@misc{WagnerRinninsland1991, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 auf Gesellschaften mit beschr{\"a}nkter Haftung : eine rechtsformspezifische Analyse zur Unternehmensverfassung auf der Grundlage empirischer Befunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50555}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Kultur des Umgangs mit dem Betriebsrat : Ergebnisse empirischer Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50572}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: 1. Begriffsbildung und Problemstellung 2. "Kultur" der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 3. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und ihre betriebs-p{\"a}dagogische Bedeutung 4. Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Unternehmungsleitung 4.1 Typologie des Betriebsrats 4.2 Typologie der Beziehungen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat (1) Gegenmachsmuster (2) Subordinationsmuster (erzwungener Kompromiß) (3) Partnerschaftsmuster (4) Harmoniemuster (5) Zusammenfassung 5. {\"A}nderung von Interaktionsmustern im Zeitablauf 6. Betriebsp{\"a}dagogische und personalwirtschaftliche Konsequenzen}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte als Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50563}, year = {1991}, abstract = {Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr F{\"u}hrungskr{\"a}fte stellt ein wichtiges Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements dar. {\"A}hnliche Herausforderungen gelten generell auch f{\"u}r das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europ{\"a}ische Wirtschafts-, W{\"a}hrungs- und Sozialunion ungleich st{\"a}rkere Harmonisierungserfordernisse. Grunds{\"a}tzlich liegen in den einzelnen L{\"a}ndern h{\"o}chst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivit{\"a}tsunterschiede sind enorm. Dar{\"u}ber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen h{\"o}chst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen f{\"u}r den Einsatz von F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Ausland ebenfalls recht vielf{\"a}ltig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und dar{\"u}ber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Verg{\"u}tung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert.}, language = {de} } @misc{WagnerGrawert1991, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Motivation und Entgelt : ein vielschichtiges Problem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50580}, year = {1991}, abstract = {In diesem Beitrag werden einige motivationstheoretische Grundlagen er{\"o}rtert, die bei der Entgeltfindling beachtet werden m{\"u}ssen. Dazu werden zuerst Aspekte der individuellen Attraktivit{\"a}t von Entgeltanreizen betrachtet. Anschließend wird die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen die Vergabe von attraktiven Leistungen auch zu einer h{\"o}heren Arbeitsmotivation und damit zu einem besseren Leistungsverhalten der Mitarbeiter f{\"u}hrt. Eine {\"U}bersicht {\"u}ber den Erkl{\"a}rungswert unterschiedlicher Motivationstheorien rundet die Darstellung ab.}, language = {de} }