@book{BaumannWeberMitsch1995, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Allgemeiner Teil}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, pages = {XL, 763 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitsch2003, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Allgemeiner Teil}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7694-0935-3}, pages = {XLIII, 845 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2016, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {12., v{\"o}llig neu bearb. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1118-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {953}, year = {2016}, abstract = {Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch", v{\"o}llig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und J{\"o}rg Eisele (T{\"u}bingen)! F{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verst{\"a}ndliche und einpr{\"a}gsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt - dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgf{\"a}ltig unterschieden. Das bew{\"a}hrte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsf{\"a}lle) f{\"o}rdert die f{\"u}r den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausf{\"u}hrlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgef{\"a}hrdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-F{\"a}lle) „Sozialethische" Einschr{\"a}nkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (\S 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) R{\"u}cktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten R{\"u}cktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre") T{\"a}tige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsm{\"a}ßigkeit). F{\"u}r Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch f{\"u}r Wissenschaftler oder Praktiker}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2021, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {13., neu bearbeitete}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1246-8}, pages = {LVII, 822}, year = {2021}, language = {de} } @book{EiseleHeinrichMitsch2019, author = {Eisele, J{\"o}rg and Heinrich, Bernd and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrechtsf{\"a}lle und L{\"o}sungen}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1215-4}, pages = {XXVIII, 264}, year = {2019}, language = {de} } @article{GiraudMitsch2014, author = {Giraud, Alix and Mitsch, Wolfgang}, title = {Le meurte aggrav{\´e} en droit p{\´e}nal allemand et fran{\c{c}}ais}, isbn = {978-3-8487-119-2}, year = {2014}, language = {fr} } @book{KuepperGroppMitsch2003, author = {K{\"u}pper, Georg and Gropp, Walter and Mitsch, Wolfgang}, title = {Fallsammlung zum Strafrecht}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-42484-9}, doi = {10.1007/978-3-642-55882-5}, pages = {353 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Mitsch2015, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Besonderer Teil 2}, series = {Springer-Lehrbuch}, journal = {Springer-Lehrbuch}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-44933-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {948}, year = {2015}, abstract = {Dieses Lehrbuch informiert umfassend {\"u}ber die examensrelevanten Straftatbest{\"a}nde des StGB, die Verm{\"o}gen, Eigentum oder sonstige Verm{\"o}gensg{\"u}ter sch{\"u}tzen. Der Text bereitet den Stoff systematisch auf und hebt dabei schwierige und umstrittene Einzelfragen durch ausf{\"u}hrliche Darstellung der dazu vertretenen Meinungen deutlich hervor. Unterst{\"u}tzt wird der Lernprozess mittels zahlreicher Fallbeispiele mit L{\"o}sungshinweisen, die dem Benutzer Gelegenheit zu aktiven {\"U}bungen an Strafrechtsf{\"a}llen geben. Der Leser sollte daher zun{\"a}chst versuchen, die F{\"a}lle selbst zu l{\"o}sen und danach den Text weiter lesen. Auch die am Ende jedes Kapitels gestellten „Kontrollfragen" sind eine Aufforderung zur {\"U}berpr{\"u}fung des Lernerfolges und gegebenenfalls Wiederholung der Lekt{\"u}re. {\"U}ber den Bereich des Besonderen Teils hinausgehende Repetitionseffekte verspricht das Buch dem Leser auf Grund der vielf{\"a}ltigen Bezugnahmen auf das Allgemeine Strafrecht, beispielsweise zu Fragen von T{\"a}terschaft und Teilnahme oder Versuch, Vollendung und Beendigung.}, language = {de} } @phdthesis{Mitsch2004, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rechtfertigung und Opferverhalten}, series = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, volume = {37}, journal = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-1153-9}, issn = {1615-8148}, pages = {676 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Mitsch2002, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Verm{\"o}gensdelikte (Kernbereich)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {3-540-61067-7}, doi = {10.1007/978-3-662-00072-4}, pages = {665 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Strafbarkeit des "Containerns" vor und nach der Entscheidung des BVerfG}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Lebensrecht}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Lebensrecht}, number = {4}, issn = {0944-4521}, doi = {10.3790/zfl.29.4.457}, pages = {457 -- 465}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Jugendstrafrecht}, series = {Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 : Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik}, journal = {Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 : Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7027-4}, doi = {10.5771/9783748910862-529}, pages = {529 -- 544}, year = {2020}, language = {de} } @book{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht in der Examensklausur}, series = {Academia iuris}, journal = {Academia iuris}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6597-6}, pages = {XXVII, 632}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die F{\"u}lle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu untersch{\"a}tzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu untersch{\"a}tzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesl{\"a}nder, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht pr{\"u}fungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbest{\"a}nde {\"u}berhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesl{\"a}ndern nicht zum Pr{\"u}fungsstoff geh{\"o}ren.}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht im Zivilrecht}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, volume = {34}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {9}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {447 -- 451}, year = {2021}, abstract = {Dass die Entscheidung eines Zivilgerichts die gesteigerte Aufmerksamkeit von Strafrechtlern auf sich zieht, ist sicher nicht die Regel. Steht aber im Mittelpunkt einer solchen Entscheidung eine BGB-Vorschrift, die das Tatbestandsmerkmal „gestohlen" enth{\"a}lt, liegt es nahe, dass der Fall etwas mit \S STGB \S 242 StGB zu tun haben k{\"o}nnte. Das interessiert dann nat{\"u}rlich auch einen Juristen, der Zivilrecht zwar wie alle im Studium und Referendariat gelernt hat, danach aber haupts{\"a}chlich im Strafrecht unterwegs ist. In dem Fall, der dem Urteil des 5. Zivilsenats des BGH vom BGH 18.9.2020 zur Fussnote 1 zugrunde lag, ging es um die Anwendung des \S BGB \S 935 BGB \S 935 Absatz I BGB, die durch das erw{\"a}hnte Wort mit dem Strafrecht verkn{\"u}pft ist. {\"U}berraschenderweise ging der BGH in seiner Entscheidung mit keiner Zeile auf Diebstahl ein. Das wird dem Sachverhalt nicht ganz gerecht. Es mag sein, dass die Richtigkeit des Ergebnisses dadurch nicht in Frage gestellt wird. Begr{\"u}ndungstechnisch erscheint die Vorgehensweise der BGH-Richter jedoch erg{\"a}nzungsbed{\"u}rftig. Im Folgenden soll die gebotene strafrechtliche W{\"u}rdigung nachgeholt werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Wirklicher T{\"a}ter, falscher Name, richtiger Betroffener?}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {91}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {11}, publisher = {Juristische Zentrale des ADAC e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {614 -- 617}, year = {2021}, abstract = {Auftreten unter falschem Namen in Straf- und Bußgeldverfahren ist gewiss kein allt{\"a}gliches Ereignis. Existiert die Person tats{\"a}chlich, deren Namen ein anderer im Verfahren als Betroffener oder Beschuldigter verwendet, stellt sich vor allem die Frage, wen die verfahrensabschließende Entscheidung (Bußgeldbescheid, Urteil, Beschluss) betrifft. Verschiedene Konstellationen sind denkbar. Das OLG Stuttgart hatte es mit einem Fall zu tun, in dem letztlich der „richtige T{\"a}ter" verurteilt wurde. Ob sich das Verfahren auch gegen den „richtigen Betroffenen" richtete, ist eine andere Frage.}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Vorbemerkung zu \S 77}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1630 -- 1640}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Summa cum laude}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, number = {12}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1863-6470}, pages = {522 -- 523}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Nahestehende Personen im Allgemeinen Teil des Strafrechts}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {43}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2707}, pages = {136 -- 144}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Das "Donaulied"}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {5}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {277 -- 280}, year = {2020}, abstract = {In der niederbayerischen Metropole Passau sowie einigen weiteren St{\"a}dten der Region ist gegenw{\"a}rtig in der Bev{\"o}lkerung eine heftige Auseinandersetzung {\"u}ber ein Lied im Gang, das regelm{\"a}ßig auf Volksfesten und {\"a}hnlichen Veranstaltungen aufgef{\"u}hrt und gesungen wird. Es handelt sich um das „Donaulied", das die Initiatoren einer Petition - Studenten der Universit{\"a}t Passau - wegen sexistischer Textpassagen verbieten lassen wollen, w{\"a}hrend es ihre Widersacher als Ausdrucksform bayerischer Volkst{\"u}mlichkeit f{\"u}r unantastbar erkl{\"a}ren. „Weg mit dem Donaulied" und „H{\"a}nde weg vom Donaulied" k{\"o}nnte man die kontr{\"a}ren Standpunkte propagandistisch zugespitzt etikettieren. Die Trumpfkarte des Strafrechts wird in diesem Streit von den Gegnern des Liedes zur Bekr{\"a}ftigung ihrer Forderungen offenbar noch nicht ausgespielt. Das kann daran liegen, dass diese Karte (noch) nicht sticht, weil das Strafrecht in Bezug auf diesen Gegenstand seine vielgepriesene Fragmentarit{\"a}t zeigt, also eine Strafbarkeitsl{\"u}cke aufweist. Angesichts des Bestrafungseifers, mit dem die Politik in den letzten Jahren das Strafrecht vielf{\"a}ltig zur Bek{\"a}mpfung sexuell konnotierter {\"U}bergriffe - z.B. zuletzt „Upskirting" - ert{\"u}chtigt hat, w{\"a}re das ein {\"u}berraschender Befund. Aber die Analyse des geltenden Strafrechts wird best{\"a}tigen, dass hier tats{\"a}chlich noch eine strafrechtsfreie Nische existiert. Die nunmehr {\"o}ffentlich wahrgenommene Anst{\"o}ßigkeit des Donaulieds k{\"o}nnte also im wahrsten Sinne des Wortes Anstoß sein zu einer Gesetzgebungsinitiative. Ob es dieser aber wirklich bedarf, sollte gr{\"u}ndlich {\"u}berlegt werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Gerechtfertigtes Einzelrasen}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {10}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {924 -- 928}, year = {2020}, abstract = {Der Gesetzgeber hat den Pr{\"u}fungsstoff im Pflichtfach Strafrecht 2017 durch Einf{\"u}hrung des \S 315 d um eine Strafvorschrift erweitert, die - zB durch eine Reihe von Gerichtsentscheidungen - schnell als Quelle schwieriger und gewiss examensrelevanter Auslegungsprobleme identifiziert worden ist. Insbesondere die gegen „Einzelraser" gerichtete Tatbestandsvariante \S 315 d I Nr. 3 bereitet den Gerichten erhebliche Probleme, von denen sich Verfasser von Pr{\"u}fungsaufgaben und Pr{\"u}fer in m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fungsgespr{\"a}chen sicher gern inspirieren lassen. Studenten und Examenskandidaten m{\"u}ssen also damit rechnen, zu \S 315 d befragt zu werden. Die spezifischen Tatbestandsprobleme sind inzwischen in Lehrb{\"u}chern und Kommentaren umfassend aufbereitet. Darauf kann in der Examensvorbereitung Bezug genommen werden. Noch nicht hinreichend ber{\"u}cksichtigt sind nach meiner Beobachtung Fallkonstellationen, in denen eine Erf{\"u}llung des „Einzelrasertatbestands" \S 315 d I Nr. 3 unter Begleitumst{\"a}nden in Betracht kommt, die geeignet sind, das Handeln des Rasers zu rechtfertigen. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die einschl{\"a}gigen Fallsituationen und f{\"u}hrt in die damit verbundenen Strafrechtsprobleme ein.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Dolus alternativus, Anstiftung und Tatsachenalternativit{\"a}t}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {45}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2022-3231}, pages = {57 -- 63}, year = {2022}, abstract = {»Dolus alternativus« und »Anstiftung« sind zwei Begriffe des materiellen Strafrechts, die zum Stoff des juristischen Studiums und der ersten juristischen Pr{\"u}fung geh{\"o}ren. Die »Tatsachenalternativit{\"a}t« ist ein spezielles Ergebnis der Beweisaufnahme in der strafgerichtlichen Hauptverhandlung, das eine besondere Herausforderung f{\"u}r die gerichtliche Urteilsfindung darstellt. Es handelt sich also um ein strafprozessuales Ph{\"a}nomen, mit dem der angehende Jurist in seinem Studium meistens in Gestalt der »Wahlfeststellung« konfrontiert wird. Zwar haben die Themen »dolus alternativus« und »Wahlfeststellung« in der juristischen Pr{\"u}fung eher periphere Bedeutung, sollten aber bei der Vorbereitung auf das Examen nicht vernachl{\"a}ssigt werden. Da der Aspekt der Alternativit{\"a}t beiden Gegenst{\"a}nden ihre spezifische Pr{\"a}gung verleiht, bestehen {\"A}hnlichkeiten und somit auch Verwechslungsgefahr. Deswegen wird beides hier in einem Text behandelt. Die Anstiftung wurde hinzugef{\"u}gt, weil die Komplexit{\"a}t der dolus-alternativus-F{\"a}lle dadurch erh{\"o}ht wird. Zudem wird dieser Aspekt in der Literatur zum dolus alternativus bislang nicht ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {"Verschaffen" als Merkmal des Straftatbestandes}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {52}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {32 -- 36}, year = {2022}, abstract = {Der sehr examensrelevante Straftatbestand Hehlerei (\S STGB \S 259 StGB) ist infolge einer neuen BGH-Entscheidung um einen Streitpunkt zwischen Strafrechtslehre und Rechtsprechung reicher: Die durch eine T{\"a}uschung erwirkte {\"U}bergabe der gestohlenen Sache vom Vort{\"a}ter (oder Vorbesitzer) auf den Anschlusst{\"a}ter soll nach dem BGH ein tatbestandsm{\"a}ßiges „Verschaffen" sein. Die Fachliteratur sieht das {\"u}berwiegend anders. Der Beitrag versucht davon zu {\"u}berzeigen, dass die Strafrechtslehre Recht hat.}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Roboter und Notwehr}, series = {Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht : Festgabe zum 10-j{\"a}hrigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht}, booktitle = {Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht : Festgabe zum 10-j{\"a}hrigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht}, editor = {Beck, Susanne and Kusche, Carsten and Valerius, Brian}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7705-1}, doi = {10.5771/9783748920984-365}, pages = {365 -- 386}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Weigerung ein menschlicher Schutzschild zu sein}, series = {Recht - Philosophie - Literatur : Festschrift f{\"u}r Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag}, volume = {2}, booktitle = {Recht - Philosophie - Literatur : Festschrift f{\"u}r Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag}, editor = {Bublitz, Jan Christoph and Bung, Jochen and Gr{\"u}newald, Anette and Magnus, Dorothea and Putzke, Holm and Scheinfeld, J{\"o}rg}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-55566-6}, pages = {827 -- 844}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"u}cktritt vom untauglichen Deliktsunternehmen}, series = {Br{\"u}cken bauen}, booktitle = {Br{\"u}cken bauen}, editor = {Hilgendorf, Eric and Lerman, Marcelo David and C{\´o}rdoba, Fernando Jorge}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18027-1}, pages = {829 -- 844}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Unterlassene Hilfeleistung als Antragsdelikt}, series = {Strafrecht und Systemunrecht}, booktitle = {Strafrecht und Systemunrecht}, editor = {Jeßberger, Florian and Burghardt, Boris and Vormbaum, Moritz}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158862-4}, pages = {825 -- 838}, year = {2022}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Bemerkungen zur "pr{\"a}ventiven" Triage und zur "ex-post"-Triage}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Prof. Dr. Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {323 -- 328}, year = {2022}, abstract = {Mit {\"a}hnlich rasender Geschwindigkeit wie das Coronavirus sich ausbreitet, hat der Begriff der „Triage" einen Spitzenplatz in der Rangliste der Lieblingsthemen strafrechtswissenschaftlicher Publikationen errungen. Die Zahl der Aufs{\"a}tze, in denen {\"u}ber die strafrechtliche Behandlung der „ex ante"-, „ex post"- und „pr{\"a}ventiven" Triage informiert wird, ist beachtlich. {\"U}ber vieles herrscht Konsens, z.B. die Relevanz der „Pflichtenkollision" f{\"u}r die „ex ante"-Triage. Deutlich sind inzwischen auch die Akzente der kontroversen Debatte um die „ex post"-Triage" herausgearbeitet. Eher ein Schattendasein fristet die „pr{\"a}ventive" Triage. Der vorliegende Beitrag setzt Bekanntes weitgehend voraus und m{\"o}chte der Diskussion einige Denkanst{\"o}ße hinzuf{\"u}gen, die nach meiner Beobachtung noch nicht (gen{\"u}gend) thematisiert wurden.}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Straftaten gegen das Leben (\S\S 211-222)}, series = {AnwaltKommentar StGB}, booktitle = {AnwaltKommentar StGB}, editor = {Leipold, Klaus and Tsambikakis, Michael and Z{\"o}ller, Mark A.}, edition = {3., neu bearbeitet}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg, M{\"u}nchen, Landsberg, Frechen, Hamburg}, isbn = {978-3-8114-0648-3}, pages = {1501 -- 1589}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 24 Ordnungswidrigkeiten}, series = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, booktitle = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, editor = {Bornemann, Roland and Erdemir, Murad and Braml, Birgit}, edition = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6502-7}, pages = {517 -- 543}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Versuchte Beteiligung an der unerlaubten Abgabe von Bet{\"a}ubungsmitteln (\S\S 29 a Abs. 1 Nr. 1, 30 Abs. 1 Nr. 2 BtMG, \S 30 StGB)}, series = {Juristische Rundschau}, volume = {2021}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2020-0098}, pages = {93 -- 99}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 62 Medienstrafrecht}, series = {Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts}, volume = {6}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-8806-9}, pages = {935 -- 1005}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 23 Strafbestimmung}, series = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, booktitle = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, editor = {Bornemann, Roland and Erdemir, Murad and Braml, Birgit}, edition = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6502-7}, pages = {494 -- 516}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77e Erm{\"a}chtigung und Strafverlangen}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1685 -- 1686}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 69 Strafantrag, Erm{\"a}chtigung und Strafverlangen}, series = {Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II}, volume = {3}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9003-1}, pages = {1261 -- 1288}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77a Antrag des Dienstvorgesetzten}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4., neu bearbeitet}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1652 -- 1656}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77d Zur{\"u}cknahme des Antrags}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1674 -- 1684}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77 Antragsberechtigte}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1641 -- 1651}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 70 Verj{\"a}hrung}, series = {Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II}, volume = {3}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9003-1}, pages = {1289 -- 1320}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77c Wechselseitig begangene Taten}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1672 -- 1673}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77b Antragsfrist}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1657 -- 1671}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Mord durch Unfallflucht}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {93}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {73 -- 75}, year = {2023}, abstract = {J{\"u}ngst hat der BGH zu der Frage Stellung genommen, ob Garantenstellungen i. S.v. \S STGB \S 13 StGB zur Fussnote 1 „besondere pers{\"o}nliche Merkmale" sind und bei Beteiligung mehrerer an einem unechten Unterlassungsdelikt folglich \S STGB \S 28 StGB zu beachten ist. Der BGH hat diese Frage bejaht. Nicht dazu soll hier ein Diskussionsbeitrag geliefert werden, sondern zu einem Teil der Entscheidung, der nicht strittig zu sein scheint: die Erf{\"u}llung von Mordmerkmalen gem{\"a}ß \S STGB \S 211 Abs. STGB \S 211 Absatz 2 StGB durch eine Tat, die ein unechtes Unterlassungsdelikt ist. F{\"u}r die Leser einer Fachzeitschrift mit dem Fokus „Straßenverkehr" k{\"o}nnte das Thema interessant sein, weil sich der Fall im Straßenverkehr ereignete und das entscheidungsgegenst{\"a}ndliche Verhalten ein Akt der Teilnahme am Straßenverkehr war.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Angriffsprovokation und Nothilfe}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {18 -- 23}, year = {2022}, abstract = {"Angriffsprovokation" ist die Bezeichnung f{\"u}r eine Fallgruppe der sog. sozialethischen Notwehreinschr{\"a}nkungen. Dieses Thema ist extrem pr{\"u}fungsrelevant und wegen seiner Komplexit{\"a}t bei Studierenden wahrscheinlich gef{\"u}rchtet. Rechtsprechung und Literatur dazu sind nahezu uferlos. Eine spezielle Konstellation lauerte aber bis jetzt im Verborgenen, weil Lehrb{\"u}cher {\"u}ber sie hinweggehen und die Rechtsprechung noch keine Gelegenheit hatte, zu ihr Stellung zu nehmen: die „Nothilfeprovokation". Nunmehr liegt eine BGH-Entscheidung vor, in deren Mittelpunkt dieses Thema steht. Wahrscheinlich werden Verfasser von Pr{\"u}fungsaufgaben sich davon gern inspirieren lassen. Leser der folgenden Abhandlung sollten solchen „Pr{\"u}ferattacken" furchtlos entgegensehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"u}cktritt vom fehlgeschlagenen Mordversuch}, series = {Deutsch-georgische Strafrechtszeitschrift}, volume = {6}, journal = {Deutsch-georgische Strafrechtszeitschrift}, number = {2}, publisher = {Prof. Dr. Martin Heger, Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Juristische Fakult{\"a}t}, address = {Berlin}, issn = {2566-5758}, pages = {29 -- 38}, year = {2022}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Lieferkettengesetz und Ordnungswidrigkeitenrecht}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht}, volume = {10}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2193-5777}, pages = {409 -- 413}, year = {2021}, abstract = {Am 11.6.2021 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz {\"u}ber die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten" verabschiedet. Das Gesetzgebungsprojekt war von Anfang an umstritten und der Gesetzestext, der jetzt vom Parlament mit der Mehrheit der Regierungskoalition beschlossen wurde, stellt auch nicht jeden zufrieden. Kl{\"a}rungsbedarf bringt die Einbeziehung des Ordnungswidrigkeitenrechts in dieses Gesetz mit sich. Dazu sollen hier einige Bemerkungen gemacht werden.}, language = {de} } @incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die rechtfertigende Pflichtenkollision als dogmatische Basis der Triage}, series = {Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft}, booktitle = {Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft}, editor = {Hilgendorf, Eric and Hoven, Elisa and Rostalski, Frauke}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8352-6}, doi = {10.5771/9783748927389-249}, pages = {249 -- 264}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Entfernen vom Unfallort und rechtfertigender Notstand}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, volume = {34}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {545 -- 551}, year = {2021}, abstract = {Der Straftatbestand „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort" (\S STGB \S 142 StGB) hat zu Rechtfertigungsgr{\"u}nden eine ambivalente Beziehung: einerseits schließt der Rechtfertigungsgrund - wie bei jedem tatbestandsm{\"a}ßigen Verhalten - die Rechtswidrigkeit und damit die Strafbarkeit aus. Das betrifft den Absatz 1 des \S STGB \S 142 StGB. Andererseits begr{\"u}ndet diese Rechtfertigung die Tatbestandsm{\"a}ßigkeit und damit eine Voraussetzung der Strafbarkeit, hat also strafbarkeitsbegr{\"u}ndende Wirkung. Das betrifft Absatz 2 Nr. 2 des \S STGB \S 142 StGB. Im letzteren Kontext ist es f{\"u}r den T{\"a}ter also g{\"u}nstig, wenn eine Rechtfertigung - der den Tatbestand des \S STGB \S 142 Abs. STGB \S 142 Absatz 1 StGB erf{\"u}llenden Tat - verneint wird. Diese Wechselwirkung ist ein Grund, sich mit der Beziehung von \S STGB \S 142 StGB und einem Rechtfertigungsgrund - z. B. dem rechtfertigenden Notstand (\S STGB \S 34 StGB) - einmal n{\"a}her zu besch{\"a}ftigen. Ein anderer Grund ist, dass in der Strafrechtsliteratur das Entfernen vom Unfallort vielfach zur Veranschaulichung eines grundlegenden Dogmas der Lehre von den Rechtfertigungsgr{\"u}nden benutzt wird. Dabei werden von den Autoren Ungenauigkeiten begangen und darauf beruhend evident falsche Lehrs{\"a}tze zum „subjektiven Rechtfertigungselement" formuliert. Es ist an der Zeit, diese Fehler aufzudecken und zu korrigieren.}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Folter im Besonderen Teil des Strafgesetzbuches}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {6}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {272 -- 278}, year = {2021}, abstract = {Der am 3. Januar 2021 im Abendprogramm der ARD gesendete Film „Feinde" nach literarischer Vorlage des Autors Ferdinand von Schirach hat das in den letzten Jahren etwas verblasste Thema „Rettungsfolter" wieder in das Blickfeld interessierter B{\"u}rger und Wissenschaftler zur{\"u}ckgeholt. Die Kollegen Katharina Beckemper, Elisa Hoven und Thomas Weigend gestalteten dazu am 5. Januar 2021 an der Universit{\"a}t Leipzig eine sehr instruktive Diskussionsveranstaltung, an der sich {\"u}ber 600 online zugeschaltete Personen als Zuh{\"o}rer und Diskutanten beteiligten. Dabei kamen viele juristische und nichtjuristische Aspekte zur Sprache, {\"u}ber die bereits vor fast zwei Jahrzehnten im Anschluss an die Entf{\"u}hrung und Ermordung des Bankierssohns Jakob von Metzler mit großer Intensit{\"a}t gestritten wurde.}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Mord mit gemeingef{\"a}hrlichen Mitteln und "Mehrfacht{\"o}tung"}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {53}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {9}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {726 -- 731}, year = {2021}, abstract = {Gleich mehrere Entscheidungen des BGH besch{\"a}ftigten sich in letzter Zeit mit einer Abgrenzungsfrage innerhalb des Mordtatbestandes, die bald Gegenstand von Examensaufgaben sein k{\"o}nnte: Es geht um den Unterschied des Mordmerkmals „mit gemeingef{\"a}hrlichen Mitteln" zur sog. schlichten Mehrfacht{\"o}tung. Letztere ist - sofern kein anderes Mordmerkmal erf{\"u}llt ist - nach hM „nur" Totschlag gem. \S STGB \S 212 StGB. S{\"a}mtliche entscheidungsgegenst{\"a}ndlichen Taten wurden mittels Brandstiftung oder Brandlegung begangen. Angesichts der {\"U}berschrift des 28. Abschnitts im Besonderen Teil des StGB liegt in derartigen F{\"a}llen die Annahme einer (versuchten) T{\"o}tung mit einem gemeingef{\"a}hrlichen Mittel also sehr nahe. Daher {\"u}berrascht es, dass sich der BGH veranlasst sah, die Erf{\"u}llung dieses Mordmerkmals einer kritischen Pr{\"u}fung zu unterziehen und dabei die Abgrenzung zur „schlichten Mehrfacht{\"o}tung" zu thematisieren.}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafvereitelung und Ersatzfreiheitsstrafe}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, volume = {40}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-1753}, pages = {249 -- 253}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Abtreibung oder T{\"o}tung eines Zwillings bei Kaiserschnitt}, series = {HRRS : Onlinezeitschrift f{\"u}r H{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht}, volume = {22}, journal = {HRRS : Onlinezeitschrift f{\"u}r H{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht}, number = {7}, publisher = {G. Strate}, address = {Hamburg}, issn = {1865-6277}, pages = {297 -- 300}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch1998, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafverfahrensrecht: Rechtsanwalt Rechenbergs Revisionsr{\"u}gen}, year = {1998}, language = {de} } @article{Mitsch1997, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Euthanasia and modern German criminal law}, year = {1997}, language = {en} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der Geltungsbereich des StGB und "DDR-Alttaten"}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rechtfertigung einer Ohrfeige}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Protokollverlesung nach berechtigter Auskunftsverweigerung}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der R{\"u}cktritt des angestifteten oder unterst{\"u}tzten T{\"a}ters}, isbn = {3-7694-0462-9}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.11.1991 - 5 StR 477/91, NStZ 1992, 129}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu OLG D{\"u}sseldorf, Beschl. v. 21.8.1991 - 5 Ss 232/91, MDR 1992, 286}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.9.1991 - 1 StR 339/91, NJW 1992, 581}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1998, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Mitbeschuldigter und Zeugnisverweigerungsrecht}, isbn = {3-406-43842-3}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"o}ckrath, G., Die Zurechnung von Dritthandlungen bei der Dreieckserpressung; Baden-Baden, Nomos, 1991}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht: Kein Kavalier der Straße}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafverfahrensrecht: Ede hat ausgepackt}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1997, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Straftatverdeckung mit bedingtem T{\"o}tungsvorsatz als Mordversuch}, year = {1997}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Freiheitsstrafe}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Gesetzeseinheit im Strafrecht}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Konkurrenzen im Strafrecht}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Geldstrafe}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Sturz aus dem Fenster}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 29.10.1992 - 4 StR 358/92}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch2013, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Nichts ging los im "M{\"u}nzh{\"a}ndler-Fall"}, isbn = {978-3- 8114-3927-6}, year = {2013}, language = {de} } @book{Mitsch2011, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die hypotetische beh{\"o}rdliche Genehmigung im Strafrecht}, isbn = {3-8114-5428-5}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Mitsch1998, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Lange, A., Zum Bewertungsirrtum {\"u}ber die Rechtswidrigkeit des Angriffs bei der Notwehr; Baden-Baden, Nomos, 1994}, year = {1998}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @misc{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Vehling, K.-H., Die Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch; Frankfurt/Main, Lang, 1991}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1995}, language = {de} } @book{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Das Recht der Ordnungswidrigkeiten}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, pages = {215 S.}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 10.11.1994 - 1 StR 157/94}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.4.1995 - 4 StR 27/95}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Das Jugendstrafrecht der DDR und der Bundesrepublik Deutschland}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Klausur Strafrecht : der {\"u}berfahrene Dackel}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Kaminski, Ralf, Der objektive Maßstab im Tatbestand des Fahrl{\"a}ssigkeitsdelikts ; Duncker \& Humboldt, Berlin, 1992}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1997, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht: Der gewaltt{\"a}tige Einbrecher}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Mitsch1997, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Schlehofer, H., Vorsatz und Tatabweichung; K{\"o}ln, Heymann, 1996}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BayObLG, Beschl. v. 11.5.1992 - 5 St RR 16/92}, year = {1994}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht nach dem 2. WiKG}, year = {1994}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Unvollendete Hilfeleistung als Straftat}, year = {1994}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Verm{\"o}gensstrafe}, year = {1994}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der Weg des Straft{\"a}ters in den Strafvollzug}, year = {1994}, language = {de} } @book{Mitsch2011, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht}, series = {Juristische ExamensKlausuren}, journal = {Juristische ExamensKlausuren}, publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-540-33947-2}, issn = {0944-3762}, doi = {10.1007/978-3-540-33948-9}, pages = {295 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Mitsch1998, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Verm{\"o}gensdelikte (Kernbereich)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-61067-7}, pages = {633 S.}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Runte, R., Die Ver{\"a}nderung von Rechtfertigungsgr{\"u}nden durch Rechtsprechung und Lehre, moderne Strafrechtsdogmatik zwischen Rechtsstaatsprinzip und Kriminalpolitik; Frankfurt am Main, Lang, 1991}, year = {1994}, language = {de} } @book{Mitsch2012, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Medienstrafrecht}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-17262-5}, doi = {10.1007/978-3-642-17263-2}, pages = {328 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Mitsch2017, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 23 Strafbestimmung}, series = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, journal = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6198-5}, pages = {421 -- 443}, year = {2017}, language = {de} } @article{Mitsch2017, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 24 Ordnungswidrigkeiten}, series = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, journal = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6198-5}, pages = {443 -- 469}, year = {2017}, language = {de} }