@incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Q-Q-Plot}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_17}, pages = {329 -- 329}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {P-P-Plot}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_16}, pages = {301 -- 301}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Lowess}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_12}, pages = {250 -- 251}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Sunflower plot}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_19}, pages = {400 -- 401}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Heteroskedastizit{\"a}t}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_8}, pages = {177 -- 177}, language = {de} } @article{Kohler2016, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Anforderungen an Hochschulabsolventen}, series = {Human Resources : Qualit{\"a}tsaspekte der Ausbildung in der empirischen Forschung}, journal = {Human Resources : Qualit{\"a}tsaspekte der Ausbildung in der empirischen Forschung}, editor = {K{\"o}nig, Christian and Stahl, Matthias Matthias Stahl and Wiegand, Erich}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12567-7}, doi = {10.1007/978-3-658-12568-4_4}, pages = {43 -- 77}, year = {2016}, abstract = {Was sollten Mitarbeiter in einem empirisch ausgerichteten Forschungsprojekt k{\"o}nnen, und welche Kernkompetenzen sollte die Ausbildung an den Universit{\"a}ten daher vermitteln? Die Antworten auf diese Fragen h{\"a}ngen - wie sollte es anders sein - von der inhaltlichen Fragestellung und methodischen Ausrichtung des jeweiligen Forschungsprojektes ab. Nat{\"u}rlich sollten Projektmitarbeiter {\"u}ber Vorkenntnisse zum Forschungsthema verf{\"u}gen. Nat{\"u}rlich sollten Kenntnisse des projektspezifischen (statistischen) Methodenarsenals vorliegen.}, language = {de} } @phdthesis{Kirschbaum2020, author = {Kirschbaum, Martin}, title = {Die {\"O}konomie der Konventionen und der Aufbau Ost}, doi = {10.25932/publishup-47562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-475629}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {479}, year = {2020}, abstract = {Ein wesentlicher Grund f{\"u}r den fortdauernden wirtschaftlichen R{\"u}ckstand Ostdeutschlands, im Vergleich zu Westdeutschland, liegt am geringeren Gewicht technologieintensiver Branchen und, damit zusammenh{\"a}ngend, an fehlenden regionalen Wachstumszentren („Clustern"). Die {\´E}conomie des conventions (EC), ein wirtschaftswissenschaftliches und wirtschaftssoziologisches Paradigma, das in Frankreich in den 80er Jahren entstanden ist, erm{\"o}glicht die Analyse von Unternehmen und M{\"a}rkten und wurde f{\"u}r die vorliegende Dissertation verwendet, um unterschiedliche „Qualit{\"a}tskonventionen" in einer vergleichenden Analyse in der west- und ostdeutschen Maschinenbaubranche zu identifizieren. Anhand von Studien des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung in Halle (IWH), der Baden-W{\"u}rttembergischen Landesregierung und des Verbandes des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus e. V. (VDMA) wurde das Feld auf f{\"u}nf ostdeutsche und acht baden-w{\"u}rttembergische Raumordungsregionen eingegrenzt und ein qualitativer Stichprobenplan entwickelt. Empirisch wurden 21 leitfadengest{\"u}tzte Experteninterviews mit Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrern der Maschinen- und Anlagenbaubranche durchgef{\"u}hrt, die mit der Qualitativen Inhaltsanalyse methodisch ausgewertet und dann mit Bezug zur EC zu Idealtypen verdichtet wurden. Im Ost-West-Vergleich zeigte sich, dass f{\"u}r ostdeutsche Unternehmen eine Entwicklung hin zum Systemanbieter, die Projekte koordinieren (Netzwerkkonvention), um damit auf (internationalen) M{\"a}rkten h{\"o}here Preise durchzusetzen (Marktkonvention), am vielversprechendsten ist. Damit einher geht der Aufbau und die Aufrechterhaltung von Netzwerken (Netzwerkkonvention), die Herausforderung besteht aber darin, auch mit Wettbewerbern (Marktkonvention) vertrauensvoll zusammen zu arbeiten. Des Weiteren zeigte sich, dass bei {\"o}ffentlich gef{\"o}rderten Verbundprojekten („Clusterpolitik") die Marktkonvention ebenfalls nicht dominant sein darf bzw. sie zumindest Kompromisse mit anderen Konventionen eingehen muss, damit diese Netzwerke nicht nach Ende der F{\"o}rderperiode auseinander fallen. Diese Befunde decken sich mit Arbeiten aus der Wirtschaftsgeographie und verwandter F{\"a}cher, bei denen gezeigt wurde, dass erst ein Gebilde aus spezifischen regionale Institutionen technologisches Lernen erm{\"o}glicht bzw. dass insbesondere die gleichzeitige Auspr{\"a}gung von Konkurrenz- und Kooperationsprinzipien („Coopetition") auf der gleichen Wertsch{\"o}pfungsstufe, es Unternehmen erm{\"o}glicht, neue wettbewerbsf{\"a}hige Produkte auf den Markt zu bringen. Eine theoretisch fundierte Clusterpolitik sollte daher nicht nur Vernetzungsaktivit{\"a}ten (Netzwerkkonvention), sondern auch den Wettbewerb (Marktkonvention) im Cluster mit f{\"o}rdern. Im Fazit wurden dann die Instrumente, die in der Literatur genannt werden, um vorhandene Clusterstrukturen weiter zu entwickeln, mit der rekonstruierten Typologie der Qualit{\"a}tskonventionen verkn{\"u}pft.}, language = {de} } @article{KetteMuster2023, author = {Kette, Sven and Muster, Judith}, title = {Reform als Zumutung}, series = {Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung}, number = {3}, publisher = {Verl.-Gruppe Handelsblatt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {27 -- 31}, year = {2023}, abstract = {Zwar mag ein Reformwille der Verwaltung in Reden und Konzeptpapieren beschworen werden; h{\"a}ufig findet sich jedoch keine Realit{\"a}t, die dieser «Poesie der Reform» (Luhmann, 2000) entspricht. Sicher ist diese Darstellung etwas {\"u}berspitzt. Verwaltungen von heute unterscheiden sich deutlich von denen vor 20, 40 oder 60 Jahren. Gleichwohl sind Reformen und Innovationen f{\"u}r Verwaltungen eine besondere Herausforderung und Zumutung. In diesem Artikel wollen wir herausarbeiten, worin dieser Zumutungsgehalt besteht: Warum tun sich Verwaltungen mit Innovationen oft schwer? Hierzu werden wir zentrale Besonderheiten herausarbeiten, welche die Verwaltung als Organisationstyp auszeichnen. In einem zweiten Schritt wird es dann m{\"o}glich sein, danach zu fragen, unter welchen Bedingungen Innovationen gleichwohl gelingen k{\"o}nnen - oder ihr Gelingen mindestens wahrscheinlicher wird.}, language = {de} } @book{JansenVogd2022, author = {Jansen, Till and Vogd, Werner}, title = {Kontexturanalyse}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35771-9}, doi = {10.1007/978-3-658-35772-6}, pages = {X, 208}, year = {2022}, abstract = {In den letzten 20 Jahren hat sich in der qualitativen und rekonstruktiven Sozialforschung vermehrt die Frage gestellt, wie sich polyphone, polykontexturale und in ihren Sinnbez{\"u}gen mehrdeutige Verh{\"a}ltnisse erforschen lassen. In diesem Buch wird ein Zugang vorgestellt, der von Mehrdeutigkeiten ausgehend Systemdynamiken rekonstruiert. Die theoretischen und methodischen {\"U}berlegungen werden anhand von Beispielen aus der Organisations- und Managementforschung sowie der Erforschung der Selbst- und Weltverh{\"a}ltnisse religi{\"o}ser Akteure vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Wie gut ist gut?}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {01}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {25 -- 26}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Fortes fortuna adiuvat*}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {04}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {246 -- 247}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2023, author = {Jansen, Till}, title = {Der Sinn des Lebens}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {03}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {157 -- 158}, year = {2023}, language = {de} } @book{Haenel2021, author = {H{\"a}nel, Hilkje Charlotte}, title = {Wer hat Angst vorm Feminismus}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74181-4}, doi = {10.17104/9783406770784}, pages = {192}, year = {2021}, abstract = {Feminismus - das ist nicht nur f{\"u}r M{\"a}nner, sondern auch f{\"u}r einige Frauen immer noch ein bedrohliches Wort, selbst oder gerade in Zeiten von \#MeToo. Liegt das daran, dass viele gar nicht wissen, was Feminismus ist und worauf er hinarbeitet? Gibt es den einen Feminismus? Was hat Feminismus eigentlich mit Sexismus zu tun? Und was mit unseren Beziehungen? Offener Frauenhass ist in unserer Gesellschaft mittlerweile weitgehend ge{\"a}chtet. Aber auch nach {\"u}ber f{\"u}nfzehn Jahren mit einer Frau an der Regierungsspitze sind wir noch l{\"a}ngst nicht in der Gleichberechtigung angekommen. Im Gegenteil: Weiterhin strukturiert Sexismus geschlechtsspezifische Alltagserfahrungen, bis hinein in unsere Intimbeziehungen, wo die Grenzen zwischen Lust und sexueller Gewalt schnell verschwimmen. Die Philosophin und Schriftstellerin Hilkje H{\"a}nel deckt die Mechanismen sexueller Objektifizierung und m{\"a}nnlichen Anspruchsdenkens auf. Sie zeigt, wie Frauen oft in die sexistischen Alltagsstrukturen verstrickt sind, an denen auch viele M{\"a}nner leiden. Ihr zug{\"a}ngliches Buch ist das Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen Feminismus, von dem alle etwas haben - und vor dem niemand Angst haben muss.}, language = {de} } @article{HirthVoigtSchueller2022, author = {Hirth, Janina and Voigt, Anna and Sch{\"u}ller, Elke}, title = {Richtig oder falsch?}, series = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT : Irritationen, Ambivalenzen und Widerspr{\"u}che in Geschlechterdiskursen an Hochschulen}, journal = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT : Irritationen, Ambivalenzen und Widerspr{\"u}che in Geschlechterdiskursen an Hochschulen}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2519-9}, pages = {193 -- 210}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{HippSauermannStuth2023, author = {Hipp, Lena and Sauermann, Armin and Stuth, Stefan}, title = {F{\"u}hrung in Teilzeit?}, series = {Teilzeitf{\"u}hrung}, booktitle = {Teilzeitf{\"u}hrung}, editor = {Karlshaus, Anja and Kaehler, Boris}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40125-2}, doi = {10.1007/978-3-658-40126-9_4}, pages = {79 -- 94}, year = {2023}, abstract = {Teilzeitarbeit in F{\"u}hrungsetagen ist eine Ausnahme, obwohl das Thema Arbeitszeitreduzierung durch ver{\"a}nderte Familienarrangements und zunehmende berufliche Belastung wichtiger geworden ist. Daran hat weder der seit mehr als 20 Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz noch das im Jahr 2019 eingef{\"u}hrte R{\"u}ckkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz nach zeitlich begrenzten Arbeitszeitreduktionen etwas ge{\"a}ndert. Dieser Beitrag nutzt Daten der Europ{\"a}ischen Arbeitskr{\"a}fteerhebung, um Teilzeitarbeit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in Deutschland sowohl im zeitlichen als auch im internationalen Vergleich einzuordnen und damit ein empirisches Fundament f{\"u}r die gesellschaftliche Diskussion um Teilzeitf{\"u}hrungskr{\"a}fte zu legen. Die Auswertungen zeigen: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2019 laut eigener Aussage rund 14 \% der F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Teilzeit. Im europ{\"a}ischen Vergleich geh{\"o}rt Deutschland damit zu den L{\"a}ndern mit dem h{\"o}chsten Anteil an teilzeitarbeitenden F{\"u}hrungskr{\"a}ften. Die Auswertungen zeigen auch, dass in Deutschland der Anteil der weiblichen F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Teilzeit mit rund 32 \% deutlich {\"u}ber dem der m{\"a}nnlichen F{\"u}hrungskr{\"a}fte liegt (rund 3 \%) und es große Unterschiede nach Altersgruppen gibt. Als Motiv f{\"u}r eine Arbeitszeitreduktion geben F{\"u}hrungskr{\"a}fte, insbesondere Frauen, zumeist Pflege- und Betreuungsverpflichtungen an.}, language = {de} } @incollection{HarthFeisst2022, author = {Harth, Jonathan and Feißt, Martin}, title = {Neue soziale Kontingenzmaschinen}, series = {Begegnungen mit k{\"u}nstlicher Intelligenz}, booktitle = {Begegnungen mit k{\"u}nstlicher Intelligenz}, editor = {Schnell, Martin and Nehlsen, Lukas}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-288-2}, doi = {10.5771/9783748934493-70}, pages = {70 -- 103}, year = {2022}, language = {de} } @article{Gustavs2020, author = {Gustavs, Jakob}, title = {League of Legends}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485758}, pages = {241 -- 258}, year = {2020}, language = {de} } @article{Giest2019, author = {Giest, Hartmut}, title = {Methodologische Probleme empirischer Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts}, series = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2335-7}, pages = {13 -- 42}, year = {2019}, language = {de} } @article{Giest2019, author = {Giest, Hartmut}, title = {Gesundheitsbildung}, series = {Sachunterricht - Didaktik f{\"u}r die Grundschule}, journal = {Sachunterricht - Didaktik f{\"u}r die Grundschule}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-15917-8}, pages = {148 -- 156}, year = {2019}, language = {de} } @misc{FritschBergerMader2022, author = {Fritsch, Nina-Sophie and Berger, Christian and Mader, Katharina}, title = {Care work 4.0}, publisher = {Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Wien}, address = {Wien}, doi = {10.31235/osf.io/jzxt4}, pages = {1 -- 8}, year = {2022}, abstract = {Care-Berufe ver{\"a}ndern sich durch demographische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen. Zuletzt erh{\"o}hen auch gesundheitspolitische Herausforderungen und die COVID-19 Maßnahmenpolitik den Druck auf das Sozial- und Gesundheitssystem. Dadurch befindet sich die bezahlte Care-Arbeit im berufsstrukturellen Wandel, d. h. es entstehen neue Bedingungen f{\"u}r und Anforderungen an diese T{\"a}tigkeiten, die in {\"O}sterreich mehrheitlich von Frauen ausge{\"u}bt werden.}, language = {de} } @misc{Eckstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Eckstein, Johannes}, title = {Die Corona-Schutzimpfung: Zur umk{\"a}mpften Konstitution eines zentralen Ph{\"a}nomens des Pandemiediskurses}, doi = {10.25932/publishup-62725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627258}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2023}, abstract = {Schon fr{\"u}h w{\"a}hrend der Corona-Pandemie entwickelte sich die Idee einer Schutzimpfung gegen das Virus zu einem zentralen Motiv im Kampf gegen die globale und teils t{\"o}dliche Seuche. Dies spiegelt sich auch in den medial ausgetragenen Debatten um Anti-Corona-Vakzine wider, in denen bestimmtes, teils konflikthaftes Wissen produziert und vermittelt wurde. Die vorliegende Masterarbeit rekonstruiert den deutschsprachigen Diskurs um die Corona-Schutzimpfung in Form einer wissenssoziologischen Diskursanalyse. Sie untersucht, wie gesellschaftliches Wissen zur Impfung in meinungsf{\"u}hrenden Tages- und Wochenzeitungen sowie in ausgew{\"a}hlten Blogs w{\"a}hrend der Pandemie von Anfang 2020 bis Mitte 2022 (re)produziert wird. Ausgangspunkt sind - ankn{\"u}pfend an aktuelle Beitr{\"a}ge der kritischen Soziologie - die politisch-{\"o}konomischen Zusammenh{\"a}nge und Voraussetzungen, wie beispielsweise globale Lebens-, Wirtschafts- und Konsumweisen, durch die diese Pandemie erst m{\"o}glich wurde. Durch diese Perspektive kann die Pandemie als soziales Ereignis begriffen werden, anstatt als unvorhersehbare medizinische Katastrophe, wie es in den politischen und medialen Debatten den Anschein hatte. In der Analyse zeigt sich, dass diese Umst{\"a}nde in der medialen Auseinandersetzung keinerlei Widerhall fanden, was den Diskurs de-kontextualisiert und den herausgearbeiteten Radikalismen den Boden bereitet hat. Die Analyse erm{\"o}glicht es, zwei Zug{\"a}nge zum Diskurs zu unterscheiden: Ein Portal er{\"o}ffnet den Zugang {\"u}ber gesellschaftlich mehrheitlich anerkanntes, also orthodoxes Wissen, das zweite {\"u}ber gesellschaftlich mehrheitlich nicht anerkanntes, also heterodoxes Wissen. Entlang von benannten Themen, Problemen und L{\"o}sungen lassen sich auf einer Pro-Kontra-Achse sieben Wissenstypen rekonstruieren, die von radikaler Impfbef{\"u}rwortung bis radikaler Ablehnung reichen. Vier der Wissensbest{\"a}nde argumentieren f{\"u}r die Impfung, drei dagegen - der Raum des Indifferenten dazwischen bleibt medial unbesetzt. Anschließend werden diese Typen entlang von Werten, auf die rekurriert wird, und schließlich nach Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Sprecher*innenrollen unterschieden, sodass eine klare und idealtypische Charakterisierung des jeweiligen Wissens entsteht. Durch die Analyse werden {\"u}berdies diskursive Verschiebungen im Zeitverlauf sichtbar. Es zeigen sich einerseits eine Polarisierung des Diskurses insgesamt, andererseits eine Ern{\"u}chterung innerhalb der Impfbef{\"u}rwortung sowie die interdependente Radikalisierung von Positionen an beiden Enden des Spektrums. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse komplement{\"a}r zum Ausgangspunkt gesellschaftstheoretisch eingebettet. Zum einen werden Eigendynamiken de-kontextualisierter und sich infolgedessen radikalisierender Diskurse reflektiert, innerhalb derer sich die Extreme so weit voneinander entfernen, dass sie sich schlussendlich wieder ber{\"u}hren. Zum anderen wird die im Diskurs sichtbar dominante neo-soziale Anrufung der individuellen Verantwortung in einer gleichzeitig wenig solidarischen Gesellschaft im Kontext eines neoliberal gepr{\"a}gten Verst{\"a}ndnisses von individueller Freiheit, Demokratie und sozialer Verantwortung diskutiert.}, language = {de} } @incollection{DosdallLoeckmann2023, author = {Dosdall, Henrik and L{\"o}ckmann, Teresa}, title = {Organisationale Dynamiken der Terrorismuspr{\"a}vention}, series = {Staatliche Organisationen und Krisenmanagement}, booktitle = {Staatliche Organisationen und Krisenmanagement}, editor = {Bode, Ingo and Jungmann, Robert and Serrano Velarde, Kathia}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-3679-4}, doi = {10.5771/9783748936794-182}, pages = {182 -- 206}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel analysiert staatliche Krisenpr{\"a}vention am Fall der polizeilichen Ermittlungen vor dem Anschlag auf den Breitscheidplatz. Die Leitfrage lautet, warum die Polizei ihre Ermittlungen vorzeitig einstellte, obwohl sie Hinweise hatte, dass der sp{\"a}tere T{\"a}ter beabsichtigte, einen Anschlag zu begehen. Wir zeigen, dass dies auf eine organisationale Dynamik zur{\"u}ckging, die typisch f{\"u}r staatliche Krisenpr{\"a}vention im Bereich Terrorismus scheint.}, language = {de} } @article{Dosdall2018, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {47}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {6}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0340-1804}, doi = {10.1515/zfsoz-2018-0125}, pages = {402 -- 417}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive, warum die polizeilichen NSU-Ermittlungen auch nach jahrelang erfolglosen Untersuchungen im Bereich der Organisierten Kriminalit{\"a}t eine rechtsextremistische Urheberschaft der NSU-Morde ausschlossen. Um diese Frage zu beantworten, bedient sich der Artikel einer entscheidungstheoretischen Routine- und Lernperspektive. Das mit diesem theoretischen Instrumentarium verfolgte Ziel liegt in der Analyse der Lernobstruktionen der polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex. Darauf aufbauend werden empirische und analytische Anschlussperspektiven aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Attraktivit{\"a}t und Gleichstellung in Milit{\"a}rorganisationen}, series = {Der moderne Staat}, volume = {14}, journal = {Der moderne Staat}, number = {2}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.01}, pages = {455 -- 472}, year = {2021}, abstract = {Der Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive wie die Bundeswehr Gleichstellungsrecht umsetzt. Das zentrale Argument lautet, dass die Bundeswehr das Gleichstellungsrecht managerialisiert, indem sie institutionalisierte Praktiken adaptiert, die es erlauben, das Gleichstellungsrecht f{\"u}r den Zweck der Personalgewinnung auszudeuten. Die Adaption dieser Praktiken wird maßgeblich dadurch beg{\"u}nstigt, dass sich das Gleichstellungsrecht als L{\"o}sung mit dem Problem der zuk{\"u}nftigen Personalgewinnung verkn{\"u}pfen l{\"a}sst, nachdem die Bundesregierung die Wehrpflicht aussetzte und beschloss, die Bundeswehr wieder zu vergr{\"o}ßern. Der beschriebene Prozess f{\"u}hrt auch dazu, dass die Bundeswehr in der Umsetzung des Gleichstellungsrechtes zunehmend großen Unternehmen {\"a}hnlicher wird. Insgesamt leistet die vorliegende Studie einen Beitrag zur Analyse der Beziehung staatlicher Organisationen zu ihrer rechtlichen Umwelt.}, language = {de} } @incollection{Dosdall2020, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Rationalistische Zerrbilder}, series = {Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen}, booktitle = {Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen}, editor = {Heinlein, Michael and Dimbath, Oliver}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28932-4}, doi = {10.1007/978-3-658-28933-1_5}, pages = {111 -- 134}, year = {2020}, abstract = {Eine zentrale Problematik in der Analyse von Katastrophen liegt darin, dass sich katastrophale Ereignisse nur schwer in ihrem Entstehen beobachten lassen, da sie kaum prognostizierbar sind und sich aus diesem Grund oft einer direkten Beobachtung entziehen. Dies trifft erkennbar auf technische Unf{\"a}lle zu, aber nat{\"u}rlich auch auf katastrophale Ereignisse abseits technischer Systeme - und dies obgleich der {\"u}berwiegenden Mehrheit solcher Ereignisse eine relativ lange Inkubationszeit vorausgeht (Turner 1976, 1978; Vaughan 1996). Aber auch ungeachtet dieser Problematik ließe sich zurecht fragen, wie gut sich Finanzkrisen, Flugzeugabst{\"u}rze oder das Versagen polizeilicher Ermittlungen der Position einer singul{\"a}ren Beobachterin oder eines singul{\"a}ren Beobachters erschließen.}, language = {de} } @misc{Dosdall2022, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Wie algorithmische Technologien wirksam werden}, series = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, journal = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, publisher = {Metaplan® - Gesellschaft f{\"u}r Planung und Organisation mbH}, address = {Quickborn}, year = {2022}, abstract = {Im Digitalisierungsdiskurs dominiert die Vorstellung, algorithmische Technologien {\"a}nderten Organisationen fundamental. Demgegen{\"u}ber argumentiert der Artikel, dass die Wirkm{\"a}chtigkeit algorithmischer Technologien davon abh{\"a}ngt, wie Organisationen sie in ihre Entscheidungs­architektur einbinden.}, language = {de} } @book{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Die NSU-Ermittlungen 1998-2011}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31526-9}, doi = {10.1007/978-3-658-31527-6}, pages = {IX, 199}, year = {2021}, abstract = {Das Buch analysiert die sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Ermittlungen zu der rechten Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund" aus einer Routine- und Lernperspektive. Im Fokus stehen die Ermittlungen der th{\"u}ringischen Sicherheitsbeh{\"o}rden ab 1998 sowie die bundesweiten polizeilichen Ermittlungen ab 2000. Die Analyse zeigt, dass es jeweils organisationale Faktoren waren, die den Misserfolg der Ermittlungen beg{\"u}nstigten: die sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Ermittlungsroutinen wurden durch Aufmerksamkeitsverschiebungen unsystematisch, durch mikropolitische Konflikte beeintr{\"a}chtigt und durch vergangene Erfahrungen limitiert, die zu enge Pr{\"a}missen f{\"u}r gegenw{\"a}rtige Ermittlungen setzten. Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass eine organisationssoziologische Perspektive auf die Ermittlungen einen entscheidenden Beitrag zum Verst{\"a}ndnis des NSU-Komplexes bietet. - der Ermittlungsfall NSU erstmal organisationssoziologisch analysisiert - Untersuchung von F{\"u}hrungsfragen und Polizeikultur - theoretischer innovativer Ansatz in der Polizeiforschung}, language = {de} } @article{BuenningHipp2021, author = {B{\"u}nning, Mareike and Hipp, Lena}, title = {Geschlechterungleichheiten im Arbeitsleben und subjektiven Wohlbefinden von Erwerbst{\"a}tigen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie}, series = {Sozialer Fortschritt}, volume = {70}, journal = {Sozialer Fortschritt}, number = {5-6}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, issn = {0038-609X}, doi = {10.3790/sfo.70.5-6.293}, pages = {293 -- 315}, year = {2021}, abstract = {Wie hat sich die COVID-19 Pandemie auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Arbeitsleben und dem subjektiven Wohlbefinden Erwerbst{\"a}tiger ausgewirkt? Zur Beantwortung dieser Frage analysiert dieser Beitrag drei Wellen einer nicht zufallsbasierten Onlinestichprobe f{\"u}r den Zeitraum Mitte M{\"a}rz bis Anfang August 2020 und umfassen damit den Zeitraum des ersten Lockdowns. Die Ergebnisse unserer multivariaten Analysen zeigen: Frauen, Eltern und insbesondere M{\"u}tter waren {\"u}berdurchschnittlich von Arbeitszeitreduzierungen betroffen. Bei der Wahrscheinlichkeit im Homeoffice zu arbeiten gab es nur geringf{\"u}gige Unterschiede nach Geschlecht und Familiensituation. Die Zufriedenheit mit der Arbeit, dem Familienleben und dem Leben insgesamt ging bei Frauen, Eltern und insbesondere M{\"u}ttern {\"u}berproportional stark zur{\"u}ck. Die beobachteten Unterschiede verringern sich gegen Ende des Lockdowns wieder, jedoch unterschiedlich stark f{\"u}r die einzelnen Ergebnisdimensionen.}, language = {de} } @article{BuechnerDosdall2022, author = {B{\"u}chner, Stefanie and Dosdall, Henrik}, title = {Organisation und digitale Technologien}, series = {Soziale Systeme}, volume = {26}, journal = {Soziale Systeme}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0948-423X}, doi = {10.1515/sosys-2021-0008}, pages = {217 -- 239}, year = {2022}, abstract = {Die Mehrheit aktueller Studien sch{\"a}tzt das Transformationspotenzial digitaler Technologien f{\"u}r Organisationen hoch ein. In Auseinandersetzung mit dieser Einsch{\"a}tzung entwickelt der Artikel eine konzeptionelle organisationssoziologische Perspektive auf das Verh{\"a}ltnis von Organisation und digitalen Technologien. Wir nutzen diese Perspektive, um den Fall des Predictive Policing in Deutschland zu betrachten und die Entscheidung zur Adaption der Technologie, ihre organisationale Situierung sowie die Rolle des Organisationstyps zu diskutieren. Unsere Perspektive f{\"u}hrt zu einem zur{\"u}ckhaltenden Urteil {\"u}ber das Transformationspotenzial dieser digitalen Technologie, die wir daher als Reform unter anderen Reformen begreifen. Insgesamt argumentieren wir daf{\"u}r, Digitalisierung st{\"a}rker als bisher als heterogenen Prozess zu verstehen.}, language = {de} } @article{Botsch2021, author = {Botsch, Gideon}, title = {Rassenb{\"u}rgerkrieg}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5863-7}, pages = {147 -- 159}, year = {2021}, language = {de} } @article{Bose2021, author = {Bose, K{\"a}the von}, title = {Umweltf{\"u}rsorge im Krankenhaus}, series = {NTM : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin}, volume = {29}, journal = {NTM : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin}, number = {1}, publisher = {Birkh{\"a}user}, address = {Basel ; Berlin}, issn = {0036-6978}, doi = {10.1007/s00048-020-00289-x}, pages = {113 -- 141}, year = {2021}, abstract = {Den Boden putzen, das Bett abziehen, einen Blumenstrauß arrangieren - Bem{\"u}hungen um Sauberkeit sowie eine angenehme Raumatmosph{\"a}re obliegen im Krankenhaus meist weiblichen* Pflegerinnen, Reinigungskr{\"a}ften und Hauswirtschafterinnen. Im Klinikalltag vermischen sich Anforderungen an hygienische Sauberkeit unter Prozessen der {\"O}konomisierung mit Logiken des Marketings sowie mit affektiv-emotionalen Bed{\"u}rfnissen der Akteur_innen dieser R{\"a}ume. Obwohl die Maßst{\"a}be klinischer Hygiene auf medizinischem Wissen basieren, sind die Arbeitsteilung sowie Anspr{\"u}che an Sauberkeit auf verschiedenen Hierarchieebenen zugleich von vergeschlechtlichten und teils rassifizierten Vorstellungen durchdrungen, die {\"u}ber den klinischen Kontext hinausweisen. Dies legt schon eine Besch{\"a}ftigung mit der Geschichte der Bakteriologie nahe: Die Logik und Sprache der Infektionsabwehr ist in Wissenschaft und Alltag auch verwoben mit sozialen Differenzmarkierungen. Unter R{\"u}ckgriff auf die Ergebnisse einer Ethnografie zu Sauberkeit und Reinigungsarbeiten im Krankenhaus, die wissensgeschichtlich fundiert werden, wird in dem Beitrag die Frage nach der (feminisierten) Sorge f{\"u}r die Umwelt mit der Frage nach der Atmosph{\"a}re klinischer R{\"a}ume verkn{\"u}pft. Auf welche Weise und mit welchen Effekten verschr{\"a}nken sich wissenschaftlich-medizinisches Hygienewissen mit einem allt{\"a}glichen, jedoch historisierbaren Wissen {\"u}ber sch{\"o}ne und angenehme Sauberkeit, das immer noch weiblich konnotiert ist?}, language = {de} } @incollection{BoosGeckilMuster2023, author = {Boos, Pauline and Geckil, Celine and Muster, Judith}, title = {Schneller, weiter, besser?}, series = {Die Digitalisierung des Politischen}, booktitle = {Die Digitalisierung des Politischen}, editor = {Wagener, Andreas and Stark, Carsten}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-38267-4}, doi = {10.1007/978-3-658-38268-1_6}, pages = {119 -- 140}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag nimmt die Kritik an der verz{\"o}gerten Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zum Anlass, um die Digitalisierung der Verwaltung organisationssoziologisch zu diskutieren. Die verfolgte These ist, dass die Verz{\"o}gerungen der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten ihren Ursprung im Umgang der Verwaltung mit einem Spannungsfeld haben: W{\"a}hrend politisch versucht wird, sich mithilfe einer Digitalisierung der Verfahren als bessere, schnellere und effizientere Verwaltung zu legitimieren, erzeugt eben diese Digitalisierung Probleme f{\"u}r die Legitimationsmechanismen der Verwaltung. Grundlegend f{\"u}r diese These ist die Figur der Legitimation durch Verfahren von Niklas Luhmann. Der Beitrag greift dementsprechend aktuelle Literatur zum Themengebiet auf, kategorisiert die gefundenen Erkenntnisse in zwei Problemfelder - Operationalisierungs- und Darstellungsprobleme - und begr{\"u}ndet das Entstehen dieser Problemfelder mithilfe der Theorie sozialer Systeme. Diese begreift Verfahren als Handlungssysteme, die einen zentralen Stellenwert f{\"u}r die Legitimation der Verwaltungsorganisationen haben. Zuletzt wird diskutiert ob und wie die Erkenntnisse aus der theoretischen Diskussion f{\"u}r die Praxis fruchtbar gemacht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{BinderApelt2021, author = {Binder, Beate and Apelt, Maja}, title = {Legal Gender Studies: Herausforderungen und Perspektiven feministischer Rechtskritik}, series = {Feministische Studien}, volume = {39}, journal = {Feministische Studien}, number = {2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0723-5186}, doi = {10.1515/fs-2021-0034}, pages = {321 -- 340}, year = {2021}, language = {de} } @article{BeckerLauterbach2016, author = {Becker, Rolf and Lauterbach, Wolfgang}, title = {Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen Einleitung}, series = {Bildung als Privileg : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit}, journal = {Bildung als Privileg : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11951-5}, doi = {10.1007/978-3-658-11952-2_1}, pages = {3 -- 53}, year = {2016}, abstract = {Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts (Mayer 2000). Sie beschr{\"a}nkt sich nicht auf die allgemeine Schulbildung und formelle Berufsausbildung, sondern ebenso auf die Hochschulbildung (siehe den Beitrag von M{\"u}ller und Pollak in diesem Band), berufliche Weiterbildung und das kontinuierliche selbstgesteuerte Lernen (siehe den Beitrag von Offerhaus, Leschke und Sch{\"o}mann).}, language = {de} } @article{BaumgartMuster2023, author = {Baumgart, Lene and Muster, Judith}, title = {Organization not found}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r angewandte Organisationspsychologie}, volume = {54}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r angewandte Organisationspsychologie}, number = {2}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-023-00681-w}, pages = {177 -- 185}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag in der Zeitschrift GIO besch{\"a}ftigt sich mit der Frage nach den Schwierigkeiten von Digitalisierungsreformen in {\"o}ffentlichen Verwaltungen. Der Blick wird daf{\"u}r auf Verwaltungen als Organisationen gerichtet, deren formale Strukturen die Digitalisierungsreform erschweren, da steile Hierarchien und Dienstwegeregelungen mit netzwerkartigen Projektstrukturen konfligieren, agile Arbeitsweisen der Orientierung an rechtlich legitimierten Verfahren zuwiderlaufen und das Personal nicht mit den n{\"o}tigen Kompetenzen ausgestattet wird. Der organisationssensible Fokus erlaubt es, nicht nur die Probleme der Strukturen zu betrachten, sondern auch deren Funktionen f{\"u}r den Systembestand von Verwaltungen zu ber{\"u}cksichtigen. So wird gezeigt, dass etwa Dienstwegeregelungen demokratische Prozesse gew{\"a}hrleisten und Verantwortungsdiffusion verhindern, ihre Rechtsorientierung den Verwaltungen Legitimation und Autonomie verschafft und das Personal durch seine Regeleinhaltung funktionierende Verfahren und Objektivit{\"a}t gew{\"a}hrleistet. Diese Spannungsfelder ber{\"u}cksichtigend, wird daher der Vorschlag gemacht, in Reformen nicht nur ihre Optimierungsfunktion zu sehen, sondern sie als Werkzeug f{\"u}r ein besseres Verst{\"a}ndnis der vorherrschenden Strukturen zu nutzen. Der Beitrag gibt abschließend Fragen an die Hand, wie man sich diesem Verst{\"a}ndnis n{\"a}hern kann.}, language = {de} } @article{Baumgart2023, author = {Baumgart, Lene}, title = {New work - old problem?}, series = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, volume = {30}, journal = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, number = {2}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {1618-808X}, doi = {10.1007/s11613-023-00811-9}, pages = {181 -- 194}, year = {2023}, abstract = {Die Nutzung digitaler Kollaborationstools wird als Vorausset- zung f{\"u}r eine postb{\"u}rokratische New Work-Welt erachtet. Organisationale Digita- lisierungsprojekte zur Einf{\"u}hrung solcher Kollaborationssoftware sind selbst post- b{\"u}rokratisch strukturiert, d. h. sie arbeiten in crossfunktionalen und selbstorgani- sierten Teams. W{\"a}hrend der Kooperation mit anderen Organisationseinheiten treten Konflikte auf, die sich dadurch versch{\"a}rfen, dass sie nicht von der Hierarchie ge- l{\"o}st werden k{\"o}nnen, sondern im Sinne von New Work demokratisch ausgehandelt werden m{\"u}ssen. In der Folge bedarf es alternativer formaler Strukturen, die diese Herausforderung bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @phdthesis{Bachsleitner2019, author = {Bachsleitner, Anna}, title = {Bildungsverl{\"a}ufe und soziale Ungleichheit vom Abitur bis zur Promotion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berg{\"a}nge im Bildungssystem sind zentrale Stationen f{\"u}r die Generierung von sozialer Ungleichheit. W{\"a}hrend die Bildungswege und die Bedeutung der sozialen Ungleichheit f{\"u}r den Schulbereich umfangreich untersucht wurden, liegen kaum Studien zu den nachschulischen Bildungsverl{\"a}ufen von Hochschulzugangsberechtigten und dem Einfluss der sozialen Herkunft bis zur Aufnahme einer Promotion vor. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Gestaltung nachschulischer Bildungsverl{\"a}ufe zu untersuchen sowie die Bedeutung der sozialen Herkunft vom Abitur bis zur Promotionsaufnahme zu analysieren. Den beiden Forschungsfragen wurde in vier Teilstudien nachgegangen. In Teilstudie 1 wurde die Relevanz von Merkmalen des Bildungsverlaufes f{\"u}r die Promotionsaufnahme untersucht. Der Schwerpunkt der drei folgenden Teilstudien lag auf der Bedeutung der sozialen Herkunft bei Aufnahme einer Promotion beziehungsweise der sozialen Ungleichheit in den relevanten Selektionsstufen des nachschulischen Bildungsverlaufs bis zur Promotionsaufnahme. In Teilstudie 2 wurden diesbez{\"u}glich soziale Herkunftseffekte bei der f{\"u}r eine Promotionsaufnahme bedeutsamen Wahl der Hochschulform untersucht, in Teilstudie 3 die Mechanismen hinter sozialen Herkunftseffekten bei Promotionsaufnahme analysiert und in Teilstudie 4 wurde soziale Ungleichheit bei Studienaufnahme und Promotionsaufnahme vergleichend betrachtet. Als Datengrundlage wurde die L{\"a}ngsschnittstudie BIJU (Bildungsverl{\"a}ufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter) herangezogen. Die Befunde der Dissertation verweisen auf die Relevanz sozialer Ungleichheiten vom Eintritt in die Hochschule bis zum {\"U}bergang in die Promotion. Auch wenn ein abnehmender Herkunftseffekt vom {\"U}bertritt ins Studium zum {\"U}bertritt in die Promotion vorliegt, sind soziale Herkunftseffekte bei dem sp{\"a}ten Bildungs{\"u}bergang noch sichtbar. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Pfadabh{\"a}ngigkeiten in Bildungsverl{\"a}ufen sowie von Leistungsunterschieden f{\"u}r eine Promotionsaufnahme.}, language = {de} } @incollection{ApeltTrautwein2022, author = {Apelt, Maja and Trautwein, Ray}, title = {Milit{\"a}r}, series = {Handbuch K{\"o}rpersoziologie 2}, booktitle = {Handbuch K{\"o}rpersoziologie 2}, editor = {Gugutzer, Robert and Klein, Gabriele and Meuser, Michael}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33297-6}, doi = {10.1007/978-3-658-33298-3_20}, pages = {275 -- 286}, year = {2022}, abstract = {Das Milit{\"a}r hat besondere Bedeutung f{\"u}r die Formung des m{\"a}nnlichen K{\"o}rpers vor allem durch Drill und milit{\"a}risch gepr{\"a}gte Leibes{\"u}bungen. Dadurch sollen Soldat*innen tauglich daf{\"u}r gemacht werden, die Verletzungen des eigenen K{\"o}rpers, Schmerzen, Durst und Hunger zu ertragen. Die gegenw{\"a}rtige technologisch unterst{\"u}tze asymmetrische Kriegsf{\"u}hrung ist auch darauf ausgerichtet, die Gefahren f{\"u}r den soldatischen K{\"o}rper zu reduzieren.}, language = {de} } @incollection{ApeltTacke2023, author = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, title = {Einleitung}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, pages = {IX -- XXI}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{ApeltKoch2023, author = {Apelt, Maja and Koch, Annika}, title = {Ramadan in der Schule}, series = {Organisation zwischen Theorie und Praxis}, volume = {32}, booktitle = {Organisation zwischen Theorie und Praxis}, editor = {Mensching, Anja and Engel, Nicolas and Fahrenwald, Claudia and Hunold, Martin and Weber, Susanne Maria}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39689-3}, doi = {10.1007/978-3-658-39690-9_14}, pages = {215 -- 229}, year = {2023}, abstract = {Wenn Sch{\"u}ler:innen im Ramadan fasten, m{\"u}ssen Schulen sowohl die Religionsaus{\"u}bung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkr{\"a}fte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widerspr{\"u}chlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bew{\"a}ltigen, entstehen Risiken f{\"u}r Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf.}, language = {de} } @incollection{ApeltDosdallTrautwein2023, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Trautwein, Ray}, title = {Milit{\"a}r zwischen Homogenisierung und Anerkennung von Diversit{\"a}t}, series = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung}, booktitle = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung}, editor = {Funder, Maria and Gruhlich, Julia and Hossain, Nina}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-9005-0}, doi = {10.5771/9783748934684-455}, pages = {455 -- 472}, year = {2023}, abstract = {Der Umgang mit Diversit{\"a}t in milit{\"a}rischen Organisationen wird auf drei Ebenen diskutiert: Auf der ersten geht es um Gemeinsamkeiten und die typischen Diskurse um Vielfalt in den Streitkr{\"a}ften. Auf der zweiten wird aufgezeigt, wie unterschiedlich in den Streitkr{\"a}ften um Diversit{\"a}t gerungen wird. Auf der dritten Ebene wird auf die mikropolitischen Auseinandersetzungen innerhalb von Streitkr{\"a}ften eingegangen. Deutlich gemacht wird in dem Beitrag, wie vielf{\"a}ltig der Umgang mit Diversit{\"a}t in den Streitkr{\"a}ften ist.}, language = {de} } @article{ApeltDosdallTrautwein2020, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Trautwein, Ray}, title = {Wie das Recht in die Organisation kommt - Die Akteur*innen des Antidiskriminierungsrechts in m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Organisationen}, series = {Kritische Justiz}, volume = {53}, journal = {Kritische Justiz}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0023-4834}, doi = {10.5771/0023-4834-2020-4-445}, pages = {445 -- 456}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{ApeltDosdallMuster2022, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Muster, Judith}, title = {Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Beh{\"o}rde im Umgang mit sexueller Bel{\"a}stigung versagt}, series = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, booktitle = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, editor = {Barthel, Christian and Puglisi, Claudia}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35986-7}, doi = {10.1007/978-3-658-35987-4_13}, pages = {275 -- 287}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert die nieders{\"a}chsische Polizeiaff{\"a}re aus einer Perspektive, die sich f{\"u}r das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zun{\"a}chst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es ben{\"o}tigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation.}, language = {de} } @article{ApeltBinderKuster2021, author = {Apelt, Maja and Binder, Beate and Kuster, Friederike}, title = {Einleitung}, series = {Feministische Studien}, volume = {39}, journal = {Feministische Studien}, number = {2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0723-5186}, doi = {10.1515/fs-2021-0027}, pages = {197 -- 201}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{ApeltBerthodBreuer2023, author = {Apelt, Maja and Berthod, Olivier and Breuer, Constanze}, title = {Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge f{\"u}r Kulturg{\"u}ter}, series = {Diskussion}, volume = {Nr. 30}, journal = {Diskussion}, edition = {2}, publisher = {Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina}, address = {Halle (Saale)}, doi = {10.26164/leopoldina_03_00789}, pages = {44}, year = {2023}, abstract = {Hochwasser, Br{\"a}nde, Stromausf{\"a}lle oder Vandalismus - Kulturg{\"u}ter k{\"o}nnen durch verschiedene Ereignisse gef{\"a}hrdet oder gar zerst{\"o}rt werden. Die Notfallvorsorge f{\"u}r Kulturg{\"u}ter geh{\"o}rt zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die n{\"o}tigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller f{\"u}r einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das Diskussionspapier „Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge f{\"u}r Kulturg{\"u}ter" fasst die bereits etablierten Methoden zur Notfallvorsorge zusammen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung.}, language = {de} } @incollection{Apelt2023, author = {Apelt, Maja}, title = {Milit{\"a}rische Organisationen}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, doi = {10.1007/978-3-658-39559-9_11}, pages = {235 -- 254}, year = {2023}, abstract = {Die Spezifik milit{\"a}rischer Organisationen als Organisationstypus l{\"a}sst sich aus der Bestimmung von Kriegen als Trias von „Gewalt + Organisation + Legitimation" ableiten. Der Kern des Typs liegt entsprechend zum einen darin, die F{\"a}higkeit zum organisierten Kampf zu entwickeln, d. h., bei seinen Mitgliedern die F{\"a}higkeit zu erzeugen, Gewalt strategisch einzusetzen und diese auch selbst zu ertragen, und zum anderen, die Etablierung dieser F{\"a}higkeit und ihren Einsatz auch zu legitimieren. Der Beitrag arbeitet dar{\"u}ber hinaus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Subtypen milit{\"a}rischer Organisationen - regul{\"a}re Streitkr{\"a}fte, private milit{\"a}rische Organisationen und Guerilla - heraus. Die Unterschiede liegen darin, wie sie sich legitimieren und finanzieren, wie sie ihr Personal akquirieren und ausbilden, und welche Bedeutung milit{\"a}rische Symbole und Rituale haben.}, language = {de} } @incollection{Apelt2023, author = {Apelt, Maja}, title = {Milit{\"a}rische Sozialisation}, series = {Milit{\"a}rsoziologie - eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Milit{\"a}rsoziologie - eine Einf{\"u}hrung}, editor = {Leonhard, Nina and Werkner, Ines-Jacqueline}, edition = {3., aktualisierte und erg{\"a}nzte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30183-5}, doi = {10.1007/978-3-658-30184-2_21}, pages = {595 -- 617}, year = {2023}, abstract = {Zwar gibt es f{\"u}r jeden Beruf und in vielen Betrieben spezielle Ausbildungs- oder Traineeprogramme. Zumeist aber unterscheiden sich diese in Inhalt und der Art ihrer Vermittlung von der Ausbildung, die Soldaten und Soldatinnen erhalten. In diesem Beitrag wird der Begriff der milit{\"a}rischen Sozialisation in Bezug zu den neueren Konzeptionen des Sozialisationsbegriffs gesetzt. Danach werden verschiedene Sozialisationskonzepte, die auf die milit{\"a}rische Sozialisation angewendet wurden, vorgestellt. Dazu geh{\"o}ren Goffmans Theorie der totalen Institution, Foucaults Idee der Disziplinierung und entwicklungstheoretische Ans{\"a}tze. Gezeigt wird aber auch, wie schwierig es ist, milit{\"a}rische Sozialisation empirisch zu fassen.}, language = {de} } @techreport{AngenendtKochTjaden2023, type = {Working Paper}, author = {Angenendt, Steffen and Koch, Anne and Tjaden, Jasper}, title = {Die Prognose ungeregelter Wanderungen}, series = {SWP-Studie}, volume = {10}, journal = {SWP-Studie}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)}, address = {Berlin}, issn = {2747-5115}, doi = {10.18449/2023S10}, pages = {41}, year = {2023}, abstract = {Die deutsche und europ{\"a}ische Migrationspolitik befindet sich im permanenten Krisenmodus. Pl{\"o}tzliche Anstiege ungeregelter Zuwanderung n{\"a}hren ein Gef{\"u}hl von Kontrollverlust, das wiederum von populistischen Kr{\"a}ften instrumentalisiert wird. Daher hat die Politik großes Interesse an quantitativen Migrationsprognosen. Besondere Erwartungen wecken KI-gest{\"u}tzte Instrumente zur Vorhersage ungeregelter Wanderungsbewegungen, wie sie zurzeit entwickelt werden. Die Anwendungsfelder dieser Instrumente sind vielf{\"a}ltig. Sie reichen von einer St{\"a}rkung der Aufnahmekapazit{\"a}ten in der EU {\"u}ber die pr{\"a}ventive Versch{\"a}rfung von Grenzschutzmaßnahmen und eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Ressourcen in humanit{\"a}ren Krisen bis zur l{\"a}ngerfristigen entwicklungspolitischen Programmplanung. Allerdings besteht eine deutliche Kluft zwischen den Erwartungen an die neuen Instrumente und ihrem praktischen Mehrwert. Zum einen sind die technischen M{\"o}glichkeiten begrenzt, und mittelfristige Vorhersagen zu ungeregelten Wanderungen sind methodisch kaum m{\"o}glich. Zum anderen mangelt es an Verfahren, um die Ergebnisse in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Die hohe Nachfrage nach Prognosen erkl{\"a}rt sich aus den politischen Funktionen quantitativer Migrationsvorhersage - beispielsweise ihrem Potential f{\"u}r die politische Kommunikation, die Mitteleinwerbung und die Legitimierung politischer Entscheidungen. Investitionen in die Qualit{\"a}t der den Prognosen zugrunde liegenden Daten sind sinnvoller als die Entwicklung immer neuer Instrumente. Bei der Mittelvergabe f{\"u}r Prognosen sollten Anwendungen in der Nothilfe und der Entwicklungszusammenarbeit priorisiert werden. Zudem sollten die Krisenfr{\"u}herkennung und die Risikoanalyse gest{\"a}rkt werden, und die beteiligten Akteure sollten sich besser vernetzen.}, language = {de} } @misc{AlbrechtClassGoebeletal.2020, author = {Albrecht, Sophia and Class, Fabian and Goebel, Jan and Kohler, Ulrich and Krawietz, Marian}, title = {Leben in der ehemaligen DDR}, series = {SOEP Survey Papers}, journal = {SOEP Survey Papers}, publisher = {German Institute for Economic Research (DIW Berlin)}, address = {Berlin}, year = {2020}, language = {de} } @misc{AlbrechtClassFeuersteinetal.2020, author = {Albrecht, Sophia and Class, Fabian and Feuerstein, Collin and Kohler, Ulrich and Krawietz, Marian}, title = {The Potsdam grievance statistics file (PGSF)}, doi = {10.4232/1.13615}, year = {2020}, abstract = {Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren B{\"u}rgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder m{\"u}ndlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat z{\"a}hlte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enth{\"a}lt Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970-1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zus{\"a}tzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970-1989.}, language = {de} } @techreport{AdriaansGrieseAuspurgetal.2021, author = {Adriaans, Jule and Griese, Florian and Auspurg, Katrin and Bledow, Nona and Bohmann, Sandra and Busemeyer, Marius R. and Delhey, Jan and Goebel, Jan and Groh-Samberg, Olaf and Heckhausen, Jutta and Hinz, Thomas and Kroh, Martin and Lengfeld, Holger and Lersch, Philipp M. and Liebig, Stefan and Richter, David and Sachweh, Patrick and Schupp, J{\"u}rgen and Schwerdt, Guido and Verwiebe, Roland}, title = {Dokumentation zum Entwicklungsprozess des Moduls Einstellungen zu sozialer Ungleichheit im SOEP (v38)}, series = {SOEP survey papers, series B - survey reports (Methodenberichte)}, volume = {1071}, journal = {SOEP survey papers, series B - survey reports (Methodenberichte)}, publisher = {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)}, address = {Berlin}, issn = {2193-5580}, pages = {35}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen eines einj{\"a}hrigen Entwicklungsprozesses wurde das Fragebogenmodul "Einstellungen zu sozialer Ungleichheit" unter der Leitung der Infrastruktureinrichtung SOEP entwickelt und in der 38. Welle der Haupterhebung des Sozio-oekonomischen Panels erstmalig erhoben. Das finale Fragebogenmodul umfasst 43 Items zu den Themenbereichen Soziale Vergleiche, Soziale Mobilit{\"a}t, Sozialstaat und Nicht-materielle Ungleichheit. In der Tradition des SOEP als forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung erfolgte die Fragebogenentwicklung in enger Zusammenarbeit mit externen Forschenden aus dem Bereich der Einstellungs- und Ungleichheitsforschung. Neben der etablierten Nutzung des SOEP Innovation Samples (SOEP-IS) f{\"u}r quantitative Pretests neu entwickelter Fragen kam erstmals ein kognitiver Pretest zum Einsatz. Der vorliegende Bericht dokumentiert den Entwicklungsprozess von der Konzeption bis zum finalen Fragebogen.}, language = {de} } @article{OPUS4-55263, title = {Bildung als Privileg}, editor = {Becker, Rolf and Lauterbach, Wolfgang}, edition = {5., aktual.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11951-5}, doi = {10.1007/978-3-658-11952-2}, pages = {XVII, 492}, year = {2016}, abstract = {Im Anschluss an kontroverse Diskussionen {\"u}ber dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen f{\"u}r sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.}, language = {de} } @book{OPUS4-56105, title = {Briefwechsel der Br{\"u}der Jacob und Wilhelm Grimm mit Johann Martin Lappenberg, Friedrich Lisch und Georg Waitz}, series = {Briefwechsel der Br{\"u}der Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelb{\"a}nden}, journal = {Briefwechsel der Br{\"u}der Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelb{\"a}nden}, number = {8}, editor = {Friemel, Berthold and Hoppe, Vinzenz and Kraut, Philip and Ehrhardt, Holger and Barton, Roman A.}, publisher = {Hirzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2625-3}, pages = {835}, year = {2022}, language = {de} } @article{OPUS4-59446, title = {Editorial}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {23}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, editor = {Hartmann, Eddie and Mackert, J{\"u}rgen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1862-2593}, doi = {10.1007/s11609-013-0215-6}, pages = {1 -- 5}, year = {2013}, abstract = {Das „Berliner Journal f{\"u}r Soziologie" beginnt seinen 23. Jahrgang mit einem Heft zum Schwerpunktthema „Ordnung und Gewalt". Damit geben zwei Begriffe und Konzepte die Perspektive vor, die auf die Konstitutionsproblematik von Gesellschaften verweisen. Das wechselseitige Verh{\"a}ltnis von sozialer Ordnung und Gewalt steht im Mittelpunkt der Beitr{\"a}ge. Einerseits untersuchen sie dieses Wechselverh{\"a}ltnis anhand unterschiedlicher Gewalt- und Ordnungsformen und ihres Zusammenspiels, andererseits thematisieren sie Gewalt sowohl als individuelles, aber gesellschaftlich gerahmtes als auch als kollektives und damit organisiertes soziales Ph{\"a}nomen.}, language = {de} } @article{OPUS4-59448, title = {Editorial}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, number = {20}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Schmidt, Michael}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-010-0131-y}, pages = {281 -- 284}, year = {2010}, abstract = {In der Wissenschaft sollten Geburtstage oder Jubil{\"a}en bestenfalls Anlass, nicht aber der eigentliche Grund sein, sich in Form eines Schwerpunktheftes erneut mit dem Werk eines wichtigen Vertreters der Zunft zu befassen. Nur allzu leicht geraten R{\"u}ckblicke zu einer bloßen Einordnung eines Werkes in den Kontext seiner Zeit und beschr{\"a}nken sich damit auf seine schlichte Historisierung. Das lange Schaffen Robert King Mertons ließe sich ohne Probleme als bedeutender Teil der Geschichte der Soziologie in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts beschreiben. Doch Merton selbst hat schon fr{\"u}h betont, dass in der Wissenschaft ein grundlegender Unterschied zwischen erz{\"a}hlter (Wissenschafts-)Geschichte und systematischer Analyse eines klassischen theoretischen Werkes besteht. In diesem Sinne geht es darum, jenem Diktum Alfred N. Whiteheads gerecht zu werden, das Merton selbst seinem Hauptwerk Social Theory and Social Structure vorangestellt hat: „A science that hesitates to forget its founders is lost." Damit sollte keineswegs die fortbestehende Bedeutung einer Auseinandersetzung mit den klassischen Texten der Soziologie in Zweifel gezogen werden, aber eben nicht in der Form immer wiederkehrender Exegese, die zum gebetsm{\"u}hlenhaften Wiederholen bereits bekannten Wissens oder zu dessen Banalisierung f{\"u}hren muss. Vielmehr ging es Merton darum, dass der theoretische Wissensfundus sowie die forschungspraktischen und methodischen Erfahrungen und Kenntnisse der Soziologie im Zentrum der Besch{\"a}ftigung mit den Klassikern und Gr{\"u}nderv{\"a}tern der Disziplin stehen sollten.}, language = {de} } @book{OPUS4-62523, title = {Handbuch Organisationssoziologie}, series = {Springer Reference Sozialwissenschaften}, journal = {Springer Reference Sozialwissenschaften}, editor = {Apelt, Maja and Bode, Ingo and Hasse, Raimund and Meyer, Uli and Groddeck, Victoria V. and Wilkesmann, Maximiliane and Windeler, Arnold}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15953-5}, issn = {2569-8710}, doi = {10.1007/978-3-658-15953-5}, pages = {800}, year = {2023}, abstract = {Das Handbuch Organisationssoziologie liefert einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung, den Stand und die Zukunft der Organisationssoziologie als wissenschaftliche Disziplin. Dabei geht es sowohl um die systematische Aufnahme relevanter Theoriestr{\"a}nge, Methoden und Konzepte als auch um die Wechselbeziehungen, {\"U}berschneidungen und Komplementarit{\"a}ten zu Nachbardisziplinen, die in einem Dialog aufgenommen werden. Das Handbuch vermittelt so einen eigenst{\"a}ndigen Zugriff auf die Organisationssoziologie und b{\"u}ndelt gleichzeitig dessen Wissen auf dem neuesten Stand. Dar{\"u}ber soll es zu einem Standardwerk zur Organisationssoziologie im deutschsprachigen Raum werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-64214, title = {Postb{\"u}rokratisches Organisieren}, editor = {Muster, Judith and Bull, Finn-Rasmus and Kapitzky, Jens}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8006-6376-7}, doi = {10.15358/9783800663774}, pages = {247}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-64672, title = {Siedlerkolonialismus}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Pappe, Ilan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-9011-1}, doi = {10.5771/9783748934745}, pages = {489}, year = {2024}, abstract = {„Siedlerkolonialismus" ist der erste in deutscher Sprache erscheinende Band zum in Deutschland vernachl{\"a}ssigten geschichts- und sozialwissenschaftlichen Paradigma des Siedlerkolonialismus. Diese international breit diskutierte Perspektive er{\"o}ffnet einen neuen Blick auf die westliche Moderne und ihrem Verh{\"a}ltnis zum Rest der Welt. Seit 1492 beobachten wir den immer eliminatorischen, oft auch genozidalen Charakter weißer europ{\"a}ischer Siedlergesellschaften in ihrem Verh{\"a}ltnis zu Indigenen, deren Land sie besetzen, sich aneignen und die sie bis heute auspl{\"u}ndern. Die versammelten Grundlagentexte des Paradigmas sowie aktuelle Analysen f{\"u}hren in das Paradigma ein und verdeutlichen, seine entscheidende Bedeutung gerade f{\"u}r deutsche Debatten.}, language = {de} } @book{OPUS4-64594, title = {Am Ende der Globalisierung}, series = {Re-Figuration von R{\"a}umen}, volume = {1}, journal = {Re-Figuration von R{\"a}umen}, editor = {L{\"o}w, Martina and Sayman, Volkan and Schwerer, Jona and Wolf, Hannah}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5402-8}, doi = {10.14361/9783839454022}, pages = {481}, year = {2021}, abstract = {Die Globalisierung ist zur allgegenw{\"a}rtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept »Globalisierung«, wenn zeitgleich nationale Grenzen gest{\"a}rkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien {\"u}berwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Ver{\"a}nderungen als Re-Figuration von R{\"a}umen zu verstehen, erm{\"o}glicht die Analyse und Diskussion widerspr{\"u}chlicher, spannungsreicher und konflikthafter r{\"a}umlicher Prozesse und ihrer allt{\"a}glichen Erfahrung. Die interdisziplin{\"a}ren Beitr{\"a}ge des Bandes liefern theoretische und empirische Analysen zu politischen, digitalen und allt{\"a}glichen R{\"a}umen im Konzept der Re-Figuration.}, language = {de} } @book{OPUS4-61718, title = {Golden Years}, editor = {Diederichsen, Diedrich and Frisinghelli, Christine and Gurk, Christoph and Haase, Matthias and Rebentisch, Juliane and Saar, Martin and Sonderegger, Ruth}, publisher = {Edition Camera Austria}, address = {Graz}, isbn = {978-3-900508-46-3}, pages = {384}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen des „steirischen herbst" 1999 unter der Intendanz von Christine Frisinghelli und im Rahmen eines von J{\"o}rg Schlick und Christoph Gurk initiierten gr{\"o}ßeren Projektes unter dem Titel „REMAKE/RE-MODEL. Secret Histories of Art, Pop, Life and The Avantgarde" sp{\"u}rte eine Gruppe von KulturwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und AutorInnen diesen „Geheimgeschichten" von Subkulturen nach (Diedrich Diederichsen, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth Sonderegger). In einer Installation samt eigens produziertem historischen Film von Mike Kelley, einer Retrospektive der frisch restaurierten Filme von Jack Smith, Performances von Terre Thaemlitz und Ultra-red und vor allem einem Symposium mit u.a. Douglas Crimp, Jerry Tartaglia, Gertrud Koch und den beteiligten K{\"u}nstlerInnen wurde diesen Fragen nachgegangen. Der rekonstruktive Teil des Symposiums und seine Dokumentation findet sich nun in diesem unter dem Titel GOLDEN YEARS herausgegebenen Band, der seine Aktualit{\"a}t nicht zuletzt aus auch nachfolgend entstandenen Beitr{\"a}gen und durch die Erg{\"a}nzung mit wichtigem historischen Quellenmaterial erh{\"a}lt.}, language = {de} }