@phdthesis{vonKapherr2018, author = {von Kap-herr, Katrin}, title = {Zeigen und Verbergen}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4192-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {221}, year = {2018}, abstract = {Obwohl heutige Filme kaum mehr ohne Effekte auskommen, gelten digitale Visual Effects h{\"a}ufig als St{\"o}rfaktor oder bloßes Spektakel. Nur selten werden althergebrachte Diskurse und Vorurteile hinterfragt und Visual Effects oft als lediglich ins Digitale transformierte Effekte gesehen. F{\"u}r einen neuen Zugang zu diesem bisher unterrepr{\"a}sentierten Medienph{\"a}nomen schl{\"a}gt Katrin von Kap-herr die Betrachtung der digitalen Visual Effects unter einem Doppelgestus des gleichzeitigen Zeigens und Verbergens vor. Dies l{\"a}sst eine neue Lesart der Visual Effects zutage treten, welche sich deutlich von den Strategien der analogen Vorg{\"a}nger absetzt. Die Untersuchung schließt damit eine L{\"u}cke f{\"u}r eine deutschsprachige Leserschaft.}, language = {de} } @incollection{Stillmark2018, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Vorwort}, series = {Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart}, volume = {2018}, booktitle = {Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart}, editor = {Stillmark, Hans-Christian and P{\"u}tzer, Sarah}, publisher = {Weidler Buchverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-676-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {7 -- 10}, year = {2018}, language = {de} } @masterthesis{Antolovic2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Antolovic, Charis}, title = {Sinn-los in die R{\"o}hre schauen}, doi = {10.25932/publishup-47876}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-478766}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Etablierungsprozess der Barrierefreiheit im deutschen Fernsehen in Bezug auf die mediale Zug{\"a}nglichkeit. Dazu werden zuerst themenrelevante Begriffe wie „Behinderung", „Barrierefreiheit" und "Teilhabe" definiert. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich das Bewusstsein f{\"u}r die Belange von Menschen mit Behinderungen ge{\"a}ndert hat und welche politischen Ver{\"a}nderungen Impulse f{\"u}r die Barrierefreiheit im Fernsehen gaben. Nach der Darstellung technischer Innovationen wird mit Hilfe von Experteninterviews und Stellungnahmen von Fernsehanstalten und Interessenverb{\"a}nden, sowie der Mediennutzungsstudie von Menschen mit Behinderungen die Entwicklung und der aktuelle Stand barrierefreier Angebote im Fernsehen erl{\"a}utert. Dies impliziert Untertitel, Geb{\"a}rdensprache, Audiodeskription und Leichte Sprache. Im Anschluss werden Grenzen und M{\"o}glichkeiten der Barrierefreiheit im Fernsehen betrachtet.}, language = {de} } @article{Stillmark2018, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Peter Weiss' fr{\"u}he Textcollage "Von Insel zu Insel"}, series = {Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart}, journal = {Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart}, editor = {Stillmark, Hans-Christian and P{\"u}tzer, Sarah}, edition = {Erstauflage}, publisher = {Weidler Buchverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-389693-676-9}, pages = {59 -- 78}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrg untersucht einen der fr{\"u}hesten literarischen Texte von Peter Weiss. In schwedischer Sprache verfaßt stellt der Text eine Art Kompendium von Teilen des damals zeitgleichen bildk{\"u}nstlerischen und des sp{\"a}ter entstandenen literarischen und filmischen Werkes dar.}, language = {de} } @article{Haensel2018, author = {H{\"a}nsel, Sylvaine}, title = {Material and expression - reflections on sculptures by Richard Serra and Eduardo Chillida}, series = {Sculpture Journal}, volume = {27}, journal = {Sculpture Journal}, number = {3}, publisher = {Liverpool Univ. Press}, address = {Liverpool}, issn = {1366-2724}, doi = {10.3828/sj.2018.27.3.5}, pages = {321 -- 331}, year = {2018}, abstract = {When considering artists from the second half of the twentieth century who used steel as material for their sculptures, Eduardo Chillida and Richard Serra are among the first to come to mind. Both artists are prominent in public spaces and both present large-size sculptures which challenge viewers. Both use clear geometrical patterns, and both develop their oeuvre from an intense involvement with the properties and possibilities of the material. However, their sculptures show fundamentally diverging conceptions not only in the manner of their creation, but also in their reception. Chillida and Serra have almost nothing in common; they never made reference to each other, although their sculptures often stand in neighbourly proximity. Nevertheless a comparison or more precisely a synopsis can illustrate a number of problems that rise in dealing with sculpture today. Serra's works convince mostly when they concentrate on complex formal qualities resulting from constellations of geometrical forms and given spaces. However, sculptures in public space consistently have the difficult task of creating memorial places which ideally speak for themselves. Chillida's sculptures fulfil this purpose because of their expressive pictorial potential. The material COR-TEN steel provides them with power and emphasis.}, language = {en} } @article{Ungelenk2018, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Lesend Responsiv-Werden mit Gayatri Chakravorty Spivak}, series = {Widerst{\"a}ndige Theorie : Kritisches Lesen und Schreiben}, journal = {Widerst{\"a}ndige Theorie : Kritisches Lesen und Schreiben}, publisher = {Neofelis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-265-6}, pages = {245 -- 252}, year = {2018}, abstract = {"'Es mag unrealistisch klingen, aber ich k{\"o}nnte nicht l{\"a}nger in den Humanities unterrichten, wenn ich nicht daran glauben w{\"u}rde, dass am New Yorker Ende - das metonymisch f{\"u}r das verteilende Ende als solches steht - die Lehrende versuchen kann, W{\"u}nsche unerzwungen neu anzuordnen, n{\"a}mlich durch den Versuch, bei der Studierenden die Gewohnheit literarischen Lesens oder auch einfach nur „Lesens" zu entwickeln, bei dem man sich selbst in den Text des Anderen aussetzt [suspending]. Die erste Voraussetzung und zugleich Folge w{\"a}re ein Aussetzen [suspension] der {\"U}berzeugung, dass ich selbst zwangsl{\"a}ufig besser bin, zwangsl{\"a}ufig unentbehrlich bin, zwangsl{\"a}ufig diejenige bin, die Unrecht richtet, zwangsl{\"a}ufig das Endprodukt bin, um dessentwillen Geschichte geschah, und schließlich, dass New York zwangsl{\"a}ufig die Hauptstadt der Welt ist.' Gayatri Chakravorty Spivak schreibt diese Worte f{\"u}r die prestigetr{\"a}chtige Oxford Amnesty Lecture Series „Human Rights, Human Wrongs" - und es ist kein Zufall, dass gerade dieser Anlass Spivak herausfordert, explizit wie selten ihre Grundhaltung zu exponieren. Als eine der meistrezipierten Pionierinnen der postcolonial theory zu internationalem Ansehen gekommen wird Spivak nun eine komplizierte Ehre zuteil: Sie ist an einen Ort geladen, der sich - im ‚besten' (neo-)kolonialen Verst{\"a}ndnis - noch immer gerne als ein intellektuelles Zentrum der Welt betrachtet - und soll sprechen. ..."}, language = {de} } @phdthesis{Schlereth2018, author = {Schlereth, Thomas}, title = {Konjunktion}, publisher = {tanscript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4418-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {278}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Stahl2018, author = {Stahl, Lina Maria}, title = {Isolieren - Zerlegen - Stillstellen}, publisher = {Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-6326-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {207}, year = {2018}, abstract = {Der Anspruch der Biologie, Leben zum Hauptgegenstand zu haben, provoziert Fragen in Anbetracht von Methoden wie der Mikroskopie. Die vorliegende Bild- und Medientheorie der Mikroskopie rekonstruiert und reflektiert biologische Praktiken der Licht- und Elektronenmikroskopie.Dabei geht sie systematisch von der Auswahl der Objekte {\"u}ber die Pr{\"a}paration und Beobachtung bis hin zur Aufzeichnung des Sichtbargemachten in Form von Zeichnung, Fotografie oder Datenbild unter Einbeziehung von historischem Material vor. Die umfassende Untersuchung des Bildgebungsprozesses, seiner medialen Bedingungen sowie technischen und methodologischen Grundlagen zeigt, dass die mikroskopische Beobachtung kein passiver oder rein rezeptiver Vorgang, sondern von Beginn an in die Darstellung des Beobachteten involviert ist - bis zu einem Grad, in dem sich Beobachtung als sch{\"a}digender Eingriff erweisen kann. Das Buch wirft somit zugleich epistemologische wie wissenschaftstheoretische Fragen auf.}, language = {de} } @book{OPUS4-41519, title = {Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart}, series = {Perspektivenwechsel ; 3}, journal = {Perspektivenwechsel ; 3}, editor = {Stillmark, Hans-Christian and P{\"u}tzer, Sarah}, publisher = {Weidler Buchverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-676-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2018}, abstract = {Der Band geht auf unterschiedliche literarische Utopien sowie auch auf deren Gegenteil - Dystopien - ein, indem von den Beitr{\"a}gerInnen zu bestimmten Autorinnen und Autoren Analysen zum Thema Hoffnung bzw. Entt{\"a}uschung vorgelegt werden.}, language = {de} } @article{UngelenkHaasHocketal.2018, author = {Ungelenk, Johannes and Haas, Annika and Hock, Jonas and Leyrer, Anna}, title = {Einleitung}, series = {Widerst{\"a}ndige Theorie : Kritisches Lesen und Schreiben}, journal = {Widerst{\"a}ndige Theorie : Kritisches Lesen und Schreiben}, publisher = {Neofelis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-265-6}, pages = {7 -- 16}, year = {2018}, abstract = {"Vor 50 Jahren sah Theodor W. Adorno ‚Theorie' in einer prek{\"a}ren Lage - ausgerechnet in einer Phase also, auf die wir heute nostalgisch als ihre Hochzeit zur{\"u}ckblicken. In diese Lage sei sie gebracht worden durch eine „Ungeduld, welche die Welt ver{\"a}ndern will, ohne sie zu interpretieren", wie er kurz vor seinem Tod in {\"U}berlegungen zu seiner Position gegen{\"u}ber der aktivistischen '68er-Student*innenschaft festh{\"a}lt. Heute ist uns dieser Zusammenhang fremd, da wir geneigt sind, mit der gleichen Nostalgie, die unseren Blick auf die Hochzeit der Theorie pr{\"a}gt, widerst{\"a}ndigen Aktivismus herbeizusehnen. Die „Resignation vor der Realit{\"a}t", gegen die Adorno sich verteidigt, scheint sich zu einem allgemeinen Charakteristikum der Gegenwart ausgeweitet zu haben. Angesichts dessen l{\"a}uft Theorie Gefahr, als doppelte Resignation gebrandmarkt zu werden, geht ihre vermeintliche Abgewandtheit von der Welt doch mit einer Hinwendung zu vergangenem Denken einher, die sie unausweichlich anachronistisch erscheinen l{\"a}sst. ..."}, language = {de} } @phdthesis{Scholz2018, author = {Scholz, Jana}, title = {Die Pr{\"a}senz der Dinge}, series = {Fashion Studies}, journal = {Fashion Studies}, number = {8}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4817-1}, doi = {10.14361/9783839448175}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {220}, year = {2018}, abstract = {Menschen{\"a}hnliche Dinge fordern uns in besonderem Maße heraus. Sie l{\"o}sen Gef{\"u}hle und Imaginationen aus, sie beeinflussen unsere K{\"o}rperhaltung und unsere Mimik. Woher r{\"u}hren unsere bisweilen starken Reaktionen auf anthropomorphe Artefakte? Warum neigen wir dazu, sie wider besseres Wissen zu verlebendigen? Jana Scholz fragt erstmals gezielt nach der Agency k{\"u}nstlerischer Artefakte in menschlicher Gestalt. Anhand dreier Beispiele aus Fotografie, Mode und Literatur lotet sie das Verh{\"a}ltnis zwischen materiell-visueller Inszenierung und {\"a}sthetischer Wahrnehmung aus. Dabei werden neue Sichtweisen auf die Beziehungen von Dingen und Menschen er{\"o}ffnet - in einer Zeit, in der diese zunehmend undurchdringlich scheinen.}, language = {de} } @phdthesis{SchulteUmberg2018, author = {Schulte-Umberg, Ulf}, title = {Die langobardischen Hofkirchen in Capua}, doi = {10.25932/publishup-48109}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481099}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 427}, year = {2018}, abstract = {Im historischen Zentrum der mittelalterlichen Stadt Capua hat sich mit den drei Kirchen S. Salvatore „Maggiore" a Corte, S. Giovanni a Corte und S. Michele a Corte eine Gruppe von Sakralbauten erhalten, die nicht nur durch ihre {\"u}bereinstimmende namentliche Attribution einen Zusammenhang mit dem langobardischen F{\"u}rstenhof der Stadt offenbaren, sondern auch durch die r{\"a}umliche Disposition im urbanistischen Gef{\"u}ge. Im vorliegenden Buch wird die {\"u}berkommene Bausubstanz einer grundlegenden Analyse unterzogen, um herauszuarbeiten, welche Bestandteile den {\"a}ltesten Bauphasen zuzuordnen sind und somit als langobardenzeitlich angesprochen werden k{\"o}nnen. Eine ausf{\"u}hrliche Untersuchung der zugeh{\"o}rigen Bauplastik erg{\"a}nzt gleichwertig diesen ersten Teil. Die Kontextualisierung der Ergebnisse hilft dabei, ein Bild von der Kunst und Architektur des in S{\"u}ditalien an Monumenten eher armen 10. Jahrhunderts zu generieren und erlaubt R{\"u}ckschl{\"u}sse auf den geistigen Hintergrund, vor dem die drei Hofkirchen entstanden sind.}, language = {de} } @phdthesis{Urban2018, author = {Urban, Felix}, title = {Delay}, series = {Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Medienwissenschaften ; 37}, journal = {Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Medienwissenschaften ; 37}, publisher = {Tectum}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8288-4395-0}, pages = {262}, year = {2018}, abstract = {Das Sinnbild »Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen« spiegelt eine Sicht auf den Musikeffekt »Delay« und seine wechselseitige Beziehung zwischen Technik, Musikproduktion und Rezeption wider. Der durch die beabsichtigte Verz{\"o}gerung eines akustischen Signals erzeugte und h{\"a}ufig als »Echo« beschriebene Effekt kann nicht nur als echo{\"a}hnliche Verz{\"o}gerung, sondern auch in anderen Weisen eingesetzt und vernommen werden. Dies zeigt die Dub-Musik, in der das Delay von der ersten Stunde bis in seine gegenw{\"a}rtige Auspr{\"a}gung zum Stilmerkmal wurde. Lee »Scratch« Perry ist Zeitzeuge und Exponent dieser Entwicklung. Sein Schaffen bildet den geeigneten Anlass, den Zeitgeist des Delay und seine Wahrnehmung als psychoakustischen Effekt zu erforschen. Damit f{\"u}hrt dieses Buch von einer allgemeinen Beschreibung und Neuverortung des Delays in den prominenten Verwendungskontext der Dub-Musik und die Erkundung eines vielschichtigen Bezugskosmos aus Natur, Technik, Religion, Okkultismus und (Musik-)Kultur.}, language = {de} } @article{Ungelenk2018, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Catastrophic Spectacle}, series = {Catastrophe \& Spectacle: Variations of a Conceptual Relation from the 17th to the 21st Century}, journal = {Catastrophe \& Spectacle: Variations of a Conceptual Relation from the 17th to the 21st Century}, publisher = {Neofelis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-173-4}, pages = {92 -- 101}, year = {2018}, abstract = {The wood-engraving with the caption "The first sight of Paris", published in Cassell's History of the War between France and Germany 1870-1871 (1873), does not depict a spectacular catastrophe. As its title already indicates, it rather illustrates a constellation of sight. What there is to see is not so much a spectacular vista but the fact that one sees - and the way how this works. I would therefore like to use the wood-engraving to analyse the basic setting that is formative for every constellation of 'spectacle'. This prepares for the second step, which brings in the notion of catastrophe: I will argue that the spectacle of catastrophe which has gained prominence especially in the nineteenth century is not merely a phenomenon of representing catastrophe, but involves the constellation of spectacle as such. Spectacular catastrophes perform and derive their force from a catastrophe of spectacle - this is what the following will elaborate on.}, language = {en} } @article{Christians2018, author = {Christians, Heiko}, title = {Bei den Bandar-log. Wunderbare Wiederaneignungen}, series = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, volume = {72}, journal = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, number = {826}, publisher = {Klett-Cotta Verlag}, address = {Stuttgart}, issn = {0026-0096}, pages = {79 -- 87}, year = {2018}, language = {de} } @article{Boesel2018, author = {B{\"o}sel, Bernd}, title = {Affect Disposition(ing)}, series = {Media and Communication}, volume = {6}, journal = {Media and Communication}, number = {3}, publisher = {Cogitatio Press}, address = {Lisbon}, issn = {2183-2439}, doi = {10.17645/mac.v6i3.1460}, pages = {15 -- 21}, year = {2018}, abstract = {The "affective turn" has been primarily concerned not with what affect is, but what it does. This article focuses on yet another shift towards how affect gets organized, i.e., how it is produced, classified, and controlled. It proposes a genealogical as well as a critical approach to the organization of affect and distinguishes between several "affect disposition(ing) regimes"—meaning paradigms of how to interpret and manage affects, for e.g., encoding them as byproducts of demonic possession, judging them in reference to a moralistic framework, or subsuming them under an industrial regime. Bernard Stiegler's concept of psychopower will be engaged at one point and expanded to include social media and affective technologies, especially Affective Computing. Finally, the industrialization and cybernetization of affect will be contrasted with poststructuralist interpretations of affects as events.}, language = {en} }