@article{Zoref2016, author = {Zoref, Arye}, title = {Journeys for God in Ṣūfī and Judeo Arabic Literature}, series = {PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99635}, pages = {109 -- 119}, year = {2016}, abstract = {Das Konzept der drei Reisen als einen Weg zur spirituellen Entwicklung wurde von einem der Gr{\"u}nderv{\"a}ter der islamischen Mystik, Dhu al-Nun, eingef{\"u}hrt. Sp{\"a}ter wurde die Anwendung des Konzepts verfeinert, indem es mit der sufischen Technik verschiedene Pr{\"a}positionen hinzuzuf{\"u}gen kombiniert wurde, um dadurch zwischen den spirituellen Stufen zu unterscheiden. Mit der Verwendung der W{\"o}rter Reise (Safar) und Gott (Allah) und dem Hinzuf{\"u}gen einer Pr{\"a}position zum Wort Gott konnten sufische Schriftsteller die verschiedenen Wege zu Gott oder die Stationen (Maqamat) auf diesem Weg aufzeichnen. Ibn al-'Arabi spricht Anfang des dreizehnten Jahrhunderts von drei verschiedenen Wegen: von Gott, zu Gott und in Gott. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts spricht der j{\"u}disch-arabische Bibelkommentator Tanchum ha-Yerushalmi von den drei Reisen als drei Stationen eines kontinuierlichen Weges. Eine nahezu identische Beschreibung ist eine Generation danach beim muslimischen Gelehrten Qayyim al-Jawziyya zu finden. Aus den drei Reisen werden im vierzehnten Jahrhundert in den Schriften des sufischen Schriftstellers al-Qashani vier, wobei das Schema der drei Pr{\"a}positionen beibehalten wurde. Kurz vor dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts sind in den Schriften von R. David ha-Nagid nur noch zwei Reisen zu finden: zu Gott und in Gott. All dies zeigt uns, dass uns die j{\"u}disch-arabische Literatur dabei helfen kann die geschichtliche Entwicklung der sufischen Ideen genauer nachzuzeichnen.}, language = {en} } @misc{SaritoprakVorpahlTuranetal.2016, author = {Saritoprak, Zeki and Vorpahl, Daniel and Turan, Hakan and Arslan, Hakki and Zoref, Arye and Tarabieh, Abdallah and Yeshaya, Joachim and Anzi, Menashe and Merkur, Lianne and Schmidt, Daniela and Schuster, Dirk and Langer, Armin and Blum, Rahel and St{\"u}rmann, Jakob and Pohlmann, Julia and Schulz, Michael Karl and Arnold, Rafael D. and Salzer, Dorothea M. and Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke and Talabardon, Susanne and Rasumny, Wiebke and Stellmacher, Martha and Denz, Rebekka and Walter, Simon and Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Muslimisch-J{\"u}discher Dialog}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {22}, editor = {Riemer, Nathanael and Sanci, Kadir and Schulz, Michael Karl}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95416}, pages = {280}, year = {2016}, abstract = {PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., m{\"o}chte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} }