@article{KnauerHermannsSchweringetal.2020, author = {Knauer, Thorsten and Hermanns, Martin and Schwering, Anja and Winkelmann, Sandra}, title = {Stand und Entwicklung nichtfinanzieller Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung und ihre Rolle im Steuerungssystem der Vorstandsverg{\"u}tung}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, volume = {32}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2020-3-59}, pages = {59 -- 65}, year = {2020}, abstract = {Durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard 20 und die sog. CorporateSocial Responsibility-Richtlinie sind nichtfinanzielle Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung zunehmend in den Fokus ger{\"u}ckt. Trotz dieser regulatorischen Signale etabliert sich deren Nutzung in der Praxis nur langsam. Im vorliegenden Beitrag wird daher ein {\"U}berblick {\"u}ber die Bedeutung, die Hintergr{\"u}ndeund den Stand der Implementierung nicht finanzieller Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und insbesondere im Hinblick auf das Steuerungssystem der Vorstandsverg{\"u}tung gegeben.}, language = {de} } @article{KisterKnauerSchwering2021, author = {Kister, Niklas and Knauer, Thorsten and Schwering, Anja}, title = {Management-Control-Systeme in deutschen Start-ups}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, volume = {33}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, number = {2}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2021-2-46}, pages = {46 -- 53}, year = {2021}, abstract = {Aufgrund ihrer komplexit{\"a}tsreduzierenden Eigenschaften sind Management-Control-Systeme (MCS) ein wichtiges Instrument f{\"u}r die Professionalisierung vonStart-ups. MCS k{\"o}nnen helfen, Unsicherheit zu vermeiden und das Insolvenzri-siko reduzieren. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Verwendung von MCS indeutschen Start-ups und untersucht ausgew{\"a}hlte Einflussfaktoren auf die Einf{\"u}h-rung von MCS.}, language = {de} } @article{EweltKnauerSchweringWinkelmann2021, author = {Ewelt-Knauer, Corinna and Schwering, Anja and Winkelmann, Sandra}, title = {Wirksamkeit der Kontrollen im Corporate-Governance-System der Sparkassen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {2701-4193}, doi = {10.5771/2701-4193-2021-2-280}, pages = {280 -- 300}, year = {2021}, abstract = {Da Sparkassen einen {\"o}ffentlichen Auftrag erf{\"u}llen m{\"u}ssen, der ihr Bestehen gesetzlich legitimiert, zeichnet sich ihr Corporate-Governance-System durch Besonderheiten aus. Diese Besonderheiten wirken sich nicht nur auf die Vorstandst{\"a}tigkeit, sondern auch auf die T{\"a}tigkeit der Kontrollorgane aus, welche eine nachhaltige Erf{\"u}llung des {\"o}ffentlichen Auftrags pr{\"u}fen und gew{\"a}hrleisten sollen. Nach einer Vorstellung des Corporate-Governance-Systems besch{\"a}ftigt sich der Beitrag daher mit der Frage, ob und wie allgemeine Herausforderungen, die durch das System bedingt sind, sowie besondere Herausforderungen, die sich aus der langanhaltenden Niedrigzinspolitik ergeben, die Effektivit{\"a}t der Kontrollen beeinflussen.}, language = {de} } @article{BergmannBrueckKnaueretal.2021, author = {Bergmann, Mareike and Br{\"u}ck, Christian and Knauer, Thorsten and Schwering, Anja}, title = {Business Analytics in der Budgetierung}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, volume = {33}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, number = {3}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2021-3}, pages = {51 -- 58}, year = {2021}, abstract = {Im Zuge der Digitalisierung bietet Business Analytics das Potenzial, die Budgetierung insbesondere durch eine Automatisierung von Prozessschritten der Budgetierung maßgeblich weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag zeigt mittels einer empirischen Untersuchung den Status quo des Einsatzes von Business Analytics im Rahmen der Budgetierung in Deutschland und geht auf die Beurteilung einer Automatisierung der Budgetierung durch Unternehmen ein.}, language = {de} }