@misc{Richter2002, author = {Richter, Martin}, title = {Pr{\"u}fungsbereitschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38829}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: I. Begriff der Pr{\"u}fungsbereitschaft 1. Sachliche Vorbereitung 2. Personelle Vorbereitung II. Ziel und Bedeutung der Pr{\"u}fungsbereitschaft III. Maßnahmen zur Herstellung, Sicherung und F{\"o}rderung der Pr{\"u}fungsbereitschaft}, language = {de} } @misc{Richter1983, author = {Richter, Martin}, title = {Pr{\"u}fungsbereitschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37963}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Begriff 1. Sachliche Vorbereitung 2. Personelle Vorbereitung 3. Psychologische Vorbereitung II. Ziel und Bedeutung III. Maßnahmen zur Herstellung, Sicherung und F{\"o}rderung der Pr{\"u}fungsbereitschaft}, language = {de} } @misc{WagnerGrawert1993, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Sozialleistungsmanagement : Mitarbeitermotivation mit geringem Aufwand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45207}, year = {1993}, abstract = {Dieses Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktion der Sozialleistungen im betrieblichen Verg{\"u}tungssystem. Es verdeutlicht, was bei der Vergabe der einzelnen Leistungsarten zu ber{\"u}cksichtigen ist, zeigt deren Vor- und Nachteile f{\"u}r Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf und gibt Hinweise auf kosteng{\"u}nstige Zusatzleistungen, die im Vergleich zu teureren L{\"o}sungen h{\"o}here Wertsch{\"a}tzung genießen. Zahlreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis bieten dem Leser die M{\"o}glichkeit, Bew{\"a}hrtes in eigene Konzepte einzuf{\"u}gen sowie innovative Maßnahmen zu ergreifen, die ihm einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte verleihen. „Sozialleistungsmanagement" wendet sich an Unternehmer, Personalleiter, F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf allen Ebenen sowie Personal- und Unternehmensberater, aber auch an Personal-und Betriebsr{\"a}te, die im Hinblickauf das Machbare und auf neuere Entwicklungen bei Sozialleistungen auf dem laufenden bleiben wollen.}, language = {de} } @misc{Richter1995, author = {Richter, Martin}, title = {Steuern und Finanzierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38997}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: I. Problemstellung 1. Die Relevanz von Steuern f{\"u}r die Finanzierung 2. Zur Entscheidungsneutralit{\"a}t von Steuern und zur Messung der Steuerbelastung 3. Finanzierungsrelevante Steuern II. Steuerliche Einfl{\"u}sse auf die Außenfinanzierung 1. Beteiligungs- bzw. Einlagen finanzierung versus langfristige Kreditfinanzierung 2. Kurzfristige versus langfristige Kreditfinanzierung 3. Gesellschafter-Fremdfinanzierung 4. Leasing (als Alternative zum fremdfinanzierten Kauf) III. Steuerliche Einfl{\"u}sse auf die Innenfinanzierung 1. Stille Selbstfinanzierung 2. Offene Selbstfinanzierung 3. R{\"u}ckstellungen, insbes. Pensionsr{\"u}ckstellungen IV. Finanzplanung und Steuern V. Empirische Relevanz von Steuern f{\"u}r Finanzierungsentscheidungen}, language = {de} } @misc{Wagner1984, author = {Wagner, Dieter}, title = {Technischer Fortschritt erfordert zeitgem{\"a}ße Organisa­tions- und F{\"u}hrungsstrukturen : Konsequenzen des Struktur­wandels auf die Besch{\"a}ftigungspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50466}, year = {1984}, language = {de} } @misc{LattemannKupkeStieglitzetal.2007, author = {Lattemann, Christoph and Kupke, S{\"o}ren and Stieglitz, Stefan and Fetscherin, Marc}, title = {The governance of virtual corporations}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19988}, year = {2007}, abstract = {The concept of the virtual corporation (VC), which describes a modern form of collaboration among organizations, was introduced in the scientific discussion in the mid 1990th. The practice shows that VCs need new forms of governance because the traditional mechanisms of control, management, and steering are hardly applicable. Until now there is only a few research related to the question how to govern VC. The main problems to govern a VC are to coordinate the communication among dispersed partners and to motivate employees to actively involve themselves into the network. Open source projects are confronted with similar problems. As several governance mechanisms are already analyzed in this context, the authors analyze and adopt governance concepts from open source projects to extract a governance framework for virtual corporations. This new approach leads to innovative insights in governing virtual corporations by using community techniques as an appropriate way for communication and collaboration purposes.}, language = {en} } @misc{LilgeWagner1983, author = {Lilge, Hans-Georg and Wagner, Dieter}, title = {Unternehmensplanspiele : Lernen durch Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50457}, year = {1983}, language = {de} } @misc{KrollKrauseVogeletal.2012, author = {Kroll, Alexander and Krause, Tobias and Vogel, Dominik and Proeller, Isabella}, title = {Was bestimmt die Reformbereitschaft von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in der Ministerialverwaltung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94410}, pages = {75 -- 80}, year = {2012}, abstract = {Bestehende Forschung hat gezeigt, dass die Reformbereitschaft von F{\"u}hrungskr{\"a}ften eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Umsetzung von Ver{\"a}nderungsprojekten ist. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie erkl{\"a}rt werden kann, warum einige F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der {\"o}ffentlichen Verwaltung reformbereiter sind als andere. Er greift dabei auf eine F{\"u}hrungskr{\"a}ftebefragung aus dem Jahr 2010 zur{\"u}ck, die auf den Einsch{\"a}tzungen von 351 Verwaltungsmanagern aus der Ministerialverwaltung von Bund und L{\"a}ndern basiert. Eine statistische Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die typische reformbereite F{\"u}hrungskraft intrinsisch motiviert ist, auf eine aufgabenorientierte F{\"u}hrung setzt sowie Arbeitserfahrung außerhalb der {\"o}ffentlichen Verwaltung und keine juristische Ausbildung besitzt. Sie arbeitet auf oberer Hierarchieebene, ist jedoch eher mit Fach- als mit F{\"u}hrungsaufgaben besch{\"a}ftigt. Der Artikel vertieft und erl{\"a}utert diese Befunde sowie deren Implikationen f{\"u}r die Verwaltungspraxis.}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Zentralisation oder Dezentralisiation der Personalfunktion in der Unternehmung? Organisatorisch-institutionelle Aspekte und konzeptionelle Perspektiven des Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50520}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {{\"U}berwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300}, year = {1981}, language = {de} }