@article{Moehle2018, author = {M{\"o}hle, Jutta}, title = {„Wie stark ist nicht dein Zauberton !"}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417706}, pages = {153 -- 185}, year = {2018}, language = {de} } @article{Clausen2009, author = {Clausen, Bernd}, title = {„Vielfalt" in musikbezogenen Diskursen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31950}, pages = {124 -- 134}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. Was Vielfalt nicht heißt 3. Was meint denn nun musikalische Vielfalt? 4. Schlussbemerkung}, language = {de} } @article{Maier2013, author = {Maier, Olga}, title = {„Belcantare Brandenburg" - ein zweites „Primacanta"?}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65675}, pages = {71 -- 76}, year = {2013}, abstract = {1. Die „Primacanta"-Konzeption 2. Erl{\"a}uterungen zu den Vergleichbarkeiten und den Unterschieden beider Projekte 3. Literatur 4. Internetquellen}, language = {de} } @article{Buschmann2013, author = {Buschmann, Jana}, title = {„Belcantare Brandenburg" facettenreich erforschen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65645}, pages = {51 -- 56}, year = {2013}, abstract = {1. Eigenschaften des Wissenschaftsteams 2. Untersuchungsadressat 3. Untersuchungsgegenst{\"a}nde und Untersuchungsmethoden 4. Literatur}, language = {de} } @article{Beidinger1997, author = {Beidinger, Werner}, title = {{\"U}berlegungen zum Aufbau eines Hauptfachstudiums f{\"u}r Elementare Musikp{\"a}dagogik an der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, language = {de} } @article{Jank2006, author = {Jank, Birgit}, title = {{\"U}ber verschiedene M{\"o}glichkeiten musikp{\"a}dagogischen Nachdenkens}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {1}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32197}, pages = {11 -- 30}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Zum Standort einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik - Zu den noch jungen Traditionen musikp{\"a}dagogischer Forschung und einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik - Vom Nutzen einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik f{\"u}r die Hochschul- und Schulpraxis - Perspektive einer vernetzenden Unterrichtstheorie - Perspektiven einer Vermittlungsmethodik - Neuer{\"o}ffnung zu Ans{\"a}tzen einer musikp{\"a}dagogisch orientierten Soziologie - Musikp{\"a}dagogische Betrachtungen anhand eines Beispiel}, language = {de} } @book{OPUS4-17626, title = {{\"U}ber sieben Br{\"u}cken mußt du gehen : Beitr{\"a}ge vom 3. Wissenschaftlichen Kolloquium zur DDR- Schulmusikerziehung mit dem Schwerpunkt Musikerziehung - Kunsterziehung - Parallelen - {\"A}hnlichkeiten - Unterschiede in Halle 2002}, series = {Schriftenreihe des Institutes an der Hochschule f{\"u}r Musik Franz Liszt Weimar}, volume = {2}, journal = {Schriftenreihe des Institutes an der Hochschule f{\"u}r Musik Franz Liszt Weimar}, editor = {Fr{\"o}de, Bernd and Jank, Birgit and Lange, Eckart}, publisher = {GfBB-Verl.}, address = {Bad K{\"o}sen}, isbn = {3-932789-10-5}, pages = {99 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-23546, title = {{\"A}sthetische Erfahrung und {\"A}sthetisches Lernen}, series = {Dokumentation Erziehungswissenschaft}, volume = {13}, journal = {Dokumentation Erziehungswissenschaft}, editor = {Jank, Birgit and Vogt, J{\"u}rgen}, publisher = {Fachber. Erziehungswiss. der Univ.}, address = {Hamburg}, pages = {306 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Bossen2020, author = {Bossen, Anja}, title = {Zwischen politischem Anspruch und Realit{\"a}t: „Musik f{\"u}r alle" als Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Stabilisierung der Demokratie}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48764}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487643}, pages = {23 -- 55}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Koehler1992, author = {K{\"o}hler, Klaus}, title = {Zur theoretischen Bestimmung und praktischen Nutzung musikerziehender Potenzen des musikkritischen Schrifttums}, series = {Deutsche Hochschulschriften}, volume = {504}, journal = {Deutsche Hochschulschriften}, publisher = {H{\"a}nsel-Hohenhausen}, address = {Egelsbach}, isbn = {3-89349-504-5}, pages = {IX, 333, XVI S.}, year = {1992}, language = {de} } @article{Jank2009, author = {Jank, Birgit}, title = {Zur notwendigen F{\"o}rderung interkultureller Kompetenz an deutschen Hochschulen in den Bereichen der Musik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32188}, pages = {121 -- 123}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. {\"O}ffnung der Hochschulen f{\"u}r einen kulturellen Dialog 2. F{\"o}rderung einer interkulturellen Kompetenz in allen Bereichen des Studiums 3. Forschung zu interkulturellen Fragestellungen initiieren 4. Sprachf{\"a}higkeit f{\"o}rdern}, language = {de} } @article{Jank2006, author = {Jank, Birgit}, title = {Zur Konzeption und zu inhaltlichen Perspektiven der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {1}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32202}, pages = {38 -- 46}, year = {2006}, language = {de} } @article{Tellisch2020, author = {Tellisch, Christin}, title = {Zur Ethik p{\"a}dagogischen Handelns}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48781}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487815}, pages = {101 -- 118}, year = {2020}, language = {de} } @article{Westphal1994, author = {Westphal, Anke}, title = {Zu einigen Fragen der Geschlechtsspezifik musikalischer Leistungsmotivation}, year = {1994}, language = {de} } @book{ZemannJentsch1999, author = {Zemann, Uta and Jentsch, Katja}, title = {Zu den Errungenschaften der "Mannheimer" unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Kammermusik / U. Zehman. Johannes Brahms und sein vokalsinfonisches Werk "Ein deutsches Requiem" / Katja Jentsch (Riemer)}, series = {Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {6}, journal = {Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Beinroth, Fritz and Cheim-Gr{\"u}tzner, Vera}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1434-5358}, pages = {52 S. : Notenbeisp.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Jank2009, author = {Jank, Birgit}, title = {Zeitgeschichtliche Dimensionen musikalischen Lernens und musikp{\"a}dagogischer Forschung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32165}, pages = {108 -- 118}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Einige Bruchst{\"u}cke aus den Arbeitsergebnissen zur Forschung DDR-Musikerziehung und zum Musiklernen in der DDR 3. Ausgew{\"a}hlte Diskussionspunkte und Perspektiven im zeitgeschichtlichen Forschungsfeld DDR-Musikerziehung 3.1 Was ist Zeitgeschichte im Kontext musikp{\"a}dagogischer Forschung? 3.2 Welche motivationalen Zug{\"a}nge zur Erforschung der DDR-Musikp{\"a}dagogik lassen sich finden? 3.3 Kann die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR-Musikp{\"a}dagogik als Modellfall gelten? 3.4 Welcher Sachstand ist zur Erforschung der DDR-Musikp{\"a}dagogik zu bilanzieren? 3.5 Welche Forschungsdesiderata konnten festgestellt werden?}, language = {de} } @book{Haller2012, author = {Haller, Silja Christina}, title = {Wort-Ton-Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-159-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55568}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {382}, year = {2012}, abstract = {Die eingehende Analyse ausgew{\"a}hlter Aspekte der Wort-Ton-Gestaltung in Gustav Mahlers Vokalsinfonik ist Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung. Pr{\"a}misse ist Mahlers Ausarbeitung ideenprogrammatischer Intentionen, wobei er sich die besondere St{\"a}rke der Musik, geistige Sachverhalte in gewisser Weise pr{\"a}ziser als Sprache (die hier ins Symbolhafte ausweichen muss) verdeutlichen zu k{\"o}nnen, offensichtlich bewusst zunutze gemacht hatte. Die Differenziertheit der musikalischen Textinterpretation, zugleich Fokus der Analysen, weist deutliche graduelle Unterschiede auf. Sie reicht vom ,Vertonungscharakter' bis hin zur innigsten Anverwandlung von Musik und Textaussage bzw. -semantik. Wesentlich ist das oft proportionale Verh{\"a}ltnis von Grad der Freiheit, die sich Mahler hinsichtlich der Beziehung der Musik zur formalen Topographie des Textes nimmt, zu Intensit{\"a}t und Vielschichtigkeit der musikalischen Textexegese. Je st{\"a}rker sich ihre musikalische Umsetzung in Richtung ‚Semantik-Ausarbeitung' bewegt, verliert die {\"a}ußerliche Sprache an Materialit{\"a}t, wobei das im Lied von der Erde zutage tretende Amalgam von sprachlicher Semantik und Musik gesondert zu nennen ist. Letztendlich wird die {\"u}berwiegend eher unbestimmte Textsemantik durch Mahlers Musik denotiert und in zuvor im Bereich der Vokalsinfonik nicht erreichter Intensit{\"a}t zum Klingen gebracht.}, language = {de} } @phdthesis{Haller2005, author = {Haller, Silja Christina}, title = {Wort - Ton - Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers}, pages = {359 Bl.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Eisenhardt1996, author = {Eisenhardt, G{\"u}nther}, title = {Wilhelm M{\"u}llers Komponisten (Festvortrag, 14.12.1994)}, year = {1996}, language = {de} } @article{Eisenhardt1994, author = {Eisenhardt, G{\"u}nther}, title = {Wilhelm M{\"u}llers Komponisten}, year = {1994}, language = {de} } @article{GrohmannKaehler2013, author = {Grohmann, Markus and K{\"a}hler, Claudia}, title = {Wenn Sch{\"u}lerbilder B{\"a}nde sprechen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65617}, pages = {39 -- 42}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Riebel2020, author = {Riebel, Stella Lunit}, title = {Wege zur Gesangskarriere}, series = {Reihe Hochschulschriften ; 58}, journal = {Reihe Hochschulschriften ; 58}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-127-5}, pages = {449}, year = {2020}, language = {de} } @book{BeckmannBergmannTitosetal.2019, author = {Beckmann, Susanne and Bergmann, Valentin Friedrich and Titos, Marcos Bolivar and Brzezina, Claudia and Elke, Katrin and Falky, Paulina and Jahnke, Nadja and Janke, Stefan and Kubitz, Robert and Lesinski, Theresa and Pelz, Klara and Schmid, Vincent Leonhard and Schulz, Laura and Spiller, Friedrich and Weskamp, Madeleine and Wille, Johanna and Zenk, Johannes}, title = {Wege entstehen beim Gehen}, editor = {Bossen, Anja}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-443-2}, doi = {10.25932/publishup-43428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434284}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {60}, year = {2019}, abstract = {Musicalarbeit in der Schule, vom Mini-Musical bis hin zu groß angelegten Schulmusicals, erfreut sich sowohl bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern als auch bei Musiklehrkr{\"a}ften großer Beliebtheit und eines oftmals außerordentlichen, teils auch untersch{\"a}tzten Engagements. Dessen ungeachtet gibt es nur wenig musikdidaktische Fachliteratur zu diesem Thema und es liegen bislang nur wenige Forschungsarbeiten vor, die wegweisend f{\"u}r die Umsetzung von Musicalprojekten an Schulen sind. Auch in der Musiklehrerbildung spielt Musicalarbeit nur eine marginale Rolle. Die vorliegende Publikation m{\"o}chte dazu beitragen, diese L{\"u}cke zu verringern. Sie ist das Ergebnis des Masterseminars „Musicalarbeit in der Schule" am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam, das begleitend zur k{\"u}nstlerischen Erarbeitung des Musicals „Elion" durch Studierende der Universit{\"a}t Potsdam im Sommersemester 2018 stattfand. Im Zentrum des Seminars standen p{\"a}dagogische sowie methodisch-didaktische Fragestellungen in den Bereichen Gesang, Choreografie und Theaterarbeit. Des Weiteren wurden M{\"o}glichkeiten und p{\"a}dagogische Potenziale fach{\"u}bergreifenden und f{\"a}cherverbindenden Arbeitens er{\"o}rtert. Zu diesem Seminar wurden Musicalexperten aus verschiedenen schulischen Kontexten eingeladen, die den Studierenden Einblicke in ihre langj{\"a}hrigen Praxiserfahrungen gew{\"a}hrten und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellten. Die vorliegende Publikation wurde abschließend von den Seminarteilnehmern selbst erarbeitet und stellt eine Zusammenfassung des Seminars dar. Sie versteht sich als Entscheidungshilfe f{\"u}r oder gegen Musicalarbeit in der Schule und als Leitfaden f{\"u}r den Einstieg in die Praxis.}, language = {de} } @article{Gerischer2017, author = {Gerischer, Christiane}, title = {Warum Soziale Arbeit inklusive Musikp{\"a}dagogik braucht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405569}, pages = {67 -- 80}, year = {2017}, language = {de} } @book{CheimGruetzner1999, author = {Cheim-Gr{\"u}tzner, Vera}, title = {Waldemar von Baußnern (1866 - 1931) : Leben und Werk}, series = {Musikgeschichtliche Studien}, volume = {2}, journal = {Musikgeschichtliche Studien}, publisher = {GMV Gehann-Musik-Verl.}, address = {Kludenbach}, isbn = {3-927293-14-8}, pages = {224 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Olias1994, author = {Olias, G{\"u}nter}, title = {Von konfrontativer zu integrativer Musikdidaktik : Wege der Aneignung des Unbekannten}, year = {1994}, language = {de} } @article{Haller1997, author = {Haller, Silja Christina}, title = {Von Hegel bis Henze : die Musik als geistigste aller K{\"u}nste}, year = {1997}, language = {de} } @article{Kaiser2006, author = {Kaiser, Hermann J.}, title = {Von der Notwendigkeit musikp{\"a}dagogischer Forschung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {1}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32211}, pages = {47 -- 51}, year = {2006}, language = {de} } @article{Olias1999, author = {Olias, G{\"u}nter}, title = {Vom Atmosph{\"a}rischen h{\"o}rbarer Landschaften}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-26452, title = {Vertiefungen in der Gesellschaft - Verwandlungen der Schule : Musikunterricht - Lehrplan - Studium}, series = {Gegenwartsfragen der Musikp{\"a}dagogik}, volume = {6}, journal = {Gegenwartsfragen der Musikp{\"a}dagogik}, editor = {Helms, Siegmund and Jank, Birgit and Knolle, Niels}, publisher = {Wissner}, address = {Augsburg}, isbn = {3-89639-034-1}, pages = {147 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Flaemig1998, author = {Fl{\"a}mig, Matthias}, title = {Verstehen - H{\"o}ren - Handeln : Destruktion und Rekonstruktion der Begriffe}, series = {Musikp{\"a}dagogik konkret}, volume = {3}, journal = {Musikp{\"a}dagogik konkret}, editor = {G{\"u}nther, Ulrich and Jank, Birgit and Ott, Thomas}, publisher = {Wißner}, address = {Augsburg}, isbn = {3-89639-133-x}, pages = {179 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Buschmann2023, author = {Buschmann, Jana}, title = {Vermittlung sprachsensibler Aufgabenstellungen in der Musik-Lehramtsausbildung}, series = {Diskussion Musikp{\"a}dagogik}, volume = {98}, journal = {Diskussion Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Hildegard-Junker-Verlag}, address = {Hamburg}, issn = {1437-4722}, pages = {41 -- 47}, year = {2023}, language = {de} } @article{Wittram2020, author = {Wittram, Karin}, title = {Vermittlung demokratischer Werte in Lehrkr{\"a}ftefortbildungen f{\"u}r den Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487844}, pages = {153 -- 171}, year = {2020}, language = {de} } @article{RodriguezQuilesyGarcia2009, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A.}, title = {Vergleichende Musikp{\"a}dagogik am Beispiel der L{\"a}nder Spanien und Deutschland}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32116}, pages = {26 -- 33}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Musikp{\"a}dagogik in Spanien: ein neues Forschungsgebiet 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Aktueller Stand und geplante Fortf{\"u}hrung des Forschungsprojektes}, language = {de} } @article{CheimGruetzner1996, author = {Cheim-Gr{\"u}tzner, Vera}, title = {Verfemt in zwei Diktaturen : Hanns Walter David (1893 - 1942)}, year = {1996}, language = {de} } @article{Nikolayeva2018, author = {Nikolayeva, Natalija}, title = {Variationen zur Wunderwelt von Alice}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417714}, pages = {187 -- 214}, year = {2018}, language = {de} } @article{Bossen2018, author = {Bossen, Anja}, title = {Unterrichtskommunikation und Sprachbildung als Themenfelder der fachdidaktischen Ausbildung von Musiklehrenden}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417604}, pages = {29 -- 49}, year = {2018}, language = {de} } @article{Arifshanova1996, author = {Arifshanova, Sarrina}, title = {Tradition russisch - Zukunft national : Musik, Musikerziehung und Musiklehrerausbildung in Tadshikistan}, year = {1996}, language = {de} } @article{CheimGruetzner1999, author = {Cheim-Gr{\"u}tzner, Vera}, title = {Toleranz-Dimensionen : Friedrich II. und die Musik - Musiksph{\"a}ren in der preußischen Doppelresidenz Berlin-Potsdam im 18. Jahrhundert}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Biegholdt2014, author = {Biegholdt, Georg}, title = {Theorie und Praxis der Lerngruppensprache im Musikunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69657}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Der Umgang mit der musikalischen Fachsprache wird in den meisten Lehrpl{\"a}nen f{\"u}r den Musikunterricht der Sekundarstufe I gefordert. Allerdings fehlt nicht nur in den Lehrpl{\"a}nen, sondern auch in der musikdidaktischen Literatur eine inhaltliche Ausgestaltung dieser Forderung. {\"U}ber Inhalt, Umfang und Ziel der in der Schule anzuwendenden musikalischen Fachsprache herrscht daher keine Klarheit. Empirische Untersuchungen zu den sprachlichen Inhalten im Musikunterricht liegen ebenfalls nicht vor. Auch in vielen anderen Unterrichtsf{\"a}chern ist die Forschungslage die sprachlichen Inhalte betreffend {\"u}berschaubar. Mit der Verwendung von Sprache sind jedoch nicht nur Kommunikationsprozesse verbunden, sondern gleichzeitig Lernprozesse innerhalb der Sprache, von der Wortschatzerweiterung bis zur Herstellung von inhaltlich-thematischen Zusammenh{\"a}ngen. Diese Lernprozesse werden beeinflusst von der Wortwahl der Lernenden und Lehrenden. Die Wortwahl der Lernenden l{\"a}sst gleichzeitig einen Schluss zu auf den Stand des Wissens und dessen Vernetzung. Auf dieser Basis ist der sprachliche Inhalt des Musikunterrichtes der Gegenstand der vorgelegten Arbeit. Ziel der Studie war herauszu¬finden, inwieweit es gelingen kann, durch die Art und Weise des Einsatzes und den Umfang von Fachsprache im Musikunterricht Lernprozesse effektiver und erfolgreicher zu gestalten und besser an Gegenwarts- und Zukunftsbed{\"u}rfnissen der Lernenden auszurichten.}, language = {de} } @phdthesis{Krebs2002, author = {Krebs, Michael}, title = {Thematisch-systematisches Verzeichnis der Werke von Christoph Nichelmann (1717-1762) : Nichelmann Werke Verzeichnis NWN ; thematic index of the works of Christoph Nichelmann}, pages = {491 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{CheimGruetzner1998, author = {Cheim-Gr{\"u}tzner, Vera}, title = {Synagogale Ges{\"a}nge im 19. und 20. Jahrhundert}, year = {1998}, language = {de} } @article{Tellisch2017, author = {Tellisch, Christin}, title = {Sprachliches Handeln von Musiklehrenden im Spannungsfeld von Anerkennung und Verletzung von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405525}, pages = {91 -- 125}, year = {2017}, language = {de} } @article{Steinmann2017, author = {Steinmann, Brigitte}, title = {Spracherwerb unter erschwerten Bedingungen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405534}, pages = {127 -- 153}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bossen2017, author = {Bossen, Anja}, title = {Sprache als Gegenstand der Musikp{\"a}dagogischen Forschung und des musikdidaktischen Diskurses im Kontext einer Sprachbildung im Fach}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405500}, pages = {21 -- 53}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bossen2017, author = {Bossen, Anja}, title = {Sprach- und Schriftsprachf{\"o}rderung mit Musik in inklusiven Settings in der Primarstufe}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405602}, pages = {127 -- 156}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kaiser2021, author = {Kaiser, Michael}, title = {Spannungsfeld von Warheit und Macht}, series = {Kunsttherapeutische Stichworte}, journal = {Kunsttherapeutische Stichworte}, publisher = {fabrico}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-946320-29-6}, pages = {210}, year = {2021}, language = {de} } @book{JankSinger1994, author = {Jank, Birgit and Singer, Birgit}, title = {Songbook : 111 Lieder}, editor = {Brunner, Axel and B{\"a}hr, Johannes}, publisher = {Klett}, address = {Stuttgart}, pages = {135 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-23424, title = {Songbook 2 : Songbook f{\"u}r den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 7}, editor = {Brunner, Axel and Fuchs, Mechthild and Jank, Birgit}, publisher = {Klett}, address = {Stuttgart}, pages = {150 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{BeidingerEisenhardtBeinroth1999, author = {Beidinger, Werner and Eisenhardt, G{\"u}nther and Beinroth, Fritz}, title = {Sonderheft zur Verabschiedung von Vera Cheim-Gr{\"u}tzner aus der Lehr- und Forschungst{\"a}tigkeit an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {7}, journal = {Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Beinroth, Fritz}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1434-5358}, pages = {137 S. : Notenbeisp.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Oebelsberger2017, author = {Oebelsberger, Monika}, title = {SOMA ‒ An der Universit{\"a}t Mozarteum Salzburg}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399217}, pages = {61 -- 67}, year = {2017}, language = {de} } @article{Olias1996, author = {Olias, G{\"u}nter}, title = {Sinnsuche in offenen (Klang-)Landschaften}, year = {1996}, language = {de} } @book{Mastnak1994, author = {Mastnak, Wolfgang}, title = {Sinne - K{\"u}nste - Lebenswelten : poly{\"a}sthetische Erziehung und Therapie durch mehr sinnliches Wahrnehmen und gesamtk{\"u}nstlerisches Gestalten}, publisher = {Matus}, address = {Presov}, pages = {180 S.}, year = {1994}, language = {de} } @article{Buettner1999, author = {B{\"u}ttner, Michael}, title = {Singenlernen mit Leib und Seele : die Bedeutung der Emotionen im Gesangsunterricht}, year = {1999}, language = {de} } @article{Jank2013, author = {Jank, Birgit}, title = {Singen als Dialog zwischen menschlicher Kommunikation und musikalischer Bildung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65653}, pages = {57 -- 66}, year = {2013}, abstract = {1. Vorbemerkungen 2. Was ist das Besondere am Singen? 3. Wo liegen Probleme und Herausforderungen in der Lied- und Singearbeit? 4. Wie kann eine gute Liedarbeit gestaltet werden? 5. Gibt es heute noch unterschiedliche Lied- und Singekulturen im Osten und im Westen Deutschlands? 6. Literatur}, language = {de} } @article{Buettner1997, author = {B{\"u}ttner, Michael}, title = {Sch{\"o}n und gesund? : Anmerkungen {\"u}ber den Wandel des Singstimmen-Ideals in der Geschichte der Vokalkunst}, year = {1997}, language = {de} } @book{CheimGruetzner1994, author = {Cheim-Gr{\"u}tzner, Vera}, title = {Schwerpunkte und Literatur f{\"u}r das Fach Musikgeschichte (19./20. Jahr hundert) : vorlesungsbegleitendes Lehrmaterial}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {32 S.}, year = {1994}, language = {de} } @article{Wagner2018, author = {Wagner, Robert}, title = {Schulpraktisches Klavierspiel und inklusives Musizieren im schulischen Kontext}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417674}, pages = {139 -- 151}, year = {2018}, language = {de} } @article{Beinroth1997, author = {Beinroth, Fritz}, title = {Richard Wagners Schrift "Das Judentum in der Musik"}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Rudolph2022, author = {Rudolph, Pascal}, title = {Pr{\"a}existente Musik im Film}, publisher = {edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH \& Co KG}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-758-2}, doi = {10.5771/9783967077582}, pages = {287}, year = {2022}, abstract = {Vom Weltuntergang mit Richard Wagners "Tristan und Isolde" {\"u}ber die Gesangsperformance einer zum Tode verurteilten Bj{\"o}rk am Galgen bis hin zu Johann Sebastian Bachs Orgelmusik als Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r Hypersexualit{\"a}t: So seltsam das Kino des Lars von Trier erscheinen mag, so vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten bietet es, {\"u}ber ein Musikph{\"a}nomen nachzudenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt pr{\"a}gt. In Lars von Triers Filmen erklingt haupts{\"a}chlich Musik, die es bereits vor den Filmen gab. Einerseits besitzt solche pr{\"a}existente Musik ein ausgepr{\"a}gtes Eigenleben, andererseits entsteht aus der filmischen Aneignung etwas Neues. Am Beispiel eines der einflussreichsten Regisseure der Gegenwart untersucht Pascal Rudolph, wie Filmschaffende Musik adaptieren und wie dadurch Bedeutungen und Wirkungen entstehen. Erstmals bietet das Buch auf Grundlage von unver{\"o}ffentlichtem Produktionsmaterial und Insider-Interviews detaillierte Einblicke in die Arbeit bei Lars von Triers Filmprojekten im Besonderen, aber auch in die Arbeitsprozesse der filmmusikalischen Gestaltung im Allgemeinen. Der musikalischen Vielfalt in den Filmen wird die Studie durch ihren multiperspektivischen und transdisziplin{\"a}ren Ansatz gerecht. Die zehn Kapitel beleuchten das Zusammenwirken von Musik und Film auf diese Weise aus verschiedenen Blickwinkeln.}, language = {de} } @misc{Rudolph2022, author = {Rudolph, Pascal}, title = {Pr{\"a}existente Musik im Film}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {792}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-56400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-564008}, pages = {287}, year = {2022}, abstract = {Vom Weltuntergang mit Richard Wagners "Tristan und Isolde" {\"u}ber die Gesangsperformance einer zum Tode verurteilten Bj{\"o}rk am Galgen bis hin zu Johann Sebastian Bachs Orgelmusik als Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r Hypersexualit{\"a}t: So seltsam das Kino des Lars von Trier erscheinen mag, so vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten bietet es, {\"u}ber ein Musikph{\"a}nomen nachzudenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt pr{\"a}gt. In Lars von Triers Filmen erklingt haupts{\"a}chlich Musik, die es bereits vor den Filmen gab. Einerseits besitzt solche pr{\"a}existente Musik ein ausgepr{\"a}gtes Eigenleben, andererseits entsteht aus der filmischen Aneignung etwas Neues. Am Beispiel eines der einflussreichsten Regisseure der Gegenwart untersucht Pascal Rudolph, wie Filmschaffende Musik adaptieren und wie dadurch Bedeutungen und Wirkungen entstehen. Erstmals bietet das Buch auf Grundlage von unver{\"o}ffentlichtem Produktionsmaterial und Insider-Interviews detaillierte Einblicke in die Arbeit bei Lars von Triers Filmprojekten im Besonderen, aber auch in die Arbeitsprozesse der filmmusikalischen Gestaltung im Allgemeinen. Der musikalischen Vielfalt in den Filmen wird die Studie durch ihren multiperspektivischen und transdisziplin{\"a}ren Ansatz gerecht. Die zehn Kapitel beleuchten das Zusammenwirken von Musik und Film auf diese Weise aus verschiedenen Blickwinkeln.}, language = {de} } @book{KnolleKaiserJank2006, author = {Knolle, Niels and Kaiser, Hermann J. and Jank, Birgit}, title = {Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, editor = {Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Posdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-32-2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9847}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {53}, year = {2006}, abstract = {Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bem{\"u}hen, am Institut f{\"u}r Musik und Musikp{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam eine vielseitige und sich an einem grunds{\"a}tzlich kritischen Wissenschaftsverst{\"a}ndnis orientierten musikp{\"a}dagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende {\"a}sthetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikp{\"a}dagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus f{\"u}r schulpraxisrelevante Gegenst{\"a}nde und Fragestellungen einen wissenschaftlich gef{\"u}hrten Diskurs erreichen und er{\"o}ffnen zu k{\"o}nnen. Folgerichtig wird dann mit der Gr{\"u}ndung der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik und einem Archiv zur DDR-Musikp{\"a}dagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam werden so in den n{\"a}chsten Jahren Schwerpunkte musikp{\"a}dagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikp{\"a}dagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begr{\"u}ndungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikp{\"a}dagogischer Forschung runden die Beitr{\"a}ge dieser Dokumentation ab.}, language = {de} } @article{Breitsprecher2020, author = {Breitsprecher, Annette}, title = {Positive Dialektik: Hartmut Rosas Resonanztheorie und die Instrumentalp{\"a}dagogik - ein Anwendungsversuch}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48785}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487853}, pages = {173 -- 205}, year = {2020}, language = {de} } @book{BossenTellischFalkyetal.2022, author = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin and Falky, Paulina and Lipp, Alexander and Feneberg, Phillip and Wittram, Karin and Beckmann, Susanne and Karow, Torsten}, title = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {9}, editor = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-54863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548638}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {159}, year = {2022}, abstract = {Kaum einem anderen Unterrichtsfach ist das Fach{\"u}bergreifende so immanent wie dem Fach Musik, das durch seine Themen- und Inhaltsfelder vielf{\"a}ltige Bez{\"u}ge zu anderen F{\"a}chern und Wissenschaftsdisziplinen aufweist. Dennoch l{\"a}sst sich bez{\"u}glich der Literatur- und Forschungslage konstatieren, dass zwar theoretische Ans{\"a}tze und Modelle f{\"u}r einen fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht existieren, sich die musikp{\"a}dagogische Forschung jedoch mit dem fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht und dessen Umsetzung durch die Musiklehrkr{\"a}fte noch nicht befasst hat. Auch die Zahl der praxisbezogenen Publikationen f{\"u}r einen fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht ist {\"u}berschaubar, ebenso das Fortbildungsangebot f{\"u}r Musiklehrende. Aus diesem Grund widmet sich der vorliegende Band 9 der „Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik" dem Thema „Fach{\"u}bergreifender Musikunterricht" aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen bilden die derzeit aktuellen theoretischen Grundlagen eine wichtige Basis. Zum anderen fließen auch ausbildungsrelevante und methodische Aspekte zur Umsetzung eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts in die Texte ein. In bew{\"a}hrter Tradition der Schriftenreihe werden dabei sowohl Beitr{\"a}ge von Lehrenden am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam als auch von Studierenden sowie von Kooperationspartnern des Lehrstuhls in der Musiklehrer*innenbildung ber{\"u}cksichtigt. Ziel ist es, auf der Basis verschiedener theoretischer Ans{\"a}tze Umsetzungsm{\"o}glichkeiten eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts als Beitrag zum Erreichen der im Teil B des Rahmenlehrplans f{\"u}r Berlin und Brandenburg angef{\"u}hrten fach{\"u}bergreifenden Kompetenzziele aufzuzeigen.}, language = {de} } @article{Lipp2020, author = {Lipp, Alexander}, title = {Partizipationsf{\"o}rderung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen schulischen Kontexten}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48782}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487824}, pages = {119 -- 136}, year = {2020}, language = {de} } @book{Beinroth1998, author = {Beinroth, Fritz}, title = {Oper und Vokalsinfonik im 18. und 19. Jahrhundert : einf{\"u}hrende Betrachtungen und analytische Exkurse zu ausgew{\"a}hlten Werken von Joseph Haydn bis Richard Wagner}, series = {Berichte aus der Musikwissenschaft}, journal = {Berichte aus der Musikwissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-4534-6}, pages = {265 S.}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Buschmann2021, author = {Buschmann, Jana}, title = {Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung Belcantare Brandenburg f{\"u}r musikunterrichtende Grundschullehrer*innen im l{\"a}ndlichen Raum}, doi = {10.25932/publishup-52564}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525642}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {346}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Publikation der Dissertationsschrift „Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung Belcantare Brandenburg f{\"u}r musikunterrichtende Grundschul-lehrer*innen im l{\"a}ndlichen Raum" ist eine akteursorientierte, explorativ angelegte Evaluation. Seit 2011 f{\"u}hrt in den Regionen des Landes Brandenburg der Landesmusikrat Brandenburg e.V. in Kooperation mit mehreren Institutionen die zweij{\"a}hrige Fortbildung f{\"u}r fachnah sowie ausgebildete Musiklehrkr{\"a}fte im Kompetenzfeld Singen und Lieddidaktik durch. Der zugrunde liegende Evaluationsansatz stellt die Interessen der kooperierenden Partner, welche praktische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Evaluation zu ziehen beabsichtigen, in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Es handelt sich somit um eine Auftragsforschung. Der Evaluation kommen die Funktionen zu, die inhaltliche Qualit{\"a}t der Lehrkr{\"a}ftefortbildung zu sichern und zu optimieren, den Erkenntnisgewinn zur Gestaltung eines fachdidaktischen Coachings zu erweitern, die Forschungsergebnisse zur Legitimation und Partizipation sichtbar zu machen sowie analytische Entscheidungshilfe zur Weiterf{\"u}hrung Belcantare Brandenburgs nach 2022 bereitzustellen. Die von den Akteuren an die Autorin herangetragenen Forschungsanliegen wurden zu vier Fragestellungen zusammengefasst: 1. Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit der Veranstaltungsreihe? 2. Welche fachlichen, didaktischen und pers{\"o}nlichen Entwicklungen stellen sich w{\"a}hrend des Fortbildungszeitraumes aus der Wahrnehmungsperspektive der teilnehmenden Lehrkr{\"a}fte ein? 3. Wie beurteilen die Coaching-Beteiligten die Chancen und Grenzen des musikdidaktischen Coachings als Fortbildungsform? 4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich hinsichtlich professioneller Lehrkr{\"a}ftefortbildung aus der Gegen{\"u}berstellung der empirischen Erkenntnisse mit denen der Theorie ziehen? Diese Forschungsfragen wurden in zwei Forschungsphasen beantwortet: 1. Der empirische Datenkorpus wurde zwischen 2011-2015 gebildet. In dieser Zeit hatten zur projektbegleitenden Qualit{\"a}tssicherung und -weiterf{\"u}hrung der Pilot- und Folgestaffel Belcantare Brandenburgs die Forschungsfragen 1, 2 und 3 besondere Relevanz. Die Evaluationsstudie ist explorativ angelegt: Die Variablen zu den Forschungsfragen 1 und 2 sind durch Dokumentenanalysen sowie Interview-auswertungen mit der Projektleitung und teilnehmenden Lehrkr{\"a}ften sukzessive herausgearbeitet. Ebenso entsprechen die halb-geschlossenen Frageb{\"o}gen als zentrale Erhebungsinstrumente der Forschungsfragen 1 und 2 dem explorativen Charakter und stellen auf diesem Weg sicher, dass den Teilnehmer*innen (N=40) die M{\"o}glichkeit zum Einbringen eigener Perspektiven einger{\"a}umt wurde. Mit der Gesamtnote „sehr gut" (1,39) seitens der befragten Lehrkr{\"a}fte gilt die Gestaltung der Veranstaltungsreihe als ein Best-Practice-Beispiel: F{\"u}r die Lehrkr{\"a}fte sind das handlungsorientierte Erarbeiten von sch{\"u}lerpassenden und thematisch geeigneten, unmittelbar einsetzbaren oder wiederholt ge{\"u}bten Unterrichtsinhalten, Lerngegenst{\"a}nden und dazu passenden Materialien f{\"u}r den Unterricht die wesentlichen Kriterien zur Nutzung einer solchen Professionalisierungsmaßnahme. Die Lehrkr{\"a}fteentwicklungen beider beforschter Staffeln zeigen, dass die fachnahen Kr{\"a}fte bei sich gr{\"o}ßere Entwicklungszuw{\"a}chse nach Beendigung des Projektes wahrnehmen als die Fachkr{\"a}fte. Gleichzeitig liegt die selbsteingesch{\"a}tzte Fachkompetenz der fachnahen Kr{\"a}fte zu Fortbildungsende unter denen der Fachkr{\"a}fte. Der Forschungsfrage 3 liegt ein ausschließlich qualitatives Design (N=16) zugrunde. Im Ergebnis konnten die Offene Form fachdidaktischen Coachings definiert werden, deren Parameter beschrieben und wesentliche Eigenschaften von Coach-Constellationen f{\"u}r ein binnendifferenziertes Coaching in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung benannt werden. 2. Im Mai 2019 bildete sich aufgrund des sich versch{\"a}rfenden Fachkr{\"a}ftemangels in Brandenburg das Bestreben der Kooperationspartner heraus, die Lehrkr{\"a}ftefortbildung nach 2022 als qualit{\"a}tssichernde Maßnahme fortf{\"u}hren zu wollen. Diese Situation f{\"u}hrte 2019 zur Aufnahme der Forschungsfrage 4, die eine umfassende und aktualisierte Analyse der theoretischen und bildungspolitischen Hintergr{\"u}nde der Intervention implizierte, mit dem Ziel, den Erkenntnisstand der Evaluation f{\"u}r eine erneute Empfehlung zu vertiefen. Das Thematisieren sowie das Gestalten von Selbstlernprozessen in der professionalisierenden Lehrkr{\"a}ftefortbildung stellte sich hierbei als ein zentrales Merkmal innovativer Lernkultur heraus. Die Publikation gliedert sich in vier Teile: Teil I stellt den Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkr{\"a}fte¬fortbildung aus bildungswissenschaftlicher und musikp{\"a}da-gogischer Perspektive dar. Teil II der Arbeit stellt die komplexen Begr{\"u}ndungs-zusammenh{\"a}nge zum Evaluationsgegenstand her. Im III. Teil der Arbeit ist die Evaluationsstudie zu finden. Deren induktiv erschlossene Erkenntnisse werden in Teil IV der Arbeit dem Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkr{\"a}ftefortbildung gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @article{Buschmann2016, author = {Buschmann, Jana}, title = {Netzreise}, series = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, journal = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, number = {3}, publisher = {Schott}, address = {Mainz}, issn = {0174-6065}, pages = {4 -- 6}, year = {2016}, abstract = {Endlich war es soweit: zwei N{\"a}chte lang surfen durch das Internet auf der Suche nach empfehlenswerten Online-Fortbildungen f{\"u}r Instrumentallehrkr{\"a}fte. Mein Sp{\"u}rsinn war geweckt. Allerdings musste ich mich schnell umorientieren, nachdem Stichworte wie „Online-Fortbildung", ­„digitale Schulung" und „E-Learning" bei Suchmaschinen, musikp{\"a}dagogischen Ins­titutionen und Verb{\"a}nden weitgehend ins Leere liefen. Woran kann das liegen? Das Internet k{\"o}nnte doch im Gegensatz zu Pr{\"a}senzfortbildungen ein ortsunabh{\"a}ngiges Fortbilden im gesch{\"u}tzten Raum bedienen. Eigene Forschungen* im Kon­text von digitalen Fortbildungen f{\"u}r Musiklehrkr{\"a}fte an Grundschulen im l{\"a}ndlichen Raum zeigen Schwierigkeiten auf, die daf{\"u}r urs{\"a}chlich sein k{\"o}nnen. Sie bilden den Ausgangspunkt meiner Netzreise.}, language = {de} } @article{Haacker2018, author = {Haacker, Frances}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Arbeit mit traumatisierten Fl{\"u}chtlingskindern im Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417668}, pages = {121 -- 137}, year = {2018}, language = {de} } @article{Budweis2017, author = {Budweis, Birk}, title = {M{\"o}glichkeiten in der praktischen Musikarbeit mit Gefl{\"u}chteten}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405637}, pages = {207 -- 234}, year = {2017}, language = {de} } @book{Beinroth1996, author = {Beinroth, Fritz}, title = {Musik{\"a}sthetik von der Sph{\"a}renharmonie bis zur musikalischen Hermeneutik : ausgew{\"a}hlte tradierte Musikauffassungen}, series = {Berichte aus der Musikwissenschaft}, journal = {Berichte aus der Musikwissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-0909-9}, pages = {201 S. : Notenbeisp.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Beinroth1995, author = {Beinroth, Fritz}, title = {Musik{\"a}sthetik von der Sph{\"a}renharmonie bis zur musikalischen Hermeneutik : ausgew{\"a}hlte tradierte Musikauffassungen}, series = {Berichte aus der Musikwissenschaft}, journal = {Berichte aus der Musikwissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-0909-9}, pages = {226 S. : Notenbeisp.}, year = {1995}, language = {de} } @book{OPUS4-25374, title = {Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Beinroth, Fritz and Cheim-Gr{\"u}tzner, Vera}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1434-5358}, year = {1996}, language = {de} } @article{Medňanska2017, author = {Medňansk{\´a}, Irena}, title = {Musikunterricht und Musiklehrerausbildung in der Slowakei}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399236}, pages = {69 -- 86}, year = {2017}, language = {de} } @article{Jank2018, author = {Jank, Birgit}, title = {Musikp{\"a}dagogische Ans{\"a}tze im Kontext von Aggression und Gewalt}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417618}, pages = {51 -- 61}, year = {2018}, language = {de} } @book{BossenTellischLiedtkeetal.2020, author = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin and Liedtke, Ulrike and Jander, Vinzenz and Lipp, Alexander and Schubach, Ulrike and Wittram, Karin and Breitsprecher, Annette}, title = {Musikp{\"a}dagogik als Beitrag zur Demokratiebildung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, editor = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-47049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470496}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2020}, abstract = {Aufgrund der aktuellen Bedrohung unserer liberalen demokratischen Gesellschaft durch extremistische Str{\"o}mungen, Rechtspopulismus, Rassismus, Fake News und Hetze in sozialen Netzwerken steht das Thema Demokratiebildung zunehmend im Fokus bildungspolitischer Bem{\"u}hungen. Die Publikation „Musikp{\"a}dagogik als Beitrag zur Demokratiebildung" greift diese aktuelle Thematik auf und stellt anhand von acht theoretischen und praxisbezogenen Fachbeitr{\"a}gen aus der musikp{\"a}dagogischen Forschung, der Bildungswissenschaft, dem schulischen Musikunterricht sowie außerschulischen musikalischen Lernkontexten die Potenziale verschiedener musikp{\"a}dagogischer Unterrichtsformen, Inhalte und Methoden f{\"u}r die Demokratiebildung heraus. Auch Beitr{\"a}ge von Studierenden des Lehrstuhls f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam wurden in den Band aufgenommen. Es handelt sich dabei um ein {\"u}berregional einsetzbares Studienmaterial, das erstmalig mehrperspektivisch musikalische Bildung im Kontext des Demokratielernens und -lebens in Theorie und Praxis diskutiert, bestehende Forschungsdesiderate aufzeigt und auch eine Verbindung zur Musiklehrkr{\"a}ftefortbildung sowie zu bildungspolitischen und ethischen Paradigmen zieht. Dabei werden bestehende Paradigmen und musikp{\"a}dagogische Entwicklungen teils auch hinterfragt und Ideen f{\"u}r eine demokratief{\"o}rdernde Musikp{\"a}dagogik skizziert. Damit versteht sich die vorliegende Publikation als innovativer Beitrag zum musikp{\"a}dagogischen und bildungspolitischen Diskurs, der Akzente f{\"u}r neue Entwicklungen setzt.}, language = {de} } @book{OPUS4-28223, title = {Musiklernen : Aneignung des Unbekannten}, series = {Musikp{\"a}dagogische Forschung}, volume = {15}, journal = {Musikp{\"a}dagogische Forschung}, editor = {Olias, G{\"u}nter}, publisher = {Die Blaue Eule}, address = {Essen}, pages = {207 S.}, year = {1994}, language = {de} } @article{Ganschinietz1998, author = {Ganschinietz, Eva-Maria}, title = {Musikgeschichte(n)}, isbn = {3-06-152027-9}, year = {1998}, language = {de} } @article{Ganschinietz1998, author = {Ganschinietz, Eva-Maria}, title = {Musikgeschichte(n)}, year = {1998}, language = {de} } @article{Lipp2018, author = {Lipp, Alexander}, title = {Musikarbeit im Kontext von Inklusion, Integration und Partizipation}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417587}, pages = {15 -- 27}, year = {2018}, language = {de} } @article{Olias1996, author = {Olias, G{\"u}nter}, title = {Musikanalytik im Unterricht : Spurensuche in Klanglandschaften}, year = {1996}, language = {de} } @article{Eisenhardt1996, author = {Eisenhardt, G{\"u}nther}, title = {Musikanalyse aus musiktheoretischer Sicht}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Klein2004, author = {Klein, Heike-Doreen}, title = {Musikalisch-{\"a}sthetische Profilbildungen in der Schule : eine Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3625}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Im Kontext der Herausforderungen globalwirtschaftlich orientierter Entwicklungen in der Gesellschaft gestalten Schulen zunehmend ihren eigenen Handlungs- und Strukturrahmen. Dieser l{\"a}sst sich auch im Bildungsbereich mit 'Profilbildung' umschreiben: Schulen geben sich eine eigene Identit{\"a}t, mit der sie sich - auch f{\"u}r Außenstehende erkennbar - von anderen Schulen abheben m{\"o}chten. Ziel der Untersuchung zur musikalisch-{\"a}sthetischen Profilierung soll die Beantwortung der Grundsatzfrage sein, wie der subjektive und objektive Handlungs- und Strukturrahmen einer musikalisch-{\"a}sthetischen Profilbildung beschaffen sein muss, damit sie von einer Schule erfolgreich betrieben werden kann. Die Verfasserin hebt hervor, dass es keinen einheitlichen Weg f{\"u}r diese Profilbestrebung geben kann und wird. Rechtliche Wege er{\"o}ffnen Chancen und Hilfen hinsichtlich einer musikalisch- {\"a}sthetischen Profilbildung. Sie ist nachhaltig und in ihrer Dimension sogar eine 'Selbsthilfe', damit Schule ihre eigene Rolle in der Bildungspolitik definiert.}, subject = {Profilierung}, language = {de} } @article{Platz2017, author = {Platz, Jessica}, title = {Musik in der Sozialen Arbeit}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405580}, pages = {81 -- 109}, year = {2017}, language = {de} } @article{Taenzer2017, author = {T{\"a}nzer, Bianca}, title = {Musik im total verr{\"u}ckten Berliner Theater RambaZamba}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405578}, pages = {39 -- 66}, year = {2017}, language = {de} } @article{Brunner1998, author = {Brunner, Axel}, title = {Musik aus dem Lautsprecher}, isbn = {3- 06-152027-9}, year = {1998}, language = {de} } @article{Brunner1998, author = {Brunner, Axel}, title = {Musik aus dem Lautsprecher}, isbn = {3-06-150724-8}, year = {1998}, language = {de} } @article{Liedtke2020, author = {Liedtke, Ulrike}, title = {Musik als Kommunikation}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48765}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487656}, pages = {57 -- 69}, year = {2020}, language = {de} } @article{SchuelerHartmannHilliger2020, author = {Sch{\"u}ler, Eliana and Hartmann, Anna and Hilliger, Dorothea}, title = {Multiperspektivische in Forschung und Tanz, Theater und Performance}, series = {Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde}, journal = {Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde}, publisher = {M{\"u}nster}, address = {Waxmann}, isbn = {978-3-8309-4150-7}, doi = {https://doi.org/10.31244/9783830991502}, pages = {163 -- 176}, year = {2020}, language = {de} } @article{Buschmann2017, author = {Buschmann, Jana}, title = {Mit Kompetenz und Freude das Singen lehren}, series = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, journal = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, editor = {Stiller, Jurik and Laschke, Christin}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67472-7}, doi = {10.3726/b10878}, pages = {305}, year = {2017}, language = {de} } @article{Peschel2017, author = {Peschel, Kathrin}, title = {Migration, Musik und Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405622}, pages = {181 -- 205}, year = {2017}, language = {de} } @article{Eisenhardt1996, author = {Eisenhardt, G{\"u}nther}, title = {Methodische Versuche in der Ausbildung von Musiklehre-Lehrern}, year = {1996}, language = {de} } @article{CheimGruetzner1997, author = {Cheim-Gr{\"u}tzner, Vera}, title = {Menschliches Leben Musik werden lassen : {\"u}ber das Werk von Gerhard Rosenfeld}, year = {1997}, language = {de} } @article{Tellisch2017, author = {Tellisch, Christin}, title = {Maßst{\"a}be eines humanen Musikunterrichts als Grundlage einer inklusiven Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405612}, pages = {157 -- 180}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Bopp2007, author = {Bopp, Verena}, title = {MAILAMM 1932 - 1941 : die Geschichte einer Vereinigung zur F{\"o}rderung j{\"u}discher Musik in den USA}, series = {J{\"u}dische Musik : Studien und Quellen zur j{\"u}dischen Musik}, volume = {4}, journal = {J{\"u}dische Musik : Studien und Quellen zur j{\"u}dischen Musik}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-05596-3}, pages = {344 S. : Ill.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Jank2017, author = {Jank, Birgit}, title = {Lieddidaktische {\"U}berlegungen zum Singen in der Grundschule}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399259}, pages = {103 -- 116}, year = {2017}, language = {de} } @article{Biegholdt2017, author = {Biegholdt, Georg}, title = {Lerngruppensprache im Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405516}, pages = {55 -- 89}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Tellisch2015, author = {Tellisch, Christin}, title = {Lehrer-Sch{\"u}ler-Interakionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung}, publisher = {Budrich UniPress}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86288-099-6}, pages = {377}, year = {2015}, language = {de} } @article{Olias1996, author = {Olias, G{\"u}nter}, title = {Lehr- und Lernkultur im sozialen Wandel}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Gutzmann1995, author = {Gutzmann, Ilka}, title = {Leben und Schaffen Heinz R{\"o}ttgers mit Einschluß musiktheoretischer Analysen sinfonischer Werke}, pages = {80 S.}, year = {1995}, language = {de} }