@book{MeinelThomasWarschofskyetal.2011, author = {Meinel, Christoph and Thomas, Ivonne and Warschofsky, Robert and Menzel, Michael and Junker, Holger and Schwenk, J{\"o}rg and Roth, Volker and Peters, Jan and Raepple, Martin and St{\"o}rtkuhl, Thomas and Quint, Bruno and Kleinhenz, Michael and Wagner, Daniel}, title = {SOA Security 2010 : Symposium f{\"u}r Sicherheit in Service-orientierten Architekturen ; 28. / 29. Oktober 2010 am Hasso-Plattner-Institut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-110-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49696}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {80}, year = {2011}, abstract = {"Forschung meets Business" - diese Kombination hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu zahlreichen interessanten und fruchtbaren Diskussionen gef{\"u}hrt. Mit dem Symposium "Sicherheit in Service-orientierten Architekturen" f{\"u}hrt das Hasso-Plattner-Institut diese Tradition fort und lud alle Interessenten zu einem zweit{\"a}gigen Symposium nach Potsdam ein, um gemeinsam mit Fachvertretern aus der Forschung und Industrie {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sicherheit von SOA zu diskutieren. Die im Rahmen dieses Symposiums vorgestellten Beitr{\"a}ge fokussieren sich auf die Sicherheitsthemen "Sichere Digitale Identit{\"a}ten und Identit{\"a}tsmanagement", "Trust Management", "Modell-getriebene SOA-Sicherheit", "Datenschutz und Privatsph{\"a}re", "Sichere Enterprise SOA", und "Sichere IT-Infrastrukturen".}, language = {de} } @book{BoeddinghausMeinelSack2011, author = {Boeddinghaus, Wilhelm and Meinel, Christoph and Sack, Harald}, title = {Einf{\"u}hrung von IPv6 in Unternehmensnetzen : ein Leitfaden}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-156-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54582}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2011}, language = {de} } @book{MeinelWillemsRoschkeetal.2011, author = {Meinel, Christoph and Willems, Christian and Roschke, Sebastian and Schnjakin, Maxim}, title = {Virtualisierung und Cloud Computing : Konzepte, Technologiestudie, Markt{\"u}bersicht}, isbn = {978-3-86956-113-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Virtualisierung und Cloud Computing geh{\"o}ren derzeit zu den wichtigsten Schlagworten f{\"u}r Betreiber von IT Infrastrukturen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien, Produkte und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r vollkommen verschiedene Anwendungsszenarien. Die vorliegende Studie gibt zun{\"a}chst einen detaillierten {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle Entwicklungen in Konzepten und Technologien der Virtualisierungstechnologie - von klassischer Servervirtualisierung {\"u}ber Infrastrukturen f{\"u}r virtuelle Arbeitspl{\"a}tze bis zur Anwendungsvirtualisierung und macht den Versuch einer Klassifikation der Virtualisierungsvarianten. Bei der Betrachtung des Cloud Computing-Konzepts werden deren Grundz{\"u}ge sowie verschiedene Architekturvarianten und Anwendungsf{\"a}lle eingef{\"u}hrt. Die ausf{\"u}hrliche Untersuchung von Vorteilen des Cloud Computing sowie m{\"o}glicher Bedenken, die bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen im Unternehmen beachtet werden m{\"u}ssen, zeigt, dass Cloud Computing zwar große Chancen bietet, aber nicht f{\"u}r jede Anwendung und nicht f{\"u}r jeden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen in Frage kommt.. Die anschließende Markt{\"u}bersicht f{\"u}r Virtualisierungstechnologie zeigt, dass die großen Hersteller - Citrix, Microsoft und VMware - jeweils Produkte f{\"u}r fast alle Virtualisierungsvarianten anbieten und hebt entscheidende Unterschiede bzw. die St{\"a}rken der jeweiligen Anbieter heraus. So ist beispielsweise die L{\"o}sung von Citrix f{\"u}r Virtual Desktop Infrastructures sehr ausgereift, w{\"a}hrend Microsoft hier nur auf Standardtechnologie zur{\"u}ckgreifen kann. VMware hat als Marktf{\"u}hrer die gr{\"o}ßte Verbreitung in Rechenzentren gefunden und bietet als einziger Hersteller echte Fehlertoleranz. Microsoft hingegen punktet mit der nahtlosen Integration ihrer Virtualisierungsprodukte in bestehende Windows-Infrastrukturen. Im Bereich der Cloud Computing-Systeme zeigen sich einige quelloffene Softwareprojekte, die durchaus f{\"u}r den produktiven Betrieb von sogenannten privaten Clouds geeignet sind.}, language = {de} }