@article{Sommer2017, author = {Sommer, Christian}, title = {Approches du vivant entre anthropologie et ph{\´e}nom{\´e}nologie}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395904}, pages = {59 -- 76}, year = {2017}, language = {fr} } @book{Mueller2017, author = {M{\"u}ller, Dorothee}, title = {Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkr{\"a}ften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-392-3}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101819}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiv, 299}, year = {2017}, abstract = {Seit Jahren ist der Mangel an Informatiklehrkr{\"a}ften bekannt und wird fachdidaktisch und politisch diskutiert. Aufgrund der geringen Anzahl von Studierenden mit dem Berufsziel Informatiklehrkraft ist eine Vergr{\"o}ßerung des Mangels vorhersehbar. Es stellt sich die Frage, warum so wenige Studierende sich f{\"u}r das Studienziel Lehramt Informatik entscheiden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Berufswahl von Informatiklehrkr{\"a}ften aus der individuellen, biographischen Perspektive der Beteiligten zu erforschen und dabei Faktoren zu identifizieren, die die Berufswahl Informatiklehrkraft positiv oder negativ beeinflussen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der qualitativen empirischen Untersuchung des Berufswahlprozesses, w{\"a}hrend eine quantitative Befragung aktiver Informatiklehrkr{\"a}fte zu berufswahlrelevanten Aspekten des Berufsbildes diese erg{\"a}nzt. Das Forschungskonzept der qualitativen Untersuchung orientiert sich an der Grounded Theory. Es wurden angehende Informatiklehrkr{\"a}fte zu ihrem Berufswahlprozess befragt, wobei die Daten durch m{\"u}ndliche Interviews, Gruppendiskussionen und schriftliche Berufswahlbiographien erhoben wurden. Die Datenauswertung orientiert sich zudem methodisch an der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Berufswahlprozess von angehenden Informatiklehrkr{\"a}ften h{\"a}ufig mit Umwegen in Form von Studienzielwechseln verbunden ist. Neben dem eigenen Bild der Informatik und dem Informatikselbstkonzept kommt dem Informatikunterricht der eigenen Schulzeit eine wichtige Rolle in diesem Prozess zu. Von der Lehrerforschung werden die Unterrichtserfahrungen w{\"a}hrend der eigenen Schulzeit im sp{\"a}ter studierten Fach als entscheidend f{\"u}r die Fachwahl identifiziert. Dies best{\"a}tigt sich in den Berufswahlbiographien derjenigen angehenden Informatiklehrkr{\"a}fte, die den Informatikunterricht ihrer eigenen Schulzeit positiv erinnern. Diese streben meist direkt in ihrem ersten Studium das Berufsziel Informatiklehrkraft an. Sie hatten zur Schulzeit ein positives Bild der Informatik und ein hohes Informatikselbstkonzept. Der Informatiklehrkraft ihrer Schulzeit bescheinigen sie oft eine berufliche Vorbildfunktion. Allerdings hatten die meisten der befragten angehenden Informatiklehrkr{\"a}fte selbst keinen Informatikunterricht oder erinnern diesen negativ. Der Weg zum Studium Informatiklehrkraft f{\"u}hrt bei diesen Befragten h{\"a}ufig {\"u}ber den Umweg von zun{\"a}chst anderen Studienentscheidungen, meistens {\"u}ber ein Lehramtsstudium mit anderen F{\"a}chern oder ein Informatikstudium. Die Informatikstudierenden haben zum Zeitpunkt ihrer ersten Studienwahl ein positives Bild der Informatik und ein hohes Informatikselbstkonzept aber kein positives Berufsbild Informatiklehrkraft. Ihr Wechsel von einem Informatikstudium zum Studium mit dem Berufsziel Informatiklehrkraft wird in der Regel durch den Wunsch nach einer st{\"a}rkeren sozialen Komponente im sp{\"a}teren Berufsalltag ausgel{\"o}st. Bei den Lehramtsstudierenden, die h{\"a}ufig zun{\"a}chst ein niedriges Informatikselbstkonzept und/oder ein negatives Bild der Informatik haben, kann es zu einer Umorientierung hin zum Studienziel Informatiklehrkraft kommen, wenn diese Vorstellungen sich w{\"a}hrend des ersten Studiums - z. B. durch den Besuch von universit{\"a}ren Lehrveranstaltungen zu informatischen Inhalten - {\"a}ndern. Die letztliche Entscheidung f{\"u}r den Beruf Informatiklehrkraft wird von denjenigen, die ihr Studienziel wechselten, mit Recht als durch Zuf{\"a}lle bestimmt empfunden.}, language = {de} } @article{Herzog2017, author = {Herzog, Lisa}, title = {TTIP und die Funktionsbedingungen moralisch rechtfertigbarer M{\"a}rkte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104999}, pages = {99 -- 106}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung II: Die Funktionsbedingungen von M{\"a}rkten und die Verhinderung von Sch{\"a}digungen III. „Technische" oder demokratische Gestaltung von M{\"a}rkten?}, language = {de} } @article{Chane2017, author = {Chan{\´e}, Anna-Luise}, title = {Die Europ{\"a}ische Union im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105033}, pages = {139 -- 147}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung II. Rechtliche und strategische Grundlagen III. Institutioneller Rahmen IV. EU-Mitwirkung im Menschenrechtsrat V. Akteure und Positionen im Menschenrechtsrat VI. Schlussbetrachtungen}, language = {de} } @article{Bender2017, author = {Bender, Katja}, title = {Soziale Sicherung und internationale Politikdiffusion}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105029}, pages = {129 -- 138}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung II. Soziale Sicherung als Bestandteil entwicklungspolitischer Agenden - Eine internationale Perspektive III. Internationale Politikdiffusion und nationaler Politikwandel - Konzeptionelle Grundlagen IV. Die Rolle internationaler Politikdiffusion f{\"u}r den Wandel sozialer Sicherungssysteme - Empirische Evidenz V. Schlussfolgerungen}, language = {de} } @article{Goldmann2017, author = {Goldmann, Matthias}, title = {Freihandelsabkommen und Steuergerechtigkeit}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105013}, pages = {115 -- 128}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung: Zwei Probleme und eine L{\"o}sung? II. Handelsabkommen und Besch{\"a}ftigungssituation III. Besch{\"a}ftigungssituation und WSK-Rechte IV. Bek{\"a}mpfung von Steuervermeidung und Steuerhinterziehung als Gegenmaßnahme? V. Schlussfolgerungen}, language = {de} } @article{Neuhaeuser2017, author = {Neuh{\"a}user, Christian}, title = {Ist TTIP alternativlos?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105003}, pages = {107 -- 114}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung II. Drei starke Argumente gegen und zwei schwache Argumente f{\"u}r TTIP in der {\"o}ffentlichen Debatte III. Ein starkes Argument f{\"u}r TTIP und ein weiteres Gegenargument}, language = {de} } @article{Beck2017, author = {Beck, Valentin}, title = {Einf{\"u}hrung in den Themenschwerpunkt}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104983}, pages = {95 -- 98}, year = {2017}, language = {de} } @article{BuchmannLoefflerZielske2017, author = {Buchmann, Madeleine and L{\"o}ffler, Roland and Zielske, Johanna}, title = {Miteinander gehen : F{\"o}rderung der deliberativen Demokratie durch B{\"u}rgerbeteiligung in demografisch sensiblen l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104817}, pages = {185 -- 214}, year = {2017}, language = {de} } @article{Utz2017, author = {Utz, Stephanie Sophia}, title = {B{\"u}rgerbeteiligung bei der Stadt- und Stadtteilentwicklung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104803}, pages = {173 -- 184}, year = {2017}, language = {de} } @article{Vowe2017, author = {Vowe, Gerhard}, title = {Partizipation {\"u}ber und durch das Netz}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104791}, pages = {159 -- 172}, year = {2017}, language = {de} } @article{Friesecke2017, author = {Friesecke, Frank}, title = {Aktivierung von beteiligungsschwachen Gruppen in der Stadt- und Quartiersentwicklung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104770}, pages = {117 -- 137}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bock2017, author = {Bock, Stephanie}, title = {Erfolgsbedingungen kommunaler B{\"u}rgerbeteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104762}, pages = {103 -- 116}, year = {2017}, language = {de} } @article{Sippel2017, author = {Sippel, Hanns-J{\"o}rg}, title = {Auf dem Weg zu einer (neuen) politischen Kultur der Beteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104753}, pages = {81 -- 101}, year = {2017}, language = {de} } @article{Roth2017, author = {Roth, Roland}, title = {B{\"u}rgerpartizipation}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104743}, pages = {57 -- 79}, year = {2017}, language = {de} } @article{Stein2017, author = {Stein, Ursula}, title = {B{\"u}rgerpartizipation durch eine {\"A}nderung der Verwaltungskultur}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104739}, pages = {45 -- 55}, year = {2017}, language = {de} } @article{Luebking2017, author = {L{\"u}bking, Uwe}, title = {Rechtliche Grundlagen der B{\"u}rgerbeteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104725}, pages = {33 -- 44}, year = {2017}, language = {de} } @article{BorgFichtelmann2017, author = {Borg, Erik and Fichtelmann, Bernd}, title = {Land-water masks: basis for automated pre- and thematic processing of remote sensing data}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103454}, pages = {77 -- 99}, year = {2017}, abstract = {Earth observation data have become an outstanding basis for analyzing environmental aspects. The increasing availability of remote sensing data is accompanied by an increasing user demand. Within the scope of the COOPERNICUS-initiative, the automatic processing of remote sensing data is important for supplying value- added-information products. The use of additional data like land-water-masks in the context of deriving value-added information products can stabilize and improve the product quality of information products. The authors of this contribution would like to discuss different automated processing algorithms which are based on land-water masks for value-added data interpretation. These developments were supported or accompanied by Prof. Hartmut Asche.}, language = {en} } @article{Siemer2017, author = {Siemer, Julia}, title = {Using Statistics Canada Data To Map Canada´s Population}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103439}, pages = {35 -- 49}, year = {2017}, abstract = {Statistics Canada, Kanada's nationale Statistikbeh{\"o}rde, bietet eine Reihe r{\"a}umlicher Basisdaten zur Kartenerstellung und r{\"a}umlichen Analyse ihrer Bev{\"o}lkerungsdaten an. Der folgende Bericht zeigt die M{\"o}glichkeiten und Einschr{\"a}nkung der angebotenen r{\"a}umlichen Daten f{\"u}r die Bev{\"o}lkerungskartographie auf und stellt die vorhandenen Verwaltungsgrenzdateien bis zur kleinsten Einheit, dem so genannten ‚dissemination block', in ihrer Struktur vor. Die r{\"a}umlich sehr ungleiche Verteilung der Bev{\"o}lkerung Kanadas stellt eine besondere Herausforderung bei der kartographischen Visualisierung dar. {\"U}blicherweise angewendete Methoden wie die Choroplethen-Methode sind im Falle Kanadas streng genommen nur zur Visualisierung kleinr{\"a}umiger Bev{\"o}lkerungsdichte geeignet. Um die Darstellung der Bev{\"o}lkerungsdichte und -verteilung auch f{\"u}r gr{\"o}ßere Raumeinheiten, z. B. den so genannten ‚census divisions' oder die Provinzen, zu erm{\"o}glichen, ver{\"o}ffentlicht Statistics Canada einen Datensatz, der die Abgrenzung der {\"O}kumene, also der bewohnten Fl{\"a}che, des Landes veranschaulicht. Diese Datei erm{\"o}glicht es dem Nutzer die Bev{\"o}lkerungsdichte und -verteilung des Landes angemessen und detailliert zu visualisieren.}, language = {en} } @article{Jordan2017, author = {Jordan, Peter}, title = {Grunds{\"a}tze f{\"u}r die Verwendung von geographischen Namen in Atlanten}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103416}, pages = {13 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Die Verwendung geographischer Namen in Karten und Atlanten ist ein in der kartographischen Methodenlehre vernachl{\"a}ssigter Bereich, der aber Aufmerksamkeit verdient, weil geographische Namen dort wichtige Funktionen erf{\"u}llen. Sie identifizieren zwar nicht ein geographisches Objekt, erleichtern aber das Kartenlesen, erm{\"o}glichen die Suche nach geographischen Objekten, weisen auf Merkmale geographischer Objekte hin und lassen die kulturelle Einbettung eines Ortes erkennen. F{\"u}r Leser, denen der Name und der durch ihn bezeichnete Ort bekannt sind, haben sie die zus{\"a}tzliche Funktion von Etiketten und die Eigenschaft, emotionale Bindungen zum Ort zu unterst{\"u}tzen. Es werden zudem sechs allgemeine Grunds{\"a}tze f{\"u}r die Verwendung von geographischen Namen in Atlanten genannt, ferner spezielle Grunds{\"a}tze f{\"u}r die beiden Haupttypen von Atlanten, n{\"a}mlich wissenschaftliche Atlanten, die sich an ein internationales Publikum wenden, und popul{\"a}re Atlanten, die v. a. ein heimisches Publikum ansprechen wollen.}, language = {de} } @article{Pietruska2017, author = {Pietruska, Franz}, title = {Treibende Kraft stets am Pulse der Wirtschaft}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103425}, pages = {31 -- 34}, year = {2017}, language = {de} } @book{Deppner2017, author = {Deppner, Corinna}, title = {El Aleph}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-375-6}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98422}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2017}, abstract = {Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) gilt als ein Literat, der bereits in seinen Werken der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts Strukturen geschaffen hat, die sp{\"a}ter die Postmoderne pr{\"a}gen sollten. Foucault hat sich auf ihn berufen. Borges Erz{\"a}hlungen sind insbesondere von intertextuellen Bezugnahmen und sich in Paradoxien verstrickende Narrative durchzogen. Die Folge ist ein dezentrierter sowie dialogisierender Text, der keine eindeutige Aussage hervorbringt, sondern in einer vielstimmigen und unabgeschlossenen Textauslegung zur Wirkung kommt. Die vorliegende Studie stellt zur Diskussion, ob ein wesentlicher Grund f{\"u}r Borges' innovatives, die literarische Postmoderne pr{\"a}gendes Textkonzept darin gesehen werden kann, dass sich der argentinische Schriftsteller nachweislich mit j{\"u}discher Schriftkultur auseinandergesetzt hat. Geht man davon aus, dass die in j{\"u}discher Tradition kultivierte mehrschichtige Textdeutung zugleich einen permanenten, unendlichen Rezeptionsprozess zur Folge hat wird deutlich, dass diese Tradition nicht nur kompatibel zu Borges' Literatur ist, sondern auch zahlreiche Reflexionen in der modernen Literatur und Literaturforschung angeregt hat.}, language = {de} }