@article{BookerJacobRappetal.2016, author = {Booker, Anke and Jacob, Louis E. C. and Rapp, Michael Armin and Bohlken, Jens and Kostev, Karel}, title = {Risk factors for dementia diagnosis in German primary care practices}, series = {International psychogeriatrics}, volume = {28}, journal = {International psychogeriatrics}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {New York}, issn = {1041-6102}, doi = {10.1017/S1041610215002082}, pages = {1059 -- 1065}, year = {2016}, abstract = {Background: Dementia is a psychiatric condition the development of which is associated with numerous aspects of life. Our aim was to estimate dementia risk factors in German primary care patients. Methods: The case-control study included primary care patients (70-90 years) with first diagnosis of dementia (all-cause) during the index period (01/2010-12/2014) (Disease Analyzer, Germany), and controls without dementia matched (1:1) to cases on the basis of age, sex, type of health insurance, and physician. Practice visit records were used to verify that there had been 10 years of continuous follow-up prior to the index date. Multivariate logistic regression models were fitted with dementia as a dependent variable and the potential predictors. Conclusions: Risk factors for dementia found in this study are consistent with the literature. Nevertheless, the associations between statin, PPI and antihypertensive drug use, and decreased risk of dementia need further investigations.}, language = {en} } @misc{BookerJacobRappetal.2016, author = {Booker, Anke and Jacob, Louis E. C. and Rapp, Michael Armin and Bohlken, Jens and Kostev, Karel}, title = {Risk factors for dementia diagnosis in German primary care practices}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {449}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413441}, pages = {7}, year = {2016}, abstract = {Background: Dementia is a psychiatric condition the development of which is associated with numerous aspects of life. Our aim was to estimate dementia risk factors in German primary care patients. Methods: The case-control study included primary care patients (70-90 years) with first diagnosis of dementia (all-cause) during the index period (01/2010-12/2014) (Disease Analyzer, Germany), and controls without dementia matched (1:1) to cases on the basis of age, sex, type of health insurance, and physician. Practice visit records were used to verify that there had been 10 years of continuous follow-up prior to the index date. Multivariate logistic regression models were fitted with dementia as a dependent variable and the potential predictors. Results: The mean age for the 11,956 cases and the 11,956 controls was 80.4 (SD: 5.3) years. 39.0\% of them were male and 1.9\% had private health insurance. In the multivariate regression model, the following variables were linked to a significant extent with an increased risk of dementia: diabetes (OR: 1.17; 95\% CI: 1.10-1.24), lipid metabolism (1.07; 1.00-1.14), stroke incl. TIA (1.68; 1.57-1.80), Parkinson's disease (PD) (1.89; 1.64-2.19), intracranial injury (1.30; 1.00-1.70), coronary heart disease (1.06; 1.00-1.13), mild cognitive impairment (MCI) (2.12; 1.82-2.48), mental and behavioral disorders due to alcohol use (1.96; 1.50-2.57). The use of statins (OR: 0.94; 0.90-0.99), proton-pump inhibitors (PPI) (0.93; 0.90-0.97), and antihypertensive drugs (0.96, 0.94-0.99) were associated with a decreased risk of developing dementia. Conclusions: Risk factors for dementia found in this study are consistent with the literature. Nevertheless, the associations between statin, PPI and antihypertensive drug use, and decreased risk of dementia need further investigations.}, language = {en} } @article{BookerBohlkenRappetal.2016, author = {Booker, Anke and Bohlken, Jens and Rapp, Michael Armin and Kostev, Karel}, title = {Persistence with antidepressant drugs in patients with dementia: a retrospective database analysis}, series = {International journal of clinical pharmacology and therapeutics}, volume = {54}, journal = {International journal of clinical pharmacology and therapeutics}, publisher = {Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle}, address = {Deisenhofen-M{\~A}¼nchen}, issn = {0946-1965}, doi = {10.5414/CP202572}, pages = {323 -- 329}, year = {2016}, abstract = {Background: The aims of the present study are to determine what proportion of patients with dementia receives antidepressants, how long the treatment is administered, and what factors increase the risk of discontinuation. Methods: The study was based on Disease Analyzer database and included 1,203 general practitioners (GP) and 209 neurologists/psychiatrists (NP). 12,281 patients with a diagnosis of dementia and an initial prescription of an antidepressant drug between January 2004 and December 2013 were included. The main outcome measure was antidepressant discontinuation rates within 6 months of the index date. Results: After 6 months of follow-up, 52.7\% of dementia patients treated with antidepressants had stopped medication intake. There was a significantly decreased risk for treatment discontinuation for patients using selective serotonin reuptake inhibitors (SSRRIs) or serotonin and norepinephrine reuptake inhibitors (SSNRIs) compared to tricyclic antidepressants. There was a significantly increased risk of treatment discontinuation for older patients and patients treated in NP practice. Comorbidity of diabetes or history of stroke was associated with a decreased risk of treatment discontinuation. Conclusion: The study results show insufficient persistence in antidepressant treatment in dementia patients in a real world setting. The improvement must be achieved to ensure the treatment recommended in the guidelines.}, language = {en} } @phdthesis{Booker2016, author = {Booker, Anke}, title = {Datenbankbasierte epidemiologische Untersuchung {\"u}ber die Versorgung demenzerkrankter Patienten}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Hintergrund: Demenz wird von der Weltgesundheitsorganisation als ein in der Regel chronisch oder progressiv verlaufendes Syndrom definiert, das von einer Vielzahl von Hirnerkrankungen verursacht wird, welche das Ged{\"a}chtnis, das Denkverm{\"o}gen, das Verhalten und die F{\"a}higkeit, allt{\"a}gliche T{\"a}tigkeiten auszuf{\"u}hren, beeinflussen. Weltweit leiden 47,5 Millionen Menschen unter Demenz und diese Zahl wird sich voraussichtlich bis zum Jahr 2050 verdreifachen. In den vorliegenden Studien wurden zum Einem die Faktoren, welche mit dem Risiko einhergehen eine Demenz zu entwickeln, analysiert. Zum Anderen wurde die Persistenz der medikament{\"o}sen Behandlung von depressiven Zust{\"a}nden mit Antidepressiva sowie die Persistenz der medikament{\"o}sen Behandlung von Verhaltensst{\"o}rungen, therapiert mit Antipsychotika, bei Demenzpatienten untersucht. Durchf{\"u}hrung: Alle drei Studien basieren auf den Daten der IMS Disease Analyzer-Datenbank. Die Daten der Disease Analyzer-Datenbank werden {\"u}ber standardisierte Schnittstellen direkt monatlich aus dem Praxiscomputer generiert. Die Daten werden vor der {\"U}bertragung verschl{\"u}sselt und entsprechen in Umfang und Detaillierungsgrad der Patientenakte. Risikofaktoren f{\"u}r eine Demenzdiagnose Methode: Insgesamt wurden in die Studie 11.956 Patienten mit einer Erstdiagnose (Indexdatum) einer Demenz (ICD 10: F01, F03, G30) zwischen Januar 2010 und Dezember 2014 eingeschlossen. 11.956 Kontrollpatienten (ohne Demenz) wurden den Patienten nach Alter, Geschlecht, Art der Krankenversicherung und Arzt zugeordnet. In beiden F{\"a}llen wurden die Praxisaufzeichnungen dazu verwendet, sicherzustellen, dass die Patienten vor dem Indexdatum jeweils 10 Jahre kontinuierlich beobachtet worden waren. Insgesamt wurden 23.912 Personen betrachtet. Mehrere Erkrankungen, die m{\"o}glicherweise mit Demenz assoziiert sind, wurden anhand von allgemein{\"a}rztlichen Diagnosen bestimmt (ICD-10-Codes): Diabetes (E10-E14), Hypertonie (I10), Adipositas (E66), Hyperlipid{\"a}mie (E78), Schlaganfall (einschließlich transitorische isch{\"a}mische Attacke, TIA) (I63, I64, G45), Parkinson-Krankheit (G20, G21), intrakranielle Verletzung (S06), koronare Herzkrankheit (I20-I25), leichte kognitive Beeintr{\"a}chtigung (F06) und psychische und Verhaltensst{\"o}rungen durch Alkohol (F10). Das Vorhandensein mehrerer Medikamente, wie z. B. Statine, Protonenpumpenhemmer und Antihypertensiva (einschließlich Diuretika, Beta-Blocker, Calciumkanalblocker, ACE-Hemmer und Angiotensin-II), wurde ebenfalls bemessen. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter f{\"u}r die 11.956 Demenzpatienten und die 11.956 der Kontrollkohorte war 80,4 (SD 5,3) Jahre. 39,0\% der waren m{\"a}nnlich. In dem multivariaten Regressionsmodell, wurden folgende Variablen mit einem erh{\"o}hten Risiko von Demenz in einem signifikanten Einfluß assoziiert: milde kognitive Beeintr{\"a}chtigung (MCI) (OR: 2,12), psychische und Verhaltensst{\"o}rungen durch Alkohol (1,96), Parkinson-Krankheit (PD) (1,89), Schlaganfall (1,68), intrakranielle Verletzung (1,30), Diabetes (1,17), Fettstoffwechselst{\"o}rung (1,07), koronare Herzkrankheit (1,06). Der Einsatz von Antihypertensiva (0,96), Statinen (OR: 0,94) und Protonen-Pumpen-Inhibitoren (PPI) (0,93) wurden mit einem verringerten Risiko der Entwicklung von Demenz. Schlussfolgerung: Die gefundenen Risikofaktoren f{\"u}r Demenz stehen in Einklang mit der Literatur. Nichtsdestotrotz bed{\"u}rfen die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Verwendung von Statinen, PPI und Antihypertensiva und einem verringerten Demenzrisiko weiterer Untersuchungen. Persistenz der Behandlung mit Antidepressiva bei Patienten mit Demenz Methode: Patienten wurden ausgew{\"a}hlt, wenn bei ihnen im Zeitraum zwischen Januar 2004 und Dezember 2013 eine Demenzdiagnose (ICD 10: F01, F03, G30) und eine erste Verordnung eines trizyklischen Antidepressivums oder selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmers (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) vorlagen. Ausgew{\"a}hlte Patienten wurden {\"u}ber einen Zeitraum von bis zu zwei Jahre nach dem Indexdatum beobachtet. Das letzte Nachbeobachtungsdatum eines Patienten war der 31. Dezember 2014. Insgesamt standen 12.281 Patienten f{\"u}r die Persistenzanalyse zur Verf{\"u}gung. Der Hauptzielparameter war die Abbruchrate der Antidepressivabehandlung innerhalb von sechs Monaten nach dem Indexdatum. Behandlungsabbruch wurde definiert als ein Zeitraum von 90 Tagen ohne diese Therapie. Als demographische Daten wurden Alter, Art der Krankenversicherung (privat oder gesetzlich), Art der Praxis (Neurologe oder Allgemeinmediziner) und Praxisregion (Ost- oder Westdeutschland) erhoben. Die folgenden Demenzdiagnosen wurden ber{\"u}cksichtigt: Alzheimer-Krankheit (G30), vaskul{\"a}re Demenz (F01) und nicht n{\"a}her bezeichnete Demenz (F03). Dar{\"u}ber hinaus wurde der Charlson-Komorbidit{\"a}ts-Index als allgemeiner Marker f{\"u}r Komorbidit{\"a}t verwendet. Dar{\"u}ber hinaus wurden die folgenden Diagnosen als Komorbidit{\"a}ten in die Studie aufgenommen: Depression (ICD 10: F32-33), Delir (F05), Typ-2-Diabetes mellitus (E11, E14), Hypertonie (I10), koronare Herzkrankheit (I24, I25), Schlaganfall (I63, I64), Myokardinfarkt (I21-23) und Herzinsuffizienz (I50). Ergebnisse: Nach sechs Monaten Nachbeobachtung hatten 52,7 \% (von 12,281 Demenzpatienten) der mit Antidepressiva behandelten Demenzpatienten die Medikamenteneinnahme abgebrochen. Die multivariaten Regressionsanalysen zeigten ein signifikant geringeres Risiko f{\"u}r einen Behandlungsabbruch bei mit SSRRI oder SSNRI behandelten Patienten verglichen mit Patienten, die trizyklische Antidepressiva einnahmen. Es zeigte sich ein signifikant geringeres Risiko eines Behandlungsabbruchs bei j{\"u}ngeren Patienten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine unzureichende Persistenz mit Antipsychotika bei Demenzpatienten unter Alltagsbedingungen. Es muss eine Verbesserung erreicht werden, um die in den Richtlinien empfohlene Behandlung sicherzustellen. Persistenz der Behandlung mit Antipsychotika bei Patienten mit Demenz Methode: Diese Studie umfasste Patienten im Alter ab 60 Jahren mit Demenz beliebigen Ursprungs, die zwischen Januar 2009 und Dezember 2013 (Indexdatum) zum ersten Mal Antipsychotikaverordnungen (ATC: N05A) von deutschen Psychiatern erhielten. Der Nachbeobachtungszeitraum endete im Oktober 2015. Die Demenz wurde auf Grundlage der ICD-10-Codes f{\"u}r vaskul{\"a}re Demenz (F01), nicht n{\"a}her bezeichnete Demenz (F03) und Alzheimer-Krankheit (G30) bewertet. Der Hauptzielparameter war die Behandlungspersistenzrate {\"u}ber einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nach dem Indexdatum. Die Persistenz wurde als Therapiezeit ohne Absetzen der Behandlung, definiert als mindestens 180 Tage ohne Antipsychotikatherapie, gesch{\"a}tzt. Alle Patienten wurden f{\"u}r eine Dauer von bis zu zwei Jahren ab ihrem Indexdatum beobachtet. Gleichzeitig auftretende Erkrankungen wurden anhand von Diagnosen (ICD-10-Codes) von Depression (F32, F33), Parkinson-Krankheit (G20), psychischer St{\"o}rungen aufgrund bekannter physiologischer Erkrankungen (F06) und Pers{\"o}nlichkeits- und Verhaltensst{\"o}rungen aufgrund physiologischer Erkrankungen (F07) bestimmt. Als demographische Daten wurden Alter, Geschlecht und Art der Krankenversicherung (privat/gesetzlich) erhoben. Ergebnisse: 12,979 Demenzpatienten mit einem Durchschnittsalter von 82 Jahre (52.1\% leben in Pflegeheimen) wurden in diese Studie analysiert. Nach zwei Jahren Nachbeobachtung hatten 54,8 \%, 57,2 \%, 61,1 \% bzw. 65,4 \% der Patienten zwischen 60-69, 70-79, 80-89 bzw. 90-99 Jahren Antipsychotikaverordnungen erhalten (p<0,001). 82,6 \% der in Pflegeheimen lebenden Patienten und 76,2 \% der Patienten in h{\"a}uslicher Pflege setzten ihre Behandlung ebenfalls l{\"a}nger als 6 Monate fort; nach zwei Jahren lag der Anteil bei 63,9 \% (in Pflegeheimen) bzw. 55,0 \% (in h{\"a}uslicher Pflege) (p<0,001). Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass der Anteil der mit Antipsychotika behandelten Demenzpatienten sehr hoch ist. Weitere Studien, einschließlich qualitativer Untersuchungen, sind n{\"o}tig, um die Gr{\"u}nde f{\"u}r dieses Verschreibungsverhalten zu verstehen und zu erkl{\"a}ren.}, language = {de} }