@misc{MangelsdorfHornConradBagdahnetal.2011, author = {Mangelsdorf, Birgit and Horn-Conrad, Antje and Bagdahn, Christian and Schmidt, Bernd and Eckardt, Barbara and G{\"o}rlich, Petra and Peter, Andreas and P{\"o}sl, Thomas and Nestler, Ralf and Zimmermann, Matthias}, title = {Portal = Wenn die Chemie stimmt: L{\"o}sungen f{\"u}r heute und morgen}, series = {Das Potsdamer Universit{\"a}tsmagazin}, journal = {Das Potsdamer Universit{\"a}tsmagazin}, number = {03/2011}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-45981}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459810}, pages = {43}, year = {2011}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Wenn die Chemie stimmt: L{\"o}sungen f{\"u}r heute und morgen - Das Kreuz mit dem Kreuz - „Das verr{\"u}ckteste Jahr unseres Lebens"}, language = {de} } @misc{CornelTrilckeWinkleretal.2019, author = {Cornel, Hajo and Trilcke, Peer and Winkler, Kurt and Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and Engel, Silke and Szameitat, Ulrike and Krafzik, Carolin and Kampe, Heike and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Eccard, Jana}, title = {Portal = Theodor Fontane: Zum 200. Geburtstag}, number = {01/2019}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443528}, pages = {42}, year = {2019}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Theodor Fontane: Zum 200. Geburtstag - Licht an! - Durch Nacht und Eis}, language = {de} } @misc{SchmidtEckardtMarszałeketal.2014, author = {Schmidt, Anna and Eckardt, Barbara and Marszałek, Magdalena and G{\"o}rlich, Petra and Bieber, Sabine and Kampe, Heike and J{\"a}ger, Sophie and Horn-Conrad, Antje and G{\"u}nther, Oliver and Seckler, Robert and Sepp{\"a}, Silvana and Guske, Katja and Szameitat, Ulrike and Bezzenberger, Tilman and S{\"u}tterlin, Sabine and Weller, Nina and Klauke, Lars}, title = {Portal = Sommer an der Uni: Leere H{\"o}rs{\"a}le? Volle Terminkalender!}, number = {03/2014}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, doi = {10.25932/publishup-44302}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443021}, pages = {42}, year = {2014}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Sommer an der Uni: Leere H{\"o}rs{\"a}le? Volle Terminkalender! - St{\"a}rken st{\"a}rken - Unter Stress}, language = {de} } @misc{KampeHornConradZimmermannetal.2019, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Krafzik, Carolin}, title = {Portal Wissen = Data}, number = {02/2019}, editor = {Engel, Silke and Zimmermann, Matthias}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442574}, pages = {54}, year = {2019}, abstract = {Data assimilation? Stop! Don't be afraid, please, come closer! No tongue twister, no rocket science. Or is it? Let's see. It is a matter of fact, however, that data assimilation has been around for a long time and (almost) everywhere. But only in the age of supercomputers has it assumed amazing proportions. Everyone knows data. Assimilation, however, is a difficult term for something that happens around us all the time: adaptation. Nature in particular has demonstrated to us for millions of years how evolutionary adaptation works. From unicellular organisms to primates, from algae to sequoias, from dinosaurs ... Anyone who cannot adapt will quickly not fit in anymore. We of course have also learned to adapt in new situations and act accordingly. When we want to cross the street, we have a plan of how to do this: go to the curb, look left and right, and only cross the street if there's no car (coming). If we do all this and adapt our plan to the traffic we see, we will not just safely cross the street, but we will also have successfully practiced data assimilation. Of course, that sounds different when researchers try to explain how data assimilation helps them. Meteorologists, for example, have been working with data assimilation for years. The German Weather Service writes, "In numerical weather prediction, data assimilation is the approximation of a model run to the actual development of the atmosphere as described by existing observations." What it means is that a weather forecast is only accurate if the model which is used for its calculation is repeatedly updated, i.e. assimilated, with new measurement data. In 2017 an entire Collaborative Research Center was established at the University of Potsdam, CRC 1294, to deal with the mathematical basics of data assimilation. For Portal Wissen, we asked the mathematicians and speakers of the CRC Prof. Sebastian Reich and Prof. Wilhelm Huisinga how exactly data assimilation works and in which areas of research they can be used profitably in the future. We have looked at two projects at the CRC itself: the analysis of eye movements and the research on space weather. In addition, the current issue is full of research projects that revolve around data in very different ways. Atmospheric physicist Markus Rex throws a glance at the spectacular MOSAiC expedition. Starting in September 2019, the German research icebreaker "Polarstern" will drift through the Arctic Ocean for a year and collect numerous data on ice, ocean, biosphere, and atmosphere. In the project "TraceAge", nutritionists will use the data from thousands of subjects who participated in a long-term study to find out more about the function of trace elements in our body. Computer scientists have developed a method to filter relevant information from the flood of data on the worldwide web so as to enable visually impaired to surf the Internet more easily. And a geophysicist is working on developing an early warning system for volcanic eruptions from seemingly inconspicuous seismic data. Not least, this issue deals with the fascination of fire and ice, the possibilities that digitization offers for administration, and the question of how to inspire children for sports and exercise. We hope you enjoy reading - and if you send us some of your reading experience, we will assimilate it into our next issue. Promised!}, language = {en} } @misc{ZimmermannHornConradGoerlichetal.2019, author = {Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra and Schlegel, Karoline and Kampe, Heike}, title = {Portal Wissen = Artificial intelligence}, number = {01/2019}, editor = {Engel, Silke and Zimmermann, Matthias}, address = {54}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44246}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442469}, year = {2019}, abstract = {For a long time, there were things on this planet that only humans could do, but this time might be coming to an end. By using the universal tool that makes us unique - our intelligence - we have worked to eliminate our uniqueness, at least when it comes to solving cognitive tasks. Artificial intelligence is now able to play chess, understand language, and drive a car - and often better than we. How did we get here? The philosopher Aristotle formulated the first "laws of thought" in his syllogisms, and the mathematicians Blaise Pascal and Wilhelm Leibniz built some of the earliest calculating machines. The mathematician George Boole was the first to introduce a formal language to represent logic. The natural scientist Alan Turing created his deciphering machine "Colossus," the first programmable computer. Philosophers, mathematicians, psychologists, and linguists - for centuries, scientists have been developing formulas, machines, and theories that were supposed to enable us to reproduce and possibly even enhance our most valuable ability. But what exactly is "artificial intelligence"? Even the name calls for comparison. Is artificial intelligence like human intelligence? Alan Turing came up with a test in 1950 to provide a satisfying operational definition of intelligence: According to him, a machine is intelligent if its thinking abilities equal those of humans. It has to reach human levels for any cognitive task. The machine has to prove this by convincing a human interrogator that it is human. Not an easy task: After all, it has to process natural language, store knowledge, draw conclusions, and learn something new. In fact, over the past ten years, a number of AI systems have emerged that have passed the test one way or another in chat conversations with automatically generated texts or images. Nowadays, the discussion usually centers on other questions: Does AI still need its creators? Will it not only outperform humans but someday replace them - be it in the world of work or even beyond? Will AI solve our problems in the age of all-encompassing digital networking - or will it become a part of the problem? Artificial intelligence, its nature, its limitations, its potential, and its relationship to humans were being discussed even before it existed. Literature and film have created scenarios with very different endings. But what is the view of the scientists who are actually researching with or about artificial intelligence? For the current issue of our research magazine, a cognitive scientist, an education researcher, and a computer scientist shared their views. We also searched the University for projects whose professional environment reveals the numerous opportunities that AI offers for various disciplines. We cover the geosciences and computer science as well as economics, health, and literature studies. At the same time, we have not lost sight of the broad research spectrum at the University: a legal expert introduces us to the not-so-distant sphere of space law while astrophysicists work on ensuring that state-of-the-art telescopes observe those regions in space where something "is happening" at the right time. A chemist explains why the battery of the future will come from a printer, and molecular biologists explain how they will breed stress-resistant plants. You will read about all this in this issue as well as about current studies on restless legs syndrome in children and the situation of Muslims in Brandenburg. Last but not least, we will introduce you to the sheep currently grazing in Sanssouci Park - all on behalf of science. Quite clever! Enjoy your read! THE EDITORS}, language = {en} } @misc{GoerlichHornConradKampeetal.2018, author = {G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Engel, Silke and Schneider, Simon}, title = {Portal Wissen = Cosmos}, number = {02/2018}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44167}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441674}, pages = {53}, year = {2018}, abstract = {Speaking of the cosmos means speaking about nothing less than everything, about the entirety of space filled with matter and energy. We only see a tiny fraction of it from Earth: planets like Venus or stars like the Sun. There are at least 100 billion stars in our home galaxy alone. Bound by gravity, these luminescent celestial bodies of very hot gas form a system visible from Earth as a whitish ribbon, which we call the Milky Way. The observable cosmos contains at least 100 billion such galaxies with stars, cosmic dust, gas, and probably dark matter as well. The universe is 13.8 billion years old; crossing it once would probably take 78 billion light-years. Given these dimensions, it is hardly surprising that for us humans, the mystery of the properties of the cosmos is connected with questions of being. Where do we come from? Where are we going? Are we alone in the universe? Such questions are in the wheelhouse of astrophysicists, who explore the vastness of the cosmos through physical means, even though they, of course, deal with physical laws, mathematical formulas, and complicated measuring methods. In this issue of Portal Wissen, we talked with astrophysicists at the University of Potsdam about their research and everyday work. Lutz Wisotzki showed us a 3D spectrograph, which he has developed in collaboration with colleagues from the Leibniz Institute for Astrophysics (AIP) and six other European institutes. This technical masterpiece enables scientists to look deeply into space and to "journey" through time to galaxies shortly after the Big Bang. Philipp Richter introduced us to the astrophysics research initiative and demonstrated how the University of Potsdam is working together with the AIP, the Albert Einstein Institute (AEI) and the Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) to train junior researchers. The newly appointed Professor of Stellar Astrophysics, Stephan Geier, presented us with stars so close together to each other that they appear to be one to the naked eye. The physicist, who is also a historian, researches their turbulent relationships. We have not confined ourselves to cosmic themes, though, but also questioned rather earthly matters such as modern consumption. We have thought about potential love relationships with robots and testimonials in literature and art. We learned why the rainforest in Central Africa disappeared 2,600 years ago, how to produce knee prostheses on a production line, and how animals in the field benefit from big data. But back to the cosmos. The writing of late astrophysicist Stephen Hawking fundamentally shaped our concepts and knowledge of the universe. And that is because he was both an important physicist and a literary genius. Hardly anyone has been able to capture difficult facts in such a clear, understandable, and beautiful language. With this exemplary understanding of science in mind, we hope to offer you a stimulating read. The Editors}, language = {en} } @misc{ZimmermannScholzEckardtetal.2018, author = {Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Eckardt, Barbara and Kampe, Heike and G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje}, title = {Portal Wissen = Language}, number = {01/2018}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44166}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441666}, pages = {53}, year = {2018}, abstract = {Language is perhaps the most universal tool of human beings. It enables us to express ourselves, to communicate and understand, to help and get help, to create and share togetherness. However, that does not completely capture the value of language. "Language belongs to the character of man," said the English philosopher Sir Francis Bacon. If you believe the poet Johann Gottfried von Herder, a human is "only a human through language". Ultimately, this means that we live in our world not with, but in, language. We not only describe our reality by means of language, but language is the device through which we open up the world in the first place. It is always there and shapes and influences us and the way we perceive, analyze, describe and ultimately determine everything around us. Since it is so deeply connected with human nature, it is hardly surprising that our language has always been in the center of academic research - and not only in those fields that bear the name linguistics. Philosophy and media studies, neurology and psychology, computer science and semiotics - all of them are based on linguistic structures and their premises and possibilities. Since July 2017, a scientific network at the University of Potsdam has been working on exactly this interface: the Collaborative Research Center "Limits of Variability in Language" (SFB 1287), funded by the German Research Foundation (DFG). Linguists, computer scientists, psychologists, and neurologists examine where language is or is not flexible. They hope to find out more about individual languages and their connections. In this issue of Portal Wissen, we asked SFB spokeswoman Isabell Wartenburger and deputy spokesman Malte Zimmermann to talk about language, its variability and limits, and how they investigate these aspects. We also look over the shoulders of two researchers who are working on sub-projects: Germanist Heike Wiese and her team examine whether the pandemonium of the many different languages spoken at a weekly market in Berlin is creating a new language with its own rules. Linguist Doreen Georgi embarks on a typological journey around the world comparing about 30 languages to find out if they have common limits. We also want to introduce other research projects at the University of Potsdam and the people behind them. We talk to biologists about biodiversity and ecological dynamics, and the founders of the startup "visionYOU" explain how entrepreneurship can be combined with social responsibility. Other discussions center round the effective production of antibodies and the question of whether the continued use of smartphones will eventually make us speechless. But do not worry: we did not run out of words - the magazine is full of them! Enjoy your reading! The Editors}, language = {en} } @misc{KampeZimmermannScholzetal.2017, author = {Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara}, title = {Portal Wissen = rich}, number = {01/2017}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44164}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441642}, pages = {58}, year = {2017}, abstract = {The current Issue of Portal Wissen is entitled "reich", a German word with several meanings. Both an adjective and a noun, it can be translated as rich, wealthy, and abundant, or realm, empire, and kingdom. It is also part of words like Reichtum (wealth, fortune), Reichweite (reach, scope), lehrreich (informative, instructive) and ruhmreich (glorious, renowned*). Realms - a complex subject. While the worldly empires of mankind come and go, even if they often claim the opposite, and the eternal existence of the kingdom of heaven has not been credibly proven, another and much older realm has an almost inexhaustible wealth - the animal and plant kingdom. Speaking of wealth: Some people are rich and want to stay rich at any price. Others still want to become rich and are looking for a path to wealth - some for the fastest, some for the easiest, and some for the perfect path. There are even people who want to leave nothing to chance and use a scientific approach, for example the American author Wallace D. Wattles, who published the book The Science of Getting Rich in 1903. His essay was intended for "for the men and women whose most pressing need is for money; who wish to get rich first, and philosophize afterward." He was so convinced of his work that he even offered a guarantee of success. Anyone who followed his manual would "undoubtedly become rich because the science that is used here is an exact science, and failure is impossible." Wattles has been almost forgotten, but the secret of wealth - at least financial wealth - seems anything but deciphered. Some have got it, others want it. There are worlds in between - as well as envy, prejudices and ignorance. More than enough reason for us to look again at Wallace D. Wattles and his self-confidently presented alleged relationship between wealth and science, and to say: Yes! Of course, science makes us rich, but primarily rich in perception, experience and - in knowledge. Science in itself is not glorious but instructive. The great thing is: All can equally benefit from the wealth created by science at the same time. Nobody has to get rich at the expense of others, on the contrary: You can often achieve much more together with others. Everything else comes (almost) by itself. "Those who acquire knowledge are richly rewarded by God," is the religiously informed praise of sciences by the Islamic prophet Muhammad. The current issue of the Portal Wissen, however, focuses on facts, which is admittedly not in style at the moment. We therefore invite you to a tour of the University of Potsdam and its partners. It is about studies on the rich biodiversity of porpoises and lab mice. We present a historian who studies rich church treasures and talk with an education researcher about the secret of financial wealth. German philologists explain the rich language of literary criticism in the era of Enlightenment, and we follow a geo-scientist into the mountains where he moved large boulders to find the right stones. It is also about the cities of tomorrow, which have many high-rise buildings but are still (rich in) green, abundant water from once-in-acentury flash floods, and insects as an alternative to a rich diet of tomorrow. We take you to the border area of two disciplines where law and philosophy work hand in hand, talk with two literary scholars who are studying the astounding reach of the Schlager phenomenon of traditional German-language pop music, and learn from a sustainability researcher how to work together to achieve long-term solutions for pressing global problems. We wish you a pleasant read! The Editors}, language = {en} } @misc{KampeZimmermannScholzetal.2016, author = {Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Engel, Silke}, title = {Portal Wissen = Point}, number = {01/2016}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44156}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441569}, pages = {54}, year = {2016}, abstract = {A point is more than meets the eye. In geometry, a point is an object with zero dimensions - it is there but takes up little space. You may assume that something so small is easily overlooked. A closer look reveals that points are everywhere and play a significant role in many areas. In physics, for example, a mass point is the highest possible idealization of a body, which is the theoretical notion that the entire mass of a body is concentrated in a point, its "center of mass". Points are at the beginning (starting points), at intersections (pivot points), and at the end (final points). A point symbolizes great precision. There is a reason we "get to the point". In writing, a point abbreviates, structures, and finalizes what is said. Physicians puncture, and athletes collect points on playing fields, courses, and on tables. It's no wonder that researchers are "surrounded" by points and work with them every day: Points bring order to chaos, structure the unexplained, and name the nameless. A point is often the beginning, an entry to worlds, findings, or problems. Points are for everyone, though. German mathematician Oskar Perron wrote, "A point is exactly what the intelligent yet innocent, uncorrupted reader imagines it to be." We want to follow up on this quotation: The latest edition of Portal Wissen offers exciting starting points, analyzes points of view, and gets right to the point. We follow a physicist to the sun - the center point of our solar system - to ponder the origin of solar eruptions. We talked to a marketing professor about turning contentious points into successful deals during negotiation. Business information experts present leverage points that prepare both humans and machines for factories in the age of Industry 4.0. Enthusiastic entrepreneurs show us how their research became the starting point of a successful business idea - and also make the world a bit better. Geoscientists explain why the weather phenomenon El Ni{\~n}o causes - wet and dry - flashpoints. Just to name a few of many points … We hope our magazine scores points with you and wish you an inspiring read! The Editorial}, language = {en} } @misc{StreckerKampeSuetterlinetal.2013, author = {Strecker, Manfred and Kampe, Heike and S{\"u}tterlin, Sabine and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Eckardt, Barbara and G{\"o}rlich, Petra}, title = {Portal Wissen = Layers}, number = {01/2013}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44140}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441404}, pages = {53}, year = {2013}, abstract = {The latest edition of our Potsdam Research Magazine "Portal Wissen" addresses the topic "Layers" in many different ways. Geoscientists often deal with layers: layers of soil, sediment, or rock are the evidence of repeated and long-lasting processes of erosion and sedimentation that took place in the early history of the earth. For instance, mountains are eroded by water, ice and wind. The sand that results from that erosion might eventually form a new layer on the ocean floor known as a sediment horizon. After tens of millions of years, tectonic plate movements can deform the ocean floor, pushing it upwards as mountains are created, bringing the layers of sand from former mountain chains together with fossilized sea dwellers into the realm of climbers and mountaineers - a fundamental cycle within the Earth system that was succinctly described by Ibn Sina nearly 1000 years ago, and later by Charles Darwin when he was crossing the Andes. The landscape around us overlays the products of recent processes with those from the past. Slow processes or extreme events that happen very rarely - like floods, earthquakes or rockslides - wipe out certain characteristics, while others remain on the surface. In this sense, the landscape is like a palimpsest - a piece of parchment that monks in the Middle Ages scraped clean again and again to write something new. Analysing rock layers and soil is similar to the work of a detective. Geophysical deep sounding with sound and radar waves, precise measurements of motions related to earthquakes, and deep boreholes each provide a glimpse of the characteristics of what lies beneath us, giving us a better understanding of spatial distribution of the various layers. Fossils can tell us the age of a layer of sediment, while radiometric isotopes in minerals reveal how quickly a rock moved from deep within the Earth up to the surface, perhaps during the process of mountain building. Thin layers of ash tell us when there was a devastating volcanic eruption that influenced environmental conditions. The shape, gradation, and surface conditions of sand grains reflect whether wind or water was responsible for their transport. We know, for instance, that northern Germany was a desert landscape more than 260 million years ago. At that time, the wind made huge dunes migrate across the region. Over time, climate and vegetation slowly alter the physical and chemical characteristics of sand and rock at the surface, turning them into soil, the epidermis of our planet. Mineralogical analyses of layers of the soil layer tell us whether the climate was dry or wet. These kinds of observations allow us to reconstruct links between our climate system and processes that have taken place on the Earth's surface, as well as those processes that originate at much deeper levels. The clues we use might be hidden under the surface of the earth or clearly visible on the surface, like in the mountains, or even in freshly cut rock alongside roads. On the following pages, we invite you to accompany scientists from Potsdam into their world of research. They track hidden traces of longgone earthquakes in the Tien Shan Mountains; they discover ancient forms of life in deep-sea sediments. They even examine layers in outer space that can tell us something about the formation of planets. "Portal Wissen" not only presents scientists of the University of Potsdam who deal with the sequence of layers formed by solid rock, but also those scientists who deal with levels of education or social strata. Research scientists explain how to implement the social mission of inclusion in teaching, and how pupils from the Berlin district Kreuzberg examine language in urban neighbourhoods together with students from the University of Potsdam. Although these types of "layers" are very different, they all have something in common. Their structure and profile are evidence of continuously changing conditions. The present will leave traces and layers that future geoscientists will measure and examine. We already speak of the Anthropocene, a geological era dominated by humans, which is characterized by far-reaching changes in erosion and sedimentation rates, and the displacement of natural habitats. I hope that you will discover exciting and inspiring stories in this edition. And remember - it is always worth having a look beneath the surface. Prof. Manfred Strecker, PHD Professor of Geology}, language = {en} } @misc{KampeHornConradZimmermannetal.2019, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Krafzik, Carolin and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Engel, Silke and Eckardt, Barbara}, title = {Portal Wissen = Daten}, number = {02/2019}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441006}, pages = {97}, year = {2019}, abstract = {Datenassimilation? Halt! Keine Angst, treten Sie n{\"a}her! Kein Zungenbrecher, keine Raketenwissenschaft. Oder doch? Wir werden sehen. Fakt ist: Datenassimilation gibt es eigentlich schon lange und (fast) {\"u}berall. Doch erst im Zeitalter der Supercomputer nimmt sie Ausmaße an, die Staunen hervorruft. Daten, kennt jeder. Assimilation jedoch ist ein schwieriger Begriff f{\"u}r etwas, das rings um uns die ganze Zeit stattfindet: Anpassung. Vor allem die Natur f{\"u}hrt uns seit Millionen von Jahren vor, wie das geht mit der evolution{\"a}ren Anpassung. Vom Einzeller zum Primaten, von der Alge zum Mammutbaum, vom Dino … Wer sich nicht anpassen kann, passt schnell nicht mehr ins Bild. Und nat{\"u}rlich haben auch wir gelernt, uns in neuen Situationen zu orientieren und entsprechend zu handeln. Wenn wir {\"u}ber die Straße wollen, haben wir daf{\"u}r einen Plan: an den Bordstein treten, nach links und rechts schauen und erst gehen, sobald kein Auto mehr kommt. Machen wir all dies und passen unseren Plan an den Verkehr an, den wir sehen, kommen wir nicht nur heil dr{\"u}ben an, sondern haben auch noch erfolgreich Datenassimilation betrieben. Freilich klingt das anders, wenn Wissenschaftler zu erkl{\"a}ren versuchen, wie ihnen Datenassimilation hilft. Meteorologen zum Beispiel arbeiten schon seit Jahren mit ihr. Der Deutsche Wetterdienst schreibt: „In der Numerischen Wettervorhersage versteht man unter Datenassimilation die Angleichung eines Modelllaufes an die wirkliche Entwicklung der Atmosph{\"a}re, wie sie durch die vorhandenen Beobachtungen beschrieben wird." Gemeint ist, dass eine Wettervorhersage nur dann genau ist, wenn das Modell, mit dem man sie berechnet, immer wieder mit neuen Messdaten aktualisiert, also assimiliert, wird. Seit 2017 gibt es an der Universit{\"a}t Potsdam einen ganzen Sonderforschungsbereich, den SFB 1294, der sich mit den mathematischen Grundlagen der Datenassimilation besch{\"a}ftigt. F{\"u}r Portal Wissen haben wir die beiden Mathematiker und Sprecher des SFB, Prof. Sebastian Reich und Prof. Wilhelm Huisinga, gefragt, wie Datenassimilation eigentlich genau funktioniert - und in welchen Forschungsgebieten man sie k{\"u}nftig noch gewinnbringend einsetzen kann. Zwei Beispiele daf{\"u}r haben wir uns im SFB gleich selbst angeschaut: die Analyse von Blickbewegungen und die Erforschung des Weltraumwetters. Daneben ist die aktuelle Ausgabe des Magazins voller Forschungsprojekte, die auf verschiedenste Weise um Daten kreisen. So wirft der Atmosph{\"a}renphysiker Markus Rex einen Blick voraus auf die spektakul{\"a}re MOSAiC-Expedition, bei der der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern" ab September 2019 ein Jahr lang eingefroren durch das Nordpolarmeer driften und dabei zahlreiche Daten rund um Eis, Ozean, Bio- und Atmosph{\"a}re sammeln wird. Wir haben ein Forschungskolleg besucht, dessen Doktoranden die Datensammelwut unserer neuen technologischen Alltagsbegleiter kritisch unter die Lupe nehmen. Im Projekt „TraceAge" wollen Ern{\"a}hrungswissenschaftler mithilfe der Daten von Tausenden Probanden einer Langzeitstudie mehr {\"u}ber die Funktion von Spurenelementen in unserem K{\"o}rper herausfinden. Informatiker haben eine Methode entwickelt, mit der aus der Datenflut des WWW relevante Informationen gefiltert werden, sodass Blinde leichter im Internet surfen k{\"o}nnen. Ein Biologe untersucht anhand von {\"u}ber Jahrzehnte hinweg erhobenen Daten, wie sich die brandenburgischen W{\"a}lder ver{\"a}ndern. Und eine Geoforscherin arbeitet daran, aus unscheinbar wirkenden seismischen Daten ein Fr{\"u}hwarnsystem f{\"u}r Vulkanausbr{\"u}che zu entwickeln. Außerdem haben wir uns das neue Sch{\"u}lerlabor der Chemiedidaktik zeigen lassen, einen Juniorprofessor f{\"u}r vergleichende Literaturwissenschaft nach seiner Lust am Ungewissen befragt und mit einer Verwaltungswissenschaftlerin {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten der digitalen Verwaltung gesprochen. Es geht nicht zuletzt um den m{\"a}rkischen Eulenspiegel, personalisierte Kosmetik und die Frage, wie man Kinder f{\"u}r Sport und Bewegung begeistern kann. Wir w{\"u}nschen Ihnen viel Vergn{\"u}gen beim Lesen - und wenn Sie uns Erfahrungsdaten ihrer Lekt{\"u}re zukommen lassen, werden wir unser n{\"a}chstes Heft damit assimilieren. Versprochen! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{ZimmermannHornConradGoerlichetal.2019, author = {Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra and Krafzik, Carolin and Kampe, Heike and Schlegel, Karoline and Eckardt, Barbara and B{\"u}rkner, Hans-Joachim and Engel, Silke}, title = {Portal Wissen = K{\"u}nstliche Intelligenz}, number = {01/2019}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44094}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440942}, pages = {97}, year = {2019}, abstract = {Lange gab es auf der Erde Dinge, die konnte nur der Mensch. Doch diese Zeit k{\"o}nnte zu Ende gehen. Mithilfe des universalen Werkzeugs, das uns einzigartig macht - unserer Intelligenz -, haben wir daf{\"u}r gesorgt, dass wir es nicht l{\"a}nger sind. Zumindest wenn es darum geht, kognitive Aufgaben zu l{\"o}sen. K{\"u}nstliche Intelligenz kann inzwischen Schach spielen, Sprache verstehen, Auto fahren. Vieles sogar besser als wir. Wie kam es dazu? Der Philosoph Aristoteles schuf mit seinen Syllogismen die ersten „Gesetze des Denkens", die Mathematiker Blaise Pascal und Wilhelm Leibniz bauten einige der fr{\"u}hesten Rechenmaschinen, der Mathematiker George Boole f{\"u}hrte als erster eine formale Sprache zur Darstellung der Logik ein, der Naturwissenschaftler Alan Turing schuf mit seiner Dechiffriermaschine „Colossus" den ersten programmierbaren Computer. Philosophen, Mathematiker, Psychologen, Linguisten - seit Jahrhunderten entwickeln Wissenschaftlerin- nen und Wissenschaftler Formeln, Maschinen und Theorien, die es m{\"o}glich machen sollen, unsere wertvollste F{\"a}higkeit zu reproduzieren und wom{\"o}glich sogar zu verbessern. Aber was ist das eigentlich: „K{\"u}nstliche Intelligenz"? Schon die Bezeichnung fordert zum Vergleich auf. Ist K{\"u}nstliche Intelligenz wie menschliche Intelligenz? Alan Turing formulierte 1950 einen Test, der eine befriedigende operationale Definition von Intelligenz liefern sollte: Intelligent ist eine Maschine demnach, wenn sie ein dem Menschen gleichwertiges Denkverm{\"o}gen besitzt. Sie muss also bei beliebigen kognitiven Aufgaben dasselbe Niveau erreichen. Beweisen muss sie dies, indem sie einen menschlichen Fragenden glauben l{\"a}sst, sie sei ein Mensch. Keine leichte Sache: Immerhin muss sie daf{\"u}r nat{\"u}rliche Sprache verarbeiten, Wissen speichern, aus diesem Schl{\"u}sse ziehen und Neues lernen k{\"o}nnen. Tats{\"a}chlich entstanden in den vergangenen zehn Jahren etliche KI-Systeme, die in Chat- Gespr{\"a}chen, mit automatisch erzeugten Texten oder Bildern den Test auf die eine oder andere Weise bestanden. Im Fokus stehen nun meist andere Fragen: Braucht KI ihre Sch{\"o}pfer {\"u}berhaupt noch? Wird sie den Menschen nicht nur {\"u}berfl{\"u}geln, sondern eines Tages sogar ersetzen - sei es in der Welt der Arbeit oder sogar dar{\"u}ber hinaus? L{\"o}st KI im Zeitalter der allumfassenden digitalen Vernetzung unsere Probleme - oder wird sie Teil davon? {\"U}ber K{\"u}nstliche Intelligenz, ihr Wesen, ihre Beschr{\"a}nkungen, ihr Potenzial und ihr Verh{\"a}ltnis zum Menschen wird nicht erst diskutiert seitdem es sie gibt. Vor allem Literatur und Kino haben Szenarien mit verschiedenstem Ausgang kreiert. Aber wie sehen das Wissenschaftler, die mit oder zu K{\"u}nstlicher Intelligenz forschen? F{\"u}r die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins kamen ein Kognitionswissenschaftler, eine Bildungsforscherin und ein Informatiker dar{\"u}ber ins Gespr{\"a}ch. Daneben haben wir uns in der Hochschule nach Projekten umgesehen, deren fachliche Heimat die zahlreichen M{\"o}glichkeiten offenbart, die KI f{\"u}r viele Disziplinen erahnen l{\"a}sst. So geht die Reise in die Geowissenschaften und die Informatik ebenso wie die Wirtschafts-, Gesundheits- und Literaturwissenschaften. Daneben haben wir die Breite der Forschung an der Universit{\"a}t nicht aus den Augen verloren: Ein Jurist f{\"u}hrt ein in die gar nicht so weltferne Sph{\"a}re des Weltraumrechts, w{\"a}hrend Astrophysiker daran arbeiten, dass modernste Teleskope zum richtigen Zeitpunkt genau in die Regionen des Weltraums schauen, wo gerade etwas „los ist". Eine Chemikerin erkl{\"a}rt, warum die Batterie der Zukunft aus dem Drucker kommt, und Molekularbiologen berichten, wie sie stressresistente Pflanzen z{\"u}chten wollen. Mit menschlichem Stress in der Arbeitswelt besch{\"a}ftigt sich nicht nur ein Forschungs-, sondern auch ein Gr{\"u}nderprojekt. Dar{\"u}ber ist in diesem Heft genauso zu lesen wie {\"u}ber aktuelle Studien zum Restless Legs Syndrom bei Kindern oder aber der Situation von Muslimen in Brandenburg. Nicht zuletzt machen wir Sie mit jenen Schafen bekannt, die derzeit im Park Sanssouci weiden - im Auftrag der Wissenschaft. Gar nicht so dumm! Viel Vergn{\"u}gen! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{GoerlichHornConradKampeetal.2018, author = {G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Engel, Silke and Schneider, Simon and Eckardt, Barbara}, title = {Portal Wissen = Kosmos}, number = {02/2018}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440939}, pages = {97}, year = {2018}, abstract = {Sprechen wir vom Universum, vom Weltall oder vom Kosmos, geht es um nichts Geringeres als um Alles. Um den gesamten mit Materie und Energie angef{\"u}llten Raum. Von der Erde aus sehen wir nur einen winzigen Bruchteil davon: Planeten wie die Venus oder Sterne wie die Sonne. Allein in unserer Heimatgalaxie gibt es mindestens 100 Milliarden Sterne. Durch Schwerkraft verbunden bilden diese selbstleuchtenden Himmelsk{\"o}rper aus sehr heißem Gas ein System, das von der Erde aus als weißliches Band zu sehen ist und das wir Milchstraße nennen. Im beobachtbaren Kosmos gibt es wiederum mindestens 100 Milliarden solcher Galaxien, in denen sich Sterne, kosmischer Staub, Gas und wohl auch Dunkle Materie ansammeln. 13,8 Milliarden Jahre ist das Universum alt, und um es einmal zu durchqueren, br{\"a}uchten wir vermutlich 78 Milliarden Lichtjahre. Angesichts dieser Dimensionen verwundert es kaum, dass f{\"u}r uns Menschen das R{\"a}tsel um die Beschaffenheit des Kosmos mit den Fragen des Seins verbunden ist. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Sind wir allein auf der Welt? F{\"u}r Astrophysiker, die die Weiten des Kosmos mit physikalischen Mitteln erkunden, sind solche Fragen ihr t{\"a}glich Brot. Auch wenn sie sich nat{\"u}rlich vor allem mit physikalischen Gesetzen, mathematischen Formeln und komplizierten Messmethoden befassen. {\"U}ber ihre Forschung und ihren Arbeitsalltag haben wir f{\"u}r diese Ausgabe der Portal Wissen mit Astrophysikern der Universit{\"a}t Potsdam gesprochen. So hat uns Lutz Wisotzki einen 3D-Spektrografen vorgestellt, den er mit Kollegen des Leibniz-Instituts f{\"u}r Astrophysik (AIP) und sechs weiteren europ{\"a}ischen Instituten entwickelt hat. Diese technische Meisterleistung erlaubt den ganz tiefen Blick ins All und eine Zeitreise zu Galaxien kurz nach dem Urknall. Philipp Richter hat uns die Forschungsinitiative Astrophysik n{\"a}hergebracht und aufgezeigt, wie die Universit{\"a}t Potsdam mit dem AIP, dem Albert-Einstein-Institut und dem Deutschen Elektronen- Synchrotron zusammenarbeitet und Nachwuchsforscher ausbildet. Der neue Uni-Professor f{\"u}r Stellare Astrophysik, Stephan Geier, hat uns Sterne vorgestellt, die so dicht stehen, dass sie f{\"u}r das bloße Auge als ein Stern erscheinen. Ihre turbulente Partnerschaft erforscht der Physiker, der ganz nebenbei auch Historiker ist. Auch wir haben uns nicht auf kosmische Themen beschr{\"a}nkt, sondern ebenso ganz irdische Dinge hinterfragt, wie etwa den modernen Konsum. Wir haben {\"u}ber m{\"o}gliche Liebesbeziehungen mit Robotern nachgedacht und {\"u}ber die Zeugenschaft von Literatur und Kunst. Wir ließen uns erkl{\"a}ren, wie motiviert Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind, warum die Macht großer Konzerne weiter w{\"a}chst und weshalb manche M{\"a}use mutig und andere sch{\"u}chtern sind. Mit Soziologen haben wir {\"u}ber polnische Pflegekr{\"a}fte in Deutschland gesprochen, mit einem Gr{\"u}nder {\"u}ber den Schritt in die Selbstst{\"a}ndigkeit und mit einer Medienwissenschaftlerin {\"u}ber Fairness in der Pornobranche. Wir haben erfahren, weshalb der Regenwald in Zentralafrika vor 2.600 Jahren verschwand, warum der Chemieunterricht nicht ohne Experimente auskommt und wie man Knieprothesen am Fließband produziert. Wissenschaftler berichteten uns, wie digital die B{\"u}rger{\"a}mter heute tats{\"a}chlich arbeiten, wie brandenburgische Kurf{\"u}rstinnen korrespondierten und wie Big Data den Tieren auf dem Acker n{\"u}tzt. Zur{\"u}ck zum Kosmos. Der j{\"u}ngst verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking pr{\"a}gte unsere Vorstellung und unser Wissen {\"u}ber das Universum mit seinen B{\"u}chern fundamental. Und zwar auch deshalb, weil er nicht nur ein bedeutender Physiker, sondern auch ein literarisches Genie war. Kaum einer konnte schwierige Sachverhalte in einer so anschaulichen, verst{\"a}ndlichen und sch{\"o}nen Sprache festhalten wie Hawking. Mit diesem vorbildlichen Wissenschaftsverst{\"a}ndnis vor Augen, hoffen wir, den Leserinnen und Lesern dieses Heftes eine anregende Lekt{\"u}re zu bieten. Die Redaktion}, language = {de} } @misc{ZimmermannScholzEckardtetal.2018, author = {Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Eckardt, Barbara and Kampe, Heike and G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje}, title = {Portal Wissen = Sprache}, number = {01/2018}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44092}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440921}, pages = {97}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist das vielleicht universellste Werkzeug, {\"u}ber das wir Menschen verf{\"u}gen. Mit ihr k{\"o}nnen wir uns ausdr{\"u}cken und mitteilen, verst{\"a}ndigen und verstehen, helfen und Hilfe bekommen, ein Miteinander schaffen und daran teilhaben. Doch damit ist der Wert von Sprache keineswegs vollst{\"a}ndig erfasst. „Die Sprache geh{\"o}rt zum Charakter des Menschen", meinte der englische Philosoph Sir Francis Bacon. Und glaubt man dem Dichter Johann Gottfried von Herder, ist der Mensch gar „Mensch nur durch Sprache". Das bedeutet letztlich, wir sind in der Welt nicht mit, sondern in Sprache. Wir beschreiben unsere Wirklichkeit nicht allein mithilfe sprachlicher Mittel, Sprache ist die Brille, durch die wir uns die Welt {\"u}berhaupt erschließen. Sie ist immer schon da und pr{\"a}gt uns und die Weise, wie wir alles um uns herum wahrnehmen und analysieren, beschreiben und letztlich auch bestimmen. Derart tief mit dem Wesen des Menschen verbunden, wundert es kaum, dass unsere Sprache seit jeher im Fokus wissenschaftlicher Forschung steht. Und zwar nicht nur jener, die sich dem Namen nach als Sprachwissenschaft zu erkennen gibt. Philosophie und Medienwissenschaft, Neurologie und Psychologie, Informatik und Semiotik - sie alle gehen sprachlichen Strukturen, ihren Voraussetzungen und ihren M{\"o}glichkeiten nach. Seit Juli 2017 arbeitet an genau dieser Schnittstelle an der Universit{\"a}t Potsdam ein wissenschaftliches Netzwerk: der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Sonderforschungsbereich „Grenzen der Variabilit{\"a}t in der Sprache" (SFB 1287). Gemeinsam untersuchen darin Linguisten, Informatiker, Psychologen und Neurologen, wo Sprache flexibel ist - und wo nicht. Dadurch hoffen sie, nicht nur mehr {\"u}ber einzelne Sprachen herauszufinden, sondern auch, was sie verbindet. In der vorliegenden Ausgabe der Portal Wissen haben wir die Sprecherin des SFB Isabell Wartenburger und ihrem Stellvertreter Malte Zimmermann gebeten, mit uns ins Gespr{\"a}ch zu kommen - {\"u}ber Sprache, ihre Variabilit{\"a}t, deren Grenzen und wie man beides erforscht. Außerdem haben wir zwei Wissenschaftlerinnen bei der Arbeit an ihren Teilprojekten {\"u}ber die Schulter geschaut: Die Germanistin Heike Wiese untersucht mit ihrem Team, ob auf einem Berliner Wochenmarkt, wo Sprachen aus fast allen Teilen der Welt zu h{\"o}ren sind, aus einem wilden Durcheinander eine neue Sprache mit eigenen Regeln entsteht. Und die Linguistin Doreen Georgi begibt sich auf eine typologische Weltreise, bei der sie rund 30 Sprachen miteinander vergleicht, um herauszufinden, ob sie gemeinsame Grenzen haben. Zugleich wollen wir auch auf andere Forschungsprojekte an der Universit{\"a}t Potsdam und die Menschen dahinter zu sprechen kommen. So ließ uns ein Mathematiker erkennen, was Fußball mit Mathematik zu tun hat und warum diese Verbindung in der Schule gut ankommt. Außerdem sprachen wir mit einer Anglistin {\"u}ber afroamerikanische Literatur im 19. Jahrhundert, f{\"u}hrte uns ein Chemiker durch das Gebiet der Angewandten Analytischen Photonik und eine Juristin erkl{\"a}rte uns den Unterschied zwischen dem franz{\"o}sischen und dem deutschen Strafrecht. Wir diskutierten mit zwei Medienwissenschaftlern und einem Religionswissenschaftler {\"u}ber Computer- und Videospiele von ihren Anf{\"a}ngen bis heute und lernten von den Gr{\"u}ndern des Start-ups „visionYOU", wie sich Unternehmertum mit sozialer Verantwortung verbinden l{\"a}sst. In vielen weiteren Gespr{\"a}chen ging es unter anderem um Fernsehen 4.0, Artenvielfalt und {\"o}kologische Dynamik, ein Training zum achtsamen Essen, die effektive Produktion von Antik{\"o}rpern und die Frage, ob uns die Dauernutzung von Smartphones am Ende sprachlos macht. Aber keine Angst: Uns sind die Worte nicht ausgegangen - das Heft ist voll davon! Viel Vergn{\"u}gen beim Lesen! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{KampeZimmermannHornConradetal.2017, author = {Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Scholz, Jana}, title = {Portal Wissen = Erde}, number = {02/2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44090}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440905}, pages = {97}, year = {2017}, abstract = {Die Erdoberfl{\"a}che wandelt sich st{\"a}ndig. Sie bildet den {\"U}bergang zwischen Geo-, Bio- und Klimasph{\"a}re und beeinflusst die Entwicklung unseres Planeten. Sie ist unser Lebensraum und nimmt damit eine Schl{\"u}sselrolle f{\"u}r das Wohlergehen der Menschheit ein. Das Gesamtsystem ist jedoch in vielerlei Hinsicht noch unverstanden. Es ist h{\"o}chste Zeit, das zu {\"a}ndern, denn der Erde - und uns - bleibt nicht mehr viel Zeit. „Wir bringen in kaum mal 200 Jahren das Gleichgewicht durcheinander, das in {\"u}ber vier Milliarden Jahren Erdgeschichte geschaffen wurde", mahnte der Fotograf und Filmemacher Yann Arthus-Bertrand im Jahr 2009. Nun haben sich Potsdamer und Berliner Geowissenschaftler, Biologen und Klimaforscher zusammengetan:* Gemeinsam untersuchen sie Prozesse der Erdoberfl{\"a}che, um diese auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen besser zu verstehen und Voraussagen zur Entwicklung unseres Lebensraums treffen zu k{\"o}nnen. In der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Portal Wissen" stellen wir Ihnen einige der Forschungsprojekte vor, aber auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sie vorantreiben. Daf{\"u}r sind wir Forschern nach {\"A}thiopien gefolgt, in die „Wiege der Menschheit", wo aufwendige Bohrungen einen Blick in die Klimageschichte er{\"o}ffnen. Die Analyse der mehrere Hunderttausend Jahre alten Ablagerungen bietet nicht nur Erkenntnisse f{\"u}r Geo- und Klimaforscher. Mithilfe modernster Genanalysen k{\"o}nnten Biologen sogar die Entwicklung ganzer {\"O}kosysteme in ihrer Vielfalt {\"u}ber lange Zeit hinweg rekonstruieren. Dass weit blickt, wer Grenzen zwischen Disziplinen {\"u}berschreitet, hat uns ein Geomikrobiologe gezeigt, dessen Forschung nicht mehr nur auf und in der Erde, sondern sogar im All stattfindet. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Graduiertenkollegs StRATEGy wiederum zerlegen große Brocken der argentinischen Anden in d{\"u}nnste Scheiben - um zu verstehen, wie das Gebirge entstanden ist. Und ein Experte f{\"u}r Datenanalyse erkl{\"a}rt, warum es nicht gen{\"u}gt, Unmengen an Daten zu sammeln und einen Computer damit zu f{\"u}ttern, sondern auch darauf ankommt, sie mit den richtigen Analyseinstrumenten lesbar zu machen. „Die Welt ist so sch{\"o}n und wert, dass man um sie k{\"a}mpft", schrieb Ernest Hemnigway. Nichts anderes tun Wissenschaftler, die nach L{\"o}sungen suchen, um zu verhindern, dass die Menschheit die Erde unumkehrbar besch{\"a}digt. Wir trafen eine Wissenschaftlerin, die mit Kollegen aus ganz Europa daran arbeitet, mehr {\"u}ber Spurenelemente zu erfahren und Pflanzen als „Staubsauger" f{\"u}r Schadstoffe einzusetzen. Und wir ließen uns erkl{\"a}ren, wie aus der Ferne aufgenommene Satellitenbilder den Naturschutz revolutionieren. Daneben soll die Vielfalt der Forschung an der Universit{\"a}t Potsdam keineswegs vergessen werden: Wir sind Verwaltungswissenschaftlern auf den Spuren erfolgreicher Reformen rund um die Welt gefolgt, haben geschaut, wie Lesen lernen besser gelingen kann, gefragt, was Nachhilfe leistet (und was nicht) und einen Blick in den vernetzten Klassenraum der Zukunft geworfen. Außerdem haben uns Germanistinnen ihre brandenburgischen Sprachsch{\"a}tze offenbart, Psychologinnen ihre Experimente gezeigt und eine Historikerin erkl{\"a}rt, warum sich das MfS in Afrika als Entwicklungshelfer bet{\"a}tigte. Nicht zuletzt haben wir eine Chemikerin im Labor besucht, uns in die Sprache der Klimabilder einf{\"u}hren lassen und einer Romanistin zugeh{\"o}rt, die mit allen Sinnen forscht. Viel Vergn{\"u}gen! Die Redaktion * Der Universit{\"a}t Potsdam (UP), des Helmholtz-Zentrums Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), des Alfred-Wegener-Instituts f{\"u}r Polar und Meeresforschung (AWI), des Potsdam Instituts f{\"u}r Klimafolgenforschung (PIK), des Naturkundemuseums Berlin (MfN) und der Technischen Universit{\"a}t Berlin (TUB).}, language = {de} } @misc{KampeZimmermannScholzetal.2017, author = {Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Horn-Conrad, Antje and Lang, Agneta}, title = {Portal Wissen = reich}, number = {01/2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44089}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440894}, pages = {98}, year = {2017}, abstract = {Reich - das ist eine komplexe Sache. W{\"a}hrend Weltreiche der Menschen kommen und gehen, auch wenn sie nur allzu oft das Gegenteil behaupten, und die ewigw{\"a}hrende Existenz des Himmelreichs bis heute nicht glaubhaft bewiesen ist, kann ein anderes, das so viel {\"a}lter ist, einen scheinbar unersch{\"o}pflichen Reichtum vorweisen: das Reich der Tiere und Pflanzen. A propos Reichtum: Auch der ist nicht ohne, gerade wenn es dabei ums Geld geht. Die einen sind reich und wollen es um jeden Preis bleiben. Die anderen wollen es noch werden und suchen den Weg dorthin. Manche den schnellsten, manche den einfachsten, manche den perfekten. Es gibt sogar Menschen, die dabei nichts dem Zufall {\"u}berlassen wollen und die Sache wissenschaftlich angehen. So wie der amerikanische Schrifsteller Wallace D. Wattles, der 1903 ein Buch mit dem Titel „Die Wissenschaft des Reichwerdens" vorlegte. Seine Abhandlung war f{\"u}r „M{\"a}nner und Frauen gedacht, deren dringendes Bed{\"u}rfnis Geld ist, die zuerst reich werden und danach philosophieren wollen". Von seinem Werk war er derart {\"u}berzeugt, dass er eine Art Erfolgsgarantie formulierte. Wer seinen Ausf{\"u}hrungen folge, werde „zweifellos reich werden, denn die hierin angewendete Wissenschaft ist eine genaue Wissenschaft, und Misserfolg ist unm{\"o}glich". Wattles ist inzwischen weitgehend vergessen, aber das Geheimnis - finanziellen - Reichtums scheint alles andere als entschl{\"u}sselt. Die einen haben ihn, die anderen wollen ihn. Dazwischen klaffen Welten - sowie Neid, Vorurteile und Unkenntnis. Grund genug f{\"u}r uns, noch einmal auf Wallace D. Wattles und seinen so selbstbewusst behaupteten Zusammenhang von Reichtum und Wissenschaft zu schauen und zu sagen: Ja! Nat{\"u}rlich macht Wissenschaft reich, aber vor allem an Erkenntnissen, Erfahrungen - und eben Wissen. Wissenschaft ist in ihrem Inneren nicht ruhmreich, sondern lehrreich. Und das Sch{\"o}ne ist: Der Reichtum, den Wissenschaft bringt, ist von jener Art, dass er allen zugleich und gleichermaßen zugutekommen kann. Niemand muss sich auf Kosten anderer bereichern, im Gegenteil: Oft l{\"a}sst sich gemeinsam viel mehr erreichen. Alles andere kommt (fast) von selbst. „Derjenige, der Wissen erwirbt, wird von Gott reich belohnt", lautet die vom islamischen Propheten Mohammed {\"u}berlieferte religi{\"o}s angereicherte Form dieses Loblieds auf die Wissenschaft. In der aktuellen Ausgabe der „Portal Wissen" soll es freilich - erfreulich unzeitgem{\"a}ß - faktisch zugehen. Deshalb laden wir Sie ein auf einen Rundgang durch das Forschungsreich der Universit{\"a}t Potsdam und ihrer Partner. So geht es artenreich um Forschungen zu Schweinswalen und Laborm{\"a}usen. Wir zeigen Ihnen eine Historikerin auf den Spuren eines reichen Domschatzes und sprechen mit einem Bildungsforscher {\"u}ber das Geheimnis finanziellen Reichtums. Germanisten erkl{\"a}ren uns die reiche Sprache der Literaturkritik in der Epoche der Aufkl{\"a}rung und wir folgen einem Geowissenschaftler in die Berge, wo er reichlich große Brocken bewegt, um die richtigen Steine zu finden. Außerdem geht es um die St{\"a}dte von morgen, die hoch und trotzdem (reich an) gr{\"u}n sind, reichlich Wasser bei einer Jahrhundertsturzflut und Insekten als Alternative f{\"u}r eine reichhaltige Ern{\"a}hrung von morgen. Wir f{\"u}hren Sie ins Grenzgebiet zweier Disziplinen, wo sich Jura und Philosophie die Hand reichen, sprechen mit zwei Literaturwissenschaftlern, die der erstaunlichen Reichweite des Ph{\"a}nomens Schlager nachgehen und erfahren von einer Nachhaltigkeitsforscherin, wie sich angesichts dr{\"a}ngender globaler Probleme - abermals: gemeinsam - dauerhafte L{\"o}sungen erreichen lassen. Reicht Ihnen das? Wir w{\"u}nschen Ihnen eine genussreiche Lekt{\"u}re! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{KampeScholzZimmermannetal.2016, author = {Kampe, Heike and Scholz, Jana and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Kirschey-Feix, Ingrid and Horn-Conrad, Antje}, title = {Portal Wissen = klein}, number = {02/2016}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44088}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440881}, pages = {98}, year = {2016}, abstract = {Seien wir mal ehrlich: Auch Wissenschaft hat das Ziel, groß rauszukommen, zumindest im Namen der Erkenntnis. Dabei gilt doch: Wenn etwas ins Stammbuch erfolgreicher Forschung geh{\"o}rt, dann ist es wohl die Vorstellung vom Kleinen. Schließlich ist es schon immer ihr Selbstverst{\"a}ndnis gewesen, das zu ergr{\"u}nden, was sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Schon Seneca war der Ansicht: „Wenn etwas kleiner ist als das Große, so ist es darum noch lange nicht unbedeutend." Kleinste Einheiten des Lebens wie Bakterien oder Viren bewirken Gewaltiges. Und immer wieder m{\"u}ssen (scheinbar) große Dinge erst ver- oder zerkleinert werden, um ihre Natur zu erkennen. Eines der gr{\"o}ßten Geheimnisse unserer Welt - das Atom als kleinste, wenn auch (nicht mehr) unteilbare Einheit der chemischen Elemente - hat sich erst beim Blick auf Winzigkeiten offenbart. Dabei war klein mitnichten immer nur das Gegenst{\"u}ck zu groß. Zumindest sprachlich, denn das Wort geht auf das westgermanische klaini zur{\"u}ck, das so viel wie „fein" und „zierlich" bedeutet, und ist dar{\"u}ber hinaus auch mit dem englischen clean, also „sauber", verwandt. Fein und sauber - durchaus ein erstrebenswertes Credo f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten. Auch ein wenig Kleinlichkeit schadet nicht. Dabei darf ein Forscher beileibe kein Kleingeist, sondern sollte bereit sein, das Unvermutete zu ahnen und seine Arbeit entsprechend darauf auszurichten. Und wenn das Ziel nicht kurzfristig zu erreichen ist, braucht es den namhaften langen Atem, sich nicht kleinreden zu lassen und klein beizugeben. Genau genommen ist Forschung eigentlich ein nicht enden wollendes Klein-klein. Jede nobelpreisw{\"u}rdige Entdeckung, jedes Großforschungsprojekt muss mit einer kleinen Idee, einem F{\"u}nklein beginnen, nur um anschließend bis ins Kleinste durchgeplant zu werden. Was folgt, die Niederungen der Ebene, ist Kleinarbeit: stundenlange Interviews auf der Suche nach dem Geheimnis des Kleinhirns, tagelange Feldstudien, die Kleinstlebewesen nachsp{\"u}ren, wochenlange Experimentreihen, die das mikroskopisch Kleine sichtbar machen sollen, monatelange Archivrecherche, die Kleinkram zutage f{\"o}rdert, oder jahrelange Lekt{\"u}re des Kleingedruckten. All das auf der Jagd nach dem großen Wurf … Darum haben wir Ihnen ein paar „Kleinigkeiten" aus der Forschung an der Universit{\"a}t Potsdam zusammengestellt, ganz nach dem Motto: Klein, aber oho! So arbeiten Ern{\"a}hrungswissenschaftler daran, einigen der kleineren Erdenbewohner - den M{\"a}usen - das Schicksal von „Laborratten" zu ersparen, indem sie Alternativen zu Tierversuchen entwickeln. Wie H{\"a}nschen klein Sprachen lernt, untersuchen Sprachwissenschaftler gleich in mehreren Projekten und mit innovativen Methoden. Nur scheinbar klitzeklein sind dagegen die Milliarden von Sternen der Magellanschen Wolken, die Potsdamer Astrophysiker im Blick haben - vom Babelsberg aus. Die Geowissenschaftler des Graduiertenkollegs „StRATEGy" wiederum waren vor Ort in Argentinien, um das (Klein-)„Kind" - das Wetterph{\"a}nomen El Ni{\~n}o - und seine Ursachen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Klein anfangen, aber (die Potsdamer Kulturlandschaft) groß rausbringen soll das Research Center Sanssouci, das die Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten und die Universit{\"a}t Potsdam gemeinsam initiiert haben. Schließlich zeigen wir, dass schon jetzt eine ganze Reihe von Projekten und Initiativen angeschoben wird, um 2019 ein Kleinod der Region neu zu entdecken: den Wanderer durch die Mark, Theodor Fontane. Wie gesagt: Kleinigkeiten. Wir w{\"u}nschen viel Spaß beim Lesen! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{GoerlichKampeZimmermannetal.2016, author = {G{\"o}rlich, Petra and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Eckardt, Barbara and Kirschey-Feix, Ingrid and Engel, Silke}, title = {Portal Wissen = Punkt}, number = {01/2016}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44087}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440871}, pages = {98}, year = {2016}, abstract = {Ein Punkt hat es in sich, auch wenn man es ihm nicht unbedingt ansieht. Immerhin gilt er in der Geometrie als Objekt ohne Ausdehnung - etwas, das da ist, aber sich nicht „breit macht". Man sollte annehmen, was so klein ist, wird leicht {\"u}bersehen. Aber Punkte sind, wenn man genauer hinschaut, nicht nur {\"u}berall zu finden, sondern auch pr{\"a}sent und spielen gewichtige Rollen. In der Physik etwa ist ein Massepunkt die h{\"o}chstm{\"o}gliche Idealisierung eines realen K{\"o}rpers: Er beschreibt die - theoretische - Vorstellung, die gesamte Masse des K{\"o}rpers w{\"a}re in einem Punkt, seinem Schwerpunkt, vereinigt. Punkte finden sich am Anfang (Ausgangspunkt), an den {\"U}berg{\"a}ngen (Dreh- und Angelpunkt) und am Ende (Schlusspunkt). Ein Punkt ist das Symbol gr{\"o}ßter Pr{\"a}zision, nicht umsonst kommt man sprichw{\"o}rtlich „auf den Punkt". Als Bestandteil unserer Schrift k{\"u}rzt er ab, gliedert und bringt Gesagtes zu Ende. Sogar Musiker und Mediziner punktieren. Und Sportler aller Arten sammeln Punkte auf Pl{\"a}tzen, Bahnen und in Tabellen. Kein Wunder, dass gerade Wissenschaftler von Punkten „umgeben" sind und t{\"a}glich mit ihnen arbeiten: Sie bringen Ordnung ins Chaos, strukturieren das Unerkl{\"a}rte, benennen das Namenlose. Allzu oft macht ein Punkt den Anfang, von dem aus sich Zug{\"a}nge er{\"o}ffnen, zu Welten, Erkenntnissen oder Problemen. Aber Punkte sind f{\"u}r alle da! Der deutsche Mathematiker Oskar Perron schrieb: „Ein Punkt ist genau das, was der intelligente, aber harmlose, unverbildete Leser sich darunter vorstellt." So wollen wir es halten: Das vorliegende Heft will spannende Ankn{\"u}pfungspunkte bieten, Standpunkte analysieren und punktgenau erkl{\"a}ren. So folgen wir etwa einem Physiker zur Sonne, in den Mittelpunkt unseres Sonnensystems, um zu ergr{\"u}nden, wie Sonneneruptionen entstehen. Mit einem Juristen diskutierten wir {\"u}ber Streitpunkte zwischen Recht und Religion, w{\"a}hrend Religionswissenschaftler in einem Reisetagebuch von einzigartigen Ber{\"u}hrungspunkten mit der (Wissenschafts-)Kultur im Iran berichten. Kognitionsund Literaturwissenschaftler er{\"o}ffnen gemeinsam besondere Blickpunkte - n{\"a}mlich, wie wir Comics lesen und verstehen - und Wirtschaftsinformatiker zeigen Ansatzpunkte, mit denen sie Mensch und Maschine gemeinsam fit machen f{\"u}r Fabriken im Zeitalter von Industrie 4.0. Bildungswissenschaftler wiederum erl{\"a}utern ihr Konzept daf{\"u}r, wie das kreative Potenzial von K{\"u}nstlern zum Ausgangspunkt werden kann, um Sch{\"u}lern einen individuellen Zugang zu Kunst zu erm{\"o}glichen. Psychologen offenbaren, warum die Farbe Rot uns zu Anziehungspunkten macht, w{\"a}hrend Geowissenschaftler erkl{\"a}ren, warum ein Klimaph{\"a}nomen namens El Ni{\~n}o weltweit - nasse und trockene - Brennpunkte verursacht. Und das sind nur einige Punkte von vielen … Mit all dem hoffen wir nat{\"u}rlich, auch bei Ihnen zu punkten. Wir w{\"u}nschen Ihnen eine anregende Lekt{\"u}re! Punkt. Aus. Ende. Nein, Anfang! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{JaegerZimmermannKampeetal.2015, author = {J{\"a}ger, Heidi and Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and G{\"o}rlich, Petra}, title = {Portal Wissen = Zeichen}, number = {02/2015}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44086}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440864}, pages = {98}, year = {2015}, abstract = {Zeichen haben vielf{\"a}ltige Formen. Wir nutzen sie oder begegnen ihnen tagt{\"a}glich in verschiedenen Bereichen. Sie sind Stellvertreter f{\"u}r Wahrnehmungen und Vorstellungen: Ein Buchstabe steht f{\"u}r einen Laut, ein Wort oder Bild f{\"u}r eine Vorstellung, eine Note f{\"u}r einen Ton, eine chemische Formel f{\"u}r einen Stoff, ein Grenzstein f{\"u}r einen Gebietsanspruch, ein Bauwerk f{\"u}r eine Ideologie, eine Geste f{\"u}r einen Hinweis oder eine Bewertung usw. Einerseits erschließen wir uns mit Zeichen die Welt, eignen sie uns an, richten uns in ihr ein und stellen uns in ihr mittels Zeichensetzung dar. Anderseits wird diese Bezugnahme auf Welt und uns selbst durch unsere Zeichensysteme sichtbar. Als Ausdruck eines spezifischen Umgangs mit Natur, Umwelt und Mitmensch geben sie Auskunft {\"u}ber Welt- und Menschenbilder einer Gesellschaft oder Epoche, {\"u}ber ihre sozialen Ordnungen oder ethnischen Abgrenzungen. Als ein vom Menschen geschaffenes Netzwerk von Bedeutungen k{\"o}nnen Zeichensysteme ver{\"a}ndert werden und mit ihnen auch Welt- und Menschenbilder. Auf sprachlicher Ebene kann dies beispielsweise durch eine wertende Vorsilbe geschehen: Kraut - Unkraut, Mensch - Unmensch, Sinn - Unsinn, oder durch hierarchisierende Begriffe wie Ober- und Unterschicht. Die Konsequenzen solcher Etikettierungen entscheiden also unter Umst{\"a}nden {\"u}ber die Daseinsberechtigung des Bezeichneten innerhalb eines Wirklichkeitsausschnitts und {\"u}ber die Art dieses Daseins. {\"U}ber Zeichen wird bereits seit der Antike nachgedacht, zun{\"a}chst vor allem in der Philosophie. Jede Epoche hat ihre Theorien von Zeichen hervorgebracht, um sich ihrem Wesen zu n{\"a}hern. Heute befasst sich insbesondere die Semiotik mit ihnen. W{\"a}hrend sich die Linguistik auf sprachliche Zeichen konzentriert, widmet sich die Semiotik allen Zeichenarten und dem Zusammenspiel der Komponenten und Prozesse, die an ihrer Vermittlung beteiligt sind. Sie hat daf{\"u}r Modelle, Methoden und Konzepte entwickelt. Mit den Konzepten der Semiose sowie der Semiosph{\"a}re beispielsweise lassen sich der Prozess der Zeichenverarbeitung, d.h. der Sinnkonstruktion, bzw. das Zusammenwirken verschiedener Zeichensysteme beleuchten. Ein eindeutiger Sinn haftet einem Zeichen nicht an, er wird kulturell und durch die jeweiligen sozi{\"o}konomischen Rahmenbedingungen des entschl{\"u}sselnden Individuums mitgepr{\"a}gt. Gesellschaftspolitische und soziokulturelle Entwicklungen wirken sich daher auf die Zeichenverarbeitung aus. Sich mit Zeichen und Zeichensystemen zu befassen, mit ihrer Zirkulation und dem dabei zu beobachtenden wechselseitigen Spiel mit Formen und Deutungsm{\"o}glichkeiten, ist daher im Hinblick auf soziokulturelle Verst{\"a}ndigungsprozesse unserer zunehmend heterogenen Gesellschaft eine dringliche und richtungsweisende Aufgabe, um Kommunikation zu optimieren und interkulturelles Verst{\"a}ndnis zu bef{\"o}rdern, gesellschaftliche Entwicklungen zu erkennen, zu nutzen oder aufzufangen. Die Beitr{\"a}ge in diesem Heft zeigen, auf welch vielf{\"a}ltige Weise Wissenschaft mit Zeichen, ihrer Erforschung, Deutung und Erkl{\"a}rung befasst ist. So besch{\"a}ftigen sich Potsdamer Sozialwissenschaftler damit, ob Eingabenstatistiken von DDR-B{\"u}rgern r{\"u}ckblickend als Vorzeichen der friedlichen Revolution von 1989 gelesen werden k{\"o}nnen. Kollegen vom Institut f{\"u}r Romanistik wiederum untersuchen, was die amerikanischen Reisetageb{\"u}cher Alexander von Humboldts auszeichnet, und die Nachwuchsforscher des Graduiertenkollegs „Wicked Problems, Contested Administrations" nehmen gezielt Probleme in den Blick, bei denen Verwaltungen vor {\"u}bergroßen Fragezeichen zu stehen scheinen. Dass Wissenschaft dazu beitragen kann, Zeichen zu setzen, will ein Projekt zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums beweisen. Eine Initiative von Historikern, die brandenburgische St{\"a}dte bei der Vermittlung der Geschichte der Reformation unterst{\"u}tzen zeigt, dass zwischen Wissenschaft auf der einen und Zeichen und Wundern auf der anderen Seite keine un{\"u}berbr{\"u}ckbare Kluft besteht. Ich w{\"u}nsche Ihnen eine anregende Lekt{\"u}re! Prof. Dr. Eva Kimminich Professorin f{\"u}r Kulturen Romanischer L{\"a}nder}, language = {de} } @misc{ZimmermannEckardtHornConradetal.2015, author = {Zimmermann, Matthias and Eckardt, Barbara and Horn-Conrad, Antje and J{\"a}ger, Heidi and Kampe, Heike and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and S{\"u}tterlin, Sabine and J{\"a}ger, Sophie and Scherbaum, Frank}, title = {Portal Wissen = Wege}, number = {01/2015}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440851}, pages = {99}, year = {2015}, abstract = {Wie Merkmale von Generation zu Generation weitervererbt werden, wie sich die Erbinformation dabei durch Mutationen ver{\"a}ndert und somit zur Auspr{\"a}gung neuer Eigenschaften und der Entstehung neuer Arten beitr{\"a}gt, sind spannende Fragen der Biologie. Genetische Differenzierung f{\"u}hrte im Laufe von Jahrmillionen zur Ausbildung einer schier unglaublichen Artenvielfalt. Die Evolution hat viele Wege beschritten. Sie hat zu großartiger nat{\"u}rlicher Biodiversit{\"a}t gef{\"u}hrt - zu Organismen, die an sehr unterschiedliche Umwelten angepasst sind und zum Teil eine ulkige Gestalt haben oder ein merkw{\"u}rdiges Verhalten zeigen. Aber auch die von Menschenhand gemachte Biodiversit{\"a}t ist {\"u}berw{\"a}ltigend - man denke nur an die 10.000 verschiedenen Rosensorten, die uns entz{\"u}cken, oder die Myriaden unterschiedlicher Weizen-, Gerste- oder Maisvarianten; Pflanzen, die allesamt fr{\"u}her einmal einfache Gr{\"a}ser waren, uns heute aber ern{\"a}hren. Wir Menschen schaffen eine eigene Biodiversit{\"a}t, eine, die die Natur selbst nicht kennt. Und wir „fahren" gut damit. Dank der Genomforschung k{\"o}nnen wir heute die gesamte Erbinformation von Organismen in wenigen Stunden bis Tagen aus- lesen. Sehr viel l{\"a}nger dauert es aber, die zahlreichen Abschnitte eines Genoms funktionell zu kartieren. Die Wissenschaftler bedienen sich dazu vielf{\"a}ltiger Methoden: Dabei geh{\"o}rt es heute weltweit zum Standardrepertoire, Gene gezielt zu inaktivieren oder zu aktivieren, ihren Code zu modifizieren oder Erbinformationen zwischen Organismen auszutauschen. Dennoch sind die Wege, die zur Erkenntnis f{\"u}hren, oft verschlungen. Nicht selten m{\"u}ssen ausgekl{\"u}gelte experimentelle Ans{\"a}tze gew{\"a}hlt werden, um neue Einsichten in biologische Prozesse zu gewinnen. Mit den Methoden der Genomforschung k{\"o}nnen wir nicht nur das erkunden, was sich in der Natur „da draußen" findet. Wir k{\"o}nnen auch fragen: „Wie verh{\"a}lt sich ein Lebewesen, beispielsweise ein Moos, eigentlich, wenn wir es zur International Space Station (ISS) schicken? Und k{\"o}nnen wir daraus Kenntnisse gewinnen {\"u}ber die Anpassungsstrategien von Lebewesen an harsche Umweltbedingungen oder gar f{\"u}r eine sp{\"a}tere Besiedlung des Mondes oder des Mars´?" Oder k{\"o}nnen wir mithilfe der synthetischen Biologie Mikroorganismen pr{\"a}zise, quasi am Reißbrett geplant, so ver{\"a}ndern, dass neue Optionen f{\"u}r die Behandlung von Krankheiten und f{\"u}r die Herstellung innovativer biobasierter Produkte entstehen? Die Antwort auf beide Fragen lautet eindeutig: Ja! (Wenngleich ein Umzug auf andere Planeten derzeit nat{\"u}rlich nicht vornan steht.). Landnutzung durch den Menschen bestimmt die Biodiversit{\"a}t. Andererseits tragen Organismen zur landschaftlichen Formenbildung bei und beeinflussen {\"u}ber kurz oder lang die Zusammensetzung unserer Atmosph{\"a}re. Auch hier gibt es spannende Fragen, mit denen sich die Forschung besch{\"a}ftigt. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, m{\"u}ssen Forscher immer wieder neue Wege einschlagen. Oft kreuzen sich auch Pfade. So war es beispielsweise vor wenigen Jahren noch kaum absehbar, wir stark die {\"o}kologische Forschung beispielsweise von den schnellen DNA-Sequenziermethoden profitieren w{\"u}rde, und die Genomforscher unter uns konnten kaum erahnen, wie die gleichen Techniken uns neue M{\"o}glichkeiten an die Hand geben sollten, die hochkomplexe Regulation in Zellen zu untersuchen und f{\"u}r die Optimierung biotechnologischer Prozesse zu nutzen. Beispiele aus den vielf{\"a}ltigen Facetten der biologischen Forschung finden Sie - neben anderen interessanten Beitr{\"a}gen - in der aktuellen Ausgabe von „Portal Wissen". Ich w{\"u}nsche Ihnen eine anregende Lekt{\"u}re! Prof. Dr. Bernd M{\"u}ller-R{\"o}ber Professor f{\"u}r Molekularbiologie}, language = {de} } @misc{WilkensSuetterlinWelleretal.2014, author = {Wilkens, Martin and S{\"u}tterlin, Sabine and Weller, Nina and Horn-Conrad, Antje and Kampe, Heike and Eckardt, Barbara and G{\"o}rlich, Petra and J{\"a}ger, Sophie and Zimmermann, Matthias and Mitsch, Wolfgang}, title = {Portal Wissen = Zeit}, number = {02/2014}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44084}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440842}, pages = {99}, year = {2014}, abstract = {„Was ist also 'Zeit'?" seufzt Augustinus von Hippo im 11. Buch seiner „Confessiones" melancholisch, und f{\"a}hrt fort „Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erkl{\"a}ren, weiß ich es nicht." Auch heute, 1584 Jahre nach Augustinus, erscheint 'Zeit' immer noch r{\"a}tselhaft. Abhandlungen {\"u}ber das Wesen der Zeit f{\"u}llen Bibliotheken. Oder eben dieses Heft. Wesensfragen sind den modernen Wissenschaften allerdings fremd. Zeit ist - zumindest in der Physik - unproblematisch. „Time is defined so that Motion looks simple" erk{\"a}rt man kurz und trocken, und verabschiedet sich damit vom Augustinischen R{\"a}tsel oder der Newtonschen Vorstellung einer absoluten Zeit, deren mathematischen Fluss man durch irdische Instrumente eh immer nur n{\"a}herungsweise erfassen kann. In der Alltagssprache, selbst in den Wissenschaften, reden wir zwar weiterhin vom Fluss der Zeit, aber Zeit ist schon lange keine nat{\"u}rliche Gegebenheit mehr. Zeit ist vielmehr ein konventioneller Ordnungsparameter f{\"u}r {\"A}nderung und Bewegung. Geordnet werden Prozesse, indem eine Klasse von Prozessen als Z{\"a}hlsystem dient, um andere Prozesse mit ihnen zu vergleichen und anhand der tempor{\"a}ren Kategorien „vorher", „w{\"a}hrend" und „nachher" anzuordnen. Zu Galileis Zeiten galt der eigene Pulsschlag als Zeitstandard f{\"u}r den Flug von Kanonenkugeln. Mit zunehmender Verfeinerung der Untersuchungsmethoden erschien das zu unpraktisch: Die Weg-Zeit-Diagramme frei fliegender Kanonenkugeln erweisen sich in diesem Standard ziemlich verwackelt, schlecht reproduzierbar, und keineswegs „simpel". Heutzutage greift man zu C{\"a}sium-Atomen. Demnach dauert ein Prozess eine Sekunde, wenn ein 133Cs-Atom genau 9 192 631 770 Schwingungen zwischen zwei sogenannten Hyperfeinzust{\"a}nden des Grundzustands vollf{\"u}hrt hat. Und ein Meter ist die Entfernung, die Licht im Vakuum in exakt 1/299 792 458 Sekunden zur{\"u}cklegt. Gl{\"u}cklicherweise sind diese Daten im General Positioning System GPS hart kodiert, so dass der Nutzer sie nicht jedes Mal aufs Neue eingeben muss, wenn er wissen will, wo er ist. Aber schon morgen muss er sich vielleicht ein Applet runterladen, weil der Zeitstandard durch raffinierte {\"U}berg{\"a}nge in Ytterbium ersetzt wurde. Der konventionelle Charakter des Zeitbegriffs sollte nicht dazu verf{\"u}hren zu glauben, alles sei irgendwie relativ und daher willk{\"u}rlich. Die Beziehung eines Pulsschlags zu einer Atomuhr ist absolut, und genauso real, wie die Beziehung einer Sanduhr zum Lauf der Sonne. Die exakten Wissenschaften sind Beziehungswissenschaften. Sie handeln nicht vom Ding an sich, was Newton und Kant noch getr{\"a}umt haben, sondern von Beziehungen - worauf schon Leibniz und sp{\"a}ter Mach hingewiesen haben. Kein Wunder, dass sich f{\"u}r andere Wissenschaften der physikalische Zeit-Standard als ziemlich unpraktisch erweist. Der Psychologie der Zeitwahrnehmung entnehmen wir - und jeder wird das best{\"a}tigen k{\"o}nnen - dass das gef{\"u}hlte Alter durchaus verschieden ist vom physikalischen Alter. Je {\"a}lter man ist, desto k{\"u}rzer erscheinen einem die Jahre. Unter der einfachen Annahme, dass die gef{\"u}hlte Dauer umgekehrt proportional zum physikalischen Alter ist, und man als Zwanzigj{\"a}hriger ein physikalisches Jahr auch psychologisch als ein Jahr empfindet, ergibt sich der erstaunliche Befund, dass man mit 90 Jahren 90 Jahre ist. Und - bei einer angenommenen Lebenserwartung von 90 Jahren - mit 20 (bzw. 40) physikalischen Jahren bereits 67 (bzw. 82) Prozent seiner gef{\"u}hlten Lebenszeit hinter sich hat. Bevor man angesichts der „Relativit{\"a}t von Zeit" selbst in Melancholie versinkt, vielleicht die Fortsetzung des Eingangszitats von Augustinus: „Aber zuversichtlich behaupte ich zu wissen, dass es vergangene Zeit nicht g{\"a}be, wenn nichts verginge, und nicht k{\"u}nftige Zeit, wenn nichts herank{\"a}me, und nicht gegenw{\"a}rtige Zeit wenn nichts seiend w{\"a}re." Tja - oder mit Bob Dylan „The times they're a changing". Ich w{\"u}nsche Ihnen eine spannende Zeit bei der Lekt{\"u}re dieser Ausgabe. Prof. Dr. Martin Wilkens Professor f{\"u}r Quantenoptik}, language = {de} } @misc{ZimmermannSophiaDoetmannetal.2014, author = {Zimmermann, Matthias and Sophia, Rost and D{\"o}tmann, Eik and Kampe, Heike and G{\"o}rlich, Petra and S{\"u}tterlin, Sabine and Eckardt, Barbara and Horn-Conrad, Antje and Schwaibold, Julia and J{\"a}ger, Sophie and Sophia, Rost and Mangelsdorf, Birgit and Roelly, Sylvie}, title = {Portal Wissen = Glauben}, number = {01/2014}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440830}, pages = {99}, year = {2014}, abstract = {Menschen wollen wissen, was wirklich ist. Kinder lassen sich gern eine Geschichte erz{\"a}hlen, aber sp{\"a}testens mit vier Jahren fragten meine, ob diese Geschichte so passiert sei oder nur erfunden. Das setzt sich fort: Auch unsere wissenschaftliche Neugier wird vom Interesse befeuert herauszufinden, was wirklich ist. Selbst dort, wo wir poetische Texte oder Tr{\"a}ume erforschen, tun wir es in der Absicht, die realen sprachlichen Strukturen bzw. die neurologischen Faktoren von bloß vermuteten zu unterscheiden. Im Idealfall k{\"o}nnen wir Ergebnisse pr{\"a}sentieren, die von anderen logisch nachvollzogen und empirisch wiederholbar sind. Meistens geht das aber nicht. Wir k{\"o}nnen nicht jedes Buch lesen und nicht in jedes Mikroskop schauen, nicht einmal innerhalb der eigenen Disziplin. Wie viel mehr sind wir in der Lebenswelt darauf angewiesen, den Ausf{\"u}hrungen anderer zu vertrauen, wenn wir wissen wollen, wo es zum Bahnhof geht oder ob es in Ulan Bator sch{\"o}n ist. Deshalb haben wir uns daran gew{\"o}hnt, anderen Glauben zu schenken, vom Freund bis zum Tagesschausprecher. Das ist kein kindliches Verhalten, sondern eine Notwendigkeit. Freilich ist das riskant, denn alle anderen k{\"o}nnten uns - wie in der „Truman- Show" - anl{\"u}gen. In der Wirklichkeit wissen wir uns erst dann, wenn wir unser Selbstbewusstsein verlassen und akzeptieren, dass wir erstens nicht nur Objekte, sondern Subjekte im Bewusstsein von anderen sind, und zweitens, dass alle unsere dialogischen Beziehungen noch einmal von einem Dritten betrachtet werden, der nicht Teil dieser Welt ist. F{\"u}r Religi{\"o}se ist das der Glaube. Glaube als Unterstellung, dass alle menschlichen Beziehungen erst dann wirklich, ernst und {\"u}ber Zweifel erhaben sind, wenn sie sich vor den Augen Gottes wissen. Erst vor ihm ist etwas als es selbst und nicht nur „f{\"u}r mich" oder „unter uns". Daher unterscheidet die biblische Sprache drei Formen des Glaubens: die Beziehung zur Ding-Welt („glauben, dass"), die Beziehung zur Subjekt-Welt („jemandem glauben") und die Annahme einer subjekthaften {\"u}berirdischen Wirklichkeit („glauben an"). Wissenschaftstheoretisch gesehen ist Glaube also eine Totalhypothese. Glaube ist nicht das Gegenteil von Wissen, sondern der Versuch, Wirklichkeit vor dem Zweifel zu retten, indem man die fragile empirische Welt als Ausdruck einer stabilen transzendenten Welt begreift. Oft wollen Studierende in Gespr{\"a}chen nicht nur wissen, was ich weiß, sondern, was ich glaube. Als Religionswissenschaftler und gleichzeitig gl{\"a}ubiger Katholik sitze ich zwischen den St{\"u}hlen: Einerseits ist es als Professor meine Aufgabe, alles zu bezweifeln, d.h. jeden religi{\"o}sen Text auf seine historischen Kontexte und soziologischen Funktionen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Andererseits h{\"a}lt der Christ in mir bestimmte religi{\"o}se Dokumente - in meinem Fall die Bibel - zwar f{\"u}r einen interpretierbaren, aber doch irreversiblen, offenbarten Text, der vom Ursprung der Wirklichkeit handelt. Werktags ist das Neue Testament eine antike Schriftensammlung neben vielen anderen, am Sonntag ist es die Offenbarung. Beides kann klar unterschieden werden, aber es ist schwer zu entscheiden, ob das Zweifeln oder das Glauben wirklicher ist. Das vorliegende Heft geht diesem doppelten Verh{\"a}ltnis zum Glauben nach: Wie steht Wissenschaft zum Glauben - ob religi{\"o}s oder nicht? Wo bringt Wissenschaft Dinge ans Licht, die wir kaum glauben m{\"o}gen oder uns (wieder) glauben lassen? Was passiert, wenn Forschung irrige Annahmen oder Mythen aufkl{\"a}rt? Ist Wissenschaft in der Lage, Dingen auf den Grund zu gehen, die zwar {\"u}berzeugend, aber unerkl{\"a}rbar sind? Wie kann sie selbst glaubw{\"u}rdig bleiben und sich dennoch weiterentwickeln? In den Beitr{\"a}gen dieser „Portal Wissen" scheinen diese Fragen immer wieder auf. Sie bilden ein vielf{\"a}ltiges, spannendes und auch {\"u}berraschendes Bild der Forschungsprojekte und der Wissenschaftler an der Universit{\"a}t Potsdam. Glauben Sie mir, es erwartet Sie eine anregende Lekt{\"u}re! Prof. Dr. Johann Hafner Professor f{\"u}r Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum Dekan der Philosophischen Fakult{\"a}t}, language = {de} } @misc{SuetterlinRostGoerlichetal.2013, author = {S{\"u}tterlin, Sabine and Rost, Sophia and G{\"o}rlich, Petra and Haller, Silja and Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and Eckardt, Barbara and J{\"a}ger, Sophie and Horn-Conrad, Antje}, title = {Portal Wissen = Grenzen}, number = {02/2013}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44082}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440829}, pages = {98}, year = {2013}, abstract = {Die neue Ausgabe des Potsdamer Forschungsmagazins widmet sich dem Thema „Grenzen" aus unterschiedlichsten Perspektiven. Als Sprachwissenschaftlerin denke ich bei diesem Stichwort an sprachliche Grenzen und die Wirkungen, die sich aus dem Kontakt von zwei Sprachen an einer Sprachgrenze ergeben k{\"o}nnen. Vielf{\"a}ltig sind die Belege f{\"u}r das sogenannte Code-Switching, dem Wechsel von einer Sprache in die andere in einer bestimmten {\"A}ußerungssituation. Die Motive f{\"u}r einen solchen Sprachwechsel k{\"o}nnen ganz unterschiedlicher Natur sein: So l{\"a}sst sich Code-Switching einerseits auf eine eingeschr{\"a}nkte sprachliche Kompetenz zur{\"u}ckf{\"u}hren, wenn beispielsweise einer Sprecherin ein bestimmtes Wort in der Zweitsprache fehlt, andererseits kann das Code-Switching prestigebedingt sein, wenn ein Sprecher durch einen sprachlichen Wechsel seine Zugeh{\"o}rigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe demonstrieren m{\"o}chte. Wenn Code-Switching nicht nur punktuell stattfindet, sondern ganze Sprach- gemeinschaften {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum erfasst, kann es zu weitreichenden Ver{\"a}nderungen der betroffenen Sprachen kommen. Welche Sprache „gibt" und welche Sprache „nimmt", h{\"a}ngt von sprachexternen Faktoren ab. So ist es ein Leichtes vorherzusagen, dass die deutschen Variet{\"a}ten der Sprachinseln in S{\"u}d- und Osteuropa wie auch in Nord- und S{\"u}damerika wohl zunehmend Material und Muster aus den sie umgebenden Sprachen aufnehmen und letztendlich in ihnen aufgehen werden, wenn sie nicht durch politischen Willen konserviert werden. Das Ausmaß von Sprachkontakt ist mit der zunehmenden r{\"a}umlichen Mobilit{\"a}t moderner Gesellschaften stark angestiegen, und l{\"a}sst sich sicher nicht auf den aktuell immer wieder thematisierten Sprachkontakt des Deutschen mit dem Englischen reduzieren. Historisch gesehen ist das Deutsche vor allem durch die romanischen Sprachen stark gepr{\"a}gt worden - in Potsdam denkt man hier unwillk{\"u}rlich an den starken Einfluss des Franz{\"o}sischen im 18. Jahrhundert. Die {\"U}berwindung sprachlicher Grenzen zeigt sich auch im Alltag einer international ausgerichteten Forschungsuniversit{\"a}t: So hat im M{\"a}rz dieses Jahres in Potsdam die Jahrestagung der deutschen Gesellschaft f{\"u}r Sprachwissenschaft mit {\"u}ber 500 Teilnehmern stattgefunden. Lingua Franca der Tagung war Englisch, was den Anteil der internationalen Teilnehmer gegen{\"u}ber fr{\"u}heren Jahrestagungen nochmals vergr{\"o}ßert hat. Zahlreiche andere Zug{\"a}nge zum Thema Grenzen bieten die Beitr{\"a}ger dieser Ausgabe des Forschungsmagazins: Auf den Spuren von „Grenzvermessungen" bewegen sich die Texte zum Australienforscher Ludwig Leichhardt oder zur Energiebilanz im Spitzensport. „Grenzg{\"a}nger" stehen im Fokus der Beitr{\"a}ge {\"u}ber eine Forschergruppe zur Literatur der kolonialen Karibik oder die tief in die Erde reichenden Forschungen eines italienischen Geologen. Auf der Suche nach dem „Grenzenlosen" folgen die Autoren den Wissenschaftlern etwa zur Frage „Why love hurts?" oder hinein in eine Geschichte des Musikh{\"o}rens. Den umgekehrten Weg, n{\"a}mlich „Grenzziehungen", beobachtet „Portal Wissen" in der Arbeit des Potsdamer MenschenRechtsZentrums oder den Auswertungen des Nationalen Dopingpr{\"a}ventionsplans. Belege f{\"u}r erfolgreiche „Grenz{\"u}berschreitungen" liefern schließlich Blicke ins „Taschentuchlabor" oder die digitale Edition mittelalterlicher Prosaepen, um nur einige Beitr{\"a}ge aus diesem Heft herauszugreifen. Ich w{\"u}nsche Ihnen bei der Lekt{\"u}re anregende Grenzerfahrungen mit vielen Impulsen f{\"u}r eigene fachliche Grenz{\"u}berschreitungen. Prof. Dr. Ulrike Demske Professorin f{\"u}r Geschichte und Variation der Deutschen Sprache Vizepr{\"a}sidentin f{\"u}r Internationales, Alumni und Fundraising}, language = {de} } @misc{StreckerKampeZimmermannetal.2013, author = {Strecker, Manfred and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Eckardt, Barbara and Horn-Conrad, Antje and S{\"u}tterlin, Sabine and J{\"a}ger, Sophie and Priebs-Tr{\"o}ger, Astrid and Rost, Sophia and G{\"o}rlich, Petra}, title = {Portal Wissen = Schichten}, number = {01/2013}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440817}, pages = {98}, year = {2013}, abstract = {Die neue Ausgabe unseres Potsdamer Forschungsmagazins widmet sich ganz und gar und auf sehr unterschiedliche Weise dem Thema „Schichten". Als Geowissenschaftler begegnen mir Schichten h{\"a}ufig: Boden-, Sedimentoder Gesteinsschichten - sie sind das Zeugnis lang anhaltender und immer wiederkehrender Erosionsund Ablagerungsprozesse, wie sie schon in der fr{\"u}hen Erdgeschichte stattfanden. Gebirge werden beispielsweise durch Wasser, Eis und Wind erodiert. Die Erosionsprodukte bilden vielleicht irgendwann auf dem Meeresgrund als Ablagerungshorizont eine neue Schicht. Umgekehrt f{\"u}hren Deformationsprozesse als Folge von tektonischen Plattenbewegungen dazu, dass Gebirge entstehen und der Mensch versteinerte Meeresbewohner in verfalteten Sedimentschichten im Hochgebirge findet - Beziehungen, wie sie bereits von Ibn Sina und sp{\"a}ter von Charles Darwin bei seiner Anden{\"u}berquerung beschrieben wurden. Aber auch die Landschaft, die wir bei einem Blick aus dem Fenster wahrnehmen, ist nichts anderes als das Produkt verschiedener {\"U}berlagerungen von Prozessen Liebe Leserinnen und Leser, in der Vergangenheit und heute. Langsam ablaufende Prozesse oder seltener stattfindende Extremereignisse wie Fluten, Erdbeben oder Bergst{\"u}rze - einzelne Merkmale werden dabei ausgel{\"o}scht, andere treten zutage. {\"A}hnlich einem Palimpsest - einem St{\"u}ck Pergament, das die M{\"o}nche im Mittelalter immer wieder abgeschabt und neu {\"u}berschrieben haben. Die Analyse von Gesteins- und Bodenschichten gleicht der Arbeit eines Detektivs. Geophysikalische Tiefensondierungen mit Schall- und Radarwellen, die genaue Vermessung von Erdbebenherden oder Tiefbohrungen bringen uns verdeckte Erdschichten n{\"a}her. Fossilienfunde und radiometrische Datierungen verraten das Alter einer Schicht. Mithilfe d{\"u}nner Ascheschichten k{\"o}nnen wir nachweisen, wann verheerende Vulkanausbr{\"u}che Umweltbedingungen beeinflusst haben. B{\"o}den, die Epidermis unseres Planeten, spiegeln die Eigenschaften der darunterliegenden Gesteinsschichten, der Vegetationsbedeckung oder den Einfluss des Klimas wider. Die Form, Sortierung und Oberfl{\"a}chenbeschaffenheit von Sandk{\"o}rnern lassen uns erkennen, ob Wind oder Wasser f{\"u}r ihren Transport gesorgt haben. So wissen wir, dass Norddeutschland vor {\"u}ber 260 Millionen Jahren eine W{\"u}stenlandschaft war, in der der Wind m{\"a}chtige D{\"u}nen wandern ließ. Die mineralogische Untersuchung damit verbundener Schichten verr{\"a}t, ob das Klima trocken oder feucht war. So dechiffrieren wir Hinweise auf vergangene Prozesse, die unter der Erdoberfl{\"a}che versteckt sind oder - wie etwa in Gebirgen - offen zutage treten. Auf den kommenden Seiten laden wir Sie ein, Potsdamer Wissenschaftler an die Orte ihrer Forschung zu begleiten: Im Tien Shan-Gebirge sp{\"u}ren sie l{\"a}ngst vergangene Erdbeben auf, in Tiefseesedimenten entdecken sie uralte Lebensformen und im Weltall erforschen sie gar Schichten, die uns etwas {\"u}ber die Entstehung von Planeten verraten. Die Wissenschaftler der Universit{\"a}t Potsdam beschr{\"a}nken sich allerdings nicht auf die Schichtabfolgen der festen Erde. „Portal Wissen" blickt auch jenen Wissenschaftlern {\"u}ber die Schulter, die sich mit „Bildungsschichten" oder „Gesellschaftsschichten" befassen. So erkl{\"a}ren Forscher, wie der gesellschaftliche Auftrag der Inklusion in der Lehre umgesetzt wird oder wie Kreuzberger Sch{\"u}ler zusammen mit Potsdamer Studierenden Sprache im urbanen Raum erforschen. So unterschiedlich sie sind, eines ist allen diesen „Schichten" gemeinsam: Ihre Struktur und Form sind Zeugnis sich immer wieder ver{\"a}ndernder Rahmenbedingungen. Auch die Gegenwart wird Spuren und Schichten hinterlassen, die zuk{\"u}nftige Erdwissenschaftler vermessen und untersuchen werden. Schon jetzt spricht man vom Anthropoz{\"a}n, einem vom Menschen dominierten geologischen Zeitabschnitt, charakterisiert durch tiefgreifende {\"A}nderungen in den Erosions- und Sedimentationsraten und der Verdr{\"a}ngung nat{\"u}rlicher Lebensr{\"a}ume. Ich w{\"u}nsche Ihnen, dass Sie in diesem Heft spannende und anregende Geschichten entdecken. Denn es lohnt sich, einen Blick unter die Oberfl{\"a}che zu werfen. Prof. Manfred Strecker, PhD. Professor f{\"u}r Allgemeine Geologie}, language = {de} } @misc{ZimmermannGoerlichScholzetal.2018, author = {Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Scholz, Jana and Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Eckardt, Barbara and Schittenhelm, Alina}, title = {Portal = Den Wandel gestalten: Arbeitswelten der Zukunft}, number = {02/2018}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440737}, pages = {42}, year = {2018}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Den Wandel gestalten: Arbeitswelten der Zukunft - Mehr Lehrer f{\"u}r das Land - Im Reich der Drachenfliege}, language = {de} } @misc{MusilZimmermannGoerlichetal.2018, author = {Musil, Andreas and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Stolte, Josephine and Pavel, Florian and Eckardt, Barbara and Scholz, Jana and Szameitat, Ulrike and Engel, Silke and Kampe, Heike}, title = {Portal = Im Fokus: Qualit{\"a}t im Studium}, number = {01/2018}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440721}, pages = {42}, year = {2018}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Im Fokus: Qualit{\"a}t im Studium - Kakteen in Infrarot - Pollenjagd in Sibirien}, language = {de} } @misc{GuentherKampeZimmermannetal.2017, author = {G{\"u}nther, Oliver and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Szameitat, Ulrike and Scholz, Jana and Vollandt, Ron and Eckardt, Barbara}, title = {Portal = CheckUP: Universit{\"a}t mit starken Gesundheitswissenschaften}, number = {02/2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44071}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440711}, pages = {42}, year = {2017}, abstract = {Aus dem Inhalt: - CheckUP: Universit{\"a}t mit starken Gesundheitswissenschaften - Politik in der S-Bahn - „Mit Lego kannst Du mehr"}, language = {de} } @misc{GuentherZimmermannGoerlichetal.2017, author = {G{\"u}nther, Oliver and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Kampe, Heike and Eckardt, Barbara and Bomhoff, Hartmut and Scholz, Jana and Szameitat, Ulrike}, title = {Portal = Bewegte Erdoberfl{\"a}che}, number = {01/2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440709}, pages = {42}, year = {2017}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Bewegte Erdoberfl{\"a}che: Universit{\"a}t mit Antrag f{\"u}r Exzellenzcluster - Erste privat finanzierte Fakult{\"a}t - Die bed{\"a}chtige Reformation}, language = {de} } @misc{GoerlichZimmermannEckardtetal.2016, author = {G{\"o}rlich, Petra and Zimmermann, Matthias and Eckardt, Barbara and Scholz, Jana and Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Thiem, Juliane and Engel, Silke}, title = {Portal = 25 Jahre Universit{\"a}t in Potsdam}, number = {02/2016}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44066}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440669}, pages = {59}, year = {2016}, abstract = {Aus dem Inhalt: - 25 Jahre Universit{\"a}t Potsdam: Auf ihren Spuren durch die Stadt - Endlich wieder unterrichten - Bewegung auf dem Acker}, language = {de} } @misc{KampeEckardtGoerlichetal.2016, author = {Kampe, Heike and Eckardt, Barbara and G{\"o}rlich, Petra and Zimmermann, Matthias and Engel, Silke and Scholz, Jana and Hermanns, Jolanda and Szameitat, Ulrike and Jacob, Andrea and Wiegand, Katja}, title = {Portal = Klima im Wandel}, number = {01/2016}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44065}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440653}, pages = {42}, year = {2016}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Klima im Wandel: Wetterextreme im Aufwind - Von der Abweichung zum Mainstream - Same same but different}, language = {de} } @misc{GoerlichScholzZimmermannetal.2015, author = {G{\"o}rlich, Petra and Scholz, Jana and Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Engel, Silke and Lux, Nadine and J{\"a}ger, Heidi}, title = {Portal = Projekte und Visionen: das Ph{\"a}nomen Licht}, number = {03/2015}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440641}, pages = {46}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Projekte und Visionen: das Ph{\"a}nomen Licht - Die Neuen sind da! - Tauwetter im Permafrost}, language = {de} } @misc{SzameitatWilkensGoerlichetal.2015, author = {Szameitat, Ulrike and Wilkens, Martin and G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Reinhardt, Kristin and Kampe, Heike and J{\"a}ger, Heidi and Wenzel, Anna Theresa and Scholz, Jana}, title = {Portal = Unter einem Dach: Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {02/2015}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44063}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440634}, pages = {46}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Unter einem Dach: Lehrerbildung und Bildungsforschung - Waldweit - Nicht ohne Eisen und Schwefel}, language = {de} } @misc{GuentherZimmermannKampeetal.2015, author = {G{\"u}nther, Oliver and Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and Scholz, Jana and Eckardt, Barbara and Schmidt, Anna Theresa and G{\"o}rlich, Petra and Lux, Nadine and Szameitat, Ulrike and Ziemer, Franziska and J{\"a}ger, Heidi and Rost, Sophia}, title = {Portal = Konzepte und Visionen: St{\"a}dte der Zukunft}, number = {01/2015}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44062}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440624}, pages = {42}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Konzepte und Visionen: St{\"a}dte der Zukunft - Uni plant Entwicklung bis 2018 - Was gl{\"a}nzt und was fehlt}, language = {de} } @misc{LuckeSzameitatGoerlichetal.2014, author = {Lucke, Ulrike and Szameitat, Ulrike and G{\"o}rlich, Petra and Kampe, Heike and Lux, Nadine and Bomhoff, Hartmut and Rudolph, Pascal and J{\"a}ger, Sophie and Ziemer, Franziska and Friess, Nina and Eckardt, Barbara and Joshi, Jasmin Radha and Huwe, Bj{\"o}rn and Zimmermann, Matthias and S{\"u}tterlin, Sabine}, title = {Portal = Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium}, number = {04/2014}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44061}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440615}, pages = {42}, year = {2014}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Wie Alice im Wunderland - Moose im All}, language = {de} } @misc{GuentherSuetterlinGoerlichetal.2014, author = {G{\"u}nther, Oliver and S{\"u}tterlin, Sabine and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Mangelsdorf, Birgit and Horn-Conrad, Antje and Br{\"u}ckner, Cornelia and Lux, Nadine and Szameitat, Ulrike and Weller, Nina and Kagels, Melanie and Stahl, Anna-Lena and Temme, Jens and J{\"a}ger, Sophie and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias}, title = {Portal = Auf Humboldts Spuren: Feldforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {02/2014}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44060}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440607}, pages = {42}, year = {2014}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Auf Humboldts Spuren: Feldforschung an der Universit{\"a}t Potsdam - Bevor es knallt - Kein Kommentar!}, language = {de} } @misc{GuentherZimmermannGoerlichetal.2013, author = {G{\"u}nther, Oliver and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Rost, Sophia and Korbach, Rebecca and Eckardt, Barbara and J{\"a}ger, Sophie and Szameitat, Ulrike and Schwaibold, Julia and Kampe, Heike}, title = {Portal = Historische Z{\"a}sur: J{\"u}dische Theologie an Uni Potsdam}, number = {04/2013}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44055}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440555}, pages = {42}, year = {2013}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Historische Z{\"a}sur: J{\"u}dische Theologie an Uni Potsdam - Wegen Umbau ge{\"o}ffnet - Eine ungew{\"o}hnliche Reise}, language = {de} } @misc{SzameitatKampeEckardtetal.2013, author = {Szameitat, Ulrike and Kampe, Heike and Eckardt, Barbara and G{\"o}rlich, Petra and Haller, Silja and Rost, Sophia and M{\"u}ller, Sarah and S{\"u}tterlin, Sabine and Winter, Nora and J{\"a}ger, Sophie and Zimmermann, Matthias}, title = {Portal = Gesellschaft im Wandel: Zukunftsaufgabe Inklusion}, number = {03/2013}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44053}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440531}, pages = {42}, year = {2013}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Gesellschaft im Wandel: Zukunftsaufgabe Inklusion - Mit Kopf und F{\"u}ßen - Du bist, was du guckst}, language = {de} } @misc{GoerlichRostZimmermannetal.2013, author = {G{\"o}rlich, Petra and Rost, Sophia and Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and Eckardt, Barbara and Horn-Conrad, Antje and Szameitat, Ulrike and Winter, Nora and S{\"u}tterlin, Sabine and Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Portal = Verkn{\"u}pfte Kompetenz: Netze in der Wissenschaft}, number = {02/2013}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440527}, pages = {42}, year = {2013}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Verkn{\"u}pfte Kompetenz: Netze in der Wissenschaft - Verhandlungstalente - Noten spielen die zweite Geige}, language = {de} } @misc{GuentherSuetterlinGoerlichetal.2013, author = {G{\"u}nther, Oliver and S{\"u}tterlin, Sabine and G{\"o}rlich, Petra and Kampe, Heike and Scheuble, Sabrina and Rost, Sophia and J{\"a}ger, Sophie and Eckardt, Barbara and Jaeger, Felix and Zimmermann, Matthias and Hummel, Detlev and Horn-Conrad, Antje}, title = {Portal = Herausforderung und Chance: Forschung zum Demografischen Wandel}, number = {01/2013}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44051}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440519}, pages = {42}, year = {2013}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Herausforderung und Chance: Forschung zum Demografischen Wandel - Am Patienten orientiert - Welt der Steine}, language = {de} } @misc{MusilEckardtJaegeretal.2012, author = {Musil, Andreas and Eckardt, Barbara and J{\"a}ger, Sophie and Zimmermann, Matthias and Pohlenz, Philipp and Mauermeister, Sylvi and B{\"u}strin, Klaus and Rost, Sophia and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra}, title = {Portal = Zu Hause in der Fremde: Mobilit{\"a}t im Wissenschaftsbetrieb}, number = {04/2012}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440496}, pages = {42}, year = {2012}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Zu Hause in der Fremde: Mobilit{\"a}t im Wissenschaftsbetrieb - Die Kunst des H{\"o}rens - Verf{\"u}hrerisch bunt}, language = {de} } @misc{GuentherGoerlichHoffmannetal.2012, author = {G{\"u}nther, Oliver and G{\"o}rlich, Petra and Hoffmann, Florian and Zimmermann, Matthias and J{\"a}ger, Sophie and Weise, Aileen and Wiehn, Tanja and Eckardt, Barbara and Rost, Sophia and Klein, Armin and Eulenfeld, Sophie}, title = {Portal = Zwischen H{\"o}rsaal und Trainingsplatz: Studium und Leistungssport}, number = {03/2012}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44048}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440488}, pages = {42}, year = {2012}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Zwischen H{\"o}rsaal und Trainingsplatz: Studium und Leistungssport - Studieren sans souci - Brisante Farbenlehre}, language = {de} } @misc{SchruenderLenzenZimmermannGoerlichetal.2012, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje and Geller, Katrin and Eckardt, Barbara and Hoffmann, Florian and Pyanoe, Steffi and Kampe, Heike and J{\"a}ger, Sophie and Reinhardt, Ragna}, title = {Portal = Zwischen Freiheit und Verantwortung: Ethik in der Forschung}, number = {02/2012}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44047}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440475}, pages = {42}, year = {2012}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Zwischen Freiheit und Verantwortung: Ethik in der Forschung - Die Grenzen der Grammatik - Ein Bild von einem Mann}, language = {de} } @article{D'AprileZimmermannJaegeretal.2012, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Zimmermann, Matthias and J{\"a}ger, Sophie and Horn-Conrad, Antje and Eckardt, Barbara and Voigt, Juliane and G{\"o}rlich, Petra}, title = {Portal = Friedrich der Große: Zwischen Legende und Wirklichkeit}, number = {01/2012}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44046}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440464}, pages = {41}, year = {2012}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Friedrich der Große: Zwischen Legende und Wirklichkeit - Inseln im B{\"u}chermeer - Wenn das Universum beschleunigt expandiert}, language = {de} } @misc{HornConradPeterZimmermannetal.2011, author = {Horn-Conrad, Antje and Peter, Andreas and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Micka, Bettina and Eckardt, Barbara}, title = {Portal = Lebenslanges Lernen: Der Beitrag der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {01/2011}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44025}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440259}, pages = {43}, year = {2011}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Lebenslanges Lernen: der Beitrag der Universit{\"a}t Potsdam - Europa und die Welt - Wenn die Kultur mit der Wissenschaft}, language = {de} } @misc{WelsLenzChristiansetal.2010, author = {Wels, Nicolett and Lenz, Petra and Christians, Heiko and Findeklee, Ulrike and Zimmermann, Matthias and Mangelsdorf, Birgit and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra and Peter, Andreas and Rist, Juri and Voigt, Juliane and Eman, Friderike and Micka, Bettina}, title = {Portal = Glaube und Wissen: Religionswissenschaften im s{\"a}kularen Staat}, number = {04/2010}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440225}, pages = {55}, year = {2010}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Glauben und Wissen: Religionswissenschaften im s{\"a}kularen Staat - Geheimnisse des Geistes - Mit den D{\"a}nen auf Du und Du}, language = {de} } @misc{MangelsdorfGoerlichHeyerStufferetal.2010, author = {Mangelsdorf, Birgit and G{\"o}rlich, Petra and Heyer-Stuffer, Till and Pohlenz, Philipp and Schultz, Sebastian and Sommer, Ute and Horn-Conrad, Antje and Klein, Armin and Zimmermann, Matthias and Peter, Andreas and Reinhardt, Ragna}, title = {Portal = Unverzichtbar: Drittmittel f{\"u}r die Forschung}, number = {03/2010}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44021}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440211}, pages = {47}, year = {2010}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Unverzichtbar: Drittmittel f{\"u}r die Forschung - Auf Herz und Z{\"a}hne gepr{\"u}ft - Tango mit Goethe}, language = {de} } @misc{KuehlingvanKempenGebhardtetal.2010, author = {K{\"u}hling, Matthias and van Kempen, Britta and Gebhardt, Thomas and Hustedt, Thurid and Ruberg, Bj{\"o}rn and Schenke, Ulrike and Peter, Andreas and G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje and Reinhardt, Ragna and Walch, Claudia}, title = {Portal = Was macht das Schaf an der Uni? Lange Nacht der Wissenschaften}, number = {02/2010}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440209}, pages = {43}, year = {2010}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Was macht das Schaf an der Uni? Lange Nacht der Wissenschaften 2010! - Frauen am Dirigentenpult - Diplomaten auf Probe}, language = {de} } @misc{MangelsdorfGoerlichEckardtetal.2010, author = {Mangelsdorf, Birgit and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Peter, Andreas and Horn-Conrad, Antje and Findeklee, Ulrike}, title = {Portal = Reform der Reform: Bologna in der Korrektur}, number = {01/2010}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440190}, pages = {43}, year = {2010}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Reform der Reform - Bologna in der Korrektur - Schleudersitz Juniorprofessur? - Signalrot im Wiesengr{\"u}n}, language = {de} } @misc{MangelsdorfHornConradGoerlichetal.2009, author = {Mangelsdorf, Birgit and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra and Buchwald, Anna and Peter, Andreas}, title = {Portal = Herausforderung: Exzellenz in der Lehre}, number = {07-12/2009}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440181}, pages = {35}, year = {2009}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Herausforderung: Exzellenz in der Lehre - Klein, gr{\"u}n und voller Energie - Den Sternen ein St{\"u}ck n{\"a}her}, language = {de} }