@article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Weiche Werbetrenner im Rundfunkrecht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, volume = {66}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, number = {12}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0177-6762}, pages = {870 -- 874}, year = {2022}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation von Werbung im TV setzt auf technisch immer ausgefeiltere Methoden, um dem Zuschauer die jeweilige Werbebotschaft zu vermitteln. Zu diesem Zweck wird gelegentlich darauf hingewirkt, den Zuschauer nicht erkennen zu lassen, ob gerade noch das redaktionell-gestaltete Programm oder aber die ausschließlich kommerziellen Interessen dienende Werbung l{\"a}uft. Diese bewusste Aufweichung der gebotenen Trennung von Programm und Werbung {\"u}berschreitet klare medienrechtliche Grenzen, die der nachfolgende Beitrag thematisiert.}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Die Kunstfreiheit als verfassungsrechtliche Herausforderung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}ffentliches Recht}, volume = {77}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}ffentliches Recht}, number = {3}, publisher = {Verlag {\"O}sterreich}, address = {Wien}, issn = {0948-4396}, doi = {10.33196/zoer202203076301}, pages = {763 -- 769}, year = {2022}, language = {de} } @misc{HummelLammers2022, author = {Hummel, Lars and Lammers, Lutz}, title = {Nachruf f{\"u}r Prof. Dr. Andreas Musil}, series = {FinanzRundschau : Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Ertragsteuerrech}, volume = {104}, journal = {FinanzRundschau : Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Ertragsteuerrech}, number = {16}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {2567-4897}, issn = {2567-4765}, doi = {10.9785/fr-2022-1041602}, pages = {741 -- 743}, year = {2022}, language = {de} } @article{SchladebachBanzer2022, author = {Schladebach, Marcus and Banzer, Jacqueline}, title = {Ein deutsches Weltraumgesetz als Standortpolitik}, series = {Deutsche Richterzeitung}, volume = {100}, journal = {Deutsche Richterzeitung}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0340-8612}, pages = {482 -- 485}, year = {2022}, language = {de} } @misc{SchladebachGraefe2022, author = {Schladebach, Marcus and Gr{\"a}fe, Hans-Christian}, title = {Kaum neue Freiheiten durch Media Freedom Act}, series = {Tagesspiegel Background: Digitalisierung \& KI}, journal = {Tagesspiegel Background: Digitalisierung \& KI}, publisher = {Verlag Der Tagesspiegel GmbH}, address = {Berlin}, year = {2022}, abstract = {So richtig schl{\"u}ssig finden die Medienrechtler Marcus Schladebach und Hans-Christian Gräfe den Vorschlag der EU-Kommission f{\"u}r den Europ{\"a}ischen Media Freedom Act nicht. Unter einer {\"u}berpathetischen {\"U}berschrift regelt er fiktive Fragen, die eigentlich keiner Regelung bed{\"u}rfen. Zudem ohne Kompetenz auf dem Gebiet der Medienpolitik.}, language = {de} } @article{JanzPeters2022, author = {Janz, Norbert and Peters, Wilfried}, title = {Everything goes}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, volume = {5}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, number = {3}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2567-3823}, pages = {132 -- 134}, year = {2022}, abstract = {Die Versammlungsfreiheit des Art. 8 GG stellt sich - auch und gerade in j{\"u}ngster Zeit - immer wieder aufs Neue als ein h{\"o}chst lebendiges und streitbares Grundrecht dar. Unver{\"a}ndert analog bietet es den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern r{\"a}umlich die M{\"o}glichkeit, ihre Anliegen {\"o}ffentlichkeits- und medienwirksam zur Sprache zu bringen. Der Klimaschutz und der Ukrainekrieg sind aktuell zwei zentrale Themenstellungen. Auch die Covid-19-Pandemie beschert den Rechtsanwendern neue und oftmals fundamentale Fragestellungen, auf die Antworten gegeben werden m{\"u}ssen. So sieht sich das Versammlungsrecht mit seinem Art. 8 GG als Basisnorm mit einer Vielzahl neuartiger Probleme konfrontiert. Zu Beginn standen der Pandemie vor allem die teilweise absoluten und fl{\"a}chendeckenden Versammlungsverbote im Streit. Seit kurzem sind Verbote von „Corona-Spazierg{\"a}ngen" durch Allgemeinverf{\"u}gungen in der Diskussion, und zwar f{\"u}r den Zeitraum einiger Wochen und begrenzt f{\"u}r das Gebiet einer Gemeinde oder eines Landkreises. Der nachfolgende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit dieser Thematik.}, language = {de} } @article{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {Kommunale Amts- und Mandatstr{\"a}ger in privaten Unternehmen}, series = {Nieders{\"a}chsische Verwaltungsbl{\"a}tter}, journal = {Nieders{\"a}chsische Verwaltungsbl{\"a}tter}, number = {5}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0946-7971}, pages = {133 -- 137}, year = {2022}, abstract = {Die wirtschaftliche Bet{\"a}tigung von Kommunen geh{\"o}rt zum Kernbereich der Selbstverwaltung. Die Selbstverwaltungsgaran­tie des Art. 28 II GG sch{\"u}tzt die wirtschaftliche Bet{\"a}tigung der Kommunen auf der {\"o}rtlichen Ebene. Eine rein erwerbswirt­schaftlich-fiskalische T{\"a}tigkeit ist Kommunen zwar untersagt, geht es aber darum, zur Erledigung kommunaler Aufgaben, also zu {\"o}ffentlichen Zwecken t{\"a}tig zu werden, ist es ihnen nicht nur erlaubt, sich wirtschaftlich zu bet{\"a}tigen, sondern hierdurch auch Gewinne zu erzielen. Welche Rechtsform hierf{\"u}r genutzt wird, ist ohne Belang. Die Gemeinde kann kraft Formenwahl­rechts bei wirtschaftlichen Bet{\"a}tigungen {\"o}ffentlich-rechtlich und privatrechtlich handeln und f{\"u}r wirtschaftliche Unterneh­men {\"o}ffentlich-rechtliche und privatrechtliche Organisations­formen w{\"a}hlen.3 Damit stehen der Kommune - im Beitrag soll vereinfachend nur von der Gemeinde die Rede sein - auch die Gestaltungsformen des Gesellschaftsrechts zur Verf{\"u}gung. Gr{\"u}ndet die Gemeinde eine Aktiengesellschaft4 oder GmbH, sehen die gesetzlichen Vorgaben in den Bundesl{\"a}ndern vor, dass ausreichende kommunale Einwirkungs-, Mitsprache- und Kont­rollrechte in der Gesellschaft gewahrt sein m{\"u}ssen, doch kann das Gesellschaftsrecht des Bundes durchaus zu Beschr{\"a}nkungen f{\"u}hren, die in der Praxis manchmal kommunalpolitische Ent­t{\"a}uschungen ausl{\"o}sen k{\"o}nnen. Mancher Gemeindevertreter verbindet mit der Beteiligung an einer privatrechtlich struktu­rierten Gesellschaft die Hoffnung auf weitreichende unbe­schr{\"a}nkte Einflussm{\"o}glichkeiten, also vor allem die M{\"o}glich­keit, durch Weisungen oder Informationsverlangen gegen{\"u}ber den gemeindlichen Vertretern - bildlich gesprochen -, die Ge­sellschaft zur verl{\"a}ngerten Werkbank f{\"u}r die Erf{\"u}llung kommu­naler Aufgaben zu machen.}, language = {de} } @article{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, volume = {102}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, number = {12}, publisher = {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, issn = {0012-1185}, pages = {570 -- 574}, year = {2022}, abstract = {Das im vergangenen Jahr in Kraft getretene KJSG r{\"u}ckt in den verfassungsgerichtlichen Fokus. Die St{\"a}dte Schwerin und Rostock wehren sich mit Verfassungsbeschwerden gegen die mit dem neuen Gesetz verbundenen Kosten - weil die Sch{\"a}tzung des Bundes zu niedrig ist, und das Konnexit{\"a}tsprinzip der Landesverfassung in Mecklenburg-Vorpommern bisher noch leerl{\"a}uft. Die Grundz{\"u}ge der kommunalen Rechtsposition werden nachstehend erl{\"a}utert - um damit Sensibilit{\"a}t f{\"u}r ein Thema zu schaffen, dem auf der kommunalen Ebene weiterhin Beachtung geschenkt werden sollte.}, language = {de} } @book{OPUS4-60404, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {26. Auflage, Stand: 1. August 2022}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {9783848774111}, pages = {940}, year = {2022}, abstract = {Die aktuelle 26. Auflage enth{\"a}lt die wichtigsten Vorschriften des Landes Brandenburg und eignet sich f{\"u}r das Studium und das Referendariat ebenso wie f{\"u}r die juristische Praxis. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung. Ein ausf{\"u}hrliches Register und die durchg{\"a}ngige Satznummerierung f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @article{DombertGaerditz2022, author = {Dombert, Matthias and G{\"a}rditz, Klaus Ferdinand}, title = {Rechtsstaatlicher Umgang mit Tierversuchen!}, series = {Forschung \& Lehre}, journal = {Forschung \& Lehre}, number = {1}, publisher = {Deutscher Hochschulverband}, address = {Bonn}, issn = {0945-5604}, year = {2022}, abstract = {Wer entscheidet {\"u}ber die Zul{\"a}ssigkeit von Tierversuchen in der Grundlagenforschung? Die Autoren sagen: Die Beh{\"o}rden {\"u}berschreiten oft ihre Kompetenz.}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 1 Agrarrecht als Querschnittsrecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {1 -- 3}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 13 Allgemeines Umweltrecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {489 -- 510}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 16 Baurecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {576 -- 615}, year = {2022}, language = {de} } @article{Bilgen2022, author = {Bilgen, Isa}, title = {{\"O}kologische Langzeitverantwortung im Verfassungswandel}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Lebensrecht}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Lebensrecht}, number = {4}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, issn = {0944-4521}, doi = {10.3790/zfl.31.4.453}, pages = {453 -- 466}, year = {2022}, abstract = {In its "Windenergie"-decision, the BVerfG declared the legal obligation of wind turbine operators to involve citizens and communities in the vicinity of new wind farms in the projects essentially to be constitutional. The intention of the discussed provisions to promote acceptance for the expansion of wind energy serves the climate protection requirement under Article 20a Grundgesetz. The decision continues the line of the "Klimaschutz"-decision. The legal obligation of private persons is based on the factual necessity of the participation of all social actors to prevent climate change. The ecological long-term responsibility in Article 20a Grundgesetz is moved into the private sphere and thus, to a certain extent, subjectivized. These decisions pave the way for a constitutional change. They open up new perspectives for taking account of Article 20a Grundgesetz when weighing up the interests of freedom. Following the logic of the BVerfG, not only companies but also individuals would have to be obliged. In light of the decision, this article examines the possibilities of an emerging constitutional change toward a basic obligation (Grundpflicht) to use freedom in a sustainable manner. Thus, the discussed decision has a fundamental significance that has been too little appreciated and underestimated so far.}, language = {de} } @incollection{Bilgen2022, author = {Bilgen, Isa}, title = {Verantwortungsvoller Parentalismus}, series = {Verantwortung und Recht}, booktitle = {Verantwortung und Recht}, editor = {Ammann, Odile and Bottega, Fiona and Bukovac, Jasmina}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8497-4}, doi = {10.5771/9783748928768-357}, pages = {357 -- 376}, year = {2022}, abstract = {ndividuelle Selbstbestimmung ist Kernelement der Menschenw{\"u}rde und damit ein H{\"o}chstwert der Verfassung. Dennoch scheint sich ihr Schutz auf die Abwesenheit des Staates zu beschr{\"a}nken. Tats{\"a}chlich ist sie zahlreichen Gef{\"a}hrdungen ausgesetzt. Der Beitrag will darum ihren Schutz auf das gebotene Niveau heben. Art. 1 Abs. 1 GG verpflichtet den Staat nicht nur zur Achtung, sondern auch zum Schutz der Menschenw{\"u}rde. Will er diesen Auftrag ernstnehmen, muss er sich entsprechend in den Dienst der Selbstbestimmung seiner B{\"u}rger stellen. Dazu darf und muss er ihnen bisweilen Grenzen setzen, um ihre Verantwortungsf{\"a}higkeit zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{PetersJanz2022, author = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, title = {Art. 8 GG in der Pandemie}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, number = {7}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {269 -- 274}, year = {2022}, language = {de} } @book{AsemissenBellinghausenBoeckeretal.2022, author = {Asemissen, Konrad and Bellinghausen, Till and B{\"o}cker, Ulrich and Booth, John Leonhard and Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, title = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, series = {Beck-online B{\"u}cher}, journal = {Beck-online B{\"u}cher}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {XXXIII, 1269 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Das bew{\"a}hrte Handbuch befasst sich mit allen praxisrelevanten Aspekten dieses {\"a}ußerst facettenreichen Rechtsgebiets.Wie alle M{\"u}nchener Anwaltshandb{\"u}cher bereitet auch dieses Werk die behandelten Themen und Rechtsmaterien praxis- und mandatsorientiert auf. Die juristischen, wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und technischen Besonderheiten agrarrechtlicher Mandatsverh{\"a}ltnisse werden anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert. Die systematische Darstellung der sehr breit gestreuten Themen wird durch vielf{\"a}ltige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Fall-L{\"o}sung gew{\"a}hrleistet sind.Der gesamte Katalog des 14m FAO wird behandelt; auch dar{\"u}berhinausgehende, praxisrelevante Fragen werden mit eigenen Kapiteln oder Kapitelabschnitten bedacht.}, language = {de} } @misc{Janz2022, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Jaschke, Franziska-Maria: Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung : dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung. - Berlin: Duncker \& Humblot, 2020. - 317 S. - (Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht [S{\"O}R] ; 1427). - ISBN: 978-3-428-15551-4}, series = {Landes- und Kommunalverwaltung}, volume = {32}, journal = {Landes- und Kommunalverwaltung}, number = {8}, publisher = {C. H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0939-0014}, pages = {356 -- 356}, year = {2022}, language = {de} } @article{Grohmann2022, author = {Grohmann, Nils-Hendrik}, title = {Tracing the development of the proportionality analysis in relation to forced evictions under the ICESCR}, series = {Human rights law review}, volume = {22}, journal = {Human rights law review}, number = {3}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, issn = {1461-7781}, doi = {10.1093/hrlr/ngac025}, pages = {1 -- 24}, year = {2022}, abstract = {Since 2013, the Committee on Economic, Social and Cultural Rights can examine individual communications under the Optional Protocol to the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (ICESCR). This opens up the possibility to interpret Covenant provisions in a thorough manner. With regard to forced evictions and the right to housing under Article 11 ICESCR, one can discern a fast-developing approach concerning the proportionality analysis of evictions, entailing the establishment of specific criteria that may guide such analysis. This paper seeks to delineate these developments and will also shed light on possible general trends on the topic of limitations within the Committee's emerging jurisprudence. In doing so, the paper will address if, and how, the developing proportionality analysis under the individual complaints procedure takes into consideration multi-discriminatory dimensions of State measures and how it specifically relates to or incorporates other ICESCR-concepts, such as minimum core obligations or the reasonableness review under Article 8(4) OP ICESCR.}, language = {en} } @article{Grohmann2022, author = {Grohmann, Nils-Hendrik}, title = {R{\"u}ckholungsanspr{\"u}che von IS-R{\"u}ckkehrern im Lichte nationaler und internationaler Rechtsprechungsentwicklungen}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, volume = {75}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {164 -- 171}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r deutsche Kinder, die sich im Gebiet des sog. Islamischen Staats aufhalten, kann sich aus Art. GG Artikel 2 Abs. GG Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 GG i.V.m. Art. GG Artikel 1 Abs. GG Artikel 1 Absatz 1 Satz 2 GG ein Anspruch auf R{\"u}ckholung ergeben. Bei der Erf{\"u}llung der dem Anspruch zugrunde liegenden Schutzpflicht steht der Bundesregierung jedoch ein weiter Ermessenspielraum zu. Genaueren Aufschluss {\"u}ber weitergehende Anhaltspunkte zur Konkretisierung der Schutzpflicht geben die Spruchpraxen deutscher Gerichte und der UN-Menschenrechtsvertragsorgane, denen sich auch Hinweise f{\"u}r eine m{\"o}gliche Erstreckung der Schutzpflicht auf Personen ohne deutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit entnehmen lassen.}, language = {de} } @misc{Grohmann2022, author = {Grohmann, Nils-Hendrik}, title = {How to avoid politicised monitoring?}, series = {V{\"o}lkerrechtsblog : Der Blog des Arbeitskreis junger V{\"o}lkerrechtswissenschaftler*innen}, journal = {V{\"o}lkerrechtsblog : Der Blog des Arbeitskreis junger V{\"o}lkerrechtswissenschaftler*innen}, publisher = {M. Riegner c/o Humboldt-Univ}, address = {Berlin}, issn = {2510-2567}, doi = {10.17176/20220623-153108-0}, pages = {4}, year = {2022}, language = {en} } @article{Wunderlich2022, author = {Wunderlich, Patrice Maximilian}, title = {Das Recht am eingerichteten und ausge{\"u}bten Gewerbebetrieb}, series = {Marburg law review}, volume = {2}, journal = {Marburg law review}, number = {2}, publisher = {Marburg Law Review e.V.}, address = {Marburg an der Lahn}, issn = {2748-7628}, pages = {212 -- 220}, year = {2022}, abstract = {Der Gr{\"u}ndungszuschuss wurde 2011 umfassend reformiert. Insgesamt ist das Arbeitsmarktinstrument weiterhin ein Erfolg: Die meisten Gef{\"o}rderten sind auch knapp dreieinhalb Jahre nach der Gr{\"u}ndung noch selbstst{\"a}ndig. Die F{\"o}rderung erh{\"o}ht ihren Arbeitsmarkterfolg und ihre Jobzufriedenheit deutlich, aber bei ihrer sozialen Absicherung besteht Verbesserungsbedarf.}, language = {de} } @techreport{Protze2022, type = {Working Paper}, author = {Protze, Valentin}, title = {Zur v{\"o}lkerstrafrechtlichen Bewertung rein st{\"o}render Cyberoperationen}, series = {Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere}, journal = {Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2509-6974}, doi = {10.25932/publishup-54331}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-543318}, pages = {19}, year = {2022}, abstract = {This paper addresses the classification under international criminal law of purely disruptive, i.e. non-destructive, cyber operations. After the necessary clarification of terms, the individual questions of the applicability of international criminal law are discussed and it is examined which elements of crime can be realized by such actions.}, language = {de} } @misc{Bilgen2022, author = {Bilgen, Isa}, title = {Verantwortungsvoller Parentalismus}, series = {Verantwortung und Recht}, journal = {Verantwortung und Recht}, editor = {Ammann, Odile and Bottega, Fiona and Bukovac, Jasmina}, isbn = {978-3-8487-8497-4}, doi = {10.25932/publishup-58930}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589300}, pages = {22}, year = {2022}, abstract = {Individuelle Selbstbestimmung ist Kernelement der Menschenw{\"u}rde und damit ein H{\"o}chstwert der Verfassung. Dennoch scheint sich ihr Schutz auf die Abwesenheit des Staates zu beschr{\"a}nken. Tats{\"a}chlich ist sie zahlreichen Gef{\"a}hrdungen ausgesetzt. Der Beitrag will darum ihren Schutz auf das gebotene Niveau heben. Art. 1 Abs. 1 GG verpflichtet den Staat nicht nur zur Achtung, sondern auch zum Schutz der Menschenw{\"u}rde. Will er diesen Auftrag ernstnehmen, muss er sich entsprechend in den Dienst der Selbstbestimmung seiner B{\"u}rger stellen. Dazu darf und muss er ihnen bisweilen Grenzen setzen, um ihre Verantwortungsf{\"a}higkeit zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{Flindt2022, author = {Flindt, Jan Ole}, title = {ZR-Examensklausur zum Deliktsrecht}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {44}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {5}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2626}, pages = {600 -- 611}, year = {2022}, abstract = {Gegenstand der anspruchsvollen Examens{\"u}bungsklausur ist im ersten Teil ein aufsehenerregendes Urteil des OLG Hamm zu einer sog. cold-water-Challenge (NJOZ 2018, 1289). Eine große Herausforderung besteht zun{\"a}chst in der Wahl eines {\"u}bersichtlichen Aufbaus, der vollst{\"a}ndig ist und zugleich Redundanzen vermeidet. Dar{\"u}ber hinaus eignet sich die Aufgabenstellung angesichts ihrer Stofff{\"u}lle hervorragend zum Ein{\"u}ben der Schwerpunktsetzung. Im Detail bietet sich immer wieder die M{\"o}glichkeit, sich »nach oben abzusetzen«. F{\"u}r eine gute Bewertung m{\"u}ssen nicht alle Einzelfragen diskutiert werden. Inhaltlich ist mit den Verkehrspflichten ein deliktsrechtlicher Klassiker zu bewerkstelligen, und eher unbekanntere Anspruchsgrundlagen aus dem Deliktsrecht wollen erkannt und subsumiert werden. Insoweit sind Auslegungs‑ und Argumentationsverm{\"o}gen unter Beweis zu stellen. Sodann erfolgt ein Streifzug durch das Schadensrecht, wenn es um die Erstattung von Besuchskosten geht. Abschließend geht es im zweiten Teil um eine Entscheidung des BGH zu den umstrittenen Anforderungen an einen K{\"u}ndigungsgrund nach dem Eintritt von Haushaltsangeh{\"o}rigen in den Mietvertrag infolge des Todes der Mieterpartei (BGHZ 217, 263 = NJW 2018, 2397), deren Kenntnis von Studierenden nicht erwartet werden kann. Die Grundz{\"u}ge des Mietrechts m{\"u}ssen beherrscht und mit einem geschickten Argumentationsverm{\"o}gen verbunden werden.}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Satelliten-Megakonstellationen im Weltraumrecht}, series = {Kommunikation \& Recht : K \& R / Beihefter}, journal = {Kommunikation \& Recht : K \& R / Beihefter}, number = {2}, publisher = {dfv-Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1434-6354}, pages = {26 -- 29}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Satelliten-Megakonstellationen im Weltraumrecht}, series = {Tagungsband zur Sommerkonferenz 2022 : Telemedicus - Recht der Informationsgesellschaft}, volume = {6}, booktitle = {Tagungsband zur Sommerkonferenz 2022 : Telemedicus - Recht der Informationsgesellschaft}, editor = {Gr{\"a}fe, Hans-Christian}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-8005-1857-9}, pages = {68 -- 75}, year = {2022}, language = {de} } @book{Bauer2022, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Lehren vom Verwaltungsrechtsverh{\"a}ltnis}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161840-6}, doi = {10.1628/978-3-16-161848-2}, pages = {XV, 224}, year = {2022}, abstract = {Das Rechtsverh{\"a}ltnis ist ein Strukturelement der Verwaltungsrechtsordnung, ein Basisbegriff verwaltungsrechtlichen Denkens und ein Grundbaustein der Verwaltungsrechtslehre. Dieser herausragende Stellenwert ist freilich nicht unumstritten. Vielmehr haben allerlei Vorbehalte das Verwaltungsrechtsverh{\"a}ltnis in Fundamentaldebatten verstrickt, die als Richtungsstreit wahrgenommen werden. Hier setzen die Lehren vom Verwaltungsrechtsverh{\"a}ltnis an. Sie entfalten die Rechtsverh{\"a}ltnislehre als dogmatischen Ordnungsrahmen des Verwaltungsrechts. Dabei zeigt sich in vielen Kontexten ein spezifischer Eigen- und Mehrwert des Denkens in Rechtsverh{\"a}ltnissen, der zu Perspektivenerweiterungen und -wechseln anregt. Das betrifft unter anderem die Rechtsquellenlehre, Schl{\"u}sselbegriffe wie die subjektiven {\"o}ffentlichen Rechte, die Handlungsformen der Verwaltung und den Dialog mit der Steuerungswissenschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Hoof2022, author = {Hoof, Karsten}, title = {Organisatorische R{\"u}ckwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren}, series = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht ; 1477}, journal = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht ; 1477}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15955-0}, issn = {0582-0200}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {444}, year = {2022}, abstract = {Der Autor untersucht das System des gerichtlichen Rechtsschutzes gegen beamtenrechtliche Personalauswahlentscheidungen im Hinblick auf dessen tats{\"a}chliche Wirksamkeit zur Durchsetzung des Grundrechts auf gleichen Zugang zu {\"o}ffentlichen {\"A}mtern aus Art. 33 Abs. 2 GG. Maßstab der Wirksamkeitspr{\"u}fung ist die Rechtsschutzgarantie aus Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG. Ber{\"u}cksichtigt werden insbesondere die Modifikationen der etablierten Rechtsschutzdogmatik durch das Urteil des BVerwG vom 04.11.2010. Der Autor konstatiert, dass Bewerbern um ein {\"o}ffentliches Amt nun zwar ein formell l{\"u}ckenloser Prim{\"a}rrechtsschutz einger{\"a}umt wird. Dessen praktische Wirksamkeit ist jedoch durch zahlreiche prozessuale Besonderheiten und die Handhabung des dem Dienstherrn bei der Auswahlentscheidung zugebilligten weiten Beurteilungs- und Ermessensspielraums erheblich eingeschr{\"a}nkt. Der Autor folgert, dass der geforderte effektive gerichtliche Rechtsschutz nur durch eine rechtsschutzfreundliche Gestaltung des beh{\"o}rdlichen Auswahlverfahrens gew{\"a}hrleistet werden kann, und leitet bestimmte organisatorische Mindestanforderungen an das Auswahlverfahren her.}, language = {de} } @phdthesis{Biagi2022, author = {Biagi, Enzo}, title = {Pensionskassen}, series = {Recht der Steuern und der {\"o}ffentlichen Finanzordnung = Tax law and public finance}, journal = {Recht der Steuern und der {\"o}ffentlichen Finanzordnung = Tax law and public finance}, number = {25}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7392-3}, doi = {10.5771/9783748913696}, pages = {314}, year = {2022}, abstract = {Die Kapitalanlage von Pensionskassen in Investmentfonds wird dadurch erschwert, dass sich die sie betreffenden aufsichts- und steuerrechtlichen Normen widersprechen. Die den Pensionskassen aufsichtsrechtlich zugestandene Kaitalanlage, wird durch die aktuelle Lesart ihrer Steuerbefreiung beschr{\"a}nkt. Die Steuerbefreiung soll demnach entfallen, soweit die Pensionskasse durch die Kapitalanlage gewerbliche Eink{\"u}nfte erzielt. Dann sei die dauernde Eink{\"u}nfte- und Verm{\"o}gensbindung f{\"u}r die Zwecke der Kasse nach \S 5 Abs. 1 Nr. 3 lit. c KStG nicht gesichert. Das benachteiligt die Pensionskassen bei der Erwirtschaftung von Rentenleistungen. Zugleich findet diese Lesart bei der Auslegung der entsprechenden steuerrechtlichen Normen keinen Zuspruch.}, language = {de} } @misc{Lemke2022, author = {Lemke, Tristan}, title = {{\"U}bergewinnsteuer durch die Hintert{\"u}r}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe}, doi = {10.25932/publishup-60377}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-603771}, pages = {7}, year = {2022}, language = {de} } @article{Lemke2022, author = {Lemke, Tristan}, title = {{\"U}bergewinnsteuer durch die Hintert{\"u}r}, series = {Verfassungsblog.de}, journal = {Verfassungsblog.de}, publisher = {Verfassungsblog.de}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20220909-230727-0}, pages = {5}, year = {2022}, language = {de} } @article{GonzalezHauckHerrmannHettihewaetal.2022, author = {Gonz{\´a}lez Hauck, Su{\´e} and Herrmann, Franziska and Hettihewa, Julian A. and Kraft, Dariush and Milas, Max and Springer, Stephanie and Weckner, Franka}, title = {Jurisdiction}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {82}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0044-2348}, doi = {10.17104/0044-2348-2022-2-289}, pages = {289 -- 298}, year = {2022}, language = {en} } @article{Kleemann2021, author = {Kleemann, Steven}, title = {Cyber warfare and the "humanization" of international humanitarian law}, series = {International journal of cyber warfare and terrorism}, volume = {11}, journal = {International journal of cyber warfare and terrorism}, number = {2}, publisher = {IGI Global}, address = {Hershey}, isbn = {978-1-7998-6177-5}, issn = {1947-3435}, doi = {10.4018/IJCWT.2021040101}, pages = {1 -- 11}, year = {2021}, abstract = {Cyber warfare is a timely and relevant issue and one of the most controversial in international humanitarian law (IHL). The aim of IHL is to set rules and limits in terms of means and methods of warfare. In this context, a key question arises: Has digital warfare rules or limits, and if so, how are these applicable? Traditional principles, developed over a long period, are facing a new dimension of challenges due to the rise of cyber warfare. This paper argues that to overcome this new issue, it is critical that new humanity-oriented approaches is developed with regard to cyber warfare. The challenge is to establish a legal regime for cyber-attacks, successfully addressing human rights norms and standards. While clarifying this from a legal perspective, the authors can redesign the sensitive equilibrium between humanity and military necessity, weighing the humanitarian aims of IHL and the protection of civilians-in combination with international human rights law and other relevant legal regimes-in a different manner than before.}, language = {en} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Finanzrechtliche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung der Bereitstellung von Wohnraum}, series = {Bauen und Wohnen auf dem Lande und in der Stadt : Professorengespr{\"a}ch 2020 des Deutschen Landkreistages am 15./16.7.2020 in Frankfurt am Main}, booktitle = {Bauen und Wohnen auf dem Lande und in der Stadt : Professorengespr{\"a}ch 2020 des Deutschen Landkreistages am 15./16.7.2020 in Frankfurt am Main}, editor = {Henneke, Hans-G{\"u}nter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-415-07005-9}, pages = {151 -- 162}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Urbanisation and local government - an introduction}, series = {Urbanisation and local government(s)}, booktitle = {Urbanisation and local government(s)}, editor = {Hoffman, Istv{\´a}n and Rozsnyai, Krisztina F. and Nagy, Marianna}, publisher = {Institute for Local Self-Government}, address = {Maribor}, isbn = {978-961-7124-06-4}, doi = {10.4335/2021.7}, pages = {5 -- 14}, year = {2021}, abstract = {This introductory essay is structured as follows: First of all, several forms of urbanisation (I.) are introduced and the processes of urbanisation and dis-urbanisation (II.) are defined. Then four fields of law which are deeply affected by urbanisation are put into the focus. These are, local government law (III.), but also public building law (IV.), civil service law (V.) and public finance law (VI.). Afterwards the effects of the corona pandemic on these fields of law are contemplated, taking account of the process of urbanisation (VII.). Finally, the main results are summarised (VIII.).}, language = {en} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {The cde of conduct for the justices of the Federal Constitutional Court of Germany}, series = {Challenged justice}, booktitle = {Challenged justice}, editor = {Shetreet, Shimon and Chodosh, Hiram and Helland, Eric}, publisher = {Brill Nijhoff}, address = {Leiden ; Boston}, isbn = {978-9-00442-155-4}, doi = {10.1163/9789004421554_016}, pages = {293 -- 299}, year = {2021}, abstract = {In all matters, both official and unofficial, the Justices of the Federal Constitutional Court conduct themselves in a way that does notcompromise the reputation of the Court, the dignity of their officeor confidence in their independence, impartiality, neutrality and integrity.}, language = {en} } @phdthesis{Milger2021, author = {Milger, Angelika}, title = {Die Verwaltungshaftung zwischen Bund und L{\"a}ndern bei der Ausf{\"u}hrung der Bundesgesetze}, series = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht ; 31}, journal = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht ; 31}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8156-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit untersucht die Haftung zwischen Bund und L{\"a}ndern bei der Ausf{\"u}hrung der Bundesgesetze. Nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes teilen sich Bund und L{\"a}nder die Aufgabe der Ausf{\"u}hrung der Bundesgesetze. Hierbei k{\"o}nnen sie die jeweils andere f{\"o}rderal Ebene sch{\"a}digen. Dies kann etwa bei der fehlerhaften Verwaltung von Mitteln oder Steuern passieren. Ein anderes Beispiel ist das Ausl{\"o}sen von Haftungsanspr{\"u}chen im Außenverh{\"a}ltnis zu Dritten. Solche Anspr{\"u}che k{\"o}nnen leicht hohe Betr{\"a}ge erreichen. Die maßgebliche Anspruchsgrundlage ist Art. 104a Abs. 5 Satz 1 Halbsatz 2 Grundgesetz. Hiernach haften Bund und L{\"a}nder einander f{\"u}r die ordnungsgem{\"a}ße Verwaltung. Diese Regelung wirft zahlreiche bis heute ungekl{\"a}rte Rechtsfragen auf, welche die Arbeit n{\"a}her untersucht.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Staatsrecht II}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, edition = {4.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76440-0}, pages = {XVIII, 227}, year = {2021}, abstract = {Die Grundrechte z{\"a}hlen in Ausbildung und Pr{\"u}fung gleichermaßen zu den zentralen Rechtsgebieten. Sie sind zentral f{\"u}r das Verh{\"a}ltnis des einzelnen Menschen zum Staat und pr{\"a}gen durch den Vorrang der Verfassung die gesamte {\"u}brige Rechtsordnung. Das vorliegende Werk behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet den gesamten Pflichtfachstoff einschließlich der Verfassungsbeschwerde und der weiteren f{\"u}r die Durchsetzung der Grundrechte relevanten Verfahrensarten vor dem BVerfG. In Form von F{\"a}llen und Fragen wird dabei unter steter Ber{\"u}cksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts besonderer Wert auf die zunehmenden europarechtlichen Bez{\"u}ge dieses Rechtsgebiets gelegt. Zahlreiche {\"U}bersichten veranschaulichen die Pr{\"u}fung von Grundrechten, die Schutzbereiche besonders komplizierter Einzelgrundrechte sowie die Zul{\"a}ssigkeitsvoraussetzungen der verschiedenen Verfahrensarten.}, language = {de} } @phdthesis{Salih2021, author = {Salih, Chehab}, title = {International Aviation Law for Aerodrome Planning}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-56841-2}, doi = {10.1007/978-3-030-56842-9}, pages = {xiv, 260}, year = {2021}, abstract = {The objective of this book is to provide ICAO, States, competent authorities and aerodrome operators with a comprehensive overview of legal challenges related to international aerodrome planning. Answers to derived legal questions as well as recommendations thereafter shall help to enhance regulatory systems and to establish a safer aerodrome environment worldwide. Compliant aerodrome planning has an immense impact on the safety of passengers, personnel, aircraft - and of course the airport. Achieving a high safety standard is crucial, as many incidents and accidents in aviation happen at or in the vicinity of airports. Currently, more than 40\% of the ICAO Member States do not fully comply with international legal requirements for aerodrome planning. Representatives of ICAO and States, as well as aerodrome and authority personnel, will understand why compliance with the different legal facets of aerodrome planning is challenging and learn how shortcomings can be solved.​}, language = {en} } @article{SchladebachBanzer2021, author = {Schladebach, Marcus and Banzer, Jacqueline}, title = {Schwerpunktbereichsklausur - Medien- und Wirtschaftsrecht}, series = {Juristische Schulung}, volume = {61}, journal = {Juristische Schulung}, number = {6}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {526 -- 532}, year = {2021}, abstract = {Das {\"O}ffentliche Medienrecht basiert auf verfassungs-, verwaltungs- und unionsrechtlichen Rechtsgrundlagen. Es bezieht sich im Kern auf die klassischen Medien des Rundfunks, der Presse und des Films, muss aber auch beweisen, dass es den Wandel hin zu den neuen Medien sachgerecht zu bew{\"a}ltigen versteht. Die Grundfragen dieses abwechslungsreichen Rechtsgebiets werden in dieser Klausur thematisiert.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Landesrechtsverordnungen auf bundesgesetzlicher Grundlage und verordnungsvertretende Landesgesetze}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {12}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {518 -- 526}, year = {2021}, abstract = {Bislang geh{\"o}rt Art. GG Artikel 80 Abs. GG Artikel 80 Absatz 4 GG zu den vergessenen Normen des Grundgesetzes. Er erm{\"o}glicht, dass anstelle einer Landesrechtsverordnung auf der Grundlage eines Bundesgesetzes auch ein Landesgesetz erlassen werden kann. Einst eingef{\"u}gt, um die Landesparlamente zu st{\"a}rken, erwacht er erst im Zuge der Coronakrise aus seinem Dornr{\"o}schenschlaf. Angesichts immer neuer grundrechtseinschr{\"a}nkender Verordnungen der Landesregierungen stellen sich gerade angesichts dieser Vorschrift die Fragen, ob und wann der jeweilige Landtag dar{\"u}ber zu informieren ist, welche weiteren Mitwirkungsrechte ihm zustehen und ob zum verordnungsvertretenden Landesgesetz gegriffen werden sollte.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Das Parlament in der Pandemie zwischen Notverordnungsrecht und Notausschuss}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt}, number = {4}, publisher = {K{\"o}ln}, address = {Heymanns}, issn = {0012-1363}, pages = {231 -- 236}, year = {2021}, abstract = {Das Parlament stellt den zentralen Ort politischer Entscheidungsbildung dar.1 Die Erf{\"u}llung seiner Aufgaben der Gesetzgebung, der Wahl und Kontrolle der Regierung und anderer Verfassungsorgane, des Haushaltsbeschlusses und schließlich auch der Mitwirkung an der Verfassungs{\"a}nderung sind unabdingbar f{\"u}r das Gelingen des demokratischen Rechtsstaates. Auch unter den Gefahren einer Pandemie ist daher unter allen Umst{\"a}nden die Funktionsf{\"a}higkeit des Parlaments aufrecht zu erhalten (I.). Dabei bieten sich neben technischen (II.) auch rechtliche (III.) L{\"o}sungen an, was zur Forderung nach einem parlamentarischen Notausschuss f{\"u}hrt (IV.). Eine Zusammenfassung rundet die Darstellung ab (V.).}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Entsch{\"a}digung wegen Betriebsschließungen}, series = {Berliner Anwaltsblatt}, journal = {Berliner Anwaltsblatt}, number = {3}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0930-3065}, doi = {10.37307/j.2510-5116.2021.03.20}, pages = {79 -- 80}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie stellt nicht nur eine medizinische, sondern auch eine {\"o}konomische Notlage dar. M{\"o}glicherweise m{\"u}ndet sie auch in eine juristische Krise ein, wenn es nicht gelingen sollte, ihre finanziellen Auswirkungen rechtlich ad{\"a}quat zu bew{\"a}ltigen. Dies betrifft nicht nur Arbeitnehmer, die in Kurzarbeit gehen, sondern gerade auch die Inhaber von Betrieben, die pandemiebedingt schließen m{\"u}ssen. Im Folgenden sollen {\"u}berblicksartig die M{\"o}glichkeiten untersucht werden, eine Entsch{\"a}digung f{\"u}r solche Betriebsschließungen zu erhalten. Zu diesem Zweck werden zun{\"a}chst die Anspr{\"u}che nach dem Infektionsschutzgesetz er{\"o}rtert (I.), bevor die gefahrenabwehrrechtlichen Anspr{\"u}che (II.) sowie Anspr{\"u}che aus dem allgemeinen Staatshaftungsrecht (III.) untersucht werden. Dies leitet zu den Fragen {\"u}ber, ob zumindest Bestimmungen aus dem Infektionsschutzgesetz analog angewandt werden k{\"o}nnen (IV.) oder ob die Betriebsinhaber allein auf die staatlichen Hilfsprogramme zu verweisen sind (V.). Eine Schlussbetrachtung rundet die Darstellung ab (VI.).}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Der doppelte Abgeordnete}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, volume = {54}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0514-6496}, pages = {94 -- 97}, year = {2021}, abstract = {Das Abgeordnetenmandat hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Honoratiorent{\"a}tigkeit zu einem Beruf gewandelt, was zu der Frage f{\"u}hrt, ob Abgeordnete zugleich Mitglied in mehreren Parlamenten sein k{\"o}nnen (I), welche das BVerfG im Jahre 1976 noch bejahte (II). Im Lichte neuerer Entwicklungen ist diese Rechtsprechung jedoch kritisch zu beleuchten (III), woraus Folgerungen f{\"u}r eine ausdr{\"u}ckliche verfassungsrechtliche Regelung zu ziehen sind (IV).}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Kreditaufnahme in der Pandemie}, series = {JuristenZeitung}, volume = {76}, journal = {JuristenZeitung}, number = {8}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0022-6882}, doi = {10.1628/jz-2021-0114}, pages = {382 -- 388}, year = {2021}, abstract = {Not kennt kein Gebot, aber Kreditaufnahme kennt Grenzen. Im Zuge der Corona-Pandemie ist es unter Berufung auf diese außergew{\"o}hnliche Notsituation zu Kreditaufnahmen des Bundes in bislang ungeahnter H{\"o}he gekommen. Dies wirft vor dem Hintergrund der grundgesetzlichen Schuldenbremse und ihrer formellen Vorgaben die Frage auf, welche zeitlichen, sachlichen und weiteren Grenzen der Kreditaufnahme bei Notsituationen und Naturkatastrophen gelten. In diesem Zusammenhang kommen dem Subsidiarit{\"a}tsprinzip, f{\"o}deralen Gesichtspunkten und der europarechtlichen {\"U}berformung der Kreditaufnahme besondere Bedeutung zu.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Neue Grundsteuer als Herausforderung f{\"u}r die Kommunen}, series = {KommunalPraxis / Spezial}, journal = {KommunalPraxis / Spezial}, number = {3}, publisher = {Carl Link Kommunalverlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1617-3759}, pages = {120 -- 123}, year = {2021}, abstract = {Die Grundsteuer erbringt derzeit etwa 14 Mrd. € j{\"a}hrlich f{\"u}r die Gemeindekassen. Zugleich stellt ihre verfassungskonforme Ausgestaltung angesichts des Urteils des BVerfG vom 10.04.2018, mit dem die bisherigen Bewertungsregelungen f{\"u}r verfassungswidrig erkl{\"a}rt wurden, eine besondere Herausforderung dar. Im Folgenden werden zun{\"a}chst die Ausgangslage dieser Entscheidung (I.) und das Urteil selbst skizziert (II.), bevor auf die sich daraus ergebende Grundgesetz{\"a}nderung (III.) und das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht des Bundes (IV.) eingegangen wird. Es folgt eine Darstellung der verschiedenen teils bereits beschlossenen, teils noch im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Landesgesetze (V. bis VII.). Sodann werden weitere Folgen der Grundsteuerreform angesprochen (VIII.) und schließlich die wesentlichen Aussagen dieses Beitrages zusammengefasst (IX.).}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Einf{\"u}hrung in das {\"o}ffentliche Finanzrecht}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {43}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2021-2839}, pages = {998 -- 1004}, year = {2021}, abstract = {Das {\"o}ffentliche Finanzrecht ist f{\"u}r viele Studierende ein Buch mit sieben Siegeln. Da die Corona-Krise sich aber auch zu einer Krise der {\"o}ffentlichen Haushalte entwickelt, erscheint es umso dringender, zumindest einige Schneisen in das Dickicht dieses Rechtsgebiets zu schlagen. So werden im Folgenden zun{\"a}chst die wesentlichen Inhalte des {\"o}ffentlichen Finanzrechts skizziert (I.) und seine Hauptaufgabe, die Erf{\"u}llung der {\"o}ffentlichen Aufgaben dauerhaft zu gew{\"a}hrleisten, beschrieben (II.). Es folgen {\"U}berblicke {\"u}ber die Verteilung der staatlichen Ausgaben (III.) und Einnahmen (IV.). Beide sind zum Ausgleich zu bringen, was die Aufgabe des Haushaltsrechts ist (V.). Schließlich wird der Finanzausgleich zwischen Bund und L{\"a}ndern als erg{\"a}nzendes Instrument des {\"o}ffentlichen Finanzrechts umrissen (VI.). Eine Zusammenfassung rundet die Darstellung ab (VII.). Ausgeblendet werden muss dabei an dieser Stelle das Europ{\"a}ische Finanzrecht.}, language = {de} } @article{Weiss2021, author = {Weiß, Norman}, title = {How to integrate environmental law into constitutional law}, series = {Revue juridique de l'Oc{\´e}an Indien}, volume = {26}, journal = {Revue juridique de l'Oc{\´e}an Indien}, number = {31}, publisher = {Universit{\´e} de La R{\´e}union}, address = {Saint-Denis}, issn = {1630-6910}, pages = {171 -- 175}, year = {2021}, abstract = {This chapter consists of three parts. In the first part, I will give a short overview about the integration of the protection of the environment into German constitutional law. This section will start with the presentation of the relevant provision, Art. 20a BL. Then, I will elaborate on its legal character. In the second part, I will make some brief remarks on the practical implications of Art. 20a BL. Finally, I will present some preliminary conclusions.}, language = {en} } @incollection{Windoffer2021, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Was tun bei bestandskr{\"a}ftigen Verwaltungsakten?}, series = {Handbuch Verwaltungsrecht}, booktitle = {Handbuch Verwaltungsrecht}, editor = {Terwiesche, Michael and Prechtel, Ulf}, edition = {4}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29613-9}, pages = {3 -- 14}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2021, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Would the world be a better place if one were to adopt a European approach to state immunity?}, series = {Remedies against immunity?}, volume = {297}, booktitle = {Remedies against immunity?}, editor = {Volpe, Valentina and Peters, Anne and Battini, Stefano}, publisher = {Springer}, address = {Berlin ; Heidelberg}, isbn = {978-3-662-62303-9}, doi = {10.1007/978-3-662-62304-6_12}, pages = {219 -- 233}, year = {2021}, abstract = {This chapter argues not only that there is no European Sonderweg (or 'special way') when it comes to the law of state immunity but that there ought not to be one. Debates within The Hague Conference on Private International Law in the late 1990s and those leading to the adoption of the 2002 UN Convention on Jurisdictional Immunities of States, as well as the development of the EU Brussels Regulation on Jurisdiction and Enforcement, as amended in 2015, all demonstrate that state immunity was not meant to be limited by such treaties but 'safeguarded'. Likewise, there is no proof that regional European customary law limits state immunity when it comes to ius cogens violations, as Italy and (partly) Greece are the only European states denying state immunity in such cases while the European Court of Human Rights has, time and again, upheld a broad concept of state immunity. It therefore seems unlikely that in the foreseeable future a specific European customary law norm on state immunity will develop, especially given the lack of participation in such practice by those states most concerned by the matter, including Germany. This chapter considers the possible legal implications of the jurisprudence of the Italian Constitutional Court for European military operations (if such operations went beyond peacekeeping). These implications would mainly depend on the question of attribution: if one where to assume that acts undertaken within the framework of military operations led by the EU were to be, at least also, attributable to the troop-contributing member states, the respective troop-contributing state would be entitled to enjoy state immunity exactly to the same degree as in any kind of unilateral military operations. Additionally, some possible perspectives beyond Sentenza 238/2014 are examined, in particular concerning the redress awarded by domestic courts 'as long as' neither the German nor the international system grant equivalent protection to the victims of serious violations of international humanitarian law committed during World War II. In the author's opinion, strengthening the jurisdiction of international courts and tribunals, bringing interstate cases for damages before the International Court of Justice, as well as providing for claims commissions where individual compensation might be sought for violations of international humanitarian law would be more useful and appropriate mechanisms than denying state immunity.}, language = {en} } @article{ZimmermannJauer2021, author = {Zimmermann, Andreas and Jauer, Nora}, title = {Legal shades of grey?}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {59}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {3}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2021-0016}, pages = {278 -- 299}, year = {2021}, abstract = {As part of the current process of de-formalization in international law, States increasingly chose informal, non-legally binding agreements or 'Memoranda of Understanding' ('MOUs') to organize their international affairs. The increasing conclusion of such legally non-binding instruments in addition to their flexibility, however, also leads to uncertainties in international relations. Against this background, this article deals with possible indirect legal consequences produced by MOUs. It discusses the different legal mechanisms and avenues that may give rise to such secondary legal effects of MOUs through a process of interaction with, and interpretation in line with, other (formal) sources of international law. The article further considers various strategies how to avoid such eventual possible unintended or unexpected indirect legal effects of MOUs when drafting such instruments and when dealing with them subsequent to their respective 'adoption'.}, language = {en} } @incollection{BickenbachBecher2021, author = {Bickenbach, Christian and Becher, Hans}, title = {\S 3 Begriffsbestimmungen}, series = {BImSchG : Bundes-Immissionsschutzgesetz : Kommentar}, booktitle = {BImSchG : Bundes-Immissionsschutzgesetz : Kommentar}, editor = {Appel, Markus and Ohms, Martin J. and Saurer, Johannes}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-18891-8}, issn = {1865-4177}, pages = {84 -- 136}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{Mena2021, type = {Working Paper}, author = {Mena, Wogene Berhanu}, title = {Civilizational hexagon as a pathway to conflict management}, series = {State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers}, journal = {State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2509-6974}, doi = {10.25932/publishup-51669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-516695}, pages = {21}, year = {2021}, abstract = {This paper examines the attempts of implement-ing components of the concept called Civiliza-tional Hexagon as a pathway to civilizing conflict in the Sub-Saharan Africa in the post-Cold War period. Despite significant decline in the violent conflict and substantial progress socio-economic aspects in the period, most states in the region have been facing challenges in their way to civilize conflict related to absence of inclusive political system, weak state unable to monopolize the use of violence in its territory, and social injustice. On the other hand, states like Botswana and Mauritius managed to civilize conflict through significant improvement in democratic consolidation. Besides their relative success in implementing six elements, these states enabled to integrate traditional institutions with modern state apparatus that helped them to fill the gap created as result of exogenous state formation process and the resulting unfinished nation-building project. Additionally, traditional institutions contributed to managing diversity.}, language = {en} } @phdthesis{Schrepp2021, author = {Schrepp, Caroline}, title = {Steuerliche Verlustnutzung im R{\"u}ckwirkungszeitraum : \S 2 Abs. 4 UmwStG}, series = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 75}, journal = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 75}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8039-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {215}, year = {2021}, abstract = {Die Gestaltungsfreiheit des Steuerpflichtigen steht in einem Spannungsverh{\"a}ltnis zu einer effektiven Missbrauchsbek{\"a}mpfung durch den Gesetzgeber. Besonders ausgepr{\"a}gt ist dieses im Bereich der steuerlichen Verlustnutzung. Dabei ger{\"a}t die verfassungsrechtliche Verankerung der Verlustnutzung zunehmend aus dem Blick. Am Beispiel des \S 2 Abs. 4 UmwStG untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Grenzen von Verlustverrechnungsbeschr{\"a}nkungen. Es wird die enge Verkn{\"u}pfung zu \S 8c KStG herausgearbeitet und die Vorschrift vor dem Hintergrund der europ{\"a}ischen Missbrauchskonzeption beleuchtet. Die gewonnenen Ergebnisse m{\"u}nden in einen Vorschlag f{\"u}r eine Neufassung des \S 2 Abs. 4 UmwStG, der nationalen und europ{\"a}ischen Vorgaben Rechnung tr{\"a}gt.}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2021, author = {Schmidt, Christoph}, title = {Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu {\"O}sterreich}, series = {Schriften zum Steuerrecht ; Band 152}, journal = {Schriften zum Steuerrecht ; Band 152}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18107-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {338}, year = {2021}, abstract = {Digitalisierung ist das Schlagwort unserer Zeit und kaum ein Lebensbereich bleibt davon unber{\"u}hrt. F{\"u}r den Einzelnen, die Gesellschaft, die Unternehmen und den Staat bietet sie immense Chancen. Die weiterhin nicht {\"u}berstandene COVID-19-Pandemie f{\"u}hrt dazu, dass dem digitalen Wandel in bisher ungeahnter Geschwindigkeit eine enorme praktische Bedeutung zukommt. Vor diesem Hintergrund erfolgt mit der Untersuchung ein Rechtsvergleich der Besteuerungsverfahren {\"O}sterreichs und Deutschlands. Ziel ist es, {\"u}ber das Verfahren im Nachbarland zu informieren und die Unterschiede zum deutschen Recht pointiert herauszuarbeiten. F{\"u}r Deutschland resultiert daraus die Chance, Konzepte und L{\"o}sungen der {\"o}sterreichischen Finanzverwaltung bei der Fortentwicklung von E-Government auszuwerten und sowohl von den positiven wie auch negativen Erfahrungen zu profitieren. So k{\"o}nnen konkrete Reformvorschl{\"a}ge f{\"u}r das deutsche Besteuerungsverfahren erarbeitet und die daraus resultierenden Chancen dargestellt werden.}, language = {de} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {\S65 Kommunale Zusammenarbeit}, series = {Besonderes Verwaltungsrecht : Kommunalrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Recht des {\"o}ffentlichen Dienstes}, volume = {3}, booktitle = {Besonderes Verwaltungsrecht : Kommunalrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Recht des {\"o}ffentlichen Dienstes}, editor = {Ehlers, Dirk and Fehling, Michael and P{\"u}nder, Hermann}, edition = {4., v{\"o}llig neu bearbeitete und erweiterte}, publisher = {C. F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4342-6}, pages = {84 -- 120}, year = {2021}, language = {de} } @article{Kulick2021, author = {Kulick, Andreas}, title = {Minority protection in German-Polish relations}, series = {Polish Yearbook of International Law}, volume = {41}, journal = {Polish Yearbook of International Law}, number = {41}, publisher = {Agencja Scholar}, address = {Warszawa}, issn = {0554-498X}, doi = {10.24425/PYIL.2022.142339}, pages = {63 -- 79}, year = {2021}, abstract = {The anniversaries of the 1970 Warsaw and the 1990 2+4 Treaties give occasion to revisit the matter of minority protection in German-Polish relations. The interwar system established a problematic unevenness that tainted its acceptance, particularly from the Polish perspective. After 1990 the minority issues achieved an increased, albeit moderate, relevance in German-Polish relations. To some extent the 1991 Polish-German Treaty on Good Neighbourly Relations and Friendly Co-operation retains the unevenness of the inter-war period, as Art. 20(1) recognizes a German minority in Poland, but refuses to acknowledge a Polish minority in Germany. However, currently the thorniest issues concern various situations related to the "Silesians" in Poland, which the Polish government does not recognize as a protected minority under the European Council Framework Convention for the Protection of National Minorities.}, language = {en} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Art. 33 Staatsb{\"u}rgerliche Stellung, {\"o}ffentlicher Dienst}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Pr{\"a}ambel bis Art. 69}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Pr{\"a}ambel bis Art. 69}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-73591-2}, pages = {2028 -- 2084}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BickenbachGubelt2021, author = {Bickenbach, Christian and Gubelt, Manfred}, title = {Art. 36 Beamte der Bundesbeh{\"o}rden}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Pr{\"a}ambel bis Art. 69}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Pr{\"a}ambel bis Art. 69}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-73591-2}, pages = {2151 -- 2158}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Smend, Rudolf}, series = {Encyclopedia of the philosophy of law and social philosophy}, booktitle = {Encyclopedia of the philosophy of law and social philosophy}, editor = {Sellers, Mortimer and Kirste, Stephan}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, isbn = {978-94-007-6730-0}, doi = {10.1007/978-94-007-6730-0_795-1}, pages = {1 -- 4}, year = {2021}, language = {en} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Art. 90 Bundesstraßen des Fernverkehr}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {564 -- 594}, year = {2021}, language = {de} } @article{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Rezension zu: Schoch, Friedrich; Schneider, Jens-Peter (Hrsg.): Verwaltungsrecht VwGO : Kommentar. - 41. Erg{\"a}nzungslieferung. - M{\"u}nchen : C.H. Beck, 2021. - ISBN 978-3-406-78031-8}, series = {Bayerische Verwaltungsbl{\"a}tter : Zeitschrift f{\"u}r {\"o}ffentliches Recht und {\"o}ffentliche Verwaltung}, volume = {152}, journal = {Bayerische Verwaltungsbl{\"a}tter : Zeitschrift f{\"u}r {\"o}ffentliches Recht und {\"o}ffentliche Verwaltung}, number = {11}, publisher = {Boorberg}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0522-5337}, pages = {395 -- 396}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BickenbachMager2021, author = {Bickenbach, Christian and Mager, Ute}, title = {Art. 130 {\"U}bergang von Einrichtungen der Verwaltung und Rechtspflege}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {1700 -- 1705}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Art. 143e Umwandlung der Auftragsverwaltung f{\"u}r die Bundesstraßen}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {1893 -- 1897}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BickenbachKunig2021, author = {Bickenbach, Christian and Kunig, Philip}, title = {Art. 131 Rechtsverh{\"a}ltnisse des {\"o}ffentlichen Dienstes}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {1706 -- 1709}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Art. 98 Bundeswasserstraßen, Schifffahrtsverwaltung}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {539 -- 564}, year = {2021}, language = {de} } @article{ZimmermannJauer2021, author = {Zimmermann, Andreas and Jauer, Nora}, title = {Possible indirect legal effects under international law of non-legally binding instruments}, series = {KFG working paper series}, volume = {48}, journal = {KFG working paper series}, publisher = {Berlin Potsdam Research Group International Law - Rise or Decline?}, address = {Berlin}, issn = {2509-3770}, pages = {24}, year = {2021}, abstract = {As part of the current overall process of de-formalization in international law States increasingly chose informal, non-legally binding agreements or 'Memoranda of Understanding' ('MOUs') to organize their international affairs. The increasing conclusion of such legally non-binding instruments in addition to their flexibility, however, also leads to uncertainties in international relations. Against this background, this article deals with possible indirect legal consequences produced by MOUs. It discusses the different legal mechanisms and avenues that may give rise to secondary legal effects of MOUs through a process of interaction with and interpretation in line with other (formal) sources of international law. The article further considers various strategies how to avoid such eventual possible unintended or unexpected indirect legal effects of MOUs when drafting such instruments and when dealing with them subsequent to their respective 'adoption'.}, language = {en} } @phdthesis{Boehm2021, author = {B{\"o}hm, Isabell}, title = {Staatsklimahaftung}, series = {Schriften zum Umweltenergierecht ; 30}, journal = {Schriften zum Umweltenergierecht ; 30}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-7895-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {259}, year = {2021}, abstract = {Klimaklagen nehmen stetig an Relevanz zu. F{\"u}r rechtliche Untersuchungen gibt es dabei diverse Ankn{\"u}pfungspunkte. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Staatshaftungsanspr{\"u}che wegen Klimasch{\"a}den gegen Deutschland bzw. die EU begr{\"u}ndbar sind, wenn eingegangene Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen nicht eingehalten werden. Hierf{\"u}r werden der deutsche Amtshaftungsanspruch gem. \S 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG, der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch gegen die Mitgliedstaaten und der Anspruch aus Art. 340 Abs. 2 AEUV gegen die EU n{\"a}her untersucht. Am Ende der Arbeit werden {\"U}berlegungen zu rechtspraktischen Perspektiven der Staatsklimahaftung angestellt, um die Erfolgs- und Realisierungsaussichten zu verbessern.}, language = {de} } @phdthesis{Ganschow2021, author = {Ganschow, Constantin Alexander}, title = {Die Konversion im Asylverfahren}, series = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, journal = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-509-5}, issn = {2199-9686}, doi = {10.25932/publishup-50581}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505819}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {230}, year = {2021}, abstract = {Der Verfasser besch{\"a}ftigt sich mit der Frage des Glaubens{\"u}bertritts in einem Asylverfahren. Dabei nimmt er Zeitpunkt, Art und Umst{\"a}nde des Religionswechsels in den Blick. Ferner untersucht er, wie die sogenannte Konversion von den zust{\"a}ndigen Beh{\"o}rden und Gerichten zu behandeln und zu bewerten ist. Einf{\"u}hrend gibt er einen {\"U}berblick zum v{\"o}lkerrechtlichen Schutz der Religions- und Weltanschauungsfreiheit sowie typischen Gef{\"a}hrdungslagen. {\"U}berdies befasst er sich mit den Rechtsgrundlagen des Asyl- und Fl{\"u}chtlingsschutzrechts und stellt Verbindungen zum Flucht- und Verfolgungsgrund der Religion her. Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Verfahrensstadien, in denen die Konversion relevant wird. Dabei ber{\"u}cksichtigt der Verfasser die nationale und europ{\"a}ische Rechtsprechung. Von besonderer Bedeutung sind die Ausf{\"u}hrungen zum Zusammenspiel von staatlichen Ermittlungspflichten und Mitwirkungsgeboten von Asylantragstellenden, wobei den Besonderheiten des grund- und menschenrechtlichen Mehrebenensystems Rechnung getragen wird. Zentral sind ferner die Ausf{\"u}hrungen zum Umgang mit Taufurkunden und sonstigen Bescheinigungen {\"u}ber die religi{\"o}se {\"U}berzeugung. Besonderes Gewicht liegt auf der verfassungsrechtlichen Stellung der Religionsgemeinschaften und der Frage, ob die Entscheidung einer Religionsgemeinschaft, ein neues Mitglied aufzunehmen, die Beh{\"o}rde im Asylverfahren bindet. Diesem Problem widmet sich der Verfasser unter Heranziehung der relevanten Literaturstimmen und einschl{\"a}gigen Rechtsprechung. Der rechtswissenschaftliche Beitrag bietet den beteiligten Akteuren nicht nur eine Einf{\"u}hrung in das Themengebiet des Glaubens{\"u}bertritts im Asylverfahren, sondern gibt den Lesenden auch eine praxistaugliche Handlungsunterst{\"u}tzung rund um die wichtigsten Fragen einer Konversion im Asylverfahren an die Hand. Praktische Bez{\"u}ge entstehen beispielsweise dadurch, dass wichtige Impulse und Empfehlungen f{\"u}r eine gleichermaßen moderne, rechtsstaatliche und grundrechtsorientierte Verfahrensf{\"u}hrung entwickelt werden.}, language = {de} } @incollection{Schladebach2021, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Das Zitieren aus Anwaltsschrifts{\"a}tzen durch die Presse als Verfassungsproblem}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {74}, booktitle = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {27}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {1911 -- 1916}, year = {2021}, abstract = {Das ungefragte Zitieren aus Anwaltsschrifts{\"a}tzen durch Presseorgane ber{\"u}hrt verschiedene Grundrechte des Anwalts. Vertrauliche Strategien der Vertretung von Mandanten k{\"o}nnen so in die {\"O}ffentlichkeit geraten, was weder im Interesse des Anwalts noch des Mandanten liegt. Besonders betroffen von diesem Vorgehen der Presse sind Medienanw{\"a}lte, die Pers{\"o}nlichkeitsrechtsverletzungen ihrer Mandanten verhindern wollen, sich aber dann mit ihren eigenen {\"A}ußerungen in den Zeitschriften zitiert sehen. Diese von den Gerichten durchaus unterschiedlich entschiedene Rechtsfrage soll zum Anlass genommen werden, um auf deren erhebliche Grundrechtsrelevanz f{\"u}r Anw{\"a}lte aufmerksam zu machen und die juristischen Wertungseinheiten offenzulegen. Denn diese Frage betrifft einen zentralen Punkt nicht nur der Medienanw{\"a}lte: Die effektive Vertretung des Mandanten.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2021, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Organisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Teil 3)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {68}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {4}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2021.04.05}, pages = {209 -- 215}, year = {2021}, abstract = {Die in den letzten beiden Heften der SGb abgedruckten Teile I (SGb 2021, 65 ff.) und II (SGb 2021, 135 ff.) des Beitrages haben einen {\"U}berblick {\"u}ber den Status quo der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie {\"u}ber aktuelle Reformvorschl{\"a}ge des Bundesrechnungshofes (BRH) und der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) gegeben (s. Ziff. I.). Zudem wurden die verfassungsrechtlichen (s. Ziff. II.) und sozialversicherungsrechtlichen (s. Ziff. III.) Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung erarbeitet. Der Beitrag hat gezeigt, dass die langj{\"a}hrige Praxis der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung durch die Innenrevisionen der Rentenversicherungstr{\"a}ger verfassungs- und sozialversicherungsrechtlich zul{\"a}ssig ist, wohingegen die Reformvorschl{\"a}ge des BRH (tr{\"a}ger{\"u}bergreifende Pr{\"u}fstelle bei der DRV Bund) und der DRV Bund („Koordinierungsstelle" bei der DRV Bund) gegen geltendes Sozialversicherungsrecht verstoßen und unvereinbar sind mit Verfassungsrecht (s. Ziff. IV. 1. bis 3.). Vor diesem Hintergrund widmet sich Teil III des Beitrages rechtlich zul{\"a}ssigen Alternativen f{\"u}r eine Neuorganisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (s. Ziff. IV. 4.). Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse (s. Ziff. V.).}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2021, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Organisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Teil 2)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {68}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {3}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2021.03.04}, pages = {135 -- 148}, year = {2021}, abstract = {Der im vorhergehenden Heft der SGb (SGb 2021, 65 ff.) abgedruckte Teil I des Beitrages hat einen {\"U}berblick {\"u}ber den Status quo der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie {\"u}ber aktuelle Reformvorschl{\"a}ge des Bundesrechnungshofes (BRH) und der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) gegeben (s. Ziff. I.). Zudem wurden die verfassungsrechtlichen (s. Ziff. II.) und sozialversicherungsrechtliche (s. Ziff. III. 1. bis 4.) Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung erarbeitet. Teil II des Beitrages kn{\"u}pft hieran an und widmet sich weiteren sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung (s. Ziff. III. 5. und 6.). Er zeigt, dass die langj{\"a}hrige Praxis der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung durch die Innenrevisionen der Rentenversicherungstr{\"a}ger verfassungs- und sozialversicherungsrechtlich zul{\"a}ssig ist, wohingegen die Reformvorschl{\"a}ge des BRH (tr{\"a}ger{\"u}bergreifende Pr{\"u}fstelle bei der DRV Bund) und der DRV Bund (Koordinierungsstelle bei der DRV Bund) gegen geltendes Sozialversicherungsrecht verstoßen und unvereinbar mit Verfassungsrecht sind (s. Ziff. IV. 1. bis 3.). Der Aufsatz wird in SGb 4/2021 beendet.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2021, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Organisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Teil 1)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {68}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {2}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2021.02.03}, pages = {65 -- 75}, year = {2021}, abstract = {In der gesetzlichen Rentenversicherung wird die Jahresrechnung in langj{\"a}hriger Praxis durch die Innenrevision des jeweiligen Tr{\"a}gers gepr{\"u}ft. Der Bundesrechnungshof (BRH) fordert eine Reform der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung und hat deshalb das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (BMAS) aufgefordert, den Rentenversicherungstr{\"a}gern durch Verordnung aufzugeben, ihre Jahresrechnung k{\"u}nftig durch eine unabh{\"a}ngige, bei der Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) anzugliedernde tr{\"a}ger{\"u}bergreifende Pr{\"u}fstelle pr{\"u}fen zu lassen. Ein alternativer Reformvorschlag der DRV Bund sieht eine Errichtung einer Koordinierungsstelle in ihrem Grundsatz- und Querschnittsbereich vor, welche die wechselseitige Pr{\"u}fung der Jahresrechnung durch die Rentenversicherungstr{\"a}ger planen und koordinieren soll. Der dreiteilige Beitrag zeigt, dass sich beide Reformvorschl{\"a}ge aus verfassungs- und sozialversicherungsrechtlichen Gr{\"u}nden nicht realisieren lassen, wohingegen der Status quo der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung rechtlich zul{\"a}ssig ist. Teil I des Beitrages schildert zun{\"a}chst die aktuelle Praxis der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung der Rentenversicherungstr{\"a}ger und stellt Reformvorschl{\"a}ge dar (s. Ziff. I.). Anschließend werden die verfassungsrechtlichen (s. Ziff. II.) und sozialversicherungsrechtliche (s. Ziff. III. 1. bis 4.) Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung erarbeitet. Teil II des Beitrages setzt mit weiteren sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung fort (s. Ziff. III. 5. und 6.) und zeigt, dass die Jahresrechnungspr{\"u}fung durch die Innenrevisionen der Rentenversicherungstr{\"a}ger dem geltenden Verfassungs- und Sozialversicherungsrecht entspricht (Status quo), w{\"a}hrend die Reformvorschl{\"a}ge des BRH und der DRV Bund verfassungs- und sozialversicherungsrechtlich unzul{\"a}ssig sind (s. Ziff. IV. 1. bis 3.). In Teil III werden rechtlich zul{\"a}ssige Alternativen f{\"u}r eine Neuorganisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung entwickelt (s. Ziff. IV. 4.). Die Ergebnisse des Beitrages sind unter Ziff. V. zusammengefass}, language = {de} } @incollection{ZimmermannEiken2021, author = {Zimmermann, Andreas and Eiken, Jan}, title = {Volle Souver{\"a}nit{\"a}t?}, series = {Zwei plus Vier : die internationale Gr{\"u}ndungsgeschichte der Berliner Republik}, booktitle = {Zwei plus Vier : die internationale Gr{\"u}ndungsgeschichte der Berliner Republik}, editor = {Geiger, Tim and Lillteicher, J{\"u}rgen and Wentker, Hermann}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-072801-9}, doi = {10.1515/9783110728019-007}, pages = {103 -- 122}, year = {2021}, abstract = {Nach Art. 7 Abs. 1 S. 1 des Vertrages zur abschließenden Regelung in Bezug aufDeutschland vom 12. September 1990 (Zwei-plus-Vier-Vertrag)1beendeten die Fran-z{\"o}sische Republik, die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, das VereinigteK{\"o}nigreich Großbritannien und Nordirland und die Vereinigten Staaten von Ameri-ka„ihre Rechte und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Berlin und Deutschland alsGanzes". Dies hatte, wie in dessen Art. 7 Abs. 1 S. 2 ausdr{\"u}cklich niedergelegt, zurFolge, dass„die entsprechenden, damit zusammenh{\"a}ngenden vierseitigen Verein-barungen, Beschl{\"u}sse und Praktiken beendet und alle entsprechenden Einrichtun-gen der vier M{\"a}chte aufgel{\"o}st"wurden.2Art. 7 Abs. 2 Zwei-plus-Vier-Vertrag stelltdemgem{\"a}ß fest, dass das vereinte Deutschland volle Souver{\"a}nit{\"a}t {\"u}ber seine inne-ren und {\"a}ußeren Angelegenheiten erhalten habe. Nach dem Wortlaut des Vertrageshaben die Alliierten damit jegliche Rechte in Bezug auf Deutschland abgegeben,rechtliche Auswirkungen der Besatzungsgeschichte Deutschlands noch bis in dieheutige Zeit scheinen danach zun{\"a}chst ausgeschlossen.In dem folgenden Beitrag soll diese aus heutiger Sicht selbstverst{\"a}ndlich er-scheinende Hypothese kritisch hinterfragt und der Frage nachgegangen werden, obund inwieweit die Besatzungsgeschichte Deutschlands noch immer rechtliche Fol-gen zeitigt. Hierbei soll insbesondere auf Fragen der Fortgeltung alliierten Rechts,Eigentumsfragen sowie auf Fragen der Nachfolge in v{\"o}lkerrechtlichen Vertr{\"a}geneingegangen werden.}, language = {de} } @article{PetersJanz2021, author = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, title = {Digitales Versammlungsrecht?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, volume = {4}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2567-3823}, pages = {161 -- 164}, year = {2021}, abstract = {Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit ist bekanntermaßen entwicklungsoffen. Gesch{\"u}tzt werden also nicht nur historisch gewachsene „klassische" Versammlungstypen. Immer wieder zeigen sich neuartige Erscheinungsformen, die es in den Schutzbereich des Art. GG Artikel 8 GG einzuordnen gilt. Aus j{\"u}ngerer Zeit sind etwa Flashmobs oder Demonstrationen auf Schienen zur Fussnote 1 und mit Wohnmobilen zur Fussnote 2 zu nennen. Diskutiert werden auch Online-Versammlungen, bei denen die Teilnehmenden vollst{\"a}ndig auf ein k{\"o}rperliches Zusammentreffen verzichten und sich nur virtuell via Computer oder Smartphone zusammenschalten. Angesichts absoluter und relativer Versammlungsverbote in coronabedingten Lockdowns zur Fussnote 3 steht mehr denn je die verfassungsrechtliche Dimension dieserart nichtphysischer Zusammentreffen im Streit. Der Beitrag befasst sich daher mit der Frage, ob die Versammlungsfreiheit des Art. GG Artikel 8 GG im digitalen Zeitalter auch eine virtuelle Seite hat.}, language = {de} } @incollection{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {A.I. {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der Versammlungsfreiheit - Deutsche Entwicklung}, series = {Handbuch Versammlungsrecht}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-40677-035-7}, pages = {3 -- 17}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {B.II. Die Versammlungsfreiheit - Verfassungsrechtliche Gew{\"a}hrleistung in den L{\"a}ndern}, series = {Handbuch Versammlungsrecht}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-40677-035-7}, pages = {104 -- 115}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {H.II.2. Gerichtlicher Rechtsschutz - Verfassungsrechtlicher Rechtsschutz - Landesebene}, series = {Handbuch Versammlungsrecht}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77035-7}, pages = {416 -- 425}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-60106, title = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-40677-035-7}, pages = {LIX, 514}, year = {2021}, abstract = {Die Spielregeln im Versammlungsrecht. Versammlungsrecht komplett. Solange und soweit die Bundesl{\"a}nder keine eigenen Gesetze erlassen haben, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes. Das Handbuch behandelt daher umfassend wie systematisch insbesondere die Rechtsgrundlagen im Grundgesetz sowie der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und in den Versammlungsgesetzen der L{\"a}nder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg. Ebenfalls ber{\"u}cksichtigt sind die Europ{\"a}ische Grundrechte-Charta und die Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention. Schwerpunkte bilden die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote sowie die beh{\"o}rdlichen Befugnisse, insbesondere zur Aufl{\"o}sung von Versammlungen. Auch das Versammlungsstrafrecht ist eingehend dargestellt. Erl{\"a}uterungen zum gerichtlichen Rechtsschutz runden das Werk ab. Die 2. Auflage ist in allen Teilen gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet ; bietet eine umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung ; ber{\"u}cksichtigt die Auswirkungen der Corona-Krise, inklusive der aktuellen Entscheidungen zur Durchf{\"u}hrung und Aufl{\"o}sung von Versammlungen.}, language = {de} } @book{OPUS4-60406, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {25. Auflage, Stand: 1. August 2021}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7210-0}, pages = {937}, year = {2021}, abstract = {Die aktuelle 25. Auflage enth{\"a}lt die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, {\"o}ffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, {\"o}ffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristinnen- und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendarinnen und -referendare, Richterinnen und Richter, Verwaltungsbeamte sowie Rechtsanw{\"a}ltinnen und -anw{\"a}lte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausf{\"u}hrliche Register und die durchg{\"a}ngige Satznummerierung f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{OPUS4-60407, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {24. Auflage, Stand: 1. August 2020}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {9783848776368}, pages = {931}, year = {2021}, abstract = {Die 24. Auflage enth{\"a}lt die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, {\"o}ffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, {\"o}ffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendare, Richter, Verwaltungsbeamte und Rechtsanw{\"a}lte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausf{\"u}hrliche Register und die durchg{\"a}ngige Satznummerierung f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @incollection{Dombert2021, author = {Dombert, Matthias}, title = {BBodSchG \S 13 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung}, series = {Umweltrecht : Kommentar}, volume = {II}, booktitle = {Umweltrecht : Kommentar}, editor = {Beckmann, Martin and Durner, Wolfgang and Mann, Thomas and R{\"o}ckinghausen, Marc}, edition = {Erg{\"a}nzungslieferung 95}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77919-0}, pages = {1}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Peters2021, author = {Peters, Wilfried}, title = {F. Versammlungsrechtliche Pflichten und Verbote}, series = {Handbuch Versammlungsrecht : Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht : Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77035-7}, pages = {257 -- 282}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Peters2021, author = {Peters, Wilfried}, title = {H.I. Gerichtlicher Rechtsschutz - Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz}, series = {Handbuch Versammlungsrecht}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77035-7}, pages = {382 -- 406}, year = {2021}, language = {de} } @article{Bilgen2021, author = {Bilgen, Isa}, title = {Securitas libertatis}, series = {Rechtsphilosophie}, volume = {7}, journal = {Rechtsphilosophie}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {2364-1355}, doi = {10.5771/2364-1355-2021-4-371}, pages = {371 -- 399}, year = {2021}, abstract = {The question of the relationship between freedom and security is characteristic of the discourse in times of crisis. In the coronavirus pandemic, too, society is faced with the challenge of how a democratic order can overcome the security crisis while preserving its fundamental principles, such as individual freedom as a highest value. This article explores this question. Following Axel Honneth, it is based on a social concept of freedom, which understands a social coexistence of people in security as essential for freedom in general. Freedom and security are interpreted dialectically and are accordingly not regarded as bipolar opposites, but as a unity. Considering deontological and consequentialist approaches, the text simultaneously assumes a primacy of social freedom. This is due to its dialectical nature. Because of its social character, freedom also implies mutual responsibility between individuals.}, language = {de} } @article{Bilgen2021, author = {Bilgen, Isa}, title = {Zwischen Freiheit und Verantwortung wider eine utopische Verfassungsinterpretation}, series = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, volume = {75}, journal = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, number = {867}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, issn = {0026-0096}, pages = {84 -- 91}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Ullmann, Hans-Peter: Kontrolle und Beratung : der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts. - G{\"o}ttingen: Wallstein Verlag, 2021. - 588 S. - ISBN: 978-3-8353-3899-9}, series = {Landes- und Kommunalverwaltung}, volume = {31}, journal = {Landes- und Kommunalverwaltung}, number = {11}, publisher = {C. H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0939-0014}, pages = {497 -- 498}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Jarass, Hans D.; Pieroth, Bodo: Grundgesetz f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland - Kommentar. - 16. Aufl. - M{\"u}nchen : C.H. Beck, 2020. - ISBN: 978-3-406-74875-2}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {224 -- 224}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Kersten, Jens; Rixen, Stephan: Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise. - M{\"u}nchen : C.H. Beck, 2020. - 181 S. - ISBN: 978-3-406-76012-9}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {92 -- 92}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Grundgesetz : Kommentar 89., 90. und 91. Erg{\"a}nzungslieferung / begr{\"u}ndet von Dr. Theodor Maunz, Dr. G{\"u}nter D{\"u}rig ; herausgegeben von Dr. Roman Herzog, Dr. Rupert Scholz, Dr. Matthias Herdegen (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend), Dr. Hans H. Klein (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend) ; in Verbindung mit Dr. Peter Badura [u.a.]. - M{\"u}nchen : Beck, 1990. - Lose Blatt Ausgabe. - ISBN 978-3-406-76744-9}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {312 -- 313}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Grundgesetz: Kommentar 92., 93. und 94. Erg{\"a}nzungslieferung / begr{\"u}ndet von Dr. Theodor Maunz, Dr. G{\"u}nter D{\"u}rig ; herausgegeben von Dr. Roman Herzog, Dr. Rupert Scholz, Dr. Matthias Herdegen (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend), Dr. Hans H. Klein (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend) ; in Verbindung mit Dr. Peter Badura [u.a.]. - M{\"u}nchen : Beck, 1990. - Lose Blatt Ausgabe. - ISBN 978-3-406-76744-9}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {492 -- 492}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Grundgesetz : Kommentar : 88. Erg{\"a}nzungslieferung / begr{\"u}ndet von Dr. Theodor Maunz, Dr. G{\"u}nter D{\"u}rig ; herausgegeben von Dr. Roman Herzog, Dr. Rupert Scholz, Dr. Matthias Herdegen (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend), Dr. Hans H. Klein (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend) ; in Verbindung mit Dr. Peter Badura [u.a.]. - M{\"u}nchen : Beck, 1990. - Lose Blatt Ausgabe. - ISBN 978-3-406-76744-9}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {267 -- 267}, year = {2021}, language = {de} } @article{BenzKahl2021, author = {Benz, Eleanor and Kahl, Verena}, title = {Das Urteil im Fall Lhaka Honhat}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {59}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {2}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2021-0011}, pages = {199 -- 226}, year = {2021}, abstract = {In February 2020, the Inter-American Court of Human Rights (IACtHR) delivered a landmark decision in which it held Argentina responsible for the violation of several rights of 132 indigenous communities inhabiting a certain area in the province of Salta. In the Case of the Indigenous Communities of the Lhaka Honhat (Our Land) Association v. Argentina the IACtHR declared for the first time an autonomous violation of the right to a healthy environment and other DESCA (Economic, Social, Cultural and Environmental rights). Thereby, it further developed its case law on the direct justiciability of DESCA on the basis of Article 26 of the American Convention on Human Rights (ACHR) that was first established in Lagos del Campo in 2017. Focusing on the right to a healthy environment and the right to water the authors critically examine how the Court derived the direct justiciability of DESCA. In the following, the contribution examines to what extent the right to a healthy environment has been specified in the current judgment compared to the initial outline of this right by the Court in its Advisory Opinion No. 23. The analysis also deals with the question whether the facts of the case were at all suitable for such a specification and what general value could be added by an autonomous examination of DESCA. Finally, the contribution ends with a mixed conclusion on the significance of the judgment and a thoughtful outlook on the future development of the case law on Art. 26 ACHR.}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Versammlungsrecht des Bundes und der L{\"a}nder : Kommentar/ Hrsg. Michael Breitbach, Dieter Deiseroth, Helmut Ridder. - 2. Auflage. - (Nomos Kommentar). - Baden-Baden: Nomos, 2020. - 1699 S. - ISBN: 978-3-8487-0538-2}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht}, volume = {40}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht}, number = {14}, publisher = {C. H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0721-880X}, pages = {1041 -- 1042}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Elzermann, Hartwig; Schwier, Henning: S{\"a}chsisches Versammlungsgesetz : Kommentar. - 2. Aufl. - Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag, 2019. - 230 S. - ISBN: 978-3-8293-1505-0}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {136 -- 136}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: M{\"u}nch, Ingo von; /Kunig, Philip: Grundgesetz Kommentar, / hrsg. Axel K{\"a}mmerer, Markus Kotzur, 2 B{\"a}nde. - 7. Aufl. - M{\"u}nchen : C.H. Beck, 2021}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {268 -- 268}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {\S 4 Kommunalrecht}, series = {Landesrecht Brandenburg}, booktitle = {Landesrecht Brandenburg}, editor = {Bauer, Hartmut and H{\"a}de, Ulrich and Peine, Franz-Joseph}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6334-4}, doi = {10.5771/9783748904427-99}, pages = {99 -- 211}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Abromeit2021, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Vertragsgestaltung bei komplexen Vertr{\"a}gen des Staates mit Privaten}, series = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht}, journal = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht}, number = {1444}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15802-7}, issn = {0582-0200}, pages = {307}, year = {2021}, abstract = {Vertragsgestaltung ist ein praktisch sehr relevantes Thema, das wegen der Justizorientierung in der Wissenschaft noch weitgehend stiefm{\"u}tterlich behandelt wird. In dieser Untersuchung wird, zumindest f{\"u}r die besonders delikate Konstellation bei komplexen Kooperationen des Staats mit Privaten ({\"O}PP/PPP), Abhilfe geschaffen. Dabei gr{\"u}ndet die Analyse auf einer fundierten Typisierung und Charakterisierung der Probleme solcher Projekte. Den theoretischen Rahmen liefert eine effizienzorientierte Studie institutionen{\"o}konomischer Ans{\"a}tze, namentlich der Transaktionskostentheorie und der Prinzipal-Agenten-Theorie, r{\"u}ckversichert {\"u}ber die praxisorientierten Grundregeln der vertraglichen Risikoverteilung. So gelingt es praktische Formulierungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r Standardprobleme der Vertragsgestaltung, wie Leistungsbestimmungen, Anpassungsmechanismen, Konfliktbeilegungsregeln, Informationsmechanismen und K{\"u}ndigungsregeln zu finden. Diese werden auch aus den Erfolgsbedingungen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @phdthesis{Jung2021, author = {Jung, Jonathan}, title = {Werbeblocker im Internet}, series = {Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; 126}, journal = {Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; 126}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8224-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {473}, year = {2021}, abstract = {Werbeblocker ber{\"u}hren zahlreiche, bislang ungekl{\"a}rte Rechtsfragen. W{\"a}hrend Werbeblocker bisher vor allem anhand des Lauterkeitsrechts beurteilt worden sind, zeigt diese Arbeit, dass vielmehr urheberrechtliche Wertungen entscheidend sind. Diese werden mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung des EuGH ausf{\"u}hrlich hergeleitet. Weiterhin wird der Begriff des Mitbewerbers im Lauterkeitsrecht fortentwickelt und mit der Bezugnahme auf die gesch{\"a}ftlichen Entscheidung auf ein neues Fundament gestellt. Die Arbeit analysiert zudem umfassend die Rechtm{\"a}ßigkeit der Handlungsalternativen der Webseitenbetreiber und der Reaktionsm{\"o}glichkeiten der Werbeblocker aus lauterkeitsrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht unter Ber{\"u}cksichtigung der DS GVO.}, language = {de} }