@phdthesis{Rainer1994, author = {Rainer, Martin}, title = {The topology of the space of real LIE algebras up to dimension 4 with applications to homogeneous cosmological models}, publisher = {Univ.}, pages = {93 S.}, year = {1994}, language = {en} } @phdthesis{Alexiadou1994, author = {Alexiadou, Artemis}, title = {Issues in the syntax of adverbs}, pages = {VIII, 263 Bl.}, year = {1994}, language = {en} } @phdthesis{Pikovskij1994, author = {Pikovskij, Arkadij}, title = {Dynamics of perturbations in chaotic dynamical systems}, pages = {190 S.}, year = {1994}, language = {en} } @phdthesis{Gerber1995, author = {Gerber, Stefan}, title = {Using software for fault detection in arithmetical circuits}, pages = {123 S.}, year = {1995}, language = {en} } @phdthesis{Dorschfeldt1995, author = {Dorschfeldt, Christoph}, title = {An algebra of mellin pseudo-differential operators near corner singularities}, address = {Potsdam}, pages = {169 S.}, year = {1995}, language = {en} } @phdthesis{Behm1995, author = {Behm, Sebastian}, title = {Pseudo-differential operators with parameters on manifolds with edges}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {149 Bl.}, year = {1995}, language = {en} } @phdthesis{Tarnick1995, author = {Tarnick, Steffen}, title = {Data compression techniques for concurrent error detection and built-in self test}, pages = {159 S. : Ill.}, year = {1995}, language = {en} } @phdthesis{Meinunger1996, author = {Meinunger, Andr{\´e}}, title = {Discourse dependent DP (de-)placement}, series = {Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik}, volume = {39}, journal = {Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik}, publisher = {Rijksuniv.}, address = {Groningen}, pages = {VIII, 263 Bl.}, year = {1996}, language = {en} } @phdthesis{Bruegmann1996, author = {Br{\"u}gmann, Bernd}, title = {Quantum gravity in four dimensions : canonical quantization and dynamical triangulations}, pages = {17 S.}, year = {1996}, language = {en} } @phdthesis{PopovLiperovskyMeisteretal.1996, author = {Popov, K. V. and Liperovsky, Viktor A. and Meister, Claudia-Veronika and Liperovskaya, E. V.}, title = {Anthropogenic effects with weekly periodicity in the F-region ionosphere}, year = {1996}, language = {en} } @phdthesis{Krabi1996, author = {Krabi, Astrid}, title = {Electrophoretic and hydrodynamik characterization of neutral polymer depletion layers}, pages = {114 S.}, year = {1996}, language = {en} } @phdthesis{Raab1996, author = {Raab, Volker}, title = {Geregeltes Schalten bistabiler Systeme}, pages = {96 S.}, year = {1996}, language = {en} } @phdthesis{Kunz1996, author = {Kunz, Wolfgang}, title = {Testing techniques in logic synthesis}, pages = {189 S.}, year = {1996}, language = {en} } @phdthesis{Feudel1996, author = {Feudel, Ulrike}, title = {Dynamics in between regularity and chaos}, pages = {82 S.}, year = {1996}, language = {en} } @phdthesis{Klein1997, author = {Klein, Andreas}, title = {On the syntheses of phosphatidic acids from diglycerides}, address = {Potsdam}, pages = {85 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Wildner1997, author = {Wildner, Uwe}, title = {CASC : compiler assisted self-checking of structural integrity}, pages = {XIV, 134 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Rettinger1997, author = {Rettinger, Rolf}, title = {Thermometamorphic characterisation of the transition zone between the Archean Sao Francisco Craton and the Proterozoic mobile belt, Minas Gerais, Brazil}, pages = {161 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Loll1997, author = {Loll, Renate}, title = {Wilson loop and discrete lattice methods in quantum gauge and gravitational theories}, pages = {getr. Z{\"a}hl.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Maurer1997, author = {Maurer, Stefanie}, title = {Creating a model for the investigation of the function of the selenoenzyme phospolipid hydroperoxide glutathione peroxidas (PHGPx) in intracellular signalling}, address = {Potsdam}, pages = {75 S.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Allam1997, author = {Allam, Sahar Said}, title = {IRAS Study of Interacting Galaxies}, address = {Potsdam}, pages = {104 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Laessig1997, author = {L{\"a}ssig, Michael}, title = {On Growth, Disorder, and field Theory}, address = {Potsdam}, pages = {49 S.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Dicken1997, author = {Dicken, Volker}, title = {Simultaneous Activity and Attenuation Reconstruction in Single Photon Emission Computed Tomography, a Nonlinear Ill-Posed Problem}, address = {Potsdam}, pages = {124 S.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{MacCann1997, author = {MacCann, Tommy}, title = {Pre-Zechstein tectono-stratigraphy of NE Germany - sediment composition and provenance}, pages = {getr. Z{\"a}hlung}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Seiler1997, author = {Seiler, J{\"o}rg}, title = {Pseudodifferential Calculus on Manifolds with Non-Compact Edges}, address = {Potsdam}, pages = {161 S.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Boike1997, author = {Boike, Julia}, title = {Thermal, hydrological and geochemical dynamics of the active layer at a continuous permafrost site, Taymyr Peninsula, Siberia}, pages = {XIV, 104 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {en} } @phdthesis{Wu1998, author = {Wu, Yuling}, title = {Syntheses of defined carbohydrate surfactants and determination of their wetting behaviour under equilibrium and dynamic conditions}, pages = {100 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Kaersten1998, author = {K{\"a}rsten, Fatma}, title = {A duality for a compact group and a second cohomology of its dual}, pages = {76 S.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Stoemmer1998, author = {St{\"o}mmer, Ralph}, title = {X-ray scattering from silicon surfaces and thin oxides on silicon substrates}, pages = {108 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{AbdelHamid1998, author = {Abdel-Hamid, Hamed Ahmed}, title = {Stellar populations, dust and gas in NGC 3077}, publisher = {Wiss. Verl. Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932089-08-1}, pages = {117 S.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Back1998, author = {Back, Stefan}, title = {Tectonics, Climate, and Sedimentation in the Northern Baikal Rift, Russia}, address = {Potsdam}, pages = {95 S.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Schaefer1998, author = {Sch{\"a}fer, Carsten}, title = {Analysis of synchronization in complex systems: application to physiological data}, address = {Potsdam}, pages = {99 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Orellana1998, author = {Orellana, Juan B. Gil}, title = {Heat trace asymptotics for cone differential operators}, pages = {89 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Jin1998, author = {Jin, Wen}, title = {Redox reaction of proteins at functionalized electrode}, pages = {[5], 114, III S.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Abel1998, author = {Abel, Markus}, title = {Localization in driven nonlinear lattices}, address = {Potsdam}, pages = {100 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Lledo1998, author = {Lled{\´o}, Fernando}, title = {Algebraic properties of massless free nets}, address = {Potsdam}, pages = {101 S.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{Wambsganss1998, author = {Wambsganß, Joachim}, title = {Gravitational lensing as a universal astrophysical tool}, pages = {201 S.}, year = {1998}, language = {en} } @phdthesis{ArwornDenecke1999, author = {Arworn, Srichan and Denecke, Klaus-Dieter}, title = {Sets of hypersubstitutions and set-solid varieties}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Zoeller1999, author = {Z{\"o}ller, Gert}, title = {Analyse raumzeitlicher Muster in Erdbebendaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000122}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Charakterisierung von Seismizit{\"a}t anhand von Erdbebenkatalogen. Es werden neue Verfahren der Datenanalyse entwickelt, die Aufschluss dar{\"u}ber geben sollen, ob der seismischen Dynamik ein stochastischer oder ein deterministischer Prozess zugrunde liegt und was daraus f{\"u}r die Vorhersagbarkeit starker Erdbeben folgt. Es wird gezeigt, dass seismisch aktive Regionen h{\"a}ufig durch nichtlinearen Determinismus gekennzeichent sind. Dies schließt zumindest die M{\"o}glichkeit einer Kurzzeitvorhersage ein. Das Auftreten seismischer Ruhe wird h{\"a}ufig als Vorl{\"a}uferphaenomen f{\"u}r starke Erdbeben gedeutet. Es wird eine neue Methode pr{\"a}sentiert, die eine systematische raumzeitliche Kartierung seismischer Ruhephasen erm{\"o}glicht. Die statistische Signifikanz wird mit Hilfe des Konzeptes der Ersatzdaten bestimmt. Als Resultat erh{\"a}lt man deutliche Korrelationen zwischen seismischen Ruheperioden und starken Erdbeben. Gleichwohl ist die Signifikanz daf{\"u}r nicht hoch genug, um eine Vorhersage im Sinne einer Aussage {\"u}ber den Ort, die Zeit und die St{\"a}rke eines zu erwartenden Hauptbebens zu erm{\"o}glichen.}, language = {en} } @phdthesis{Xiao1999, author = {Xiao, Xiaohui}, title = {Experimental study of the rheology of synthetic anorthite-quarz aggregates}, series = {Scientific technical report / GeoForschungsZentrum Potsdam}, volume = {99, 14}, journal = {Scientific technical report / GeoForschungsZentrum Potsdam}, publisher = {GeoForschungsZentrum}, address = {Potsdam}, pages = {125 S. : graph. Darst., Ill.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Cavar1999, author = {Cavar, Damir}, title = {Aspects of the syntax-phonology interface : cliticization and related phenomena in croatian}, pages = {251 S.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Daeubler1999, author = {D{\"a}ubler, Thomas Karl}, title = {Photophysical charakterization of photorefractive polymers}, series = {Forschen und Wissen : Physik}, journal = {Forschen und Wissen : Physik}, publisher = {GCA-Verl.}, address = {Herdecke}, isbn = {3-934389-13-9}, issn = {1436-1205}, pages = {iv, 167, xi S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Hubrig1999, author = {Hubrig, Swetlana}, title = {Chemically peculiar stars : recent development and new directions}, address = {Potsdam}, pages = {getr. Z{\"a}hlung : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Heinecke1999, author = {Heinecke, Johannes}, title = {Temporal deixis in Welsh and Breton}, series = {Anglistische Forschungen}, volume = {272}, journal = {Anglistische Forschungen}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-8256-0922-3}, pages = {x, 349 S.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Hermanns1999, author = {Hermanns, Reginald L.}, title = {Spatial-temporal distribution of mountain-front collapse and formation of glant landslides in the arid andes of northwest Argentina (24-28° S, 65-68° W)}, pages = {Bl. iii - xi; 123 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Leporatti1999, author = {Leporatti, Stefano}, title = {Morphological investigations of structural changes in Phospholipid monolayers induced by transfer from water onto solid substrates}, pages = {S. i - iii, 131, V S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Guasti1999, author = {Guasti, Giovanna}, title = {Nonlinear analysis of neurophysiological and motor control time series}, pages = {ii; 80 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Lukaschewitsch1999, author = {Lukaschewitsch, Michael}, title = {Inversion of geoelectric boundary data, a nonlinear ill-posed problem}, address = {Potsdam}, pages = {iii, 108 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Doebereiner1999, author = {D{\"o}bereiner, Hans-G{\"u}nther}, title = {On the curvature of membranes}, address = {Potsdam}, pages = {88 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Jeckel1999, author = {Jeckel, Andro}, title = {Dietary and blood determinants of antioxidant capacity of human blood plasma}, address = {Potsdam}, pages = {78 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Arworn1999, author = {Arworn, Srichan}, title = {Groupoids of hypersubstitutions and G-solid varieties}, address = {Potsdam}, pages = {80 S.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Wagner1999, author = {Wagner, Bernd}, title = {Holocene environmental history of East Greenland - evidence from lake sediments}, address = {Potsdam}, pages = {VIII, 92 S. : graph. Darst., Kt.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Liero1999, author = {Liero, Hannelore}, title = {Global measures of deviation of nonparametric curve estimators : strong uniform consistency and limit theorems}, address = {Potsdam}, pages = {305 S.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Obser1999, author = {Obser, Andreas}, title = {Communicative structuration and governance of the global environment through policy networks of international aid organizations}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriften : Politik : Leipziger Schriften zur Gesellschaftswissenschaft}, volume = {5}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriften : Politik : Leipziger Schriften zur Gesellschaftswissenschaft}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-6118-2}, pages = {274 S.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Netz1999, author = {Netz, Roland R.}, title = {Field-theoretic approaches to clasical charged systems}, pages = {123 S.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Grieme1999, author = {Grieme, Ulrich}, title = {Pseudo-differential operators with operator-valued symbols on non-compact manifolds}, pages = {114 S.}, year = {1999}, language = {en} } @phdthesis{Schmid2000, author = {Schmid, Robert}, title = {Geology of ultra-high-pressure rocks from the Dabie Shan, Eastern China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000093}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Um das Verst{\"a}ndnis der geologischen Entwicklung des gr{\"o}ßten bekannten Vorkommens von ultra-hochdruck (UHP) Gesteinen auf der Erde, des Dabie Shan im {\"o}stlichen China, zu erh{\"o}hen, wurde eine multidisziplin{\"a}re Studie durchgef{\"u}hrt. Geophysikalische Daten wurden entlang einer ca. 20 km langen seismischen Linie im {\"o}stlichen Dabie Shan gesammelt. Diese reflektionsseismischen Daten zeigen, dass die Kruste aus drei Lagen besteht. Die Oberkruste besitzt eine durchgehend niedrige Reflektivit{\"a}t und meist subhorizontale Reflektoren bis in eine Tiefe von ca. 15 km. Aufgrund dieser Charakteristika wird diese Zone als UHP-bezogener krustaler Keil interpretiert, der auf nicht UHP Kruste {\"u}berschoben wurde. Ein abrupter Wechsel in der Geometrie aber auch Intensit{\"a}t der Reflektoren markiert die Grenze zu einer mittel- bis unterkrustalen Zone, die sich bis ca. 33 km Tiefe erstreckt. Diese Zone repr{\"a}sentiert wahrscheinlich kratonale Yangtze Kruste, die von der triassischen UHP-Orogenese nicht erfasst wurde, aber w{\"a}hrend der Exhumierung das Liegende relativ zum UHP Keil war. Starke und kontinuierliche Reflektoren im Tiefenintervall von 33-40 km bilden h{\"o}chstwahrscheinlich die Moho an der Basis der Kruste ab. Relikte einer Krustenwurzel, die sich wahrscheinlich w{\"a}hrend der Kollisionstektonik gebildet hatte, sind nicht sichtbar. Ein flaches tomographisches Geschwindigkeitsmodell, das auf der Inversion der Ersteins{\"a}tze gr{\"u}ndet, konnte zus{\"a}tzlich erstellt werden. Dieses Modell bildet deutlich die unterschiedlichen Lithologien auf beiden Seiten der Tan Lu St{\"o}rung ab. Sedimente {\"o}stlich der St{\"o}rung zeigen Geschwindigkeiten von 3.4 - 5.0 km* s^-1, wohingegen die Gneise im Westen 5.2 - 6.0 km*s^-1 aufweisen. Die Geometrie der Geschwindigkeits-Isolinien kann als Ausdruck der Strukturen der Gesteine angenommen werden. Somit zeigen die Sedimente ein nordwestliches Einfallen zur St{\"o}rung hin, wohingegen isoklinale Falten in den Gneisen abgebildet werden. Gel{\"a}ndedaten aus der UHP Einheit des Dabie Shan erm{\"o}glichen die Definition von Grundgebirgs- und Deckeinheiten, die Teile des ehemaligen passiven Kontinentalrandes des Yangtze Kratons repr{\"a}sentieren. Eine der Deckeinheiten, die Changpu Einheit, besitzt nach wie vor einen stratigraphischen Kontakt zu den Grundgebirgs-Gneisen. Der anderen Einheit hingegen, der Ganghe Einheit, fehlt ein entsprechendes Grundgebirge. Diese Einheit steht vielmehr {\"u}ber einen Blasto-Mylonit in tektonischem Kontakt zum Grundgebirge der vorherigen. Die Changpu Einheit baut sich aus kalk-arenitischen Metasedimenten auf, die mit Metabasalten assoziiert sind. Die Ganghe Einheit wird von arenitisch-vulkanoklastischen Metasedimenten, die ebenfalls mit metabasaltischen Gesteinen vergesellschaftet sind, dominiert. Das Grundgebirge baut sich aus diversen felsischen Gneisen auf, die von reliktisch eklogitfaziell bis gr{\"u}nschieferfaziell ausgepr{\"a}gt sind, und in denen, zus{\"a}tzlich zu Metabasalten, sporadisch mafisch-ultramafische Meta-Plutone auftreten. Mit Ausnahme der Ganghe Einheit, f{\"u}hren die Metabasite Coesit und belegen somit das UHP Ereignis. Die Mineralchemie der analysierten Proben dokumentiert deutliche Variationen in der Zusammensetzung der Hauptminerale, Granat und Omphazit, was entweder unterschiedliche Protolithe oder unterschiedliche Grade von Stoffaustausch mit den Wirtsgesteinen reflektiert. Gehalte von dreiwertigem Eisen in Omphaziten mit geringen Gesamteisengehalten, wurden mittels Titration bestimmt, wobei sich Werte von 30-40 \% ergaben. Dennoch wurde ein noch konservativerer Wert von 50\% dreiwertigem Eisen in den entsprechenden Berechnungen angenommen, haupts{\"a}chlich, um mit anderen Arbeiten vergleichbar zu sein. Texturen und chemische Zonierungen in den Mineralen sind kompatibel mit Gleichgewichtsbedingungen w{\"a}hrend dem H{\"o}hepunkt der Metamorphose, der retrograd {\"u}berpr{\"a}gt wird. P-T Daten wurden mit deutlicher Betonung auf das Granat-Omphazit-Phengit Barometer, das mit Fe-Mg Austausch-Thermometern kombiniert wurde, berechnet. H{\"o}chstdrucke reichen von 42-48 kbar (f{\"u}r die Changpu Einheit) bis ca. 37 kbar (f{\"u}r das Grundgebirge und die Ganghe Einheit). W{\"a}hrend der eklogitfaziellen Metamorphose wurden Temperaturen von ca. 750 °C erreicht. Obwohl die maximalen Drucke deutlich schwanken, sind die Temperaturbestimmungen in guter {\"U}bereinstimmung. Die Druckschwankungen k{\"o}nnen zum einen durch deutlich Ca-dominierte Granate (bis zu 50 mol\% Grossular in der Changpu Einheit) und/oder zum anderen durch Modifikationen der Mineralzusammensetzungen w{\"a}hrend der retrograden Metamorphose erkl{\"a}rt werden. Die pr{\"a}sentierten integrativen geologischen Daten erm{\"o}glichen die folgenden Schlussfolgerungen i) Grundgebirgs- und Deckeinheiten treten im Dabie Shan auf und wurden beide UHP metamorph {\"u}berpr{\"a}gt ii) Der Dabie Shan ist das metamorphe {\"A}quivalent des fr{\"u}heren passiven Kontinentalrandes des Yangtze Kratons iii) felsische Gneise, die eine UHP Metamorphose durchlaufen, sind von Volumenver-{\"a}nderungen betroffen, die durch großr{\"a}umige Phasenumwandlungen (Quarz <-> Coesit) hervorgerufen werden, was direkt die tektono-metamorphen Prozesse beeinflusst iv) Initiale Unterschiede in der Temperatur sind m{\"o}glicherweise daf{\"u}r verantwortlich, dass generell Unterkrustengesteine in UHP Fazies fehlen}, language = {en} } @phdthesis{Peitzker2000, author = {Peitzker, Tania}, title = {Dymphna Cusack (1902 - 1981) : a feminist analysis of gender in her romantic realistic texts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000276}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der australischen Autorin Dymphna Cusack, deren Popularit{\"a}t in Ost und West zwischen 1955 und 1975 ihren H{\"o}hepunkt erreichte. In diesem Zeitraum wurde sie nicht nur in den westlichen Industriestaaten, in Australien, England, Frankreich und Nord Amerika viel gelesen, sondern auch in China, Russland, der Deutschen Demokratischen Republik und in vielen Sowjetrepubliken. Im Verlauf ihres Schaffens wurde ihr grosse Anerkennung f{\"u}r ihren Beitrag zur australischen Literatur zuteil; sie erhielt die \„Commonwealth Literary Pension\“, die \„Queen\′s Silver Jubilee Medal\“ und 1981 den \„Award of her Majesty\“. Trotz dieser Unterst{\"u}tzung durch den Staat in Australien und England {\"a}usserte Cusack immer wieder feministische, humanistisch-pazifistische, und anti-faschistisch bzw. pro-sowjetische Sozialkritik. Sie war auch f{\"u}r ihren starken Nationalismus bekannt, pl{\"a}dierte daf{\"u}r, eine \„einheimische\“ Literatur und Kultur zu pflegen. Besonders das australische Bildungssystem war das Ziel ihrer Kritik, basierend auf ihren Erfahrungen als Lehrerin in st{\"a}dtischen und l{\"a}ndlichen Schulen, die sie ihrer Autobiographie beschrieb. 'Weder ihr Intellekt, noch ihre Seele oder ihre K{\"o}rper wurden gef{\"o}rdert, um ganze M{\"a}nner oder ganze Frauen aus ihnen zu machen. Besonders letztere wurden vernachl{\"a}ssigt. M{\"a}dchen wurden ermutigt, ihren Platz dort zu sehen, wo deutsche M{\"a}dchen ihn einst zu sehen hatten: bei Kindern, K{\"u}che, Kirche.' Cusack engagierte sich stark f{\"u}r Bildungsreformen, die das Versagen australischer Schulen, das erw{\"u}nschte liberal-humanistische Subjekt zu herauszubilden, beheben sollten. Der liberale Humanismus der Nachkriegszeit schuf ein popul{\"a}res Bed{\"u}rfnis nach romantischem Realismus, den man in Cusacks Texten finden kann. Um verstehen zu k{\"o}nnen, wie Frauen sich zwischen \„Realismus und Romanze\“ verfingen, biete ich eine Dekonstruktion von Geschlecht innerhalb dieses \„hybriden\“ Genres an. Mittels feministischer Methodik k{\"o}nnen Einblicke in die konfliktvolle Subjektivit{\"a}t beider Geschlechter in verschiedenen historischen Perioden gewonnen werden: die Zeit zwischen den Kriegen, w{\"a}hrend des Pazifischen Krieges und den Weltkriegen, w{\"a}hrend des Kalten Krieges, zur Zeit der Aborigine-Bewegung, des Vietnamkrieges, sowie zu Beginn der zweiten feministischen Bewegung in den siebziger Jahren. Eine Rezeptionsanalyse des romantischen Realismus und der Diskurse, die diesen pr{\"a}gen, sind in Kapitel zwei und drei untersucht. Die Dekonstruktion von Weiblichkeit und eines weiblichen Subjekts ist in Kapitel vier unternommen, innerhalb einer Diskussion der Art und Weise, wie Cusacks romantischer Erz{\"a}hlstil mit dem sozialen Realismus interagiert. Nach der Forschung von Janice Radway, werden Cusacks Erz{\"a}hlungen in zwei Tabellen unterteilt: die Liebesgeschichte versagt, ist erfolgreich, eine Parodie oder Idealisierung (s. \„Ideal and Failed Romances\“; \„Primary Love Story Succeeds or Fails\“). Unter Einbeziehung von Judith Butlers philosophischem Ansatz in die Literaturkritik wird deutlich, dass diese Hybridisierung der Gattungen das fiktionale Subjekt davon abh{\"a}lt, ihr/sein Geschlecht \„sinnvoll\“ zu inszenieren. Wie das \„reale Subjekt\“, der Frau in der Gesellschaft, agiert die fiktionale Protagonistin in einer nicht intelligiblen Art und Weise aufgrund der multiplen Anforderungen an und den Einschr{\"a}nkungen f{\"u}r ihr Geschlecht. Demnach produziert die geschlechtliche Benennung des Subjektes eine Vielfalt von Geschlechtern: Cusacks Frauen und M{\"a}nner sind gepr{\"a}gt von den unterschiedlichen und konfliktvollen Anspr{\"u}chen der dichotom gegen{\"u}bergestellten Genres. Geschlecht, als biologisches und soziales Gebilde, wird danach undefinierbar durch seine komplexen und inkonsistenten Ausdrucksformen in einem romantisch-realistischen Text. Anders gesagt f{\"u}hrt die popul{\"a}re Kombination von Liebesroman und Realismus zu einer {\"U}berschreitung der Geschlechtsbinarit{\"a}t, die in beiden Genres vorausgesetzt wird. Weiterf{\"u}hrend dient eine Betrachtung von Sexualit{\"a}t und Ethnie in Kapitel f{\"u}nf einer differenzierteren Analyse humanistischer Repr{\"a}sentationen von Geschlecht in der Nachkriegsliteratur. Die Notwendigkeit, diese Repr{\"a}sentationen in der Popul{\"a}r- und in der Literatur des Kanons zu dekonstruieren, ist im letzten Kapitel dieser Dissertation weiter erl{\"a}utert.}, subject = {Cusack}, language = {en} } @phdthesis{Breidenich2000, author = {Breidenich, Markus}, title = {Polymers at membranes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000284}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Die Oberfl{\"a}che biologischer Zellen besteht aus einer Lipidmembran und einer Vielzahl von Proteinen und Polymeren, die in die Membran eingebaut sind. Die Beeinflussung der Membran durch Polymere, die mit einem Ende an der Membran verankert sind, wird im Rahmen dieser Arbeit anhand eines vereinfachten biomimetischen Systems studiert. Der entropische Druck, den das Polymer durch St{\"o}ße auf die Membran aus{\"u}bt, f{\"u}hrt dazu, dass sich die Membran vom Polymer weg kr{\"u}mmt. Die resultierende Membranform ist ein Kegel in der N{\"a}he des Ankers und ein Katenoid in grossem Abstand vom Ankerpunkt. Monte Carlo-Simulationen best{\"a}tigen die perturbativ berechneten Resultate. Bei Hinzunahme eines attraktiven Potentials zwischen Polymer und Membran verringert sich die urspr{\"u}nglich vom Polymer induzierte Kr{\"u}mmung. Im Limes starker Adsorption, in welchem das Polymer ganz auf der Membranoberfl{\"a}che lokalisiert ist, verschwindet der Polymerdruck und die durch diesen induzierte Kr{\"u}mmung der Membran. Falls das Polymer nicht direkt auf der Membranoberfl{\"a}che verankert ist, sondern in endlichem Ankerabstand, biegt sich die Membran im adsorbierten Fall zum Polymer hin. Im letzten Teil der Arbeit werden nicht verankerte Polymere in L{\"o}sung betrachtet. Untersucht wird der Einfluss einer solchen Polymerl{\"o}sung auf die Kr{\"u}mmung der Membran. Im Grenzfall einer rein sterischen, repulsiven Wechselwirkung zwischen Polymeren und Membran biegt sich diese, im Gegensatz zur verankerten Situation, zur L{\"o}sung hin. Bei zunehmender Attraktion biegt sich die Membran im Limes starker Adsorption der Polymere von der L{\"o}sung weg.}, language = {en} } @phdthesis{Schmidt2000, author = {Schmidt, Robert W.}, title = {Cosmological applications of gravitational lensing}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000261}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit benutze ich den Gravitationslinseneffekt als ein Werkzeug, um zwei recht unterschiedliche kosmologische Fragestellungen zu bearbeiten: die Natur der dunklen Materie in Galaxienhalos und die Rotation des Universums. Zuerst untersuche ich den Mikrolinseneffekt in den Gravitationlinsensystemen Q0957+561 und Q2237+0305. In diesen Systemen scheint das Licht eines Quasars durch die Linsengalaxie hindurch. Aufgrund der Relativbewegung zwischen Quasar, Linsengalaxie und Beobachter verursachen kompakte Objekte innerhalb der Galaxie oder dem Galaxienhalo Helligkeitsfluktuationen des Hintergrundquasars. Ich vergleiche die am 3.5m Teleskop des Apache Point Observatory zwischen 1995 und 1998 gewonnene Lichtkurve des Doppelquasars Q0957+561 (Colley, Kundic \& Turner 2000) mit numerischen Simulationen, um zu untersuchen, ob der Halo der Linsengalaxie aus massiven kompakten Objekten (MACHOs) besteht. Dieser Test wurde zuerst von Gott (1981) vorgeschlagen. Ich kann MACHO-Massen von 10^-6 M_sun bis zu 10^-2 M_sun ausschliessen, sofern der Quasar kleiner ist als 3x10^14 h_60^-0.5 cm und MACHOs mehr als 50\% des dunklen Halos ausmachen. Im zweiten Teil der Arbeit stelle ich neue Beobachtungsdaten fuer den Vierfachquasar Q2237+0305 vor, die am 3.5m Teleskop des Apache Point Observatory zwischen Juni 1995 und Januar 1998 gewonnen wurden. Obwohl die Daten bei veraenderlichen, oft schlechten Seeing Bedingungen und grober Pixelaufloesung aufgenommen wurden, ist die Photometrie der beiden helleren Quasarbilder A und B mit Hilfe von HST-Beobachtungen moeglich. Ich finde ein Helligkeitsmaximum in Bild A mit einer Amplitude von 0.4 bis 0.5 mag und einer Dauer von wenigstens 100 Tagen. Dies zeigt, dass in der Linsengalaxie der Mikrolinseneffekt stattgefunden hat. Im abschliessenden Teil der Arbeit benutze ich dann den schwachen Gravitationslinseneffekt, um Grenzen fuer eine Klasse von rotierenden Kosmologien vom Goedel-Typ zu ermitteln, die von Korotky \& Obukhov (1996) beschrieben wurde. In Studien des schwachen Linseneffektes werden die Formen von tausenden von Hintergrundgalaxien vermessen und gemittelt. Dabei werden kohaerente Verzerrungen der Galaxienformen gemessen, die von Massenverteilungen im Vordergrund oder von der grossraeumigen Struktur der Raumzeit selbst verursacht werden. Ich berechne die vorhergesagte Scherung als Funktion der Rotverschiebung in rotierenden Kosmologien vom Goedel-Typ und vergleiche diese mit der oberen Grenze fuer die kosmische Scherung gamma_limit von 0.04, die in Studien des schwachen Linseneffektes gewonnen wurde. Dieser Vergleich zeigt, dass Modelle vom Goedel-Typ keine groesseren Rotationen omega als H_0=6.1x10^-11 h_60/Jahr haben koennen, wenn die Grenze fuer die kosmische Scherung fuer den ganzen Himmel gilt.}, language = {en} } @phdthesis{Seuring2000, author = {Seuring, Markus}, title = {Output space compaction for testing and concurrent checking}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000165}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {In der Dissertation werden neue Entwurfsmethoden f{\"u}r Kompaktoren f{\"u}r die Ausg{\"a}nge von digitalen Schaltungen beschrieben, die die Anzahl der zu testenden Ausg{\"a}nge drastisch verkleinern und dabei die Testbarkeit der Schaltungen nur wenig oder gar nicht verschlechtern. Der erste Teil der Arbeit behandelt f{\"u}r kombinatorische Schaltungen Methoden, die die Struktur der Schaltungen beim Entwurf der Kompaktoren ber{\"u}cksichtigen. Verschiedene Algorithmen zur Analyse von Schaltungsstrukturen werden zum ersten Mal vorgestellt und untersucht. Die Komplexit{\"a}t der vorgestellten Verfahren zur Erzeugung von Kompaktoren ist linear bez{\"u}glich der Anzahl der Gatter in der Schaltung und ist damit auf sehr große Schaltungen anwendbar. Im zweiten Teil wird erstmals ein solches Verfahren f{\"u}r sequentielle Schaltkreise beschrieben. Dieses Verfahren baut im wesentlichen auf das erste auf. Der dritte Teil beschreibt eine Entwurfsmethode, die keine Informationen {\"u}ber die interne Struktur der Schaltung oder {\"u}ber das zugrundeliegende Fehlermodell ben{\"o}tigt. Der Entwurf basiert alleine auf einem vorgegebenen Satz von Testvektoren und die dazugeh{\"o}renden Testantworten der fehlerfreien Schaltung. Ein nach diesem Verfahren erzeugter Kompaktor maskiert keinen der Fehler, die durch das Testen mit den vorgegebenen Vektoren an den Ausg{\"a}ngen der Schaltung beobachtbar sind.}, language = {en} } @phdthesis{Gunnarsson2000, author = {Gunnarsson, Logi}, title = {Making moral sense : beyond Habermas and Gauthier}, edition = {Digitally print. version (with corr.)}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {Cambridge u. a.}, isbn = {0-521-78023-3}, pages = {286 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Kschischo2000, author = {Kschischo, Maik}, title = {Statistical methods of biological sequence aligment}, pages = {100 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Ciroi2000, author = {Ciroi, Stefano}, title = {Integral field spectroscopy of seyfert galaxies}, pages = {123 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Krainer2000, author = {Krainer, Thomas}, title = {Parabolic pseudodifferential operators and long-time asymptotics of solutions}, pages = {273 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Park2000, author = {Park, Eun Hyoung}, title = {Synchronization of chaotic systems by periodic external force: interpretation in terms of unstable periodic orbits}, pages = {100 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Tedeschi2000, author = {Tedeschi, Concetta}, title = {Polarity of ultra thin polyelectrolyte films studied by spectroscopy of inserted dye probes}, pages = {122 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{BenkertSchellerSchoessleretal.2000, author = {Benkert, Alexander and Scheller, Frieder W. and Sch{\"o}ssler, W. and Micheel, Burkhard and Warsinke, Axel}, title = {Size exclusion redox-labeled immunoassay (SERI) : a new format for homogeneous amperometric creatinine determination}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Brauer2000, author = {Brauer, Hans-Joachim}, title = {Rapid environmental fluctuations and their relation to climate variability an investigation of varved lake sediment records}, pages = {getr. Z{\"a}hl.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Mueller2000, author = {Mueller, Johannes}, title = {Late Pliocene environmental history of SE Siberia as inferred from Lake Baikal sediments}, pages = {67 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Wanner2000, author = {Wanner, Susanne C.}, title = {Transport, retention, and turnover of particulate organic matter (POM) in the lowland River Spree (Germany)}, pages = {101 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Kunze2000, author = {Kunze, Karl-Kuno}, title = {Electrostatic Organization of DNA}, pages = {112 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Baumbach2000, author = {Baumbach, Tilo}, title = {X-Ray scattering by periodic nanostructures}, pages = {182 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Coelfen2000, author = {C{\"o}lfen, Helmut}, title = {Biomimetric mineralisation using hydrophilic copolymers : synthesis of hybrid colloids with complex from and pathways towards their analysis in solution}, pages = {155 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Metges2000, author = {Metges, Cornelia C.}, title = {Investigations on kinetics and dietary requirements of amino acids in healthy adults using stable isotope tracer techniques}, pages = {128 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Eckhoff2000, author = {Eckhoff, Michael}, title = {Capacity and the low lying spectrum in attractive markov chains}, pages = {111 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Schmidt2000, author = {Schmidt, J{\"u}rgen}, title = {Oscillatory instability of dense and dissipative keplerian shear flow}, pages = {99 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Kleinert2000, author = {Kleinert, Katrin}, title = {Late Miocene to present climate response to uplift in the northern Sierras Pampeanas : a reconstruction from palosols and stable isotopes of the Santa Maria basin, northwest Argentinia}, address = {Potsdam}, pages = {xi, 106, VI S. : graph. Darst., Ill., Kt.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Gerisch2000, author = {Gerisch, Magnus}, title = {Doubly weighted degenerate pseudodifferential operators on non-compact domains}, pages = {138 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Weisheimer2000, author = {Weisheimer, Antje}, title = {Niederfrequente Variabilit{\"a}t großr{\"a}umiger atmosph{\"a}rischer Zirkulationsstrukturen in spektralen Modellen niederer Ordnung = Ultra-flow-frequency variability of large scale atmospheric circulation patterns in spectral low-order models}, series = {Berichte zur Polarforschung}, volume = {356}, journal = {Berichte zur Polarforschung}, publisher = {Alfred-Wegener-Inst. f{\"u}r Polar- und Meeresforschung}, address = {Bremen}, issn = {0176-5027}, pages = {IV, 174 S. : Abb., graph. Darst.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Bianchi2000, author = {Bianchi, Gianphino Walter}, title = {Magmatism and tectonics during the initial opening of the piemont-ligurian ocean}, address = {Potsdam}, pages = {97, 81 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt. + 4 Kt. Beil.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Thuenemann2000, author = {Th{\"u}nemann, Andreas F.}, title = {Self-assembly, ordered nanostructures and functionality of polyelectrolyte-amphiphile complexes}, pages = {188 S.}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{SchreiberStahnSchenketal.2000, author = {Schreiber, J. and Stahn, R. and Schenk, J{\"o}rg A. and Karsten, U. and Pecher, Gabriele}, title = {Binding of tumor antigen mucin (MUC1) derived peptides to the heat shock protein DnaK}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{Johann2001, author = {Johann, Robert}, title = {Thermodynamic, morphological and structural properties of dissociated fatty acid monolayers at the air-water interface}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000050}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Untersuchungen an Monoschichten amphiphiler Lipide auf w{\"a}ssriger L{\"o}sung sind in der Grenzfl{\"a}chenforschung von grundlegender Bedeutung. Aufgrund der Anwendbarkeit zahlreicher analytischer Methoden sind schwimmende unl{\"o}sliche Monoschichten als Modellsysteme sehr geeignet, um Ordnung und Strukturbildung sowie den Transport von Materie in zwei Dimensionen oder die Wechselwirkung von Molek{\"u}len an der Grenzfl{\"a}che mit Teilchen in L{\"o}sung (Stichwort \“molekulare Erkennung\”) zu studieren. Aus dem Verhalten von Monoschichten lassen sich z. B. R{\"u}ckschl{\"u}sse ziehen auf die Eigenschaften von Lipidschichten auf festen Substraten oder in biologischen Membranen. Diese Arbeit befasst sich mit spezifischen und fundamentalen Wechselwirkungen in Monoschichten sowohl auf molekularer als auch auf mikroskopischer Ebene und deren Beziehung zu Gitterstruktur, Aussehen und thermodynamischem Verhalten von Monoschichten an der Wasser/Luft Grenzfl{\"a}che. Als Modellsystem werden haupts{\"a}chlich Monoschichten langkettiger Fetts{\"a}uren verwendet, da in ihnen die molekularen Wechselwirkungen durch {\"A}nderung des Subphasen-pH-Werts {\"u}ber den Dissoziationsgrad gezielt und schrittweise ver{\"a}ndert werden k{\"o}nnen. Ausser {\"u}ber die Subphasenzusammensetzung werden die molekularen Wechselwirkungen auch {\"u}ber die Temperatur und die Monoschichtzusammensetzung systematisch variiert. Mit Hilfe von Isothermen- und Oberfl{\"a}chenpotentialmessungen, Brewsterwinkel-Mikroskopie, R{\"o}ntgenbeugung unter streifendem Einfall und polarisationsmodulierter Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie wird die {\"A}nderung der Monoschichteigenschaften als Funktion eines {\"a}usseren Parametern analysiert. Dabei werden aus den R{\"o}ntgenbeugungsdaten quantitative Masse f{\"u}r die molekularen Wechselwirkungen und f{\"u}r die Kettenkonformationsordnung in Monoschichten abgeleitet. Zu den interessantesten Ergebnissen dieser Arbeit z{\"a}hlen die Aufkl{\"a}rung des Ursprungs von regelm{\"a}ssigen polygonalen und dendritischen Dom{\"a}nenformen, die vielf{\"a}ltige Wirkung von Cholesterin auf die Molek{\"u}lpackung und Gitterordnung langkettiger Amphiphile, sowie die Entdeckung einer abrupten {\"A}nderung in den Kopfgruppenbindungswechselwirkungen, der Kettenkonformationsordnung und des Phasen{\"u}bergangsdrucks zwischen geneigten Monoschichtphasen in Fetts{\"a}uremonoschichten nahe pH 9. Zur Deutung des letzten Punkts wird ein Modell f{\"u}r die Kopfgruppenbindungsstruktur von Fetts{\"a}uremonoschichten als Funktion des pH-Werts entwickelt.}, subject = {Wasseroberfl{\"a}che}, language = {en} } @phdthesis{Ohrnberger2001, author = {Ohrnberger, Matthias}, title = {Continuous automatic classification of seismic signals of volcanic origin at Mt. Merapi, Java, Indonesia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000028}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Aufgrund seiner nahezu kontinuierlichen eruptiven Aktivit{\"a}t z{\"a}hlt der Merapi zu den gef{\"a}hrlichsten Vulkanen der Welt. Der Merapi befindet sich im Zentralteil der dicht bev{\"o}lkerten Insel Java (Indonesien). Selbst kleinere Ausbr{\"u}che des Merapi stellen deswegen eine große Gefahr f{\"u}r die ans{\"a}ssige Bev{\"o}lkerung in der Umgebung des Vulkans dar. Die am Merapi beobachtete enge Korrelation zwischen seismischer und vulkanischer Aktivit{\"a}t erlaubt es, mit Hilfe der {\"U}berwachung der seismischen Aktivit{\"a}t Ver{\"a}nderungen des Aktivit{\"a}tszustandes des Merapi zu erkennen. Ein System zur automatischen Detektion und Klassifizierung seismischer Ereignisse liefert einen wichtigen Beitrag f{\"u}r die schnelle Analyse der seismischen Aktivit{\"a}t. Im Falle eines bevorstehenden Ausbruchszyklus bedeutet dies ein wichtiges Hilfsmittel f{\"u}r die vor Ort ans{\"a}ssigen Wissenschaftler. In der vorliegenden Arbeit wird ein Mustererkennungsverfahren verwendet, um die Detektion und Klassifizierung seismischer Signale vulkanischen Urprunges aus den kontinuierlich aufgezeichneten Daten in Echtzeit zu bewerkstelligen. Der hier verwendete A nsatz der hidden Markov Modelle (HMM) wird motiviert durch die große {\"A}hnlichkeit von seismischen Signalen vulkanischen Ursprunges und Sprachaufzeichnungen und den großen Erfolg, den HMM-basierte Erkennungssysteme in der automatischen Spracherkennung erlangt haben. F{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung eines Mustererkennungssytems ist es notwendig, eine geeignete Parametrisierung der Rohdaten vorzunehmen. Basierend auf den Erfahrungswerten seismologischer Observatorien wird ein Vorgehen zur Parametrisierung des seismischen Wellenfeldes auf Grundlage von robusten Analyseverfahren vorgeschlagen. Die Wellenfeldparameter werden pro Zeitschritt in einen reell-wertigen Mustervektor zusammengefasst. Die aus diesen Mustervektoren gebildete Zeitreihe ist dann Gegenstand des HMM-basierten Erkennungssystems. Um diskrete hidden Markov Modelle (DHMM) verwenden zu k{\"o}nnen, werden die Mustervektoren durch eine lineare Transformation und nachgeschaltete Vektor Quantisierung in eine diskrete Symbolsequenz {\"u}berf{\"u}hrt. Als Klassifikator kommt eine Maximum-Likelihood Testfunktion zwischen dieser Sequenz und den, in einem {\"u}berwachten Lernverfahren trainierten, DHMMs zum Einsatz. Die am Merapi kontinuierlich aufgezeichneten seismischen Daten im Zeitraum vom 01.07. und 05.07.1998 sind besonders f{\"u}r einen Test dieses Klassifikationssystems geeignet. In dieser Zeit zeigte der Merapi einen rapiden Anstieg der Seismizit{\"a}t kurz bevor dem Auftreten zweier Eruptionen am 10.07. und 19.07.1998. Drei der bekannten, vom Vulkanologischen Dienst in Indonesien beschriebenen, seimischen Signalklassen konnten in diesem Zeitraum beobachtet werden. Es handelt sich hierbei um flache vulkanisch-tektonische Beben (VTB, h < 2.5 km), um sogenannte MP-Ereignisse, die in direktem Zusammenhang mit dem Wachstum des aktiven Lavadoms gebracht werden, und um seismische Ereignisse, die durch Gesteinslawinen erzeugt werden (lokaler Name: Guguran). Die spezielle Geometrie des digitalen seismischen Netzwerkes am Merapi besteht aus einer Kombination von drei Mini-Arrays an den Flanken des Merapi. F{\"u}r die Parametrisierung des Wellenfeldes werden deswegen seismische Array-Verfahren eingesetzt. Die individuellen Wellenfeld Parameter wurden hinsichtlich ihrer Relevanz f{\"u}r den Klassifikationsprozess detailliert analysiert. F{\"u}r jede der drei Signalklassen wurde ein Satz von DHMMs trainiert. Zus{\"a}tzlich wurden als Ausschlussklassen noch zwei Gruppen von Noise-Modellen unterschieden. Insgesamt konnte mit diesem Ansatz eine Erkennungsrate von 67 \% erreicht werden. Im Mittel erzeugte das automatische Klassifizierungssystem 41 Fehlalarme pro Tag und Klasse. Die G{\"u}te der Klassifikationsergebnisse zeigt starke Variationen zwischen den individuellen Signalklassen. Flache vulkanisch-tektonische Beben (VTB) zeigen sehr ausgepr{\"a}gte Wellenfeldeigenschaften und, zumindest im untersuchten Zeitraum, sehr stabile Zeitmuster der individuellen Wellenfeldparameter. Das DHMM-basierte Klassifizierungssystem erlaubte f{\"u}r diesen Ereignistyp nahezu 89\% richtige Entscheidungen und erzeugte im Mittel 2 Fehlalarme pro Tag. Ereignisse der Klassen MP und Guguran sind mit dem automatischen System schwieriger zu erkennen. 64\% aller MP-Ereignisse und 74\% aller Guguran-Ereignisse wurden korrekt erkannt. Im Mittel kam es bei MP-Ereignissen zu 87 Fehlalarmen und bei Guguran Ereignissen zu 33 Fehlalarmen pro Tag. Eine Vielzahl der Fehlalarme und nicht detektierten Ereignisse entstehen jedoch durch eine Verwechslung dieser beiden Signalklassen im automatischen Erkennnungsprozess. Dieses Ergebnis konnte aufgrund der {\"a}hnlichen Wellenfeldeigenschaften beider Signalklassen erkl{\"a}rt werden, deren Ursache vermutlich in den bekannt starken Einfl{\"u}ssen des Mediums entlang des Wellenausbreitungsweges in vulkanischen Gebieten liegen. Insgesamt ist die Erkennungsleistung des entwickelten automatischen Klassifizierungssystems als sehr vielversprechend einzustufen. Im Gegensatz zu Standardverfahren, bei denen in der Seismologie {\"u}blicherweise nur der Startzeitpunkt eines seismischen Ereignisses detektiert wird, werden in dem untersuchten Verfahren seismische Ereignisse in ihrer Gesamtheit erfasst und zudem im selben Schritt bereits klassifiziert.}, language = {en} } @phdthesis{Raetsch2001, author = {R{\"a}tsch, Gunnar}, title = {Robust boosting via convex optimization}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000399}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {In dieser Arbeit werden statistische Lernprobleme betrachtet. Lernmaschinen extrahieren Informationen aus einer gegebenen Menge von Trainingsmustern, so daß sie in der Lage sind, Eigenschaften von bisher ungesehenen Mustern - z.B. eine Klassenzugeh{\"o}rigkeit - vorherzusagen. Wir betrachten den Fall, bei dem die resultierende Klassifikations- oder Regressionsregel aus einfachen Regeln - den Basishypothesen - zusammengesetzt ist. Die sogenannten Boosting Algorithmen erzeugen iterativ eine gewichtete Summe von Basishypothesen, die gut auf ungesehenen Mustern vorhersagen. Die Arbeit behandelt folgende Sachverhalte: o Die zur Analyse von Boosting-Methoden geeignete Statistische Lerntheorie. Wir studieren lerntheoretische Garantien zur Absch{\"a}tzung der Vorhersagequalit{\"a}t auf ungesehenen Mustern. K{\"u}rzlich haben sich sogenannte Klassifikationstechniken mit großem Margin als ein praktisches Ergebnis dieser Theorie herausgestellt - insbesondere Boosting und Support-Vektor-Maschinen. Ein großer Margin impliziert eine hohe Vorhersagequalit{\"a}t der Entscheidungsregel. Deshalb wird analysiert, wie groß der Margin bei Boosting ist und ein verbesserter Algorithmus vorgeschlagen, der effizient Regeln mit maximalem Margin erzeugt. o Was ist der Zusammenhang von Boosting und Techniken der konvexen Optimierung? Um die Eigenschaften der entstehenden Klassifikations- oder Regressionsregeln zu analysieren, ist es sehr wichtig zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen iterative Algorithmen wie Boosting konvergieren. Wir zeigen, daß solche Algorithmen benutzt werden koennen, um sehr große Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen zu l{\"o}sen, deren L{\"o}sung sich gut charakterisieren laesst. Dazu werden Verbindungen zum Wissenschaftsgebiet der konvexen Optimierung aufgezeigt und ausgenutzt, um Konvergenzgarantien f{\"u}r eine große Familie von Boosting-{\"a}hnlichen Algorithmen zu geben. o Kann man Boosting robust gegen{\"u}ber Meßfehlern und Ausreissern in den Daten machen? Ein Problem bisheriger Boosting-Methoden ist die relativ hohe Sensitivit{\"a}t gegen{\"u}ber Messungenauigkeiten und Meßfehlern in der Trainingsdatenmenge. Um dieses Problem zu beheben, wird die sogenannte 'Soft-Margin' Idee, die beim Support-Vector Lernen schon benutzt wird, auf Boosting {\"u}bertragen. Das f{\"u}hrt zu theoretisch gut motivierten, regularisierten Algorithmen, die ein hohes Maß an Robustheit aufweisen. o Wie kann man die Anwendbarkeit von Boosting auf Regressionsprobleme erweitern? Boosting-Methoden wurden urspr{\"u}nglich f{\"u}r Klassifikationsprobleme entwickelt. Um die Anwendbarkeit auf Regressionsprobleme zu erweitern, werden die vorherigen Konvergenzresultate benutzt und neue Boosting-{\"a}hnliche Algorithmen zur Regression entwickelt. Wir zeigen, daß diese Algorithmen gute theoretische und praktische Eigenschaften haben. o Ist Boosting praktisch anwendbar? Die dargestellten theoretischen Ergebnisse werden begleitet von Simulationsergebnissen, entweder, um bestimmte Eigenschaften von Algorithmen zu illustrieren, oder um zu zeigen, daß sie in der Praxis tats{\"a}chlich gut funktionieren und direkt einsetzbar sind. Die praktische Relevanz der entwickelten Methoden wird in der Analyse chaotischer Zeitreihen und durch industrielle Anwendungen wie ein Stromverbrauch-{\"U}berwachungssystem und bei der Entwicklung neuer Medikamente illustriert.}, language = {en} } @phdthesis{Kraut2001, author = {Kraut, Suso}, title = {Multistable systems under the influence of noise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000424}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Nichtlineare multistabile Systeme unter dem Einfluss von Rauschen weisen vielschichtige dynamische Eigenschaften auf. Ein mittleres Rauschlevel zeitigt ein Springen zwischen den metastabilen Zustaenden. Dieser "attractor-hopping" Prozess ist gekennzeichnet durch laminare Bewegung in der Naehe von Attraktoren und erratische Bewegung, die sich auf chaotischen Satteln abspielt, welche in die fraktalen Einzugsgebietsgrenzen eingebettet sind. Er hat rauschinduziertes Chaos zur Folge. Bei der Untersuchung der dissipativen Standardabbildung wurde das Phaenomen der Praeferenz von Attraktoren durch die Wirkung des Rauschens gefunden. Dies bedeutet, dass einige Attraktoren eine groessere Wahrscheinlichkeit erhalten aufzutreten, als dies fuer das rauschfreie System der Fall waere. Bei einer bestimmten Rauschstaerke ist diese Bevorzugung maximal. Andere Attraktoren werden aufgrund des Rauschens weniger oft angelaufen. Bei einer entsprechend hohen Rauschstaerke werden sie komplett ausgeloescht. Die Komplexitaet des Sprungprozesses wird fuer das Modell zweier gekoppelter logistischer Abbildungen mit symbolischer Dynamik untersucht. Bei Variation eines Parameters steigt an einem bestimmten Wert des Parameters die topologische Entropie steil an, die neben der Shannon Entropie als Komplexitaetsmass verwendet wird. Dieser Anstieg wird auf eine neuartige Bifurkation von chaotischen Satteln zurueckgefuehrt, die in einem Verschmelzen zweier Sattel besteht und durch einen "Snap-back"-Repellor vermittelt wird. Skalierungsgesetze sowohl der Verweilzeit auf einem der zuvor getrennten Teile des Sattels als auch des Wachsens der fraktalen Dimension des entstandenen Sattels beschreiben diese neuartige Bifurkation genauer. Wenn ein chaotischer Sattel eingebettet in der offenen Umgebung eines Einzugsgebietes eines metastabilen Zustandes liegt, fuehrt das zu einer deutlichen Senkung der Schwelle des rauschinduzierten Tunnelns. Dies wird anhand der Ikeda-Abbildung, die ein Lasersystem mit einer zeitverzoegerden Interferenz beschreibt, demonstriert. Dieses Resultat wird unter Verwendung der Theorie der Quasipotentiale erzielt. Sowohl dieser Effekt, die Senkung der Schwelle f{\"u}r rauschinduziertes Tunneln aus einem metastabilen Zustand durch einen chaotischen Sattel, als auch die beiden Skalierungsgesteze sind von experimenteller Relevanz.}, language = {en} } @phdthesis{Moreira2001, author = {Moreira, Andr{\´e} Gu{\´e}rin}, title = {Charged systems in bulk and at interfaces}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000677}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Eine der Faustregeln der Kolloid- und Oberfl{\"a}chenphysik ist, dass die meisten Oberfl{\"a}chen geladen sind, wenn sie mit einem L{\"o}sungsmittel, normalerweise Wasser, in Kontakt treten. Dies ist zum Beispiel bei ladungsstabilisierten Kolloidalen Suspensionen der Fall, bei denen die Oberfl{\"a}che der Kolloidteilchen geladen ist (gew{\"o}hnlich mit einer Ladung von mehreren Hunderttausend Elementarladungen), oder bei Monoschichten ionischer Tenside, die auf einer Luft-Wasser Grenzfl{\"a}che sitzen (wobei die wasserliebenden Kopfgruppen durch die Freisetzung von Gegenionen geladen werden), sowie bei Doppelschichten, die geladene phospholipide enthalten (wie Zellmembranen). In dieser Arbeit betrachten wir einige Modellsysteme, die zwar eine vereinfachte Fassung der Realit{\"a}t darstellen, von denen wir aber dennoch erwarten koennen, dass wir mit ihrer Hilfe einige physikalische Eigenschaften realer geladener Systeme (Kolloide und Elektrolyte) einfangen k{\"o}nnen.}, language = {en} } @phdthesis{Pal2001, author = {P{\´a}l, Andrea}, title = {The role of cross-linguistic formal similarity in Hungarian-German bilingual learners of English as a foreign language}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000189}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung interlingualer lexikalischer Prozesse von Worterkennung und-zugriff bei ungarndeutschen Bilingualen, die Englisch als Fremdsprache erlernen, unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Rolle von Kognaten. Ziel der Studie ist es, die Prozesse lexikalischer Aktivierung in einem polyglotten System zu beschreiben und sowohl die mentalen Lexika, als auch die Verkn{\"u}pfung und gegenseitige Aktivierung (z. B. durch 'direct word association' oder durch 'concept mediation') zu modellieren. Drei abh{\"a}ngige Variablen werden in einer quantitativen und qualitativen Analyse empirischer Daten untersucht: Genauigkeit, Antwortzeitlatenzen und phonologische Interferenz. Die Resultate der Experimente werden im Rahmen eines multilingualen Netzwerkmodells interpretiert.}, language = {en} } @phdthesis{Roessner2001, author = {Roessner, Ute}, title = {Metabolic profiling of ransgenic potato tubers using GC-MS}, pages = {115 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Gipmans2001, author = {Gipmans, Martijn}, title = {Molecular genetic apporoaches to study cell wall biosynthesis in arabidopsis thaliana}, pages = {88 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Hobson2001, author = {Hobson, Dagmar}, title = {The importance of having a backbone: contribution of RNA backbone groups to the affinity and specificity of the MS2 coat protein-operator complex}, pages = {112 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Krasteva2001, author = {Krasteva, Nadejda}, title = {Influence of soluble sugars and DMSO on interactions and phase behaviour of phospholipid monolayers, thin foam films and bilayer dispersions}, pages = {158 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Mohr2001, author = {Mohr, Silvia}, title = {Trophic interactions between two Brachionus species and protozoans}, pages = {79 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Henkel2001, author = {Henkel, Oliver}, title = {Prescribed Mean Curvature foliations in cosmological spacetimes with matter}, pages = {91 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Meyer2001, author = {Meyer, Hanno}, title = {Late quaternary climate history of Northern Siberia : evidence from ground ice}, pages = {91 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Hanke2001, author = {Hanke, Timo}, title = {A direct approach to noncrossed product division algebras}, pages = {64 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Eisert2001, author = {Eisert, Jens}, title = {Entanglement in quantum information theory}, pages = {118, XXV S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Sainova2001, author = {Sainova, Dessislava}, title = {Novel concepts for efficient and polarized light-emitting diodes based on polyfluorenes}, pages = {86 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Gerten2001, author = {Gerten, Dieter}, title = {Changes in the thermal proberties and the seasonal plankton succession in lakes : the role of climate warming and the north atlantic oscillation}, pages = {104 S.}, year = {2001}, language = {en} } @phdthesis{Moya2001, author = {Moya, Sergio Enrique}, title = {Architecture, permeability, electrical and mechanical properties of polyelectrolyte lipid composite capsules}, pages = {138 S.}, year = {2001}, language = {en} }