@article{DominiqueFuhrmannGoedeletal.2022, author = {Dominique, Last and Fuhrmann, Michaela and G{\"o}del, Corinna and Klages, Benjamin and Klinnert, Anne and Wagner, Nelli}, title = {T{\"a}tigkeitsorientierung in Lehre und Studium - Perspektiven und Implementation}, series = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium, Lehre und Forschung}, journal = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium, Lehre und Forschung}, number = {81}, publisher = {DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH}, address = {Berlin}, issn = {1614-0451}, pages = {37 -- 58}, year = {2022}, abstract = {T{\"a}tigkeitsorientierung als Maßgabe und Element der Gestaltung von Lehre und Studium ist mehr als die Integration eines Praktikums in das Curriculum. Die Diskussionen an den Hochschulen darum haben in den vergangenen Jahren an Komplexit{\"a}t gewonnen, insbesondere veranlasst durch den Fokus auf „Employability" im Rahmen des Bologna-Prozesses. So wird mittlerweile verst{\"a}rkt theorie- und evidenzbasiert auf die verschiedenen Perspektiven des Begriffs eingegangen, was sich auch in den Strategien der Hochschulen wiederfindet. Entsprechend wird in diesem Beitrag zun{\"a}chst eine Einordnung der T{\"a}tigkeitsorientierung in den gr{\"o}ßeren hochschulpolitischen Rahmen sowie in die Konstrukte studienerfolgsf{\"o}rdernder Faktoren vorgenommen, bevor in einem zweiten Schritt auf die Notwendigkeit und M{\"o}glichkeiten verwiesen wird, wie sich der Stand der jeweilig hochschulspezifischen T{\"a}tigkeitsorientierung erfassen l{\"a}sst. Abschließend soll beispielgebend gezeigt werden, wie Studieninhalte erg{\"a}nzende Beratungen von Studierenden zur Berufsorientierung ausgestaltet werden k{\"o}nnen. Damit wird das Thema der T{\"a}tigkeitsorientierung aus unterschiedlichen Handlungsfeldern in den Blick genommen, um dem Anspruch an ein multiperspektivisches Vorgehen bei der Leitbild-entwicklung Rechnung zu tragen.}, language = {de} } @article{WagnerGoedelKlinnert2020, author = {Wagner, Nelli and G{\"o}del, Corinna and Klinnert, Anne}, title = {Raum f{\"u}r Praxiserfahrungen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493042}, pages = {275 -- 297}, year = {2020}, abstract = {Praxisphasen und Berufsorientierung sind notwendige Voraussetzungen f{\"u}r Kompetenzentwicklung und Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit (Employability). Dennoch mangelt es noch immer an Anwendungs- und Praxisbez{\"u}gen im Studium und ihrer aktiven Verzahnung mit der Lehre. Um das Potenzial von Praxisphasen im In- und Ausland besser aussch{\"o}pfen zu k{\"o}nnen und sie als gleichberechtigte Lernorte an der Universit{\"a}t zu etablieren, m{\"u}ssen sie systematisch in das Fachstudium und das bestehende Qualit{\"a}tsmanagementsystem f{\"u}r Lehre und Studium integriert werden. Der vorliegende Werkstattbericht des Teilprojekts Ab in die Praxis zeigt, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Organisation und Durchf{\"u}hrung von studienbegleitenden, außeruniversit{\"a}ren Praxisphasen im In- und Ausland unternommen wurden und welche Rolle Praxis- und Berufsorientierung mittlerweile im Qualit{\"a}tsmanagement der Universit{\"a}t Potsdam spielen. Zu den zentralen Unterst{\"u}tzungsangeboten f{\"u}r Studierende, mit denen sie als zuk{\"u}nftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer adressiert werden, geh{\"o}ren individuelle Beratungsgespr{\"a}che, Workshops, ein Online-Praxisportal mit Stellenb{\"o}rse und Informationsplattform sowie ein Modul zur Berufsweggestaltung. Mit der Kooperation zwischen International Office und Career Service wurde eine zentrale Anlaufstelle f{\"u}r Studierende geschaffen, die gleichzeitig zur Erh{\"o}hung der studentischen Auslandsmobilit{\"a}t und damit zu dem Ziel der Internationalisierung der Hochschule beitr{\"a}gt. Die Ber{\"u}cksichtigung der Praxis- und Berufsorientierung im Sinne einer T{\"a}tigkeitsorientierung im Leitbild Lehre sowie bei internen Akkreditierungsverfahren und der Neukonzeption von Studieng{\"a}ngen belegt, wie nachhaltig diese Themen in das Qualit{\"a}tsmanagementsystem der Universit{\"a}t Potsdam verankert wurden.}, language = {de} } @book{FuhrmannGoertzKlagesetal.2020, author = {Fuhrmann, Michaela and Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven and Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda and Dreyer, Martin and Konarski, Michael and T{\"a}gener, Judith and Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas and Nguyen, Thi To-Uyen and Wittkowski, Ariane and Prickett, David James and Degen, Andreas and Rost, Sophia and Kiy, Alexander and Wagner, Nelli and G{\"o}del, Corinna and Klinnert, Anne and Babbe, Caroline and Schneider, Marie and Hille, Kerstin}, title = {Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, editor = {Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-47681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-476815}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2020}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen des Qualit{\"a}tspakt Lehre-Projekts „Qualit{\"a}t etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)" Maßnahmen f{\"u}r eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgef{\"u}hrt. Die w{\"a}hrend der neunj{\"a}hrigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten L{\"o}sungsans{\"a}tze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert. Die Beitr{\"a}ge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universit{\"a}re {\"U}bergangsphasen wider, wie in diesem Fall den {\"U}bergang in die Hochschule, {\"U}berg{\"a}nge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den {\"U}bergang in die Berufspraxis. Denn w{\"a}hrend der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher {\"U}berg{\"a}nge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beitr{\"a}ge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universit{\"a}t hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion {\"u}ber Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.}, language = {de} } @misc{NeyerBodenReicheetal.2008, author = {Neyer, Franz and Boden, Michael and Reiche, Kathenna and Nowitz, Alex and Ravic Strubel, Antje and Lachmann, Torsten and Palent, Andrea and Schubert, Mike and Heide, Judith and Rowe, Philipp and Peitzker, Tania and Wicke, Markus and Neitzke, Kai and Wagner, Nelli}, title = {Portal alumni}, series = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2008}, journal = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {6}, doi = {10.25932/publishup-48213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-482134}, year = {2008}, abstract = {Liebe Leserin, lieber Leser, Castingshows schießen in letzter Zeit wie Pilze aus dem Boden. Ein Mangel an Bewerbern f{\"u}r diese Formate scheint nicht zu bestehen. Reich und ber{\"u}hmt sein wie Leonardo DiCaprio, der angeblich sogar mitten im brasilianischen Regenwald von einem Indianer erkannt wurde das ist das Ziel. Die erhoffte Prominenz ist bei Kandidaten dieser Shows oft Selbstzweck. Aber es gibt nat{\"u}rlich auch noch Menschen, die ihre Bekanntheit ihrer k{\"u}nstlerischen Passion, ihrem politischen Engagement oder ihren sportlichen Leistungen verdanken. Mitunter ist es diesen Menschen sogar eher l{\"a}stig als angenehm, wenn sie im Rampenlicht stehen. Nach solchen Menschen aus dem Kreise unserer Ehemaligen haben wir gesucht und sind f{\"u}ndig geworden. Ihren Werdegang k{\"o}nnen Sie in unserem Titelthema nachlesen. Wie Prominenz und Pers{\"o}nlichkeit sich gegenseitig beeinflussen, warum Menschen {\"u}berhaupt im Licht der {\"O}ffentlichkeit stehen wollen und wie man mit den negativen Seiten der eigenen Bekanntheit umgehen kann, erl{\"a}utert Pers{\"o}nlichkeitspsychologe Prof. Dr. Franz Neyer in einem einf{\"u}hrenden Artikel. Unter der Rubrik "alumni insight" lesen Sie beispielsweise, wie man in Russland eine Firma gr{\"u}ndet oder vor welchen Herausforderungen ein Deutschlehrer in Usbekistan steht. Falls Sie sich gerade bewerben und noch Tipps zum Verfassen Ihres Lebenslaufs suchen, k{\"o}nnte ein Blick in die Rubrik "wegweiser" hilfreich sein.}, language = {de} } @misc{SoellKoestlerKrauseetal.2008, author = {S{\"o}ll, {\"A}nne and K{\"o}stler, Andreas and Krause, Regina and Ludwig, Joachim and Pohlenz, Philipp and R{\"o}ßler, Dirk and Kirf, Marcel and Klein, Armin and Wagner, Nelli and Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Portal = Pl{\"a}ne vorgelegt: Maßnahmen zur Studienreform}, number = {10-12/2008}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440162}, pages = {58}, year = {2008}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Pl{\"a}ne vorgelegt: Maßnahmen zur Studienreform - Fische l{\"u}gen beim Sex - K{\"a}fersammlerin des 21. Jahrhunderts}, language = {de} } @article{Wagner2019, author = {Wagner, Nelli}, title = {Projektvorstellung „Berufsorientierung f{\"u}r Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler an der Universit{\"a}t Potsdam"}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42854}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428543}, pages = {273 -- 282}, year = {2019}, language = {de} } @book{FuhrmannSchubarthSchulzeReicheltetal.2019, author = {Fuhrmann, Michaela and Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina and Erdmann, Melinda and Apostolow, Benjamin and Wagner, Laura and Berndt, Sarah and Wippermann, Melanie and Ratzlaff, Olaf and Lumpe, Matthias and Kirjuchina, Ljuba and Rost, Sophia and Zurek, Peter Paul and Faaß, Marcel and Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph and Wagner, Nelli and Jenneck, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam and Schr{\"o}der, Christian and Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen and Dibiasi, Anna and Unger, Martin and Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Alles auf Anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {4}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind st{\"a}rker ins Blickfeld ger{\"u}ckt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen f{\"u}r ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verst{\"a}ndlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind - ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!". Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?" gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann. Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven erg{\"a}nzt. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} }