@book{OPUS4-63664, title = {Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen}, series = {Schriftenreihe der Badischen Heimat}, volume = {9}, journal = {Schriftenreihe der Badischen Heimat}, editor = {Kellner, Marcel and Neuhoff, Knud}, publisher = {Freiburg, Br.}, address = {Rombach}, isbn = {978-3-7930-5117-6}, pages = {X, 381}, year = {2014}, abstract = {Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten" wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe" um eine weitere wichtige Nuance.}, language = {de} } @book{ApelojgFichten2014, author = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, title = {Experiment Unterricht}, series = {Sammelband}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, publisher = {BIS-Verlag}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-8142-2313-1}, pages = {115}, year = {2014}, abstract = {Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @book{OPUS4-55162, title = {Karlsruher Kommentar zum Gesetz {\"u}ber Ordnungswiedrigkeiten}, editor = {Senge, Lothar}, edition = {4., neu bearb.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-66044-3}, pages = {2001}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-52819, title = {Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, number = {13}, editor = {Botsch, Gideon and Haverkamp, Josef}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-11-030642-2}, doi = {10.1515/9783110306422}, pages = {294}, year = {2014}, abstract = {Im Jahr 2013 j{\"a}hrte sich zum 100. Mal der „Freideutsche Jugendtag" auf dem Hohen Meißner. Am Rande dieses historischen Treffens, das als erste große Manifestation der „Deutschen Jugendbewegung" gilt, kam es zu antisemitischen Ausf{\"a}llen. In der Folge entstand erstmals ein „v{\"o}lkischer Fl{\"u}gel" der Jugendbewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg gerieten weite Teile der Jugendbewegung, die sich nun als „B{\"u}ndische Jugend" begriff, in nationalistisches Fahrwasser und ließen sich f{\"u}r rechtsextreme Politik mobilisieren. 1933 in die Illegalit{\"a}t gezwungen, wandte sich die Mehrheit der seit 1945 wieder- oder neubegr{\"u}ndeten B{\"u}nde und Verb{\"a}nde zwar der demokratischen Gesellschaft zu, rechtsextreme Jugendgruppen und Publizisten versuchten aber wiederholt, das jugendbewegte Erbe zu vereinnahmen. Der Sammelband wird das Spannungsfeld zwischen Jugendbewegung, Nationalismus und Antisemitismus ausleuchten, wobei erstmals auch j{\"u}ngere bis j{\"u}ngste Erscheinungen in den Blick genommen werden.}, language = {de} } @book{KoeserKuettnerKupetzetal.2014, author = {K{\"o}ser, Stephanie and K{\"u}ttner, Uwe-Alexander and Kupetz, Maxi and Trouvain, J{\"u}rgen and Truong, Khiet P. and Bose, Ines and Kurtenbach, Stephanie and Szczepek Reed, Beatrice and Couper-Kuhlen, Elizabeth}, title = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion}, editor = {Barth-Weingarten, Dagmar and Beatrice, Szczepek Reed}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-60-2}, year = {2014}, abstract = {Phonetics and prosody have long been recognised as fundamental aspects of spoken discourse. Specifically, the prosody and phonetics of talk-in-interaction have become a field of study in its own right, with the majority of work to date focussing on the structuring of talk, turn-taking, and the contextualization of social practices, actions, genres, styles, affect etc. This volume presents an introduction to basic terms and concepts of prosodic-phonetic research as well as new contributions by young and established researchers in the field, for example, in the area of prosody and phonetics of affect display, public performance, institutional interaction, and sequence organisation. At the same time, it provides a survey of the methods currently employed and is thus aimed at students of language and interaction from a wide range of backgrounds as well as more experienced researchers and novices alike.}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-07-9}, pages = {233}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber die grundlegende Begriffe und Ans{\"a}tze des Informationsmanagements. Es wird ein Modell des Informationsmanagements vorgestellt, auf dessen Basis die Aufgaben des Informationsmanagements in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Der zweite Teil widmet sich der Informationswirtschaft und behandelt Informationsnachfrage und -angebot. Im dritten Teil des Buches werden die betrieblichen Informationssysteme mit ihren grundlegenden Bausteinen Daten und Prozesse thematisiert. Der vierte Teil gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Anwendungssysteme f{\"u}r die Produktion und die Aufgaben des Managements der Informations- und Kommunikationstechnik. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine Diskussion relevanter F{\"u}hrungsaufgaben des}, language = {de} } @book{Balderjahn2014, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Standortmarketing}, series = {UTB ; 4195}, journal = {UTB ; 4195}, edition = {2., komplett {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-8252-4195-7}, pages = {167}, year = {2014}, abstract = {Wann ist ein Standort f{\"u}r Unternehmen attraktiv? Niedrige Steuern, kluge K{\"o}pfe, gute Infrastruktur und sozialer Frieden sind wichtige Standortfaktoren. Das Lehrbuch geht auf den zunehmend international gef{\"u}hrten Standortwettbewerb ein. Es analysiert die Parameter einer Standortentscheidung und stellt ein Marketing- und Managementkonzept f{\"u}r Regionen vor.}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Auflage}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-10-9}, pages = {258}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement in kommentierter Form. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber grundlegende Begriffe der Produktionswirtschaft und systematisiert Produktionsfaktoren, Produktionssysteme und Produkte. Im zweiten Teil geht es um strategische Aspekte des Produktionsmanagements, wie Standortwahl und Produktstrategie, sowie um die Festlegung des Produktionsprogramms. Teil 3 behandelt mit der Gestaltung des Produktionssystems und menschlicher Arbeit die Potenzialfaktoren der Produktion. Gegenstand des vierten Teils ist die Versorgung der Produktion mit dem ben{\"o}tigten Material. Hier werden Fragen der Materialbedarfsermittlung, der Beschaffung und der Lagerhaltung beleuchtet. Im f{\"u}nften Teil werden relevante Konzepte der operativen Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt und die besonderen Planungsprobleme in der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung betrachtet. Im Fokus des sechsten Teils steht die Serien- und Massenfertigung.}, language = {de} } @book{OPUS4-39840, title = {Unf{\"a}lle der Sprache}, editor = {Ette, Ottmar and Kasper, Judith}, publisher = {Turia + Kant}, address = {Wien}, isbn = {978-3-85132-738-0}, pages = {269}, year = {2014}, abstract = {Der Begriff »Katastrophe« hat in unserer Alltags- und Mediensprache Hochkonjunktur. Was in der Abfolge von Kriegen, Attentaten, Erdbeben, Vulkanausbr{\"u}chen und Tsunamis als »Katastrophe« bezeichnet wird, verlangt nach einer zugespitzten Analyse. In der Literaturwissenschaft wird der Ausdruck als Bezeichnung f{\"u}r das schreckliche Ungl{\"u}ck verwendet, mit dem eine Trag{\"o}die endet. Die »Strophe« bezeichnet dabei urspr{\"u}nglich die k{\"o}rperliche Drehung, mit welcher der Chor in der antiken Trag{\"o}die seinen Gesang begleitete, bevor etwas Neues beginnt ..}, language = {de} } @book{OPUS4-9271, title = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - Die Konvention als "living instrument"}, series = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {38}, journal = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Zimmermann, Andreas}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3407-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2014}, abstract = {2013 j{\"a}hrte sich das Inkrafttreten der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Seit ihrem Bestehen hat die Konvention insbesondere durch den auf ihrer Grundlage gegr{\"u}ndeten Gerichtshof den Schutz der Menschenrechte in Europa wesentlich gest{\"a}rkt. Mit ihren mittlerweile 47 Vertragsparteien ist sie zu einem gesamteurop{\"a}ischen Grundrechtsschutzsystem geworden, dessen Akzeptanz sich nicht zuletzt an den in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Fallzahlen zeigt. Dennoch steht die EMRK auch in der Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Band stellt den Versuch einer Bilanz der vergangenen 60 Jahre dar und enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge der Vortragenden des Workshops „60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - die Konvention als ‚living instrument'", der anl{\"a}sslich des Jubil{\"a}ums durch das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet wurde. Schwerpunktm{\"a}ßig besch{\"a}ftigen sich die Beitr{\"a}ge mit der Rechtsfortbildung durch den EGMR, insbesondere mittels einer dynamischen Auslegung der Konvention, der konstitutionellen Dimension der EMRK, der Durchsetzung seiner Urteile sowie dem Reformbedarf aufgrund gestiegener Arbeitsbelastung.}, language = {de} }