@book{OPUS4-8754, title = {Proceedings of the Third HPI Cloud Symposium "Operating the Cloud" 2015}, number = {105}, editor = {Bartok, David and van der Walt, Estee and Lindemann, Jan and Eschrig, Johannes and Plauth, Max}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-360-2}, issn = {1613-5652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87548}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vii, 63}, year = {2016}, abstract = {Every year, the Hasso Plattner Institute (HPI) invites guests from industry and academia to a collaborative scientific workshop on the topic "Operating the Cloud". Our goal is to provide a forum for the exchange of knowledge and experience between industry and academia. Hence, HPI's Future SOC Lab is the adequate environment to host this event which is also supported by BITKOM. On the occasion of this workshop we called for submissions of research papers and practitioner's reports. "Operating the Cloud" aims to be a platform for productive discussions of innovative ideas, visions, and upcoming technologies in the field of cloud operation and administration. In this workshop proceedings the results of the third HPI cloud symposium "Operating the Cloud" 2015 are published. We thank the authors for exciting presentations and insights into their current work and research. Moreover, we look forward to more interesting submissions for the upcoming symposium in 2016.}, language = {en} } @book{EmrichGassmannHerrmannetal.2016, author = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin and Koch, Michael and Meyer, Wolfgang}, title = {Die Universit{\"a}t Potsdam in sozio{\"o}konomischer Perspektive}, editor = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-367-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90200}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {409}, year = {2016}, abstract = {Universit{\"a}ten erbringen wohlfahrtsf{\"o}rdernde Leistungen f{\"u}r die Gesellschaft, insbesondere indem sie Studierende ausbilden, {\"u}ber Forschung neues Wissen erzeugen sowie den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft hinein betreiben. Die Erbringung dieser Leistungen wird erm{\"o}glicht durch eine gr{\"o}ßtenteils {\"o}ffentliche Finanzierung, die nicht nur in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und Spargebote gerne hinterfragt wird. Die Politik ist daher ebenso wie die Hochschulen gut beraten, die Mittelzuweisungen immer wieder neu zu legitimieren. Die vorliegende Studie untersucht die sozio{\"o}konomischen Effekte der Universit{\"a}t Potsdam und schließt so vorhandene Informationsl{\"u}cken. Die Autoren zeigen, dass auch indirekte und unerwartete Effekte eine große Rolle spielen k{\"o}nnen, was die Wirkung einer Universit{\"a}t auf Wirtschaft und Wohlstand angeht.}, language = {de} } @book{LauterbachFendGlaesser2016, author = {Lauterbach, Wolfgang and Fend, Helmut and Gl{\"a}ßer, Jana}, title = {LifE}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-356-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87425}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2016}, abstract = {Die LifE-Studie (Lebensverl{\"a}ufe ins fortgeschrittene Erwachsenenalter) ist eine der wenigen Studien weltweit, in der Lebensl{\"a}ufe vom 12. bis zum 45. Lebensjahr nachgezeichnet werden. Es wird bislang eine Spanne von {\"u}ber 30 Jahren betrachtet. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Bedingungen produktiver Lebensbew{\"a}ltigung im jungen und mittleren Lebensalter. Damit wird auch die Frage nach den Risiken nicht gelingender Lebensbew{\"a}ltigung thematisiert. Insbesondere ist von Interesse, welche herkunftsbezogenen, pers{\"o}nlichen und sozialen Ressourcen zu einer gelingenden Lebensbew{\"a}ltigung beitragen. Wie entwickeln und ver{\"a}ndern sich bereichsspezifische Dom{\"a}nen, wie etwa Partnerschaft und Familie, die Erwerbst{\"a}tigkeit oder auch die Identit{\"a}t im Leben? Welche Faktoren haben eine pr{\"a}dikative Wirkung {\"u}ber mehrere Jahrzehnte, welche Faktoren haben nur tempor{\"a}re Bedeutung? Der erste Teil dieses Berichts stellt die Durchf{\"u}hrung und das Konzept der LifE-Studie vor. Der zweite Teil betrachtet das Teilnahmeverhalten seit Beginn der Jugendstudie 1979 {\"u}ber die erste Follow-Up-Studie im Jahre 2002 bis zur letzten Erhebung 2012. Ausf{\"a}lle sind bei einem Untersuchungszeitraum von {\"u}ber 30 Jahren unvermeidbar. Eine Herausforderung von langangelegten Panelstudien stellt das Wiederauffinden und Motivieren der Teilnehmer dar, dass sie langfristig - {\"u}ber Jahrzehnte - an der Studie partizipieren. Insbesondere wird daher nach den Ausfallgr{\"u}nden gefragt. Um eine untersuchte Alterskohorte als repr{\"a}sentativ f{\"u}r einen Jahrgang betrachten zu k{\"o}nnen, ist es notwendig zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob und in welchem Ausmaß die Personen, die {\"u}ber einen solchen langen Zeitraum an einer Studie teilgenommen haben, eine herausragend selektive Gruppe darstellen. Um dies zu {\"u}berpr{\"u}fen, werden ausgew{\"a}hlte soziodemografische Merkmale der Stichprobe der Erhebung 2012 (1.359 Teilnehmende) mit den entsprechenden Verteilungen des SOEP 2012 und des Mikrozensus 2012 verglichen. Durch diese externe Validierung werden m{\"o}gliche Verzerrungen der Datengrundlage der Studie sichtbar.}, language = {de} } @book{Holtmann2016, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {37}, issn = {1612-6602}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87629}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {177}, year = {2016}, language = {de} } @book{FriessLenzMartinetal.2016, author = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik and Antoš{\´i}kov{\´a}, Lucie and Bainczyk-Crescentini, Marlene and Chkhaidze, Elena and Gladis, Lea and Stickel, Hanna and Kohl, Philipp and Kowollik, Eva and Matijević, Tijana and Schimsheimer, Christof and Simić, Dijana and Sulikowska-Fajfer, Joanna and Zalkowski, Olesia and Ananka, Yaraslava and Blum, Bianca Edith and F{\"a}rber, Christina and Gorfinkel, Olga and Hoy, Therese and Reinecke, Willi and Salden, Peter and Schmitt, Angelika}, title = {Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen}, number = {1}, editor = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-358-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86769}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beitr{\"a}ge der 12. und 13. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL) in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014. Unter den thematischen Leitbegriffen Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen pr{\"a}sentiert er Einblicke in die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der deutsch­sprachigen slavischen Literatur- und Kulturwissenschaft.}, language = {de} } @book{DewartBoernickeWeimaretal.2016, author = {Dewart, Steven and B{\"o}rnicke, Stefanie and Weimar, Friederike and Weilandt, Simone and Thormann, Martin and Brink, Paula-Sophie}, title = {Spurensuche Am Neuen Palais}, editor = {Wehinger, Brunhilde}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-350-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83693}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {165}, year = {2016}, abstract = {Sechs kurze Krimis {\"u}ber abgr{\"u}ndige Verbrechen, unverwechselbare Tatorte (Potsdam-Sanssouci u. a.) und h{\"o}chst eigenwillige Ermittler/innen, die ein hohes Risiko eingehen, um die r{\"a}tselhaften F{\"a}lle zu l{\"o}sen und schließlich f{\"u}r Klarheit und Aufkl{\"a}rung zu sorgen. Unterhaltsam und spannend erz{\"a}hlt von Stefanie B{\"o}rnicke \& Friederike Weimar, Paula-Sophie Brink, Steven Dewart, Martin Thormann, Simone Weilandt. Mit einem Nachwort von Brunhilde Wehinger.}, language = {de} }