@misc{AssingPartenheimer1987, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Wem geh{\"o}rte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft M{\"o}rz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321}, year = {1987}, abstract = {Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erw{\"a}hnte Burgward M{\"o}rz bei Beizig in der zweiten H{\"a}lfte des 12. und der ersten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig geh{\"o}rte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabh{\"a}ngigkeit von den askanischen Herz{\"o}gen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem gr{\"o}ßten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward M{\"o}rz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1997, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbst{\"a}ndigen Adelsherrschaft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299}, year = {1997}, abstract = {Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbst{\"a}ndigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbisch{\"o}flich-magdeburgischen Territorialherrschaft J{\"u}terbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz {\"u}ber.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1994, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Alte Kulturen in Mitteleuropa [Begleitmaterial zur Sendereihe des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40897}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: 1. Kritische Erl{\"a}uterung der Bilder und Texte jeder Folge - 1. Folge: Funde der Bronzezeit (Ein Film von Uschi Demitter) - 2. Folge: Germanische St{\"a}mme (Ein Film von Uschi Demitter) - 3. Folge: Siedlung der Slawen (Ein Film von Kurt Barthel - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum (Ein Film von Kurt Barthel) - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt (Ein Film von Uschi Demitter und Richard Krause) 2. Einordnung der historischen Details der Folgen in den Geschichtsprozeß - 1. Folge: Funde der Bronzezeit - 2. Folge: Germanische St{\"a}mme - 3. Folge: Siedlung der Slawen - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt 3. Didaktisch-methodische Empfehlungen zum Einsatz der Sendereihe 3.1 Zuordnung der Sendefolgen zu den Rahmenpl{\"a}nen 3.2 Hinweise f{\"u}r die Unterrichtsarbeit des Lehrers 4. Erg{\"a}nzende Medien zu den Themenbereichen in der Sammlung des MPZ}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1990, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Die Anf{\"a}nge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fl{\"a}ming) im 12. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868}, year = {1990}, abstract = {Die Untersuchung vertieft die Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erw{\"a}hnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten.}, language = {de} }