@book{BernerHoffmannMuehlbaueretal.2017, author = {Berner, Elisabeth and Hoffmann, Michael and M{\"u}hlbauer, Evelyn and H{\"o}fner, Marion and Weber, Carina and Giers, Ursula and Wiese, Heike and Freywald, Ulrike and Mayr, Katharina and Nowak, Měto and F{\"o}llner, Ursula and Luther, Saskia and Goltz, Reinhard}, title = {Region - Sprache - Literatur}, editor = {Berner, Elisabeth}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {Mit dem neuen Rahmenlehrplan f{\"u}r die L{\"a}nder Brandenburg und Berlin wird der Kompetenzentwicklung der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler unter den Bedingungen lebensweltlicher Erfahrungen ein besonderer Stellenwert beigemessen. Der Sammelband enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge, in denen den Lehrerinnen und Lehrern vielf{\"a}ltige Unterrichtsmaterialien und didaktische Anregungen f{\"u}r einen praxisnahen, entdeckenden Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe f{\"u}r den Deutschunterricht vorgestellt werden. Diese reichen von theoretischen Grundlagen, {\"u}ber einzelne Unterrichtssequenzen und Projekte bis zur Darstellung einer Lernspirale f{\"u}r die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Vielf{\"a}ltige, auch multimediale Zug{\"a}nge bis zum spielerischen Umgang mit der Sprache zeigen, dass Sprache kein „trockener" Lerngegenstand sein muss. Die Beitr{\"a}ge geben dar{\"u}ber hinaus Einblicke in die fachlichen Hintergr{\"u}nde, die helfen sollen, den Zugang zu den einzelnen Gegenst{\"a}nden zu erleichtern. Das thematische Zentrum „Region" bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r die Einbeziehung des Niederdeutschen, Sorbischen, Berlinischen, Kiezdeutschen sowie der Dialekte. Dabei werden sowohl literarische als auch Sachtexte ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @book{OPUS4-44395, title = {Von sich selbst erz{\"a}hlen}, series = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, journal = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, editor = {Glauch, Sonja and Philipowski, Katharina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6862-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVIII, 524}, year = {2017}, abstract = {Innerhalb der Medi{\"a}vistik ist das volkssprachige Erz{\"a}hlen in der ersten Person bisher weder erz{\"a}hltheoretisch noch in seinem Verh{\"a}ltnis zu Gattungstypen hinreichend aufgearbeitet. Dabei spielt diese Erz{\"a}hlhaltung literarhistorisch eine außerordentlich bedeutsame Rolle sowohl f{\"u}r die Entwicklung der Gattung des Romans in der Fr{\"u}hen Neuzeit als auch f{\"u}r die Entwicklung der Idee des fiktionalen Erz{\"a}hlers. Dieser Band hat das Ziel, das Spektrum der Texte zwischen Autobiographie und Historiographie, mystischen Offenbarungstexten und Traumallegorien, Minnesang und Minnerede sichtbar werden zu lassen. Die Beitr{\"a}ge des Sammelbandes befragen exemplarische Texte des 6. bis 15. Jahrhunderts im Hinblick auf Ph{\"a}nomene des Narrativen in lyrischen Texten, die Rolle, die dem Minnesang, auch als Gegenstand von Zyklusbildungen, bei der Literarisierung und Etablierung des Ich-Erz{\"a}hlens zukommt, Lizenzen und Restriktionen des Erz{\"a}hlens von sich selbst, die Profilierung von Autorrollen, die Funktion der Erz{\"a}hlperspektive f{\"u}r die Verb{\"u}rgung und Geltungsbehauptung von Wissen und f{\"u}r die Darstellung von Erkenntnisprozessen, die wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeiten von Erfahrung und Ich- Erz{\"a}hlen sowie die Problematik des Begriffs des Autobiographischen.}, language = {de} } @book{OPUS4-10482, title = {Tiere}, editor = {Kraß, Andreas and Klinger, Judith}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50582-0}, pages = {320}, year = {2017}, language = {de} }