@misc{MetzigSiefertRischkeetal.2010, author = {Metzig, Gregor M. and Siefert, Jan and Rischke, Janine and Leins, Steffen and Metwally, Hassan and Wetzler, Sixt and Wiggerich, Sandro and Groß, Frederic and von Knobelsdorff, Sophia and Leins, Steffen and Piltz, Eric and von Salisch, Marcus}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V.}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48956}, year = {2010}, abstract = {Der Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V. wurde im Fr{\"u}hjahr 1995 gegr{\"u}ndet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Milit{\"a}rs im Rahmen der fr{\"u}hneuzeitlichen Geschichte zu bef{\"o}rdern und zugleich das Bewusstsein der Fr{\"u}hneuzeit-HistorikerInnen f{\"u}r die Bedeutung des Milit{\"a}rs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Milit{\"a}r steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repr{\"a}sentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Milit{\"a}rs als Teil der fr{\"u}hneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu w{\"u}rdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informations­forum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit', die Zeitschrift ‚Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit' und die Mailingliste mil-fnz.}, language = {de} } @misc{AlleweldtBaadeBongardtetal.2010, author = {Alleweldt, Ralf and Baade, Bj{\"o}rnstern and Bongardt, Michael and B{\"o}rner, Ren{\´e} and Lay{\´u}s, Rosario Figari and Kashgar, Maral and Moschtaghi, Ulrike and R{\"o}mer, Lutz and Sch{\"a}fer, Bernhard and Sch{\"o}neburg, Volkmar and Teichmann, Michael and Weiß, Norman and Wiegandt, Jan}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {15}, number = {2}, editor = {Klein, Eckart and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48504}, year = {2010}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: Sechzig Jahre EMRK - Rechtsstaat und Sicherheit: Die Sicherungsverwahrung auf dem Pr{\"u}fstand - EGMR: G{\"a}fgen ./. Deutschland - Das Individualbeschwerdeverfahren gem{\"a}ß Art. 22 des {\"U}bereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe - Das Verschwindenlassen: zum Verst{\"a}ndnis der UN-Konvention}, language = {de} } @misc{BrankampJoettenKessleretal.2010, author = {Brankamp, Hauke and J{\"o}tten, Sara and Keßler, Stefan and Klein, Eckart and Klingberg, Vanessa and Leitsch, Heiko and Mohsen, Sarah and R{\"o}mer, Lutz and Schielke, Samuli and Teichmann, Michael and Weiß, Norman and Zimmermann, Andreas}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {15}, number = {1}, editor = {Klein, Eckart and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42795}, year = {2010}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Extraterritoriale Staatenpflichten und internationale Friedensmissionen - Der Einfluss der Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte auf die Aufnahme des Grundrechts auf Asyl in das Grundgesetz - Die OECD-Leits{\"a}tze f{\"u}r multinationale Unternehmen: Funktionsweise und Umsetzung - Folterpr{\"a}vention in Deutschland - Die neue Bundesstelle zur Verh{\"u}tung von Folter}, language = {de} } @misc{OPUS4-4262, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung}, number = {23}, issn = {1867-4720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44769}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: - Internationale Kooperation in der Qualit{\"a}tssicherung von Lehre und Studium (Pohlenz) - Mit dem Bachelor in den Beruf...? - Lehrerbildung in Vietnam (Van Cuong) - Interkulturelle Schule aus erster Hand (Nguyen, Bilir) - Schule und Studium im Ausland (Saeltzer) - Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer (Mayr, Mezger, Paul) - Muttersprachliche Kompetenzen entwickeln (Haßler) - Sprachbarrieren {\"u}berwinden (Wartgenstedt) - Grundlagen der Forschungsmethodologie als Studieninhalt (Jakupec) - Als Valeologin auf neuen Wegen nach Potsdam (Hintze) - Deutsch-Polnischer Studienaustausch und erweitertes Studienangebot (Zeißler) - Von Wiesbaden {\"u}ber New York, St. Louis und Washington nach Brandenburg - Chancen im Auslandsschuldienst (Saeltzer) - Interkultularit{\"a}t muss nicht international sein (Nowak) - Lehrerbildung braucht internationale Kontakte (H{\"u}bner) - Ausschreibung: Preis f{\"u}r die beste Lehr- und Studieninnovation an der Humanwissenschaftlichen Fakult{\"a}t}, language = {de} } @misc{OPUS4-4089, title = {Jahresbericht 2009}, volume = {2009}, editor = {Klein, Eckart and Menke, Christoph}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-5857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41865}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: 1. Allgemeiner {\"U}berblick 2. Organisationsstruktur des MRZ 2.1 Status des Zentrums 2.2 Leitung und Mitarbeiter 2.3 Beirat 2.4 F{\"o}rderverein 3. Aktivit{\"a}ten im Berichtszeitraum 3.1 Forschung 3.2 Promotionen 3.3 Wissenschaftliche Veranstaltungen 3.4 Lehre und Weiterbildung 3.5 Publikationen - Neuerscheinungen 2009 3.6 Bibliothek 3.7 Chronologie der Aktivit{\"a}ten 4. Anhang 4.1 Bisherige Tagungen 4.2 Schriften des MenschenRechtsZentrums 4.3 Satzung des MRZ 4.4 Hinweise auf Web-Seiten anderer Einrichtungen 4.5 Abstract}, language = {de} } @misc{ZeuskeFunesMonzoteMorenoYanezetal.2010, author = {Zeuske, Michael and Funes Monzote, Reinaldo and Moreno Y{\´a}nez, Segundo E. and Borchart de Moreno, Christiana and O'Phelan y Godoy, Scarlett and Herrera {\´A}ngel, Marta and Leitner, Ulrike and Sanhueza, Carlos}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt und Hispano-Amerika : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Vol. 2)}, volume = {XI}, number = {20}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol11iss202010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43009}, pages = {143}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: - Michael Zeuske: Humboldt en Cuba, 1800/1801 y 1804. Huellas de un enigma - Reinaldo Funes Monzote: El cambio socio-ambiental en Cuba a fines del siglo XVIII e inicios del XIX. Impresiones y legado de Alejandro Humboldt - Segundo E. Moreno Y{\´a}nez, Christiana Borchart de Moreno: Los Andes ecuatoriales: entre la est{\´e}tica y la ciencia. Las catorce l{\´a}minas relativas al Ecuador en la obra "Vues des Cordill{\`e}res et Monuments des Peuples Indig{\`e}nes de l'Am{\´e}rique" de Alexander von Humboldt - Scarlett O'Phelan Godoy: Humboldt, el Per{\´u} y sus recursos naturales: entre la plata y el guano - Marta Clemencia Herrera {\´A}ngel: Las ocho l{\´a}minas de Humboldt sobre Colombia en Vistas de las cordilleras y monumentos de los pueblos ind{\´i}genas de Am{\´e}rica (1810) - Ulrike Leitner: {\"U}ber die Quellen der mexikanischen Tafeln der „Ansichten der Kordilleren" im Nachlass Alexander von Humboldts - Carlos Sanhueza: "He sentido mucho no haber podido penetrar m{\´a}s lejos hacia el Sur". Alexander von Humboldt y Chile.}, language = {mul} } @misc{SchulzDepetrisEtteetal.2010, author = {Schulz, Carolin and Depetris, Carolina and Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and Puig-Samper, Miguel {\´A}ngel and Rebok, Sandra and Schifko, Georg and Vitte, Antonio Carlos and Wittgenstein Dias da Silveira, Roberison and Schwarz, Ingo and Werther, Romy and Jahn, Ilse}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XI}, number = {21}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol11iss212010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49217}, pages = {101}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Carolin Schulz: „Ein scharfsinniger Kopf aus Berlin!" Ein unver{\"o}ffentlichtes Empfehlungsschreiben f{\"u}r Leopold von Buch - Carolina Depetris: El orientalismo como episteme: Fr{\´e}d{\´e}ric de Waldeck y las ruinas mayas - Ottmar Ette: R{\´e}flexions europ{\´e}ennes sur deux phases de mondialisation acc{\´e}l{\´e}r{\´e}e chez Cornelius de Pauw, Georg Forster, Guillaume-Thomas Raynal et Alexandre de Humboldt - Eberhard Knobloch: Nomos und physis - Alexander von Humboldt und die Tradition antiker Denkweisen und Vorstellungen Miguel-{\´A}ngel Puig-Samper, Sandra Rebok: Charles Darwin and Alexander von Humboldt: An exchange of looks between two famous naturalists - Georg Schifko: Jules Vernes literarische Thematisierung der Kanarischen Inseln als Hommage an Alexander v. Humboldt - Antonio Carlos Vitte, Roberison Wittgenstein Dias de Silveira: Alexander von Humboldt y la g{\´e}nesis de la geograf{\´i}a f{\´i}sica moderna - Ingo Schwarz: Eine Alexander-von-Humboldt-Forscherin mit Profil: Ilse Jahn (1922-2010) - Romy Werther, Ingo Schwarz: Ilse Jahn: Schriften zur Alexander-von-Humboldt-Forschung - Eine Auswahlbibliographie - Ilse Jahn: Die anatomischen Studien der Br{\"u}der Humboldt unter Justus Christian Loder in Jena}, language = {mul} } @misc{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Forschungsbasierte Lehre}, organization = {Netzwerk Studienqualit{\"a}t Brandenburg (sq-b)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49664}, year = {2010}, abstract = {Mit der Integration von Forschung in Lehre gelingen nicht nur aktivierende, teilnehmerorientierte Lehrmethoden, sie bietet vielmehr f{\"u}r Studierende die M{\"o}glichkeit an Forschung teilzuhaben. Dabei geht forschungsbasiertes Lernen {\"u}ber die F{\"o}rderung von Selbstst{\"a}ndigkeit und projektorientiertem Studium hinaus, denn es wird von den Studierenden eine sie interessierende Problemstellung entwickelt mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierin liegt die Besonderheit des Konzepts: es wird bei den Lerninteressen der Studierenden angesetzt. Dieser Beitrag er{\"o}rtern ein Beispiel, wie Forschungsprojekte in der Lehre genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }