellenwert. Mittels einer theoretischen Triangulation werden ‚Habitus' und ‚Kompetenz' gekoppelt. Einstellungen, Stile und geschmackliche Vorlieben sowie spezifische Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster dr{\"u}cken sich in ihrer Performanz {\"u}ber Fertigkeiten und F{\"a}higkeiten aus. Insgesamt wird der Bogen von der p{\"a}dagogischen Professionalit{\"a}t {\"u}ber lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Habitus und Kompetenz bis hin zu Wissen, Fertigkeiten und F{\"a}higkeiten gespannt. Um der Frage nach Effekten des SAM nachzugehen, wurde eine dreistufige summativ-evaluationsorientierte Paneluntersuchung im methodentriangulierten Design durchgef{\"u}hrt. Sie zeigte auf qualitativer Ebene, dass der Habitus aggredi als Subkategorie des professionellen Habitus durchaus mittel Weiterbildung bewegt werden kann. Die Zielgruppe der Kitaerzieher_innen konnte auch nach drei Monaten Weiterbildungsinhalte erinnern. Bei Teilen der Zielgruppe konnte eine Erweiterung von Handlungsoptionen nachgewiesen werden. Zudem zeigte sich, dass SAM auch in den privaten Bereich hinein wirksam ist.}, language = {de} } @phdthesis{Anielski2015, author = {Anielski, Alexander}, title = {Entwicklung einer mikrofluidischen, adaptiv geregelten Messapparatur zur quantitativen Untersuchung von Chemotaxis mit Hilfe der Flussfotolyse}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iv, 130 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 DVD}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Bojahr2015, author = {Bojahr, Juliane}, title = {Aktivierung des humanen S{\"u}ßgeschmacksrezeptors im zellbasierten Testsystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93331}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 174}, year = {2015}, abstract = {Zellbasierte heterologe Expressionssysteme bieten ein einfaches und schnelles Verfahren, um neue S{\"u}ßstoffe oder S{\"u}ßverst{\"a}rker zu finden. Unter Verwendung eines solchen Testsystems, konnte ich in Zusammenarbeit mit der Symrise AG, Holzminden und dem Institut f{\"u}r Pflanzenbiochemie in Halle/Saale die vietnamesische Pflanze Mycetia balansae als Quelle eines neuen S{\"u}ßstoffs identifizieren. Deren Hauptkomponenten, genannt Balansine, aktivieren spezifisch den humanen S{\"u}ßrezeptor. Chim{\"a}re Rezeptoren zeigten, dass die amino-terminalen Dom{\"a}nen der S{\"u}ßrezeptoruntereinheiten, welche ein Großteil der Liganden des S{\"u}ßrezeptors binden, f{\"u}r dessen Aktivierung durch Balansin A nicht notwendig sind. Voraussetzung f{\"u}r die Anwendung zellbasierter Testsysteme zum Auffinden neuer S{\"u}ßstoffe ist jedoch, dass s{\"u}ße Substanzen gesichert identifiziert werden, w{\"a}hrend nicht s{\"u}ße Substanzen zuverl{\"a}ssig keine Rezeptoraktivierung aufweisen. W{\"a}hrend in HEK293 TAS1R2 TAS1R3To Galpha15i3-Zellen S{\"u}ßrezeptoraktivierung gegen{\"u}ber nicht s{\"u}ß schmeckenden Substanzen beobachtet wurde, konnte mit den HEK293PEAKrapid Galpha15-Zellen ein zuverl{\"a}ssiges Testsystem identifiziert, welches den S{\"u}ßgeschmack der untersuchten Substanzen widerspiegelte. Es fanden sich keine Hinweise, dass akzessorische Proteine oder verwandte Rezeptoren des S{\"u}ßrezeptors das unterschiedliche Verhalten der Zellen verursachen. Es konnte gezeigt werden, dass die Verwendung unterschiedlicher G-Proteine die Signalamplituden des S{\"u}ßrezeptors beeinflusst, die Unterschiede zwischen den Zellsystemen jedoch nicht vollst{\"a}ndig erkl{\"a}rt. Keine der untersuchten Galpha-Proteinchim{\"a}ren spiegelte die intrinsische S{\"u}ße der Substanzen wider. Wenn auch nicht urs{\"a}chlich f{\"u}r die Diskrepanz zwischen S{\"u}ßrezeptoraktivierung in vitro und S{\"u}ßgeschmack in vivo, so weisen die Ergebnisse dieser Arbeit auf eine Interaktion der S{\"u}ßrezeptoruntereinheiten mit dem humanen Calcium-sensing Rezeptor hin. Vanillin und Ethylvanillin konnten als neue Agonisten des Calcium-sensing Rezeptors identifiziert werden. Wie die vorliegende Arbeit zeigt, k{\"o}nnen sich kleine Unterschiede im Zellhintergrund deutlich auf die Funktionsweise heterolog exprimierter Rezeptoren auswirken. Dies zeigt wie wichtig die Wahl der Zellen f{\"u}r solche Screeningsysteme ist.}, language = {de} } @phdthesis{Doerge2015, author = {D{\"o}rge, Christina}, title = {Informatische Schl{\"u}sselkompetenzen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-262-9}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70470}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {458}, year = {2015}, abstract = {Seit den 60er Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum Diskussionen um die Begriffe Schl{\"u}sselqualifikation und (Schl{\"u}ssel-)Kompetenz, welche seit ca. 2000 auch in der Informatikdidaktik angekommen sind. Die Diskussionen der Fachdisziplinen und ihre Bedeutung f{\"u}r die Informatikdidaktik sind Gegenstand des ersten Teils dieser Dissertation. Es werden Rahmenmodelle zur Strukturierung und Einordnung von Kompetenzen entworfen, die f{\"u}r alle Fachdisziplinen nutzbar sind. Im zweiten Teil wird ein methodologischer Weg gezeigt, Schl{\"u}sselkompetenzen herzuleiten, ohne normativ vorgehen zu m{\"u}ssen. Hierzu wird das Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse (QI) auf informatikdidaktische Ansätze angewendet. Die resultierenden Kompetenzen werden in weiteren Schritten verfeinert und in die zuvor entworfenen Rahmenmodelle eingeordnet. Das Ergebnis sind informatische Schl{\"u}sselkompetenzen, welche ein spezifisches Bild der Informatik zeichnen und zur Analyse bereits bestehender Curricula genutzt werden können. Zusätzlich zeigt das Verfahren einen Weg auf, wie Schl{\"u}sselkompetenzen auf nicht-normativem Wege generell hergeleitet werden können.}, language = {de} } @phdthesis{Klein2015, author = {Klein, Stephan}, title = {Der Franchisevertrag}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriften - Recht ; 877}, volume = {2015}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriften - Recht ; 877}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2576-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {427}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Borschewski2015, author = {Borschewski, Aljona}, title = {Bedeutung der Interaktion von Calcineurin und SORLA f{\"u}r die Regulation des Na⁺,K⁺,2Cl⁻-Kotransporters (NKCC2) in der Niere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89205}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {II, 86}, year = {2015}, abstract = {Der Na⁺-K⁺-2Cl⁻-Kotransporter (NKCC2) wird im distalen Nephron der Niere exprimiert. Seine Verteilung umfasst die Epithelien der medull{\"a}ren und kortikalen Teile der dicken aufsteigenden Henle-Schleife (Thick ascending limb, TAL) und die Macula densa. Resorptiver NaCl-Transport {\"u}ber den NKCC2 dient dem renalen Konzentrierungsmechanismus und reguliert systemisch auch Volumenstatus und Blutdruck. Die Aktivit{\"a}t des NKCC2 ist mit der Phosphorylierung seiner N-terminalen Aminos{\"a}urereste Serin 126 und Threonin 96/101 verbunden. Vermittelt wird diese durch die homologen Kinasen SPAK (SPS-related proline/alanine-rich kinase) und OSR1 (Oxidative stress responsive kinase 1), die hierzu ihrerseits phosphoryliert werden m{\"u}ssen. Der regulatorische Kontext dieser Kinasen ist mittlerweile gut charakterisiert. {\"U}ber Mechanismen und Produkte, die den NKCC2 deaktivieren, war hingegen weniger bekannt. Ziel der Arbeit war daher zu untersuchen, welche Wege zur Deaktivierung des Transporters f{\"u}hren. Der intrazellul{\"a}re Sortierungsrezeptor SORLA (Sorting-protein-related receptor with A-type repeats) war zuvor in seiner Bedeutung f{\"u}r das Nephron charakterisiert worden. Ein SORLA-defizientes Mausmodell weist unter anderem eine stark verringerte NKCC2-Phosphorylierung auf. Unter osmotischem Stress k{\"o}nnen SORLA-defiziente M{\"a}use ihren Urin weniger effizient konzentrieren. Meine Resultate zeigen mit hochaufl{\"o}sender Technik, dass SORLA apikal im TAL lokalisiert ist und dass mit NKCC2 eine anteilige Kolokalisation besteht. Unter SORLA Defizienz war die f{\"u}r die NKCC2 Aktivit{\"a}t maßgebliche SPAK/OSR1-Phosphorylierung gegen{\"u}ber dem Wildtyp nicht ver{\"a}ndert. Jedoch war die ebenfalls im TAL exprimierte Phosphatase Calcineurin Aβ (CnAβ) per Western blot um das zweifache gesteigert. Parallel hierzu wurde immunhistochemisch die Kolokalisation von verst{\"a}rktem CnAβ-Signal und NKCC2 best{\"a}tigt. Beide Befunde geben zusammen den Hinweis auf einen Bezug zwischen der reduzierten NKCC2-Phosphorylierung und der gesteigerten Pr{\"a}senz von CnAβ bei SORLA Defizienz. Die parallel induzierte {\"U}berexpression von SORLA in HEK-Zellen zeigte entsprechend eine Halbierung der CnAβ Proteinmenge. SORLA steuert demzufolge sowohl die Abundanz als auch die zellul{\"a}re Verteilung der Phosphatase. Weiterhin ließ sich die Interaktion zwischen CnAβ und SORLA (intrazellul{\"a}re Dom{\"a}ne) mittels Co-Immunpr{\"a}zipitation bzw. GST-pulldown assay nachweisen. Auch die Interaktion zwischen CnAβ und NKCC2 wurde auf diesem Weg belegt. Da allerdings weder SORLA noch NKCC2 ein spezifisches Bindungsmuster f{\"u}r CnAβ aufweisen, sind vermutlich intermedi{\"a}re Adapterproteine bei ihrer Bindung involviert. Die pharmakologische Inhibition von CnAβ mittels Cyclosporin A (CsA; 1 h) f{\"u}hrte bei SORLA Defizienz zur Normalisierung der NKCC2-Phosphorylierung. Entsprechend f{\"u}hrte in vitro die Gabe von CsA bei TAL Zellen zu einer 7-fach gesteigerten NKCC2-Phosphorylierung. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die Phosphatase CnAβ {\"u}ber ihre Assoziation mit NKCC2 diesen im adluminalen Zellkompartiment deaktivieren kann. Gesteuert wird dieser Vorgang durch die Eigenschaft von SORLA, CnAβ apikal zu reduzieren und damit die adluminale Phosphorylierung und Aktivit{\"a}t von NKCC2 zu unterst{\"u}tzen. Da Calcineurin-Inhibitoren derzeit die Grundlage der immunsupprimierenden Therapie darstellen, haben die Ergebnisse eine klinische Relevanz. Angesichts der Co-Expression von SORLA und CnAβ in verschiedenen anderen Organen k{\"o}nnen die Ergebnisse auch {\"u}ber die Niere hinaus Bedeutung erlangen.}, language = {de} } @phdthesis{Piras2015, author = {Piras, Gabriella}, title = {Virtuelles Hausrecht?}, series = {Internet und Gesellschaft ; 7}, journal = {Internet und Gesellschaft ; 7}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-154834-5}, issn = {2199-0344}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 244}, year = {2015}, abstract = {Webpr{\"a}senzen bilden bislang keinen eigens anerkannten Schutzgegenstand unserer Rechtsordnung. Um diese vermeintliche Schutzl{\"u}cke zu schließen, wurde das virtuelle Hausrecht herangezogen. In einer Parallele zum Hausrechtsinhaber in der physischen Welt soll dem Webpr{\"a}senzbetreiber ein origin{\"a}res Schutzrecht gegen{\"u}ber den Nutzern seiner Webpr{\"a}senz in Form eines virtuellen Hausrechts zur Verf{\"u}gung stehen.Gabriella Piras er{\"o}rtert m{\"o}gliche dogmatische Begr{\"u}ndungen f{\"u}r die {\"U}bertragung des im Sachenrecht verwurzelten Hausrechts auf den virtuellen Raum, die sie im Ergebnis ablehnt. Außerdem kritisiert sie, dass es einer Neuequilibrierung des Spannungsverh{\"a}ltnisses zwischen Webpr{\"a}senzbetreiber und Nutzern durch die Anerkennung eines virtuellen Hausrechts nicht bedarf, und dies vielmehr einen Versuch der Beschr{\"a}nkung der Internetfreiheit der Nutzer darstellt.}, language = {de} } @phdthesis{Ruehlicke2015, author = {R{\"u}hlicke, Lars}, title = {Entlastung und Rechtsverlust}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-040817-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {332}, year = {2015}, abstract = {Die Durchsetzung von Ersatzanspr{\"u}chen gegen{\"u}ber Vorst{\"a}nden, Aufsichtsr{\"a}ten und Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrern begegnet vielf{\"a}ltigen Problemen. Sie entstehen, wenn die Gesellschafter den Organmitgliedern zun{\"a}chst vorbehaltlos "Entlastung" erteilen und erst im Nachhinein von Verfehlungen erfahren. Die Arbeit geht der Frage nach, in welchen F{\"a}llen die Entlastung zum Verlust von Ersatzanspr{\"u}chen f{\"u}hrt und die Haftung der Organmitglieder ausschließt.}, language = {de} } @phdthesis{Moewes2015, author = {Moewes, Udo}, title = {Abundanzumlagen im kommunalen Finanzausgleich}, series = {Kommunalrechtliche Studien ; 2}, volume = {2015}, journal = {Kommunalrechtliche Studien ; 2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1963-1}, pages = {695}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Buss2015, author = {Buß, Claudia}, title = {Instrumente der B{\"u}rgerbeteiligung in St{\"a}dten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88888}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 468}, year = {2015}, abstract = {Die vergleichende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der B{\"u}rgerbeteiligung in St{\"a}dten in Deutschland und Frankreich. In den letzten 20 Jahren haben sich die Formen lokaler Demokratie immer wieder ver{\"a}ndert und sich den {\"o}rtlichen Gegebenheiten angepasst. Das Interesse der B{\"u}rger, Verwaltung und politisch gew{\"a}hlten Vertreter an Partizipation w{\"a}chst stetig . Das heißt aber auch, dass sich diese 3 Akteure den neuen Strukturen anpassen und eigene Strategien entwickeln m{\"u}ssen. Die demokratischen Formen der kooperativen bzw. partizipativen Demokratie werden immer h{\"a}ufiger angewandt. Diese Arbeit evaluiert die verschiedenen B{\"u}rgerbeteiligungsinstrumente in Frankreich und Deutschland in dem zwischen Input, Output und Outcome unterschieden wird. Insbesondere die B{\"u}rgerhaushalte, Beir{\"a}te und Quartiersr{\"a}te werden genauer betrachtet. Die Ergebnisse zeigen erste Hinweise in welche demokratische Richtung sich die deutschen St{\"a}dte k{\"u}nftig entwickeln.}, language = {de} } @phdthesis{Spiering2015, author = {Spiering, Martin}, title = {F{\"o}derale Konstitutionalisierung mit der Konventsmethode}, series = {Region - Nation - Europa}, journal = {Region - Nation - Europa}, number = {76}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-643-12969-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {325}, year = {2015}, abstract = {Was bleibt vom Konvent als Methode Ausgehend von der schwer greifbaren Wirkung des Zukunftskonvents von Br{\"u}ssel geht das vorliegende Buch der Frage nach, was die EU von der Konventsmethode erwarten kann. Dazu wird der Br{\"u}sseler Konvent als Bestandteil eines f{\"o}deralen Konstitutionalisierungsprozesses charakterisiert und mit dem Prototyp - dem US-Verfassungskonvent von Philadelphia - verglichen. Die vorliegende Arbeit nimmt damit erstmals einen strukturierten Vergleich der Konvente von Philadelphia (1787) und Br{\"u}ssel (2002/03) aus politiktheoretischer Perspektive vor.}, language = {de} } @phdthesis{Ludewig2015, author = {Ludewig, Manuela}, title = {Beendigungstatbest{\"a}nde als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Art. 50 EUV}, series = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 21}, journal = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 21}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-65841-3}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Art. 50 EUV in der Fassung des Vertrages von Lissabon normiert erstmals ein Recht f{\"u}r Mitgliedstaaten zum Austritt aus der EU. Manuela Ludewig stellt das Austrittsverfahren dar, diskutiert die Rechtsnatur und den Inhalt des anzustrebenden Austrittsabkommens und befasst sich mit dem Problem, ob ein (partieller) Austritt aus der W{\"a}hrungsunion m{\"o}glich ist. Insbesondere interessiert die Autorin die Frage, ob die zur Beendigung der Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation f{\"u}hrenden Tatbest{\"a}nde einen 'notwendigen', d. h. auf die Erhaltung der Organisation, oder einen 'dynamischen', d. h. auf die bessere Realisierung des Organisationszwecks gerichteten Effekt haben k{\"o}nnen - und zwar allein aufgrund ihrer Existenz, ihrer Instrumentalisierung (Androhung) oder ihrer Verwirklichung.}, language = {de} } @phdthesis{Partosch2015, author = {Partosch, Falko}, title = {Computergest{\"u}tzte Analysen in der Toxikologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82334}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 131, ix}, year = {2015}, abstract = {Im Rahmen der EU-weiten REACH-Verordnung haben Alternativmethoden zum Tierversuch in der Toxikologie an Bedeutung gewonnen. Die Alternativmethoden gliedern sich auf in In-vitro- und In-silico-Methoden. In dieser Dissertation wurden verschiedene Konzepte der In-silico-Toxikologie behandelt. Die bearbeiteten Themen reichen von quantitativen Strukturaktivit{\"a}tsbeziehungen (QSAR) {\"u}ber eine neue Herangehensweise an das g{\"a}ngige Konzept zur Festlegung von Grenzwerten bis hin zu computerbasierten Modellierungen zum Alkohol- und Bisphenol-A-Stoffwechsel. Das Kapitel {\"u}ber QSAR befasst sich im Wesentlichen mit der Erstellung und Analyse einer Datenbank mit 878 Substanzen, die sich aus Tierversuchsstudien aus dem Archiv des Bundesinstituts f{\"u}r Risikobewertung zusammensetzt. Das Design wurde dabei an eine bereits bestehende Datenbank angepasst, um so einen m{\"o}glichst großen Datenpool zu generieren. In der Analyse konnte u.a. gezeigt werden, dass Stoffe mit niedrigerem Molekulargewicht ein erh{\"o}htes Potential f{\"u}r toxikologische Sch{\"a}den aufwiesen als gr{\"o}ßere Molek{\"u}le. Mit Hilfe des sogenannten TTC-Konzepts k{\"o}nnen Grenzwerte f{\"u}r Stoffe geringer Exposition festgelegt werden, zu denen keine toxikologischen Daten zur Verf{\"u}gung stehen. In dieser Arbeit wurden f{\"u}r die Stoffe dreier Datenbanken entsprechende Grenzwerte festgelegt. Es erfolgte zun{\"a}chst eine g{\"a}ngige strukturbasierte Aufteilung der Substanzen in die Kategorien "nicht toxisch", "m{\"o}glicherweise toxisch" und "eindeutig toxisch". Substanzen, die aufgrund ihrer Struktur in eine der drei Klassen eingeordnet werden, erhalten den entsprechenden Grenzwert. Da in die dritte Klasse auch Stoffe eingeordnet werden, deren Toxizit{\"a}t nicht bestimmbar ist, ist sie sehr groß. Daher wurden in dieser Arbeit die ersten beiden Klassen zusammengelgt, um einen gr{\"o}ßeren Datenpool zu erm{\"o}glichen. Eine weitere Neuerung umfasst die Erstellung eines internen Grenzwerts. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass der Expositionsweg herausgerechnet wird und somit beispielsweise Studien mit oraler Verabreichung mit Studien dermaler Verabreichung verglichen werden k{\"o}nnen. Mittels physiologisch basiertem kinetischem Modelling ist es m{\"o}glich, Vorg{\"a}nge im menschlichen K{\"o}rper mit Hilfe spezieller Software nachzuvollziehen. Durch diese Vorgehensweise k{\"o}nnen Expositionen von Chemikalien simuliert werden. In einem Teil der Arbeit wurden Alkoholexpositionen von gestillten Neugeborenen simuliert, deren M{\"u}tter unmittelbar zuvor alkoholische Getr{\"a}nke konsumiert hatten. Mit dem Modell konnte gezeigt werden, dass die Expositionen des Kindes durchweg gering waren. Nach einem Glas Wein wurden Spitzenkonzentrationen im Blut von Neugeborenen von 0,0034 Promille ermittelt. Zum Vergleich wurde die Exposition durch ein f{\"u}r S{\"a}uglinge zugelassenes alkoholhaltiges pflanzliches Arzneimittel simuliert. Hier wurden Spitzenkonzentrationen von 0,0141 Promille erreicht. Daher scheinen Empfehlungen wie gelegentlicher Konsum ohne sch{\"a}digende Wirkung auf das Kind wissenschaftlich fundiert zu sein. Ein weiteres Kinetik-Modell befasste sich mit dem Stoffwechsel von Bisphenol A. Teils widerspr{\"u}chliche Daten zur Belastung mit BPA in der wissenschaftlichen Literatur f{\"u}hren wiederholt zu Anregungen, den Grenzwert der Chemikalie anzupassen. Die Funktionalit{\"a}t der am Metabolismus beteiligten Enzyme kann je nach Individuum unterschiedlich ausgepr{\"a}gt sein. Mittels Modellings konnte hier gezeigt werden, dass dies maßgeblich dazu f{\"u}hrt, dass sich berechnete Plasmaspiegel von Individuen bis zu 4,7-fach unterscheiden. Die Arbeit konnte somit einen Beitrag zur Nutzung und Weiterentwicklung von In-silico-Modellen f{\"u}r diverse toxikologische Fragestellungen leisten.}, language = {de} } @phdthesis{Abel2015, author = {Abel, Johanna}, title = {Transatlantisches K{\"o}rperDenken}, series = {Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE)}, journal = {Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE)}, number = {12}, publisher = {Frey}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-89-9}, pages = {334}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Ucar2015, author = {U{\c{c}}ar, Magdalena}, title = {Zeugenschaft im Bild}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406087}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145}, year = {2015}, abstract = {Zentrales Anliegen der Dissertation ist, Zeugenschaft als visuelle Strategie zu beleuchten. In Abgrenzung zur These der Undarstellbarkeit der Shoah wird der Begriff der Sichtbarmachung nutzbar gemacht, um Prozesse und die Wirkung von Bildern im Zusammenhang mit Zeugenschaft herauszustellen. Ausgangspunkt dabei ist, dass bildliche Zeugnisse einen Gegenpol zu den standardisierten Visualisierungspraktiken der Shoah bieten, sprich dem historischen Bildmaterial aufgenommen durch die Alliierten und der Nationalsozialisten. In der Arbeit wird das historische Bildmaterial als Visualisierungspraxis problematisiert und visuellen Zeugnissen gegen{\"u}bergestellt, die Augen- und {\"U}berlebenszeugen der Shoah, aber auch authentische Orte des Geschehens aus einer nachtr{\"a}glichen Perspektive zeigen. Dabei werden insbesondere zwei kritische Strategien des Umgangs mit historischen Bildern der Shoah hervorgehoben: das Hinterfragen von Archivbildern innerhalb des Films (Harun Farockis AUFSCHUB, 2007) und die Verweigerung von Archivbildern aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges (Claude Lanzmanns SHOAH, 1985). Seit den 1990er Jahren wird Zeugenschaft in der Forschung als philosophische, moralische und erkenntnistheoretische Kategorie in den USA, aber auch in Deutschland viel diskutiert. Dabei wurde die bild- und medienwissenschaftliche Perspektive im Zusammenhang mit Zeugenschaft kaum beleuchtet, darin liegt der Forschungsbeitrag der Arbeit. Insbesondere drei Gesichtspunkte von visueller Zeugenschaft werden herausgearbeitet: 1) die Sichtbarmachung der {\"U}berlebenden und der Orte des Geschehens im Jetzt, 2) die nichtsprachlichen Aspekte von Zeugenaussagen und 3) die Rolle des Zuschauers, der durch den Akt des Sehens in einem Imaginationsprozess eine Verkn{\"u}pfung zwischen den Bildern aus der Jetztzeit und der nicht-sichtbaren Vergangenheit herstellt. Polen nimmt eine besondere historische Rolle als Zentrum des europ{\"a}ischen Judentums bis zum Zweiten Weltkrieg und gleichzeitig als »Schauplatz des Holocaust« und Ort der Augenzeugenschaft ein. Maßgeblich hat Claude Lanzmanns Film SHOAH dazu beigetragen, die Konzentrations- und Vernichtungslager im Polen der Nachkriegszeit sichtbar zu machen, und damit nicht nur Generationen von polnischen Filmemachern und K{\"u}nstlern nach ihm beeinflusst, sondern auch kontroverse Debatten in Polen ausgel{\"o}st. Anhand der ausgew{\"a}hlten Filme l{\"a}sst sich in der polnischen Erinnerungskultur seit der Wende von 1989 eine Hinwendung zur polnisch-j{\"u}dischen Geschichte erkennen, die sich verst{\"a}rkt mit den Fragen der polnischen Mitt{\"a}terschaft und Schuld an der Shoah auseinandersetzt. Der Untersuchungsgegenstand unterteilt sich in zwei Formate: Dokumentar- und Kunstfilm. Einerseits ist das auf ihre unterschiedlichen Produktions- und Rezeptionsbedingungen sowie die L{\"a}nge der Arbeiten zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Andererseits bewegen sich die Kategorien auf verschiedenen Reflexionsebenen und zielen auf unterschiedliche Wirkungen beim Zuschauer ab. W{\"a}hrend sich in den Dokumentarfilmen zum Teil explizite Bez{\"u}ge (aber auch Abgrenzungen) zum Lanzmann'schen Projekt erkennen lassen, handelt es sich bei den Produktionen des zeitgen{\"o}ssischen K{\"u}nstlers Artur Żmijewski um einen Meta-Diskurs, der auf radikale und provokative Art und Weise bestehende erinnerungskulturelle Praktiken ausstellt und kritisch hinterfragt.}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2015, author = {Schmidt, Andreas}, title = {{\"U}berlegene Gesch{\"a}ftsmodelle}, series = {Strategisches Kompetenz-Management}, journal = {Strategisches Kompetenz-Management}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-08655-8 (Paperback)}, doi = {10.1007/978-3-658-08656-5}, pages = {XVI, 454}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Scharfenberg2015, author = {Scharfenberg, Jan}, title = {Die regioalen Gerichtsh{\"o}fe der S{\"u}dafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC) und der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC)}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-65736-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Tellisch2015, author = {Tellisch, Christin}, title = {Lehrer-Sch{\"u}ler-Interakionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung}, publisher = {Budrich UniPress}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86288-099-6}, pages = {377}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Pielsticker2015, author = {Pielsticker, Patricia}, title = {Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten}, publisher = {Verlag Dr, Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8349-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXII , 263}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kim2015, author = {Kim, Muyoal}, title = {Die steuerrechtliche Behandlung der Religionsgemeindschaften in Deutschland im Vergleich zu S{\"u}dkorea}, publisher = {Verlag Dr. Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8471-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxi, 191}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Syuzyukina2015, author = {Syuzyukina, Oxana}, title = {Einreise und Integration von Ausl{\"a}ndern in der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen F{\"o}rderation}, publisher = {Peter Lang}, address = {Franfurt am Main}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {460}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Clemens2015, author = {Clemens, Marius}, title = {{\"O}lpreise und makro{\"o}konomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09438-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {296}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Ince2015, author = {Ince, Nurten}, title = {Der Wegfall der Gesch{\"a}ftsgrundlage nach deutschem und t{\"u}rkischem Recht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14549-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {509}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Blaschka2015, author = {Blaschka, Karen}, title = {Fiktion im Historischen}, series = {Litora Classica ; 8}, journal = {Litora Classica ; 8}, publisher = {Leidorf}, address = {Rahden}, isbn = {978-3-86757-478-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {484}, year = {2015}, abstract = {Lucans unter Nero entstandenes Epos {\"u}ber den r{\"o}mischen B{\"u}rgerkrieg zielt weniger auf eine historisch korrekte Darstellung ab als auf eine Deutung in weitaus gr{\"o}ßerem Maße. Daf{\"u}r bricht der Autor mit {\"u}blichen Gattungskonventionen, obwohl er typische Elemente des Genres nutzt. Entscheidend f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis ist die Bildsprache mit ihren Gleichnissen, Kurzvergleichen, Metaphern und Exempla, die bisher zu wenig Beachtung fanden und im Anhang erstmals vollst{\"a}ndig erfaßt sind. So gleicht etwa Crassus einem "Isthmus", der Caesar und Pompeius trennt, der alternde Pompeius einer "st{\"u}rzenden Eiche" oder Caesar durch sein schnelles entschiedenes Handeln einem "Blitz". Solche Formen werden planvoll eingesetzt und verkn{\"u}pft, um die zentrale Rolle der Akteure im B{\"u}rgerkrieg zu kommunizieren. Dabei kommt Caesar, Pompeius, Cato, den Soldaten, dem Volk und einigen Nebenfiguren mehr Bedeutung zu als in anderen Berichten und epischen Pr{\"a}texten. Der Blick des Lesers soll weniger auf das Geschehen als auf das Verhalten der Menschen gelenkt werden, wozu einzelne Geschehensabl{\"a}ufe auffallend anders als in anderen Quellen gewichtet und gestaltet sind.}, language = {de} } @phdthesis{Fettkenhauer2015, author = {Fettkenhauer, Christian}, title = {Ionothermale Synthese funktioneller Kohlenstoffnitrid basierter Materialien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78087}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 123}, year = {2015}, abstract = {Die Doktorarbeit behandelt die Synthese Kohlenstoffnitrid basierter Materialien in eutektischen Mischungen bivalenter Metallchloride. Der Fokus liegt dabei auf ZnCl2-, SnCl2- und CoCl2-haltigen eutektischen Mischungen, in denen die Kondensation gebr{\"a}uchlicher organischer Precursoren durchgef{\"u}hrt wird. Im Rahmen dessen wird untersucht wie durch die Reaktionsf{\"u}hrung in Salzschmelzen unterschiedlicher Lewis-Acidit{\"a}t, neben der Molek{\"u}lstruktur andere charakteristische Eigenschaften, wie Morphologie, Kristallinit{\"a}t und spezifische Oberfl{\"a}chen, der Materialien kontrolliert werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus werden die optischen Eigenschaften der Materialien er{\"o}rtert und in diesem Zusammenhang die Eignung als Photokatalysatoren f{\"u}r den oxidativen Abbau organischer Farbstoffe und f{\"u}r die photokatalytische Wasserreduktion bzw. -oxidation untersucht. Zus{\"a}tzlich wird gezeigt, wie im System LiCl/KCl in einem einstufigen Prozess edelmetallfreie Kohlenstoffnitrid Komposite zur photokatalytischen Wasserreduktion hergestellt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Pedrotti2015, author = {Pedrotti, Marco}, title = {Das Stakeholder-Banking im europ{\"a}ischen Kontext}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 26}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 26}, publisher = {Verl. Wiss. \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-708-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {386}, year = {2015}, abstract = {Italien und Deutschland sind zwei europ{\"a}ische L{\"a}nder, welche im gemeinsamen Bankenmarkt und W{\"a}hrungsraum sehr unterschiedliche Bankensysteme repr{\"a}sentieren. In Italien herrschen Privatbanken und der soziale Auftrag wird von privaten Bankenstiftungen umgesetzt. In Deutschland wird dagegen diese Funktion vor allem durch den {\"o}ffentlichen Auftrag von {\"o}ffentlich-rechtlichen Instituten erf{\"u}llt. Vor dem Hintergrund der dramatischen Ereignisse der letzten Finanzkrise und der darauffolgenden Neuinterpretation der Rolle von Finanzm{\"a}rkten haben die Anspr{\"u}che verschiedener Stakeholder-Gruppen an das Bankgesch{\"a}ft sowie deren Erf{\"u}llung an Aktualit{\"a}t gewonnen. Nach einer theoretisch-deduktiven und -induktiven Einf{\"u}hrung in die Thematik des Stakeholder-Banking und ihrer heutigen Regelung wird eine qualitative Kennzahlenanalyse des deutschen und italienischen Bankenmarktes durchgef{\"u}hrt. Weiterhin wird ein theoretisches Modell f{\"u}r die eigentumsspezifische Differenzierung der Zinsmarge entwickelt und dessen L{\"o}sung anhand einer Querschnittsdatenanalyse empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Die Ergebnisse weisen auf die Wichtigkeit einer ausreichenden Regulierung als Voraussetzung f{\"u}r eine unverzerrte Erf{\"u}llung der Stakeholder-Anspr{\"u}che hin. Es ist dabei besonders wichtig, dass das Management von Stakeholder-Banken die Leistung f{\"u}r die Stakeholder und den Beitrag zur sozialen Wohlfahrt offenlegt.}, language = {de} } @phdthesis{Karcher2015, author = {Karcher, Boris}, title = {Finanzierung und F{\"o}rderung innovativer KMU in Deutschland}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 25}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 25}, publisher = {Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-698-7}, pages = {289}, year = {2015}, abstract = {Der Zugang zu {\"o}ffentlichem und privatem Kapital ist f{\"u}r Innovationen unerl{\"a}sslich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationst{\"a}tigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zun{\"a}chst ein origin{\"a}rer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verf{\"u}gbaren internen Finanzmittel die Innovationst{\"a}tigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, k{\"o}nnen die aufgezeigte Kapitall{\"u}cke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch {\"o}ffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert. Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschl{\"a}ge pr{\"a}sentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsf{\"o}rderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen f{\"u}r die deutsche F{\"o}rderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet.}, language = {de} } @phdthesis{Tanne2015, author = {Tanne, Johannes}, title = {Direkter Elektronentransfer und Bioelektrokatalyse H{\"a}m-haltiger Redoxproteine und -enzyme an geladenen MWCNT-Polyanilin- Hybriden in elektrochemischen Biosensoren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Brietzke2015, author = {Brietzke, Thomas Martin}, title = {Mono- und dinukleare Metallkomplexe mit dem neuen Bis(a,a'-diimin)-Br{\"u}ckenliganden 1,6,7,12-Tetraazaperylen}, pages = {213}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Baier2015, author = {Baier, Heiko}, title = {Palladium(II)-Komplexe mit 4,5-Dicyanoimidazol-2-ylidenen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Groppe2015, author = {Groppe, Karoline}, title = {Die Bedeutung exekutiver Funktionen f{\"u}r Essverhalten und Gewicht in der mittleren Kindheit}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {147}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Deresch2015, author = {Deresch, Andreas}, title = {Modellierung von R{\"o}ntgenspektren f{\"u}r technische Anwendungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Boese2015, author = {B{\"o}se, Susanne}, title = {Implementation von Schulreformen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {243}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Edling2015, author = {Edling, Nicolas}, title = {Treasury-Management Internationaler Unternehmen}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 24}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 24}, publisher = {Verl. Wissenschaft und Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-693-2}, pages = {507}, year = {2015}, abstract = {Das Treasury-Management von Internationalen Unternehmen gewinnt in der Praxis zunehmend an strategischer Bedeutung; eine wissenschaftlich umfassende Er{\"o}rterung des Themas unter Ber{\"u}cksichtigung verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen fehlt jedoch. Daher wird in der vorliegenden Dissertation einerseits ein holistisches Verst{\"a}ndnis des Treasury-Managements von Internationalen Unternehmen erarbeitet. Diese neuartige Sichtweise wird durch die Entwicklung von theoretischen Modellen untermauert und eine zunehmende Strategieorientierung nachgewiesen. Erg{\"a}nzend wird das Treasury-Management vor dem Hintergrund einer Fokussierung auf Internationale Unternehmen und Finanzm{\"a}rkte in einen Gesamtunternehmenskontext eingeordnet, aber auch Spezial-bereiche - wie die Corporate Governance der Treasury-Abteilung werden hinreichend behandelt. Daneben wird aber auch eine umfangreiche empirische Analyse der Bankensteuerung und des Cash-Managements von Internationalen Unternehmen am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen im Kontext der Globalen Finanzkrise durchgef{\"u}hrt. Es werden wesentliche Entwicklungstendenzen - wie eine zunehmende Risikoorientierung - aufgezeigt und ein Zusammenhang zwischen beiden Untersuchungsbereichen nachgewiesen.}, language = {de} } @phdthesis{RoechertVoigt2015, author = {R{\"o}chert-Voigt, Tanja}, title = {Gubernative Rechtsetzung mit Social Software}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-123-3}, pages = {305}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r Rechtsetzung sind nicht nur die Parlamente als Legislativorgan zust{\"a}ndig. Auch - und in weitaus gr{\"o}ßerem Umfang - werden hier exekutive {\"o}ffentlich-rechtliche Organisationen t{\"a}tig und erstellen Rechtsverordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften. Bisher liegen noch keine umfassenden und wissenschaftlich verwertbaren Erfahrungen dar{\"u}ber vor, ob sich der in Wirtschaft und Privatleben sehr intensiv entwickelnde Einsatz von Social Software auch vorteilhaft auf die Gestaltung von Rechtsetzungsprozessen auswirken kann. Im Rahmen der Arbeit wird daher ein Ordnungssystem entwickelt, das eine strukturierte und nachvollziehbare Auswahl einer Social Software-Anwendung f{\"u}r die Recht setzende Exekutive erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @phdthesis{Sultanow2015, author = {Sultanow, Eldar}, title = {Real World Awareness in kollaborativen Unternehmensprozessen}, series = {Schriften der Forschungsvereinigung Software ; 3}, journal = {Schriften der Forschungsvereinigung Software ; 3}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-118-9}, pages = {221}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Dittloff2015, author = {Dittloff, Arne}, title = {Kommunale B{\"u}rger- und Einwohnerbefragungen}, series = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht ; 1324}, journal = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht ; 1324}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14959-9}, pages = {331}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Seiche2015, author = {Seiche, Ricarda}, title = {Serious games in andragogy}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-151-6}, pages = {I-XI, 210, CCXI-CCXXXIV}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Molinari2015, author = {Molinari, Valerio}, title = {Ni-based materials for the catalytic conversion of lignocellulosic biomass into valuable products}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{MorrisTake2015, author = {Morris-Take, Berit Kristina}, title = {Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention}, series = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {39}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3422-8}, pages = {250}, year = {2015}, abstract = {Diese Arbeit untersucht, ob die Rassendiskriminierungskonvention (CERD) auf das Verhalten von Vertragsstaaten außerhalb ihres Staatsgebiets anwendbar ist. Unter Beachtung der bisherigen Rechtsprechung und Praxis anderer Menschenrechtsgremien zur Frage extraterritorialer Anwendbarkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen werden die Entstehungsgeschichte, die Vorarbeiten zur CERD und die Praxis des CERD-Ausschusses analysiert. Diese Untersuchung bezieht auch das Verhalten der Vertragsstaaten mit ein. Die Struktur der CERD weist gegen{\"u}ber anderen Menschenrechtsvertr{\"a}gen, die zur gleichen Zeit entstanden sind, Besonderheiten auf. Nur einzelne materielle Bestimmungen setzen die Aus{\"u}bung von Hoheitsgewalt voraus. Unter diesem Aspekt sowie unter Ber{\"u}cksichtigung der in ihr enthaltenen Staatenpflichten wird die CERD in Bezug auf ihre extraterritoriale Anwendbarkeit er{\"o}rtert. Anhand der Grunds{\"a}tze des V{\"o}lkerrechts werden Art und Umfang der Verpflichtungen, die den Vertragsstaaten unter der CERD auf fremdem Staatsgebiet aufgegeben werden k{\"o}nnen, diskutiert.}, language = {de} } @phdthesis{Roemer2015, author = {R{\"o}mer, Lutz}, title = {Europ{\"a}isierter und internationalisierter Verwaltungsrechtsschutz gegen {\"U}berstellungen nach der Dublin III-Verordnung}, series = {Schriften zum Migrationsrecht (21)}, journal = {Schriften zum Migrationsrecht (21)}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2308-9}, pages = {210}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Dolle2015, author = {Dolle, Tobias}, title = {Streitbeilegung im Rahmen von Freihandelsabkommen}, series = {Internationales Recht der Gegenwart ; 1}, journal = {Internationales Recht der Gegenwart ; 1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2014-9}, pages = {691}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Mitidieri2015, author = {Mitidieri, Gaetano}, title = {Wissenschaft, Technik und Medien im Werk Alfred D{\"o}blins im Kontext der europ{\"a}ischen Avantgarde}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-364-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89390}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {970}, year = {2015}, abstract = {Ziel dieser Studie ist es die bislang nur sporadisch untersuchten Wechselverh{\"a}ltnisse zwischen den Kulturbereichen Wissenschaft/Technik und Literatur am herausragenden Beispiel des Oeuvres des Schriftstellers und Arztes Alfred D{\"o}blin aufzusp{\"u}ren. Hierbei scheint seine {\"a}rztlich-psychiatrische Laufbahn, die eine breite Grundlage wissenschaftlicher Diskurse anbietet, wie auch seine avantgardistische Literaturpraxis diese gegenseitige Befruchtung gef{\"o}rdert zu haben. Im Hinblick auf den Forschungsgegenstand und -zweck ist ein kulturwissenschaftlicher Ansatz versucht worden. Dieser vielperspektivische Ansatz, der von der Pr{\"a}misse eines Wechselspiels aller Kulturbereiche untereinander ausgeht, gestattet eine dem Gegenstand angepasste Verkn{\"u}pfung von verschiedenen Arbeitsmethoden wie der philologisch-literarhistorischen mit der konstruktivistischen und der komparatistischen. Hierbei ist eine Einbeziehung wissenschafts- und technikphilosophischer Reflexion wie auch eine dementsprechend erweiterte kulturhistorische Kontextualisierung vorgenommen worden. Die hier vorgelegte Analyse fokussiert auf wissenschaftlich-technische Bez{\"u}ge sowohl in thematischer Hinsicht als auch in der Textgestaltung der schriftstellerischen Werke D{\"o}blins bis 1924. Gleichzeitig wird die diskursgepr{\"a}gte, sprachliche und literarische Dimension seiner wissenschaftlichen Studien und technischer Texte - wie Krankenakte - hervorgehoben. Dieses erweiterte ‚Oeuvre'-Konzept gestattet die Analyse der psychiatrischen, klinisch-{\"a}rztlichen und biochemischen Schriften D{\"o}blins sowie seiner Erz{\"a}hlwerke, seiner vielgestaltigen Publizistik und seiner intermedialen Anregungen aus den neuen audiovisuellen Medien. Dadurch wird eine diskurskritische kultur{\"u}bergreifende Interdiskursivit{\"a}t wie auch eine ‚Hybridit{\"a}t' aller Texte aufgezeigt, die die Grundunterschiede zwischen Textsorten und Gattungsgrenzen relativiert.}, language = {de} } @phdthesis{Heinze2015, author = {Heinze, Theodor}, title = {Analyse von Patientendaten und Entscheidungsunterst{\"u}tzung in der Telemedizin}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {173}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Feldbusch2015, author = {Feldbusch, Elvira}, title = {Geochemische Charakterisierung eines Formationsfluids im Unteren Perm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87402}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {x, 116, XIII}, year = {2015}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der ganzheitlichen Betrachtung der Fluideigenschaften eines unterpermischen Reservoirs am Geothermie Forschungsstandort Groß Sch{\"o}nebeck (GrSk) bei Reservoirbedingungen und im Betrieb der Geothermieanlage. Die Untersuchungen zur Fluidherkunft ergeben, dass es sich um ein konnates Wasser meteorischen Ursprungs ohne den Einfluss der dar{\"u}berliegenden Zechsteinw{\"a}sser handelt. Die Ionen und Isotopenverh{\"a}ltnisse im Formationswasser gel{\"o}ster Komponenten in GrSk belegen einen gemeinsamen Genesepfad mit W{\"a}ssern anderer Rotliegend-Reservoire des Nordostdeutschen Beckens (NEGB). Die Isotopenverh{\"a}ltnisse von ⁸⁷Sr/⁸⁶Sr ≈ 0,7158 und von δ³⁴SV CDT ≈ 4,1 per mille des Sulfats weisen auf die Anreicherung des Fluids mit schweren Isotopen durch die Fluid Gestein-Wechselwirkung mit Vulkaniten und Rotliegend Sandsteinen des Unteren Perms hin. Das im Formationswasser bei Reservoirbedingungen gel{\"o}ste Gas (Gas/Wasser ≤ 2 bei STP) enth{\"a}lt Stickstoff (δ¹⁵NAir ≈ 0,6 per mille) und thermogenes Methan (δ¹³CV-PDB ≈ - 18 per mille) aus organischen Karbonablagerungen (Kerogen Typ - III Kohlen) hoher Reife. Die Isotopenverh{\"a}ltnisse der Edelgase belegen eine krustale Herkunft des Gasgemisches. Die berechnete Verweilzeit τ (⁴He) der Gase im Reservoir liegt zwischen 275 und 317 Ma und {\"u}berschreitet damit bei gegebener Konzentration von Mutternukliden im Reservoirgestein das allgemein angenommene Zeitalter der Sedimentgruppe. Das l{\"a}sst sich durch eine Zuwanderung von Gasen aus {\"a}lteren Sedimentfolgen erkl{\"a}ren. Die Ver{\"a}nderungen der physikochemischen Fluidparameter w{\"a}hrend des Anlagenbetriebs sind haupts{\"a}chlich temperaturbedingt. Bei stabilen Produktionsbedingungen und einer Temperatur von ca. 100 °C stabilisieren sich auch die Fluideigenschaften. Bei In situ Bedingungen {\"u}bertage betr{\"a}gt die Dichte ρ = 1,1325 ± 0,0002 g ∙ mL⁻¹, das Redoxpotential Eh = -105,5 ± 1,3 mV und der pH = 6,61 ± 0,002. Die relative Zusammensetzung der Gasphase bei stabilen Produktionsbedingungen zeigt dagegen eine geringe Erh{\"o}hung des Stickstoffanteils sowie des Anteils der Kohlenwasserstoffe (Ethan, Propan, usw.) und Abnahme des relativen Methananteils im Laufe des Betriebs. Die quantitative Untersuchung der sekund{\"a}ren mineralischen Ausf{\"a}llungen im Fluid mittels sequentieller Extraktion zeigte, dass Schwermetalle als eine Hauptkomponente der Fluidfestphase gr{\"o}ßtenteils in Verbindung mit organischen Molek{\"u}len vorliegen. Experimente zum Einfluss organischer Verbindungen unterschiedlicher Substanzklassen auf eine Mobilisierung der Schwermetalle aus dem Reservoirgestein ergaben, dass die Verbindungen wie Fetts{\"a}uren und PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) die Freisetzung von Kupfer, Nickel, Chrom und Blei verhindern bzw. zu derer Immobilisierung beitragen. Im Gegensatz dazu wird die Mobilit{\"a}t von Zink in Anwesenheit von diesen Verbindungen erh{\"o}ht. Niedermolekulare Monocarbons{\"a}uren und stickstoffhaltige Heteroaromaten tragen, mit Ausnahme von Blei, zur Freisetzung bzw. Mobilisierung von Schwermetallen aus dem Reservoirgestein bei. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit best{\"a}tigen das Risiko massiver Ausf{\"a}llungen auf der kalten Seite der Geothermieanlage bei Inbetriebnahme des Kraftwerks, wenn keine an den Fluidchemismus angepassten Pr{\"a}ventionsmethoden eingesetzt werden. Die Isotopenzusammensetzung der Fluidkomponenten sowie geringf{\"u}gige Schwankungen der Gaszusammensetzung im kontinuierlichen Anlagenbetrieb l{\"a}sst eine Kommunikation des unterpermischen Reservoirs mit dem darunter liegenden Oberkarbon vermuten, was eine nachtr{\"a}gliche Ver{\"a}nderung der Fluidzusammensetzung beim Dauerbetrieb der Anlage bedeuten kann.}, language = {de} } @phdthesis{Trump2015, author = {Trump, Stephanie Sonja}, title = {Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II!?}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Borys2015, author = {Borys, Alexander}, title = {Kohlenstoffspeicherung in Abh{\"a}ngigkeit von Waldpflege, Klimawandel und {\"O}konomie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {180}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Hiller2015, author = {Hiller, Franziska}, title = {Effekte des Selenstatus und des Selenoproteins Glutathionperoxidase 2 auf die experimentelle Colitis in M{\"a}usen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {99}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Wollny2015, author = {Wollny, Anna Irena}, title = {Eigeninitiative in der Kindheit und ihre Bedeutung f{\"u}r die Entwicklung der Lesekompetenz}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {313}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Graefen2015, author = {Graefen, Johanna}, title = {Psychische Probleme im Kontext der Rechenst{\"o}rung und akademischer Leistung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kemmerich2015, author = {Kemmerich, Simone}, title = {Vom j{\"u}dischen Kleiderhandel des Mittelalters zum modernen Warenhauskonzern. Mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Begr{\"u}nders der deutschen Modeindustrie und Warenhauskultur Hirsch Gerson Levin (1813-1861)}, volume = {2015}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {272}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Enzenberg2015, author = {Enzenberg, Anne}, title = {Neue fluoreszierende Copolymere f{\"u}r sensitive Detektionssysteme in Wasser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82325}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xvi, 156, KK}, year = {2015}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war die Synthese und Charakterisierung von neuartigen fluoreszierenden Copolymeren zur Analytdetektion in w{\"a}ssrigen Systemen. Das Detektionssystem sollte ein einfaches Schalten der Fluoreszenz bei Analytbindung „Aus" bzw. Verdr{\"a}ngung „An" erm{\"o}glichen. Daf{\"u}r wurde die Synthese eines funktionalisierten Monomers so geplant, dass sich Fluorophor und Analyt innerhalb derselben Monomereinheit in direkter Nachbarschaft zueinander befinden. So sollten bei Erkennung des Analyten durch eine mit einem Fluoreszenzl{\"o}scher funktionalisierte Erkennungsstruktur Fluorophor und L{\"o}scher in einen vorgegebenen Abstand zueinander gezwungen und die Fluoreszenz des Fluorophors effizient gel{\"o}scht werden. Bei anschließender Verdr{\"a}ngung der Erkennungseinheit durch einen st{\"a}rker bindenden Analyten sollte die Fluoreszenz wieder „angeschaltet" werden. Eine weitere Zielstellung f{\"u}r das Detektionssystem war eine hohe L{\"o}slichkeit und Fluoreszenzintensit{\"a}t in Wasser. Da die Anwendung solcher Sensoren besonders in der Medizin und Biologie, z.B. f{\"u}r Schnellerkennungstest von Pathogenen, von Interesse ist, ist die Kompatibilit{\"a}t mit w{\"a}ssrigen Medien essentiell. Die funktionalisierten Monomere wurden frei radikalisch mit N Vinyl-pyrrolidon bzw. N Vinyl¬caprolactam zu wasserl{\"o}slichen, fluoreszierenden Copolymeren umgesetzt. In den N-Vinyl¬pyrrolidon-Polymeren (PNVP) wurde RhodaminB, in den thermoresponsiven N Vinyl¬caprolactam-Polymeren (PNVCL) ein Naphthals{\"a}ureimid als Fluorophor verwendet. W{\"a}hrend Rhodamine eine hohe Fluoreszenzintensit{\"a}t, gute Quantenausbeuten und hohen Extinktionskoeffizienten in Wasser zeigen, sind Naphthals{\"a}ure¬imide umgebungssensitive Chromophore, die bei {\"A}nderung ihrer L{\"o}sungsmittelumgebung, wie z.B. beim Kollaps eines thermoresponsiven Polymers in Wasser, ihre Fluoreszenzintensit{\"a}t und Quantenausbeute drastisch {\"a}ndern k{\"o}nnen. Der Vorteil der hier verwendeten Strategie der Monomersynthese liegt darin, dass bei jeder spezifischen Analytdetektion durch eine Erkennungseinheit die Fluoreszenz effizient gel{\"o}scht bzw. bei Verdr{\"a}ngung durch einen st{\"a}rker bindenden Analyten wieder „angeschaltet" wird. Dieses Prinzip wird bereits vielfach in der Biologie in sogenannten „Molecular Beacons" ausgenutzt, wobei ein Fluorophor und ein L{\"o}scher durch spezifische DNA Basenpaarung in einen vorgegebenen Abstand zueinander gezwungen werden und so ein „Schalten" der Fluoreszenz erm{\"o}glichen. Aufgrund der vorgegebenen Struktur der DNA Basensequenzen ist es jedoch nicht direkt auf andere Erkennungsreaktionen {\"u}bertragbar. Daher wurde ein Modellsystem entwickelt, welches die M{\"o}glichkeit bietet Analyt, Erkennungseinheit und Signalgeber variabel, je nach Anforderungen des Systems, auszutauschen. So soll es m{\"o}glich sein, den Sensor a priori f{\"u}r jede Erkennungs¬reaktion zu verwenden. Als Modell Bindungs¬paare wurden ß Cyclodextrin/Adamantan und Con¬cana¬valinA/Mannose ausgew{\"a}hlt. Adamantan bzw. Mannose wurde als Analyt zusammen mit dem Fluorophor in das Polymer eingebunden. ß Cyclo¬dextrin (ß CD) bzw. ConcanavalinA (ConA) wurde als Erkennungsstruktur an einem Fluoreszenzl{\"o}scher immobilisiert. Polymer-basierte Fluoreszenzsensoren sind in der Fachliteratur gut dokumentiert. In der Regel sind Signalgeber und Analyt jedoch statistisch im Polymer verteilt, da sie sich entweder in unterschiedlichen Monomereinheiten befinden oder die Funktionalisierung durch eine polymeranaloge Umsetzung erfolgt. Der gew{\"a}hlte Ansatz Fluorophor und Analyt innerhalb derselben Monomereinheit einzubinden, soll bei jeder Erkennungsreaktion des Analyten zu einer {\"A}nderung der Signalintensit{\"a}t des Fluorophors f{\"u}hren. Eine hohe Signalintensit{\"a}t bei Analytdetektion ist w{\"u}nschenswert, insbesondere f{\"u}r Erkennungsreaktionen, die mit m{\"o}glichst geringem apparativem Aufwand, am besten mit dem bloßen Auge zu verfolgen sein sollen. Des Weiteren ist es m{\"o}glich den Fluorophorgehalt im Polymer genau einzustellen und so Selbstl{\"o}schung zu vermeiden. Die synthetisierten Polymere haben einen Fluorophorgehalt von 0,01 mol\% bis 0,5 mol\%. F{\"u}r die RhodaminB haltigen Polymere zeigte sich, dass ein Fluorophorgehalt unterhalb 0,1 mol\% im Polymer die h{\"o}chsten Ausbeuten, Molmassen und Quantenausbeuten liefert. F{\"u}r die Naphthals{\"a}ureimid haltigen Polymere hingegen wurden auch f{\"u}r einen Fluorophorgehalt von bis zu 1 mol\% hohe Ausbeuten und Molmassen erreicht. Die Naphthals{\"a}ureimid haltigen Polymere haben jedoch in w{\"a}ssriger L{\"o}sungsmittelumgebung nur geringe Quantenausbeuten. Als Fluoreszenzl{\"o}scher wurden Goldnanopartikel synthetisiert, die mit den entsprechenden Erkennungsstrukturen (ß-CD oder ConA) f{\"u}r den verwendeten Analyten funktionalisiert wurden. Goldnanopartikel als L{\"o}scher bieten den Vorteil, dass ihre Dispergierbarkeit in einem L{\"o}semittel durch Funktionalisierung ihrer H{\"u}lle gezielt gesteuert werden kann. Durch die hohe Affinit{\"a}t von Goldnanopartikeln zu Thiolen und Aminen konnten sie mit Hilfe einfacher Syntheseschritte mit Thio ß CD Derivaten bzw. ConA funktionalisiert werden. In der hier vorgelegten Arbeit sollte ein Modellsystem f{\"u}r einen solches fluoreszenz-basiertes Detektionssystem in Wasser entwickelt werden. Nachfolgend werden die zu erf{\"u}llenden strukturellen Voraussetzungen f{\"u}r die Synthese eines solchen Sensors nochmals zusammengefasst: 1. Verwendung eines Fluorophors, der eine hohe Signalintensit{\"a}t zeigt. 2. Analyt bzw. Erkennungseinheit soll sich im Abstand von wenigen Nanometern zum Signalgeber befinden, um bei jeder Detektionsreaktion die Signalintensit{\"a}t des Signalgebers beeinflussen zu k{\"o}nnen. 3. Die Detektionseinheit ben{\"o}tigt eine funktionelle Gruppe zur Immobilisierung. Immobilisierung kann z.B. durch Einbindung in ein Polymer erfolgen. 4. Der Fluorophor soll bei {\"A}nderung seiner lokalen Umgebung, durch Binden eines L{\"o}schers oder {\"A}nderung seiner L{\"o}semittelumgebung seine Fluoreszenzeigenschaften drastisch {\"a}ndern. 5. Die Reaktion sollte schnell und mit m{\"o}glichst geringem apparativem Aufwand, am besten mit bloßem Auge zu verfolgen sein. F{\"u}r das ß-CD/Adamantan Modellsystem wurde ein Fluoreszenz Aus/An Sensor entwickelt, der bei Binden ß CD funktionalisierter Goldnanopartikel an das polymergebundene Adamantan die Fluoreszenz des RhodaminB Fluorophors effizient l{\"o}scht und bei Verdr{\"a}ngung der Goldnanopartikel wieder zur{\"u}ck gewinnt. Dies konnte auch mit bloßem Auge verfolgt werden. F{\"u}r die Naphthals{\"a}ureimid Monomere, die mit NVCL copolymerisiert wurden, wurde abh{\"a}ngig von der lokalen Umgebung des Fluorophors eine unterschiedliche Verst{\"a}rkung der Fluoreszenzintensit{\"a}t bei {\"U}berschreiten des Tr{\"u}bungspunktes des Polymers gefunden. Dabei zeigte sich, dass die Einf{\"u}hrung eines Abstandshalters zwischen Polymerr{\"u}ckgrat und Fluorophor zu einer großen Fluoreszenz¬verst{\"a}rkung f{\"u}hrt, w{\"a}hrend sich ohne Abstandshalter die Fluoreszenzintensit{\"a}t bei {\"U}ber¬schreiten des Tr{\"u}bungspunktes kaum {\"a}ndert.}, language = {de} } @phdthesis{Jahn2015, author = {Jahn, Karolina}, title = {Multiparameter-Detektion von biologisch relevanten Analyten mittels moderner Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kaganova2015, author = {Kaganova, Ekaterina}, title = {Das Lehrpotential von Schulbuchlehrtexten im Fach Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80705}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2015}, abstract = {Das Schulbuch ist ein etablierter und bedeutender Bestandteil des Mathematikunterrichts. Lehrer nutzen es, um ihren Unterricht vorzubereiten und/oder zu gestalten; Sch{\"u}ler, um in selbigem zu lernen und zu bestehen, vielleicht sogar aus eigenem Interesse; Eltern, um sich dar{\"u}ber zu informieren, was ihr Kind eigentlich k{\"o}nnen soll und wie sie ihm gegebenenfalls helfen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus ist das Schulbuch ein markantes gesellschaftliches Produkt, dessen Zweck es ist, das Unterrichtsgeschehen zu steuern und zu beeinflussen. Damit ist es auch ein Anzeiger daf{\"u}r, was und wie im Mathematikunterricht gelehrt werden sollte und wird. Die Lehrtexte als zentrale Bestandteile von Schulb{\"u}chern verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Phasen der Einf{\"u}hrung neuen Lernstoffs. Daraus legitimiert sich {\"u}bergreifend die Fragestellung, was und wie (gut) Mathematikschulbuchlehrtexte lehren bzw. was und wie (gut) adressierte Sch{\"u}ler aus ihnen (selbstst{\"a}ndig) lernen, d.h. Wissen erwerben k{\"o}nnen. Angesichts der komplexen und vielf{\"a}ltigen Bedeutung von Schulbuchlehrtexten verwundert es, dass die mathematikdidaktische Forschung bislang wenig Interesse an ihnen zeigt: Es fehlen sowohl eine theoretische Konzeption der Gr{\"o}ße ‚Lehrpotential eines schulmathematischen Lehrtextes' als auch ein analytisches Verfahren, um das anhand eines Mathematikschulbuchlehrtextes Verstehbare und Lernbare zu ermitteln. Mit der vorliegenden Arbeit wird sowohl in theoretisch-methodologischer als auch in empirischer Hinsicht der Versuch unternommen, diesen Defiziten zu begegnen. Dabei wird das ‚Lehrpotential eines Mathematikschulbuchlehrtextes' auf der Grundlage der kognitionspsychologischen Schematheorie und unter Einbeziehung textlinguistischer Ans{\"a}tze als eine textimmanente und analytisch zug{\"a}ngliche Gr{\"o}ße konzipiert. Anschließend wird das Lehrpotential von f{\"u}nf Lehrtexten ausgew{\"a}hlter aktueller Schulb{\"u}cher der Jahrgangsstufen 6 und 7 zu den Inhaltsbereichen ‚Br{\"u}che' und ‚lineare Funktionen' analysiert. Es zeigt sich, dass die untersuchten Lehrtexte aus deutschen Schulb{\"u}chern f{\"u}r Sch{\"u}ler sehr schwer verst{\"a}ndlich sind, d.h. es ist kompliziert, einigen Teiltexten im Rahmen des Gesamttextes einen Sinn abzugewinnen. Die Lehrtexte sind insbesondere dann kaum sinnhaft lesbar, wenn ein Sch{\"u}ler versucht, die mitgeteilten Sachverhalte zu verstehen, d.h. Antworten auf die Fragen zu erhalten, warum ein mathematischer Sachverhalt gerade so und nicht anders ist, wozu ein neuer Sachverhalt/Begriff gebraucht wird, wie das Neue mit bereits Bekanntem zusammenh{\"a}ngt usw. Deutlich zug{\"a}nglicher und sinnhafter erscheinen die Mathematikschulbuchlehrtexte hingegen unter der Annahme, dass ihre zentrale Botschaft in der Mitteilung besteht, welche Aufgabenstellungen in der jeweiligen Lehreinheit vorkommen und wie man sie bearbeitet. Demnach k{\"o}nnen Sch{\"u}ler anhand dieser Lehrtexte im Wesentlichen lernen, wie sie mit mathematischen Zeichen, die f{\"u}r sie kaum etwas bezeichnen, umgehen sollen. Die hier vorgelegten Analyseergebnisse gewinnen in einem soziologischen Kontext an Tragweite und Brisanz. So l{\"a}sst sich aus ihnen u.a. die These ableiten, dass die analysierten Lehrtexte keine ‚ungl{\"u}cklichen' Einzelf{\"a}lle sind, sondern dass die ‚Aufgabenorientierung in einem mathematischen Gewand' ein Charakteristikum typischer (deutscher) Mathematikschulbuchlehrtexte und - noch grunds{\"a}tzlicher - einen Wesenszug typischer schulmathematischer Kommunikation darstellt.}, language = {de} } @phdthesis{Ermilova2015, author = {Ermilova, Elena}, title = {Breitbandige dielektrische Charakterisierung biologisch relevanter Polymere}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Balke2015, author = {Balke, Gregor}, title = {Episoden des Allt{\"a}glichen - Sitcoms und Gesellschaft}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wiss.}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-073-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {613}, year = {2015}, abstract = {Die Popul{\"a}rkultur hat mit der Sitcom ein eigent{\"u}mliches Genre im Fernsehen etabliert. W{\"a}hrend Fernsehserien oft hinausblicken in jene Bereiche, die sich zum Teil drastisch von der Lebenswelt des Zuschauers unterscheiden, widersetzt sich die Sitcom seit {\"u}ber einem halben Jahrhundert dieser Blickrichtung. Stattdessen lenkt sie die popul{\"a}rkulturelle Aufmerksamkeit auf Themen, die diesseits unseres lebensweltlichen Horizonts verortet sind und liefert Alltagsbeschreibungen in pointierter Form. Damit b{\"u}ndelt sie eine F{\"u}lle von gesellschaftlichen Relevanzen und situiert sie dort, wo sie zugleich ihr Publikum findet: zu Hause, in den eigenen vier W{\"a}nden. Situation Comedies erweisen sich nicht nur deswegen als soziologische Erkenntnismittel, die - gerade weil es sich bei ihnen um Wirklichkeitskonstruktionen zweiter Ordnung handelt - normativ aufgeladene Bilder des Alltags zeigen. Im Genre der Sitcom wird dem Alltag als Sujet gleichsam ein medialer Ort innerhalb der Popul{\"a}rkultur zugewiesen. Die damit einhergehenden soziologischen und medialen Facetten ergr{\"u}ndet die vorliegende Studie - als erste deutschsprachige Monografie zu dem Thema - im Hinblick auf verschiedene Topoi wissenssoziologisch und hermeneutisch am Beispiel ausgew{\"a}hlter Sitcoms der zur{\"u}ckliegenden 20 Jahre. Als beeindruckend erweisen sich hierbei die tiefgreifenden und bildhaften Analysen der Sitcoms und ihre R{\"u}ckbindungen an wissens-, kultur- und allgemeinsoziologische Erkenntnisse. Die Sitcom erscheint als Unter-haltungsformat, das nicht nur Alltagsgeschichten erz{\"a}hlt, sondern die Produktions- und Rezeptionsbedingungen dieser Geschichten immer auch miterz{\"a}hlt. Es handelt sich mithin um mediale Artefakte, die gleichsam als unterhaltsame Mittel gesellschaftlicher Wahrnehmung und medialer Selbstwahrnehmung auftreten. Angelegt als qualitative Studie an der Schnittstelle von Medien- und Sozialwis-senschaften, f{\"u}gt das Buch dem gegenw{\"a}rtigen Diskurs um Popul{\"a}rkultur, Fernsehserien und Kulturwissenschaften eine soziologisch fundierte Perspektive hinzu, die f{\"u}r Sozial- und Medienwissenschaftler ebenso anregend ist wie f{\"u}r jene, die mit besonderem Augenmerk auf die gegenw{\"a}rtige akademische Rezeption von TV-Serien schauen - kenntnisreich dargelegt in einer klaren und zug{\"a}nglichen Sprache}, language = {de} } @phdthesis{Boehm2015, author = {B{\"o}hm, Martin}, title = {Die Royal Air Force und der Luftkrieg 1922-1945}, series = {Krieg in der Geschichte ; 91}, journal = {Krieg in der Geschichte ; 91}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78240-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Kaum eine Erfindung ver{\"a}nderte die Kriegf{\"u}hrung mehr als das Flugzeug. Vom ersten Motorflug bis zu den ersten Fl{\"a}chenbombardements vergingen nur wenige Jahre. In dieser Zeit richtete sich die englische Luftwaffe konzeptionell anhand ihrer Erfahrungen im Irak aus. Inwieweit pr{\"a}gten die Erfahrungen w{\"a}hrend der Aufstandsbek{\"a}mpfung an der Peripherie des Empire den strategischen Bombenkrieg gegen Deutschland? Es werden die Kampagnen im Irak der 1920er Jahre und der Luftkrieg gegen das »Dritte Reich« betrachtet, die sich in Umfang, Intensit{\"a}t und technischen Rahmenbedingungen zwar erheblich unterschieden. Allerdings bildeten die in beiden Kampagnen eingesetzten Soldaten der RAF das Bindeglied. Mit Hilfe kognitionspsychologischer Methoden und der Analyse von Akteursnetzwerken wird gezeigt, wie die Operationen im Irak die RAF-Offiziere pr{\"a}gten und die Bomberoffensive gegen das Deutsche Reich beeinflussten.}, language = {de} } @phdthesis{Butterworth2015, author = {Butterworth, Judith}, title = {Redewiedergabeverfahren in der Interaktion}, series = {Sprache - Literatur und Geschichte Studien zur Linguistik / Germanistik ; 47}, journal = {Sprache - Literatur und Geschichte Studien zur Linguistik / Germanistik ; 47}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6525-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {363}, year = {2015}, abstract = {Redewiedergabeverfahren potenzieren das Moment der sozialen Positionierung in der Interaktion. Charaktere, die zum Beispiel in Erz{\"a}hlungen oder Argumentationen ‚zu Wort kommen', werden als Protagonisten und Antagonisten, T{\"a}ter und Opfer, angeberisch und zur{\"u}ckhaltend konstruiert. Das Bild, das sich Gespr{\"a}chspartner voneinander machen, wird aber nicht nur durch solche Positionierungen innerhalb der erz{\"a}hlten Welt, sondern auch durch ihre aktuelle Performance als Interaktionsspartner gepr{\"a}gt. All diese Positionierungsaktivit{\"a}ten stehen in Wechselbeziehung zueinander und k{\"o}nnen auch aufschlussreiche Spannungsverh{\"a}ltnisse aufweisen. Ausgehend von einer formalen Beschreibung der verwendeten Mittel zeigt die Analyse narrativ-biographisch gepr{\"a}gter Gespr{\"a}che unter jungen Erwachsenen, wie in der Interaktion soziale Wirklichkeit ko-konstruiert wird, indem konkret oder stereotyp ‚fremde' Kontexte aufgerufen und als Kontrastfolie f{\"u}r die eigene Identit{\"a}tskonstruktion genutzt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Weber2015, author = {Weber, Edzard}, title = {Erarbeitung einer Methodik der Wandlungsf{\"a}higkeit}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {471}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kuehl2015, author = {K{\"u}hl, Alicia}, title = {Modenschauen}, series = {Fashion Studies ; 5}, journal = {Fashion Studies ; 5}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2885-2}, pages = {330}, year = {2015}, abstract = {Wie kommt das Neue der Mode auf die Welt? Alicia K{\"u}hl zeigt, dass das Neue nicht mehr im Modedesign, sondern im Modenschaudesign behauptet wird. In ihrer modetheoretisch fundierten Arbeit, f{\"u}r die sie zudem Theorien des Performativen, des Raumes, der Atmosph{\"a}ren und des Neuen hinzuzieht, untersucht sie Modenschauen ausgew{\"a}hlter Haute-Couture-und Pr{\^e}t-{\`a}-porter-Designer_innen der letzten 30 Jahre und zeichnet nach, inwieweit die in ihnen erzeugten Atmosph{\"a}ren als L{\"o}sung einer vestiment{\"a}ren »Inventionsbredouille« eingesetzt werden. Die Studie hinterfragt erstmals die Funktion und Position der Modenschau innerhalb des Modezyklus, was auch eine Neubewertung der Rolle der Kleidung nach sich zieht.}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2015, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Analphabetismus und Teilhabe}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-332-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76325}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 255}, year = {2015}, abstract = {Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verh{\"a}ltnissen - M{\"o}glichkeiten wie auch Begrenzungen - dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14\% der erwerbsf{\"a}higen Bev{\"o}lkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Ph{\"a}nomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der M{\"a}nner, der {\"A}lteren und der Bildungsfernen nicht ad{\"a}quat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbr{\"u}che und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielf{\"a}ltigster Bew{\"a}ltigungsstrategien, durch das sich das Ph{\"a}nomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen und Schreiben (wieder) zu lernen, wird bislang weder bildungs- noch lerntheoretisch untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Erwachsenenbildungsstudie werden genau diese Lernanl{\"a}sse empirisch herausgearbeitet. Als Heuristik wird auf eine subjekttheoretische Theoriefolie rekurriert, die sich in besonderer Weise eignet Lernbegr{\"u}ndungen im Kontext gesellschaftlich verhafteter Biografien sichtbar zu machen. Lernforschung im Begr{\"u}ndungsmodell muss dabei auf eine Methodik zur{\"u}ckgreifen, die die Perspektive des Subjekts, Bedeutungszusammenh{\"a}nge und typische Sinnstrukturen hervorbringen kann. Daher wird ein auf Einzelfallstudien basierendes, qualitatives Forschungsdesign gew{\"a}hlt, das Daten aus der Erhebung mittels problemzentrierter Interviews bereitstellt, die eine Auswertung innerhalb der Forschungsstrategie der Grounded Theory erfahren und in einer empirisch begr{\"u}ndeten Typenbildung m{\"u}nden. Dieses Design erm{\"o}glicht die Rekonstruktion typischer Lernanl{\"a}sse und im Ergebnis die Entwicklung einer gegenstandsbezogene Theorie mittlerer Reichweite. Aus der vorliegenden Bedeutungs-Begr{\"u}ndungsanalyse konnten empirisch f{\"u}nf Lernbegr{\"u}ndungstypen ausdifferenziert werden, die sich im Spannungsverh{\"a}ltnis von Teilhabeausrichtung und Widerspr{\"u}chlichkeit bewegen und in ihrer Komplexit{\"a}t mittels der drei Schl{\"u}sselkategorien Bedeutungsraum, Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen sowie Lernen bzw. dem Erleben der Diskrepanzerfahrung zwischen Lesen-Wollen und Lesen-K{\"o}nnen dargestellt werden. Das Spektrum der Lernbegr{\"u}ndungstypen reicht von teilhabesicherndem resignierten Lernen, bei dem die Sicherung des bedrohten Status quo im Vordergrund steht und die Welt als nicht gestaltbar erlebt wird, bis hin zu vielschichtigem teilhabeerweiternden Lernen, das auf die Erweiterung der eigenen Handlungsm{\"o}glichkeiten zielt und die umfangreichste Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen aufweist. Funktionale Analphabeten begr{\"u}nden ihr Lernen und Nicht-Lernen vor dem Hintergrund ihrer sozialen Situation, ihrer Begrenzungen und M{\"o}glichkeiten: Schriftsprachlernen erh{\"a}lt erst im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe und dessen Reflexion eine Bedeutung. Mit der Einordnung der Lernbegr{\"u}ndungen funktionaler Analphabeten in: erstens, Diskurse der Bildungsbenachteiligung durch Exklusionsprozesse; zweitens, die lerntheoretische Bedeutung von Inklusionsprozessen und drittens, den internationalen Theorieansatz transformativen Lernens durch die Integration der Reflexionskategorie, erfolgt eine Erweiterung bildungs- und lerntheoretischer Ans{\"a}tze. In dieser Arbeit werden Alphabetisierungs- und Erwachsenen-bildungsforschung verbunden und in den jeweiligen Diskurs integriert. Weitere Anschluss- und Verwertungsm{\"o}glichkeiten in der Bildungsforschung w{\"a}ren denkbar. Die Untersuchung von Lernbegr{\"u}ndungen im L{\"a}ngsschnitt beispielsweise kann Transformationsprozesse rekonstruierbar machen und somit Ertr{\"a}ge f{\"u}r eine Bildungsprozessforschung liefern. Bildungspraktisch k{\"o}nnen die Lernbegr{\"u}ndungstypen einerseits der Teilnehmergewinnung dienen, andererseits Ausgangspunkt f{\"u}r reflexive Lernbegleitungskonzepte sein, die Lernbegr{\"u}ndungen zur Sprache bringen und die soziale Eingebundenheit thematisieren und damit Lernprozesse unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @phdthesis{Silbermann2015, author = {Silbermann, Alexandra}, title = {Gesundheitsbewusstes Konsumentenverhalten}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09680-9}, pages = {341}, year = {2015}, abstract = {Alexandra Silbermann entwickelt einen neuartigen, systematischen Ansatz, der eine ganzheitliche Analyse und Erkl{\"a}rung des Bewusstseins f{\"u}r einen gesunden Konsum zul{\"a}sst und die Identifikation bedeutender Einflussfaktoren, die f{\"u}r Maßnahmen zug{\"a}nglich sind, erm{\"o}glicht. Ohne fundierte Kenntnisse der kognitiven Prozesse, die dem gesundheitsbewussten Konsumentenverhalten zugrunde liegen, k{\"o}nnen Marketing- bzw. Interventionsmaßnahmen nur begrenzt wirkungsvoll sein. Die Autorin leitet Implikationen f{\"u}r eine effizientere F{\"o}rderung gesundheitsbewussten Konsums ab. Die Systematisierung ist {\"u}ber den Gesundheitsbezug hinaus einsetzbar. Der Inhalt Arten des Bewusstseins als Systematisierungsansatz zentraler sozial-kognitiver Konstrukte der Verhaltensforschung Theoretische Darstellung der Determinanten gesundheitsbewussten Konsumentenverhaltens Empirische Pr{\"u}fung des Modells zur Erkl{\"a}rung gesundheitsbewussten Konsumentenverhaltens Diskussion der Einflussfaktoren und deren Beziehungsstrukturen Implikationen f{\"u}r Marketingwissenschaft und -management Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften mit den Schwerpunkten Konsumentenverhalten, Marktforschung sowie pr{\"a}ventive Gesundheitsf{\"o}rderung Praktiker in Marketing und Marktforschung bei Anbietern von Konsumg{\"u}tern und in der pr{\"a}ventiven Gesundheitsf{\"o}rderung Die AutorIn Alexandra Silbermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit{\"a}t Potsdam bei Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn am Lehrstuhl f{\"u}r Marketing I.}, language = {de} } @phdthesis{Hoff2015, author = {Hoff, Katharina}, title = {Die Nichtigkeit einer Willenserkl{\"a}rung nach \S 105 Abs. 2 BGB - unter Ber{\"u}cksichtigung medizinischer St{\"o}rungen}, publisher = {Culliver}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-95404-977-6}, pages = {274}, year = {2015}, abstract = {Das deutsche Zivilrecht geht davon aus, dass eine erwachsene, gesunde Person ihren Willen grunds{\"a}tzlich fehlerfrei bilden und {\"a}ußern kann. Eine Ausnahme gilt dann, wenn sie aufgrund besonderer geistiger oder k{\"o}rperlicher Umst{\"a}nde nicht die F{\"a}higkeit zur freien Willensbildung besitzt. Willenserkl{\"a}rungen von Personen, die nicht dauerhaft, sondern nur f{\"u}r einen vor{\"u}bergehenden Moment nicht f{\"a}hig sind, ihren Willen so zu {\"a}ußern wie sie es unter normalen Umst{\"a}nden tun w{\"u}rden, sind nach \S 105 Absatz 2 BGB nichtig. Grund daf{\"u}r ist entweder eine „Bewusstlosigkeit" oder eine „vor{\"u}bergehende St{\"o}rung der Geistest{\"a}tigkeit". Die sorgf{\"a}ltige Auslegung des Tatbestands ist wichtig f{\"u}r die t{\"a}gliche Entscheidungspraxis der Gerichte. Die Arbeit untersucht deshalb die Vorschrift des \S 105 Absatz 2 BGB im historischen, juristischen und medizinischen Kontext, ber{\"u}cksichtigt dabei insbesondere die Abgrenzung zur Gesch{\"a}ftsunf{\"a}higkeit nach \S 104 Nr. 2 BGB und geht der Anwendung der Vorschrift auf konkrete medizinische St{\"o}rungen (alkoholbedingte St{\"o}rungen, Abh{\"a}ngigkeit von illegalen Drogen, Epilepsien, Demenzen, Schizophrenien, neurotische St{\"o}rungen, u.a.) nach.}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2015, author = {M{\"u}ller, Magnus Thomas}, title = {Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r die Bildungsbeteiligung beruflich qualifizierter Personen zwischen beruflicher und akademischer Bildungsentscheidungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {146, lv}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Fayyaz2015, author = {Fayyaz, Susann}, title = {Bedeutung bioaktiver Lipidderivate bei der Entstehung hepatischer Insulinresistenz}, pages = {173}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Reibis2015, author = {Reibis, Robert Alexander}, title = {Regionale Versorgungsaspekte des aktuten Myokardinfarktes im Nordosten Deutschlands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85713}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 92}, year = {2015}, abstract = {Hintergrund: In Deutschland stellt der akute Myokardinfarkt (MI) eine der h{\"a}ufigsten Todesursachen dar. Als Ursache f{\"u}r regionale Unterschiede bei den Mortalit{\"a}tsraten werden divergente Versorgungsstrukturen vermutet. Ziel der Untersuchung war, diese Fragestellung anhand anonymisierter krankenkassenbasierter Abrechnungsdaten zu evaluieren. Methodik: Standardisierte Hospitalisierungs- sowie Krankenhaus- und Ein-Jahres-Mortalit{\"a}tsraten nach MI wurden anhand anonymisierter Versichertendaten einer gesetzlichen Krankenkasse f{\"u}r das Jahr 2012 und die Bundesl{\"a}nder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ermittelt (n=1.387.084, 46.3\% male, 60.9 ± 18,2 years). Weiterhin wurden pr{\"a}diktive Einflussfaktoren auf die Ein-Jahres-Mortalit{\"a}t, auf die Durchf{\"u}hrung invasiver Prozeduren und auf eine leitliniengerechte pharmakotherapeutische Sekund{\"a}rpr{\"a}vention analysiert. Ergebnisse: 6.733 Patienten (73,7 ±13,0 Jahre, 56,7\% m{\"a}nnlich) wurden identifiziert. Obwohl f{\"u}r das Bundesland Berlin eine h{\"o}here Hospitalisierungsrate als in Mecklenburg-Vorpommern ermittelt werden konnte, ließen sich bei der Krankenhaus- und 1-Jahres-Mortalit{\"a}t keine signifikant abweichenden Raten zwischen den Bundesl{\"a}ndern beobachten. Die Durchf{\"u}hrung einer Koronarangiographie (OR: 0,42 [0,35-0,51]) und eine leitliniengerechte Pharmakotherapie (OR: 0,14 [0,12-0,17] waren mit einer geringeren 1-Jahres-Mortalit{\"a}t assoziiert. Die Durchf{\"u}hrung einer Koronarangiographie und eine leitliniengerechte Pharmakotherapie von Patienten nach Myokardinfarkt wurde hingegen prim{\"a}r durch Alter und Geschlecht, nicht aber durch das Bundesland determiniert. Folgerung: Eine regional divergierende station{\"a}re und postinfarzielle Versorgung auf Bundesland-Ebene kann anhand der vorliegenden Daten nicht nachgewiesen werden.}, language = {de} } @phdthesis{Honig2015, author = {Honig, Caroline}, title = {Optimal fibre trail for diabetes prevention}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Neumann2015, author = {Neumann, Franziska}, title = {Die Mitwirkung am Suizid als Straftat?}, publisher = {Wissenschaftlicher Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-839-4}, pages = {379}, year = {2015}, abstract = {Das deutsche Strafgesetzbuch stellt nur die Fremdt{\"o}tung und die T{\"o}tung auf Verlangen in den \S\S 211ff. StGB unter Strafe. Der Suizid hingegen stellt keine Straftat dar, weshalb auch die Teilnahme daran straflos bleibt. Vor dem Hintergrund der sich hieraus ergebenden Abgrenzungsschwierigkeiten gibt es seit 2006 verschiedene Gesetzesvorhaben, die Suizidmitwirkung, insbesondere durch Sterbehilfeorganisationen, strafrechtlich zu erfassen. Die vorliegende Arbeit er{\"o}rtert die in diesem Zusammenhang entstehende Fragestellung, ob die Teilnahme am Suizid ein strafw{\"u}rdiges Verhalten darstellt, welches strafrechtlich geahndet werden muss. Hierzu werden auch die vorgenannten Gesetzesvorhaben einer kritischen Stellungnahme unterzogen und entsprechende ausl{\"a}ndische Regelungen betrachtet. Neben den Entw{\"u}rfen eines solchen Straftatbestandes geht die Arbeit außerdem auf rechtliche L{\"o}sungen außerhalb des Strafrechts ein und stellt abschließend fest, ob ein Erfordernis zur {\"A}nderung der bestehenden Rechtslage im Strafgesetzbuch besteht.}, language = {de} } @phdthesis{Nuechterlein2015, author = {N{\"u}chterlein, Jana}, title = {Volkssch{\"a}dlinge vor Gericht}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge aus dem Tectum Verlag Reihe Rechtswissenschaften ; 74}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge aus dem Tectum Verlag Reihe Rechtswissenschaften ; 74}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3526-9}, pages = {167}, year = {2015}, abstract = {Deutschland, September 1939. Der Zweite Weltkrieg hat gerade begonnen, die Kriegsmoral der deutschen Bev{\"o}lkerung musste unter allen Umst{\"a}nden aufrechterhalten werden. Um ein Abklingen wie im Ersten Weltkrieg durch Aushungern zu vermeiden, musste die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Dingen stets gew{\"a}hrleistet sein.Jana N{\"u}chterlein analysiert die am 5. September 1939 initiierte Volkssch{\"a}dlingsverordnung, nach der jeder, der die Verteilung verknappter und bezugsscheinpflichtiger Waren gef{\"a}hrdete, schwer bestraft werden sollte. Sie zeigt, dass mit der Verordnung vorrangig Ziele wie Abschreckung und Vertrauen der Bev{\"o}lkerung in die Justiz (und damit in das System) erreicht werden sollten, und wie letztendlich - durch weitgefasste Tatbest{\"a}nde, scharfe Strafandrohungen und weit gespannte Strafrahmen - selbst die Gew{\"a}hrleistung der Durchf{\"u}hrung kriegswirtschaftlicher Maßnahmen und die Unterbindung s{\"a}mtlicher Formen der Sabotage zum Ziel wurden.}, language = {de} } @phdthesis{Friedmann2015, author = {Friedmann, Ronald}, title = {Arthur Ewert (1890-1959)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73024}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {485}, year = {2015}, abstract = {Arthur Ewert (1890-1959) war in den zwanziger und fr{\"u}hen dreißiger Jahren ein wichtiger Funktion{\"a}r der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Kommunistischen Internationale. Er wurde in der Familie eines armen Bauern in Ostpreußen geboren. Nach dem Abschluß der Schule ging er nach Berlin, um hier eine Lehre als Sattler zu absolvieren. {\"U}ber die Berliner Arbeiterjugendbewegung fand er Kontakt zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, deren Mitglied er 1908 wurde. Im Mai 1914 emigrierte er gemeinsam mit seiner langj{\"a}hrigen Lebensgef{\"a}hrtin und sp{\"a}teren Ehefrau Elise Saborowski (1886-1939) nach Nordamerika, wo er sich sofort der sozialistischen Bewegung anschloß. Anfang 1919 geh{\"o}rte er zu den Mitbegr{\"u}ndern der ersten Kommunistischen Partei Kanadas. Im Sommer 1919 kehrte er nach Deutschland zur{\"u}ck und wurde Mitglied der wenige Monate zuvor gegr{\"u}ndeten KPD. Auf dem Leipziger Parteitag der KPD im Februar 1923 wurde er in die zwanzigk{\"o}pfige Zentrale seiner Partei gew{\"a}hlt und stieg damit in den engeren F{\"u}hrungszirkel auf. Nach der gescheiterten »Deutschen Oktoberrevolution« im Herbst 1923 k{\"a}mpfte er gemeinsam mit Ernst Meyer, Hugo Eberlein, Wilhelm Pieck und anderen um das {\"U}berleben der KPD, doch gelang es seiner Gruppe nicht, den Sieg der Linken und Ultralinken im parteiinternen Machtkampf zu verhindern. Ewert wurde politisch »kaltgestellt« und schied f{\"u}r mehr als ein Jahr aus der Parteif{\"u}hrung aus. In dieser Zeit erf{\"u}llte er verschiedene Aufgaben f{\"u}r die Kommunistische Internationale. Bereits im Juni 1923 war er Berichterstatter zur Lage in der Norwegischen Arbeiterpartei gewesen, ab Ende 1924 war er Abgesandter bei der KP Großbritanniens. Im Sommer und Fr{\"u}hherbst 1927 hielt er sich mehrere Monate in den USA auf. Im Sommer 1925 wurde er auf Veranlassung der Kommunistischen Internationale in die F{\"u}hrung der KPD zur{\"u}ckgeholt. Er trug wesentlich dazu bei, die Parteif{\"u}hrung unter Ernst Th{\"a}lmann zu stabilisieren und sie - zumindest zeitweise - auf einen realpolitischen Kurs zu orientieren. Mit dem erneuten »Links«-Schwenk der KPD ab Anfang 1928 wurde er als »Vers{\"o}hnler« stigmatisiert und zunehmend zur Zielscheibe innerparteilicher Attacken. Der Versuch eines »Befreiungsschlages« unter Ausnutzung der sogenannten Wittorf-Aff{\"a}re im Herbst 1928 scheiterte, bis zum Sommer 1929 wurde Arthur Ewert auf Dr{\"a}ngen Stalins und mit ausdr{\"u}cklicher Zustimmung Th{\"a}lmanns aus allen Funktionen in der KPD entfernt. Nach der Aufl{\"o}sung des Reichstags und dem damit verbundenen Verlust seines Reichstagsmandats im Juli 1930 schied Ewert endg{\"u}ltig aus der deutschen Parteiarbeit aus. Ende 1930 wurde er zum Leiter des S{\"u}damerikanischen B{\"u}ros der Kommunistischen Internationale in Montevideo, der Hauptstadt Uruguays, ernannt. Er trug damit Verantwortung f{\"u}r die unmittelbare Anleitung der Kommunistischen Parteien im sogenannten S{\"u}dkegel S{\"u}damerikas. In diese Zeit fielen seine ersten Kontakte zu Luiz Carlos Prestes, dem legend{\"a}ren »Ritter der Hoffnung«, mit dem er ab Anfang 1935 in Brasilien zusammenarbeitete. Von 1932 bis 1934 leitete Arthur Ewert das B{\"u}ro der Kommunistischen Internationale in Shanghai und spielte dabei eine entscheidende Rolle zugunsten Mao Tse-tungs, dessen politisches {\"U}berleben er in einem innerparteilichen Machtkampf der KP Chinas sicherte. Als Vertreter der Kommunistischen Internationale war Arthur Ewert im Verlaufe des Jahres 1935 an den Versuchen beteiligt, in Brasilien - gest{\"u}tzt auf ein breites B{\"u}ndnis, die »Nationale Befreiungsallianz« - einen politischen Machtwechsel herbeizuf{\"u}hren. Nach dem Scheitern des von Prestes gef{\"u}hrten Aufstandsversuches wurde er Ende 1935 verhaftet. Arthur Ewert verlor in Folge der barbarischen Folterungen in brasilianischer Haft den Verstand. Er kam im Mai 1945 im Ergebnis einer Amnestie frei. 1947 gelang es seiner Schwester, ihn in die sowjetische Besatzungszone zur{\"u}ckzuholen. Die {\"A}rzte dort konnten nur noch feststellen, daß eine Heilung unm{\"o}glich war. Arthur Ewert verbrachte den Rest seines Lebens in einem Pflegeheim in Eberswalde, wo er 1959 starb.}, language = {de} } @phdthesis{Hommers2015, author = {Hommers, Jannet}, title = {Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun}, series = {Sensus ; 6}, journal = {Sensus ; 6}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-22484-4}, pages = {304}, year = {2015}, abstract = {Die Kirche Saint-Lazare in Autun wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts f{\"u}r die Reliquien des Lazarus von Bethanien erbaut. Das Bildprogramm der neuen Kirche musste sowohl den Anspr{\"u}chen und Interessen der Auftraggeber entsprechen als auch auf den Patron der Kirche Bezug nehmen und dem Sonderstatus als Pilgerkirche gerecht werden. Die Autorin untersucht, ob sich die einzelnen Bilder auch einem theologisch eher ungeschulten Betrachter erschließen und welche Bedeutung die Bewegung des Betrachters im Kirchenraum hat. In der Kombination von intensiver Betrachtung des Einzelbildes und sukzessiver Erfassung des Geb{\"a}udeensembles wird ein Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozess in Gang gesetzt, der von der Anschauung des Sichtbaren zur inneren Schau f{\"u}hren soll.}, language = {de} } @phdthesis{Kostka2015, author = {Kostka, Jan}, title = {Das journalistische und literarische Werk von Klaus Schlesinger 1960 bis 1980}, pages = {527}, year = {2015}, abstract = {Anfang der 1970er-Jahre engagierte sich eine Gruppe junger DDR-Autorinnen und Autoren f{\"u}r eine kritische, {\"o}ffentliche Auseinandersetzung mit den Widerspr{\"u}chen des realsozialistischen Alltags. Klaus Schlesinger (1937 2001) war neben Ulrich Plenzdorf und Jurek Becker einer ihrer profiliertesten Akteure. In dem vorliegenden Buch verfolgt Jan Kostka dessen k{\"u}nstlerische Entwicklung, indem er jene Texte und B{\"u}cher interpretiert, die Schlesinger bis zu seiner {\"U}bersiedlung nach Westberlin geschrieben hatte. Dabei gibt er Einblicke in das literarische Leben Berlins, in journalistische Initiativen und verlagspolitische Strategien aber auch in die westliche Rezeption der DDR-Literatur. Den zum Teil unver{\"o}ffentlichten Nachlass Schlesingers aufarbeitend, vermittelt Jan Kostka das spezifische Literaturverst{\"a}ndnis des Autors: die Benennung und Zuspitzung gesellschaftlicher Konfliktlagen, ohne diese durch vorschnelle Antworten und selbstgewisse Schuldzuweisungen abzuschw{\"a}chen.}, language = {de} } @phdthesis{Buetow2015, author = {B{\"u}tow, Sascha}, title = {Straßen im Fluss}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; Bd. 18}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; Bd. 18}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-214-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {304}, year = {2015}, abstract = {Auch in historischer Zeit waren Straßen, Wege und Verkehrsbahnen Orte innovativer Entwicklungen der Technik, der Mobilit{\"a}t sowie der Infrastruktur. Anders als die {\"a}ltere Forschung und popul{\"a}ren Vorstellungen meinen, w{\"a}hrten die Umgestaltungen der Kulturlandschaft seit dem 13. Jahrhundert bemerkenswert lange. Diese »etwas andere« Mittelalter-Geschichte mit ihrer epochen{\"u}bergreifenden Wirkung zeigt in vielen Details die vorliegende Studie. Sie sch{\"o}pft aus den bew{\"a}hrten Methoden der Altweg-, Binnenschifffahrts- und Infrastrukturgeschichtsforschung und entdeckt dabei auf innovative Weise »Straßen im Fluss« als Modell. Mit Blick auf den Verkehrsraum zwischen Elbe und Oder - vom Spreewald {\"u}ber Berlin-C{\"o}lln und Brandenburg an der Havel bis nach Havelberg - gelingt erstmals eine zwischen dem mittelalterlichen Landesausbau und dem 16. Jahrhundert angesiedelte Geschichte der beiden Hauptfl{\"u}sse Spree und Havel sowie ihrer Nebenl{\"a}ufe. Der Autor r{\"u}ckt das Leben der Menschen am und auf dem Fluss ins Licht und beschreibt quellennah, wie vor allem die St{\"a}dte, aber auch geistliche Institutionen wie Domstift oder Kl{\"o}ster an dem Wandel der Kulturlandschaft zu einem mannigfach »vernetzten« Verkehrsraum stark beteiligt waren. Die hier entwickelten Strukturen bew{\"a}hrten sich und besaßen Vorbildcharakter, so dass in sp{\"a}teren Jahrhunderten insbesondere St{\"a}dte an diese mittelalterlichen Verkehrswirtschaftsprojekte ankn{\"u}pften.}, language = {de} } @phdthesis{Kallischnigg2015, author = {Kallischnigg, Miriam}, title = {Bildungs- und Wissensmanagement als integratives Kompetenzfeld (Knowucation)}, series = {Schriftenreihe Strategisches Management ; 181}, journal = {Schriftenreihe Strategisches Management ; 181}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8646-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {490}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Doye2015, author = {Doy{\´e}, Frederik}, title = {Optimierung der Anzahl an Auslandsentsendungen und Empowerment of Locals in internationalen Unternehmen}, series = {Hochschulschriften zum Personalwesen ; 44}, journal = {Hochschulschriften zum Personalwesen ; 44}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-95710-043-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2015}, abstract = {Aufgrund zunehmender Herausforderungen bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland besch{\"a}ftigt sich die Dissertation ‚Optimierung der Anzahl an Auslandsentsendungen und Empowerment of Locals in internationalen Unternehmen' unter Zuhilfenahme der deskriptiven Entscheidungstheorie mit der wissenschaftlichen Forschungsfrage, ob sich die Anzahl der Auslandsentsendungen von deutschen Großunternehmen in den n{\"a}chsten Jahren ver{\"a}ndern wird und welche Parameter, wie z.B. die strategische Ausrichtung des Unternehmens, daf{\"u}r ausschlaggebend sind. Dar{\"u}ber hinaus wird analysiert, inwieweit eine solche Reduzierung erfolgversprechend ist und ob es eine optimale Anzahl an Auslandsentsendungen gibt. Weiterhin wird untersucht, wie Auslandsentsendungen erfolgreich optimiert werden k{\"o}nnen und ob dies - beispielsweise durch ein gezieltes Empowerment of Locals - unterst{\"u}tzt werden kann. Dieses Buch richtet sich sowohl an Forschende und Studierende im Bereich der BWL - insbesondere mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Internationales Management - als auch an HR-Mitarbeiter, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Berater, die an theoretischen und empirischen Erkenntnissen zu Auslandsentsendung von Mitarbeitern und Expatriate-Management interessiert sind}, language = {de} } @phdthesis{Koehler2015, author = {K{\"o}hler, Anke}, title = {Theoriebasierte Betreuung des Schulpraktikums im Lehramtsstudium Englisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91531}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Der Beitrag der Dissertation „Theoriebasierte Betreuung vom Schulpraktikum im Lehramtsstudium Englisch" zum wissenschaftlichen Diskurs liegt in der Verbindung von Theoriebereichen der Professionalisierungsforschung und angewandten Linguistik mit Untersuchungen zur hochschuldidaktischen Begleitung und Betreuung im ersten Unterrichtspraktikum des Lehramtsstudiums, dem fachdidaktischen Tagespraktikum, an der Universit{\"a}t Potsdam. Ein interaktionsanalytisches Vorgehen wurde eingesetzt zur Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen Settings einer disziplinenverbindenden, fachwissenschaftlichen Begleitung von Praktika im komplexen Kontext Schule. Die Implementierung entsprechender Formate ins regul{\"a}re Studium wurde in einer {\"u}ber drei Jahre angelegten iterativen Studie turnusm{\"a}ßig evaluiert.}, language = {de} } @phdthesis{Lohr2015, author = {Lohr, Frauke}, title = {Konzeption und Evaluation eines F{\"o}rderprogramms zur Entwicklung der schriftlichen Erz{\"a}hlf{\"a}higkeit von F{\"u}nftkl{\"a}sslern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395413}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {271}, year = {2015}, abstract = {Gut ausgebildete Schreibkompetenzen gelten als zentrale Voraussetzung f{\"u}r den schulischen Erfolg. Wenngleich die schriftliche Textproduktion unbestritten fester Bestandteil des Deutschunterrichts ist, wird vielfach beklagt, dass die vorhandenen Schreibkompetenzen unzureichend sind. Blickt man auf die fachdidaktische Forschung so zeigt sich, dass Schreibkompetenz ein schwer zu definierendes Ph{\"a}nomen bleibt und innerhalb der schreibdidaktischen Forschung strittig ist, wie Schreibkompetenz - insbesondere nach Erwerb der grundlegenden Schreibfertigkeiten - am Besten entwickelt werden kann. Zudem gilt f{\"u}r das Fach Deutsch, insbesondere den Aufgabenbereich „Texte verfassen", das eine empirische Fundierung der Fachdidaktik bisher kaum realisiert wurde. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorgelegten Arbeit ein Programm zu F{\"o}rderung der schriftlichen Erz{\"a}hlf{\"a}higkeit von F{\"u}nftkl{\"a}sslern entwickelt und anschließend in der regul{\"a}ren Unterrichtspraxis eingesetzt und begleitend evaluiert. Methodisch orientiert sich die Arbeit dabei im Hinblick auf die Konzeption, Umsetzung und Evaluation des F{\"o}rderprogramms an den von Einsiedler postulierten „Standards der (didaktischen) Entwicklungsforschung". Bei der im ersten Schritt erfolgten Konzeption des F{\"o}rderprogramms ging es darum eine spezifische, didaktische Konzeption, die Kombination sprachstruktur- und (lern)prozessbezogenener Elemente, sprachwissenschaftlich basiert und p{\"a}dagogisch-didaktisch begr{\"u}ndet zu entwickeln. Bei der hierzu notwendigen Integration verschiedener theoretischer Zug{\"a}nge unterschiedlicher Fachdisziplinen galt es vorhandene Ans{\"a}tze im Hinblick auf interne Anschlussm{\"o}glichkeiten auszuloten und auf diesem Wege einen sich gegenseitig erg{\"a}nzenden, umfassenden Bezugsrahmen zu schaffen. Dabei gelang - unter Einbeziehung von Modellen und Befunden aus der Schreibentwicklungsforschung - die innerhalb der Schreibforschung vielfach geforderte, jedoch bisher fehlende Integration von strukturellen Ans{\"a}tzen aus der linguistischen Schreibforschung mit den innerhalb der Kognitionspsychologie favorisierten prozessuellen Ans{\"a}tzen. Auf dieser Grundlage wurde ein aufgabenbasiertes Programm mit insgesamt acht verschiedenen F{\"o}rdermodulen entwickelt, aufgabenbasiert deshalb, weil dies nicht nur einen lehrergesteuerten aber sch{\"u}lerzentrierten Unterricht erm{\"o}glicht, sondern auch einen adaptiven Unterricht, somit den spezifischen Anforderungen des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen gerecht wird, was angesichts der zunehmenden (sprachlich-kulturellen) Heterogenit{\"a}t in regul{\"a}ren Schulklassen sinnvoll scheint. In einem zweiten Schritt wurde innerhalb einer Pilotstudie die Umsetzbarkeit des F{\"o}rderprogramms im schulischen Kontext erprobt. Unter Kontrolle seiner praktischen Umsetzbarkeit (Machbarkeitshypothese) wurde im Anschluss daran die Wirksamkeit des F{\"o}rderprogramms im Hinblick auf eine Steigerung in den produktbezogenen Schreibmaßen (Wortschatzvarianz, Satzkomplexit{\"a}t, lexikalische Dichte, Koh{\"a}sionsgrade, Textl{\"a}nge) und die Stabilit{\"a}t der F{\"o}rdereffekte untersucht. Dies geschah mittels eines quasiexperimentellen Untersuchungsplans, genauer eines Zweigruppen-Pretest-Posttest-Follow-up-Plans mit Kontrollvariablen. Grundlage hierf{\"u}r war eine m{\"o}glichst heterogene Stichprobe von knapp 200 Sch{\"u}ler/innen. Denn angesichts der angesprochenen zunehmenden Heterogenit{\"a}t in regul{\"a}ren Schulklassen galt es neben der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des F{\"o}rderprogramms auch dessen Eignung f{\"u}r den Unterricht in heterogenen Lerngruppen zu pr{\"u}fen. Die Ergebnisse dieser Pr{\"u}fung sprechen daf{\"u}r, dass es gelungen ist ein entsprechendes F{\"o}rderprogramm zu entwickeln. Trotz dem Auftreten von forschungsmethodischen Schwierigkeiten, die innerhalb der vorgelegten Arbeit ausf{\"u}hrlich im Hinblick auf Ursachen und Wirkungen diskutiert werden, k{\"o}nnen, unter Ber{\"u}cksichtigung des explorativen Charakters der Studie, die Ergebnisse insbesondere zur Wortschatzvarianz und zur Satzkomplexit{\"a}t ebenfalls als Indizien f{\"u}r die Effektivit{\"a}t des F{\"o}rderprogramms gelten.}, language = {de} } @phdthesis{Niedl2015, author = {Niedl, Robert Raimund}, title = {Nichtlineare Kinetik und responsive Hydrogele f{\"u}r papierbasierte Schnelltestanwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77735}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iv, 128}, year = {2015}, abstract = {Viele klinische Schnelltestsysteme ben{\"o}tigen vorpr{\"a}parierte oder aufgereinigte Analyte mit frisch hergestellten L{\"o}sungen. Fernab standardisierter Laborbedingungen wie z.B. in Entwicklungsl{\"a}ndern oder Krisengebieten sind solche Voraussetzungen oft nur unter einem hohen Aufwand herstellbar. Zus{\"a}tzlich stellt die erforderliche Sensitivit{\"a}t die Entwicklung einfach zu handhabender Testsysteme vor große Herausforderungen. Autokatalytische Reaktionen, die sich mit Hilfe sehr geringer Initiatorkonzentrationen ausl{\"o}sen lassen, k{\"o}nnen hier eine Perspektive f{\"u}r Signalverst{\"a}rkungsprozesse bieten. Aus diesem Grund wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit das Verhalten der autokatalytischen Arsenit-Jodat-Reaktion in einem mikrofluidischen Kanal untersucht. Dabei werden insbesondere die diffusiven und konvektiven Einfl{\"u}sse auf die Reaktionskinetik im Vergleich zu makroskopischen Volumenmengen betrachtet. Im zweiten Teil werden thermoresponsive Hydrogele mit einem kanalstrukturierten Papiernetzwerk zu einem neuartigen, kapillargetriebenen, extern steuerbaren Mikrofluidik-System kombiniert. Das hier vorgestellte Konzept durch Hydrogele ein papierbasiertes LOC-System zu steuern, erm{\"o}glicht zuk{\"u}nftig die Herstellung von komplexeren, steuerbaren Point-Of-Care Testsystemen (POCT). Durch z.B. einen thermischen Stimulus, wird das L{\"o}sungsverhalten eines Hydrogels so ver{\"a}ndert, dass die gespeicherte Fl{\"u}ssigkeit freigesetzt und durch die Kapillarkraft des Papierkanals ins System transportiert wird. Die Eigenschaften dieses Gelnetzwerks k{\"o}nnen dabei so eingestellt werden, dass eine Freisetzung von Fl{\"u}ssigkeiten sogar bei K{\"o}rpertemperatur m{\"o}glich w{\"a}re und damit eine Anwendung g{\"a}nzlich ohne weitere Hilfsmittel denkbar ist. F{\"u}r die Anwendung notwendige Chemikalien oder Enzyme lassen sich hierbei bequem in getrocknetem Zustand im Papiersubstrat vorlagern und bei Bedarf in L{\"o}sung bringen. Im abschließenden dritten Teil der Arbeit wird ein durch Hydrogele betriebener, Antik{\"o}rper-basierter Mikroorganismenschnelltest f{\"u}r Escherichia coli pr{\"a}sentiert. Dar{\"u}ber hinaus wird weiterf{\"u}hrend eine einfache Methode zur Funktionalisierung eines Hydrogels mit Biomolek{\"u}len {\"u}ber EDC/NHS-Kopplung vorgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Eissing2015, author = {Eissing, Rahel}, title = {Die Durchsetzung von Unterlassungsanspr{\"u}chen nach \S 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung}, series = {Schriften zum Prozessrecht ; 241}, journal = {Schriften zum Prozessrecht ; 241}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14795-3}, issn = {0582-0219}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {219}, year = {2015}, abstract = {Seit Einf{\"u}hrung der ZPO war in Rechtsprechung und Literatur umstritten, ob titulierte Unterlassungsanspr{\"u}che noch vollstreckt werden k{\"o}nnen, wenn sich der zugrunde liegende Anspruch bereits erledigt hat. Im Jahr 2003 hat sich der Bundesgerichtshof hierzu erstmals positioniert und einen - scheinbar - simplen Ausweg aus dem dogmatischen Dilemma anhand einer zeitlich beschr{\"a}nkten Erledigungserkl{\"a}rung aufgezeigt. Die Diskussionen in Rechtsprechung und Literatur sind seitdem verstummt. Die Untersuchung setzt sich mit den Grundlagen einer Vollstreckung nach \S 890 ZPO auseinander und zeigt auf, dass die Entscheidung f{\"u}r eine zeitlich beschr{\"a}nkte Erledigungserkl{\"a}rung ein Ausweg sein kann - sofern die prozessualen Weichen hierf{\"u}r bereits im Erkenntnisverfahren richtig gestellt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Cornelius2015, author = {Cornelius, Lucas}, title = {Disquotale Verm{\"o}gens{\"u}bertragungen im Gesellschafter-GmbH-Verh{\"a}ltnis}, series = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 276}, journal = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 276}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14787-8}, pages = {301}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der ertrag- und schenkungsteuerlichen Behandlung von Verm{\"o}gens{\"u}bertragungen, die disquotal, also nicht dem Beteiligungsverh{\"a}ltnis entsprechend, erfolgen. Bezogen auf das Verh{\"a}ltnis zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern untersucht die Arbeit die Motive f{\"u}r disquotale Leistungen, die m{\"o}glichen Verm{\"o}gens{\"u}bertragungstatbest{\"a}nde und deren tats{\"a}chliche Ausgestaltung. Gewollte disquotale Verm{\"o}gens{\"u}bertragungen lassen sich am besten mit verdeckten Gewinnaussch{\"u}ttungen und verdeckten Einlagen erreichen. Die gesellschaftsrechtlichen Beschr{\"a}nkungen spielen hierbei keine große Rolle. Ertragsteuerrechtlich werden die disquotalen Verm{\"o}gens{\"u}bertragungen durch die Finanzverwaltung und die Rechtsprechung anerkannt. Schenkungsteuerrechtlich ist die Behandlung dagegen problematisch und teilweise nicht sachdienlich. Im Ergebnis wird ein L{\"o}sungsansatz dargeboten, der auch die Besonderheiten im Wirtschaftsleben unter Einschaltung einer GmbH ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @phdthesis{Schroeder2015, author = {Schr{\"o}der, Christine}, title = {Identifizierung und Charakterisierung der Isoflavon-umsetzenden Enzyme aus dem humanen Darmbakterium Slackia isoflavoniconvertens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80065}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 129}, year = {2015}, abstract = {Aufgrund ihrer potenziell gesundheitsf{\"o}rdernden Wirkung sind die polyphenolischen Isoflavone f{\"u}r die menschliche Ern{\"a}hrung von großem Interesse. Eine Vielzahl an experimentellen und epidemiologischen Studien zeigen f{\"u}r die in Soja enthaltenen Isoflavone Daidzein und Genistein eine pr{\"a}ventive Wirkung bez{\"u}glich hormon-abh{\"a}ngiger und altersbedingter Erkrankungen, wie Brust- und Prostatakrebs, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie des menopausalen Syndroms. Die Metabolisierung und Bioaktivierung dieser sekund{\"a}ren Pflanzenstoffe durch die humane intestinale Darmmikrobiota ist individuell unterschiedlich. Nur in einem geringen Teil der westlichen Bev{\"o}lkerung wird der Daidzein-Metabolit Equol durch spezifische Darmbakterien gebildet. Ein isoliertes Equol-produzierendes Bakterium des menschlichen Darmtrakts ist Slackia isoflavoniconvertens. Anhand dieser Spezies sollten die bislang unbekannten, an der Umsetzung von Daidzein und Genistein beteiligten Enzyme identifiziert und charakterisiert werden. Fermentationsexperimente mit S. isoflavoniconvertens zeigten, dass die Gene der Daidzein und Genistein-umsetzenden Enzyme nicht konstitutiv exprimiert werden, sondern induziert werden m{\"u}ssen. Mit Hilfe der zweidimensionalen differentiellen Gelelektrophorese wurden sechs Proteine detektiert, welche in einer S. isoflavoniconvertens-Kultur in Anwesenheit von Daidzein induziert wurden. Auf Grundlage einzelner Peptidsequenzen erfolgte die Sequenzierung eines Genkomplexes mit den in gleicher Orientierung angeordneten Genen der durch Daidzein induzierten Proteine. Sequenzvergleiche identifizierten zudem {\"a}quivalente Genprodukte zu den Proteinen von S. isoflavoniconvertens in anderen Equolproduzierenden Bakterien. Nach der heterologen Expression in Escherichia coli wurden drei dieser Gene durch enzymatische Aktivit{\"a}tstests als Daidzein-Reduktase (DZNR), Dihydrodaidzein-Reduktase (DHDR) und Tetrahydrodaidzein-Reduktase (THDR) identifiziert. Die Kombination der E. coli-Zellextrakte f{\"u}hrte zur vollst{\"a}ndigen Umsetzung von Daidzein {\"u}ber Dihydrodaidzein zu Equol. Neben Daidzein setzte die DZNR auch Genistein zu Dihydrogenistein um. Dies erfolgte mit einer gr{\"o}ßeren Umsatzgeschwindigkeit im Vergleich zur Reduktion von Daidzein zu Dihydrodaidzein. Enzymatische Aktivit{\"a}tstests mit dem Zellextrakt von S. isoflavoniconvertens zeigten ebenfalls eine schnellere Umsetzung von Genistein. Die Kombination der rekombinanten DHDR und THDR f{\"u}hrte zur Umsetzung von Dihydrodaidzein zu Equol. Der korrespondierende Metabolit 5-Hydroxyequol konnte als Endprodukt des Genistein-Metabolismus nicht detektiert werden. Zur Reinigung der drei identifizierten Reduktasen wurden diese genetisch an ein Strep-tag fusioniert und mittels Affinit{\"a}tschromatographie gereinigt. Die {\"u}brigen durch Daidzein induzierten Proteine IfcA, IfcBC und IfcE wurden ebenfalls in E. coli exprimiert und als Strep-Fusionsproteine gereinigt. Vergleichende Aktivit{\"a}tstests identifizierten das induzierte Protein IfcA als Dihydrodaidzein-Racemase. Diese katalysierte die Umsetzung des (R)- und (S)-Enantiomers von Dihydrodaidzein und Dihydrogenistein zum korrespondierenden Racemat. Neben dem Elektronentransfer-Flavoprotein IfcBC wurden auch die THDR, DZNR und IfcE als FAD-haltige Flavoproteine identifiziert. Zudem handelte es sich bei IfcE um ein Eisen-Schwefel-Protein. Nach Induktion der f{\"u}r die Daidzein-Umsetzung kodierenden Gene wurden mehrere verschieden lange mRNA-Transkripte gebildet. Dies zeigte, dass die Transkription des durch Daidzein induzierten Genkomplexes in S. isoflavoniconvertens nicht in Form eines einzelnen Operonsystems erfolgte. Auf Grundlage der identifizierten Daidzein-umsetzenden Enzyme kann der Mechanismus der bakteriellen Umsetzung von Isoflavonen durch S. isoflavoniconvertens eingehend erforscht werden. Die ermittelten Gensequenzen der durch Daidzein induzierten Proteine sowie die korrespondierenden Gene weiterer Equol-produzierender Bakterien bieten zudem die M{\"o}glichkeit der mikrobiellen Metagenomanalyse im humanen Darmtrakt.}, language = {de} } @phdthesis{Richter2015, author = {Richter, Philipp}, title = {Die Makroorganisation der Vollzugsverwaltung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09166-8}, pages = {484}, year = {2015}, abstract = {Philipp Richter untersucht Unterschiede in der Makroorganisation der Landesverwaltungen. In seiner verwaltungswissenschaftlich-empirischen Analyse zeigt er am Beispiel der Versorgungsverwaltung, wie sich der vormals einheitliche Verwaltungsaufbau durch Verwaltungsstruktur- und Funktionalreformen zwischen den Bundesl{\"a}ndern ausdifferenziert hat und wie die dadurch entstandenen Unterschiede den Vollzug von Bundesgesetzen beeinflussen. Mit Blick auf die Implementation des Schwerbehinderten- und Sozialen Entsch{\"a}digungsrechts identifiziert der Autor problemad{\"a}quate L{\"o}sungen und zieht praxisrelevante Schlussfolgerungen f{\"u}r eine Modernisierung des {\"a}ußeren Verwaltungsaufbaus, die auch wichtige Erkenntnisse f{\"u}r die Ausgestaltung der Makroorganisation in anderen Verwaltungsbereichen bereithalten.}, language = {de} } @phdthesis{Kroeske2015, author = {Kr{\"o}ske, Bj{\"o}rn}, title = {Meine Alkoholmannschaft hat ein Fußballproblem}, pages = {359}, year = {2015}, language = {de} }