@book{SzagunStumperSchramm2023, author = {Szagun, Gisela and Stumper, Barbara and Schramm, Satyam Antonio}, title = {Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung}, edition = {2. aktualisierte Auflage}, doi = {10.25932/publishup-58675}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586754}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2023}, abstract = {FRAKIS (Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung) ist ein Elternfragenbogen zur Erfassung des Sprachstandes bei deutsch-sprachigen Kindern zwischen 18 und 30 Monaten und die deutsche Adaptation des MacArthur-Bates Communicative Development Inventory for Toddlers. Es gibt eine Langform (FRAKIS) und Kurzform (FRAKIS-K). Der lange Fragebogen enth{\"a}lt eine Wortliste von 600 W{\"o}rtern und Skalen zur Flexionsmorphologie und Syntax, die Kurzform eine Wortschatzliste von 102 W{\"o}rtern und drei Fragen zur Grammatik. Beide Frageb{\"o}gen sind an einer Stichprobe von 1240 Kindern normiert. Die Normierungsstudie wird im Manual dargestellt. Normen werden in monatlichen Altersgruppen f{\"u}r M{\"a}dchen und Jungen getrennt, und f{\"u}r alle Kinder angegeben. Mit FRAKIS und FRAKIS-K stehen im deutschsprachigen Bereich erstmals Elternfrageb{\"o}gen zur Verf{\"u}gung, die auf empirisch gesicherten, strengen Normierungsverfahren beruhen. Die Normwerte bringen ein Bezugssystem f{\"u}r das Ausmaß an Variabilit{\"a}t im fr{\"u}hen Spracherwerb. FRAKIS-K ist geeignet f{\"u}r die Sprachstandsbestimmung im Rahmen der kinder{\"a}rztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Kinder mit sp{\"a}tem oder verz{\"o}gertem Sprachbeginn k{\"o}nnen identifiziert werden. Dar{\"u}ber hinaus sind die Frageb{\"o}gen geeignet f{\"u}r eine Verlaufsbeobachtung der fr{\"u}hen Sprachentwicklung, ob in Forschung oder Praxis.}, language = {de} } @book{OPUS4-58950, title = {Frauen im Widerstand}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {16}, journal = {WeltTrends Spezial}, editor = {Klinnert, Anne}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-29-1}, issn = {2193-0627}, pages = {22}, year = {2023}, language = {de} } @book{Hellmann2023, author = {Hellmann, Uwe}, title = {F{\"a}lle zum Wirtschaftsstrafrecht}, series = {Studienb{\"u}cher Rechtswissenschaft}, journal = {Studienb{\"u}cher Rechtswissenschaft}, edition = {5., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-040894-4}, pages = {XVI, 167}, year = {2023}, abstract = {Die Fallsammlung erm{\"o}glicht zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des wirtschaftsstrafrechtlichen Basiswissens und zum anderen die Anwendung dieses Wissens auf ausbildungs- und praxisrelevante Sachverhalte. Einige F{\"a}lle weisen Bez{\"u}ge zum Steuer- und Umweltstrafrecht auf, da diese Rechtsgebiete in manchen Ausbildungsordnungen mit dem Wirtschaftsstrafrecht verkn{\"u}pft sind.Ber{\"u}cksichtigt wurden die zahlreichen {\"A}nderungen wirtschaftsstrafrechtlicher Gesetze sowie eine F{\"u}lle neuer gerichtlicher Entscheidungen und Stellungnahmen in der Literatur.}, language = {de} } @book{Assmann2023, author = {Assmann, Dorothea}, title = {F{\"a}lle zum Zivilprozessrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {4., neu bearbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-78638-9}, pages = {XVIII, 329}, year = {2023}, abstract = {Verfahrensrechtliche Klausuren sind h{\"a}ufig Gegenstand des Pflichtfachstudiums, vor allem aber auch im Schwerpunktbereichsstudium Zivilrechtspflege. Dieser Band enth{\"a}lt 15 F{\"a}lle aus allen Gebieten des Zivilprozessrechts, also aus dem Erkenntnisverfahren sowie dem Zwangsvollstreckungsrecht. Die Bearbeitung der Klausuren soll der Aneignung des Stoffes, dessen Wiederholung und der Vorbereitung auf Pr{\"u}fungen dienen. Die Autorin hat die F{\"a}lle konsequent nach der Ausbildungsrelevanz ausgew{\"a}hlt, behandelt Streitfragen und gibt Aufbautipps. Eine Einf{\"u}hrung in die Fallbearbeitungstechnik im Zivilprozessrecht rundet das Werk ab. Vorteile auf einen Blickdas gesamte pr{\"u}fungsrelevante Wissen in Klausurformzahlreiche didaktische Hinweise mit Anleitung zur Bearbeitung von ZPO-Klausuren. Die Neuauflage ber{\"u}cksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.}, language = {de} } @book{Link2023, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Gelingensbedingungen von Schulreform}, series = {Historische Bildungsforschung}, journal = {Historische Bildungsforschung}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2562-7}, doi = {10.35468/6004}, pages = {281}, year = {2023}, abstract = {Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu s{\"a}mtliche Praxen der gegenw{\"a}rtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformp{\"a}dagogik. Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulp{\"a}dagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt, das sich aus der akteursnahen Eigenlogik p{\"a}dagogisch-praktischer Reformprozesse ableitet. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengest{\"u}tzt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als p{\"a}dagogische Handlungseinheit. Die historisch-empirisch entwickelte „F{\"u}nf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse" wurde an 100 gegenw{\"a}rtigen Reformschulen {\"u}berpr{\"u}ft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Die Befunde tragen insgesamt zum p{\"a}dagogischen Verst{\"a}ndnis von Schulreformprozessen bei und bilden eine professionsnahe Referenz f{\"u}r die Theoriebildung innerhalb der Schulentwicklungsforschung.}, language = {de} } @book{OPUS4-63889, title = {Gender and the governance of terrorism and violent extremism}, editor = {Rothermel, Ann-Kathrin and Shepherd, Laura J.}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-1-003-38126-6}, doi = {10.4324/9781003381266}, pages = {xi, 291}, year = {2023}, abstract = {This book brings together a variety of innovative perspectives on the inclusion of gender in the governance of (counter-)terrorism and violent extremism. Several global governance initiatives launched in recent years have explicitly sought to integrate concern for gender equality and gendered harms into efforts to counter terrorism and violent extremism (CT/CVE). As a result, commitments to gender-sensitivity and gender equality in international and regional CT/CVE initiatives, in national action plans and at the level of civil society programming, ´have become a common aspect of the multilevel governance of terrorism and violent extremism. In light of these developments, there is a need for more systematic analysis of how concerns about gender are being incorporated in the governance of (counter-)terrorism and violent extremism and how it has affected (gendered) practices and power relations in counterterrorism policy-making and implementation. Ranging from the processes of global and regional integration of gender into the governance of terrorism, via the impact of the shift on government responses to the return of foreign fighters, to state and civil society-led CVE programming and academic discussions, the essays engage with the origins and dynamics behind recent shifts which bring gender to the forefront of the governance of terrorism. This book will be of great value to researchers and scholars interested in gender, governance and terrorism. The chapters in this book were originally published in Critical Studies on Terrorism.}, language = {en} } @book{DenzStellmacherUllrichetal.2023, author = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca and Benar, Jael Andra and Uličn{\´a}, Lenka and Martini, Annett and Allgaier-Honal, Recha and Abramowicz, Isidoro and Ariel, Neri Y. and St{\"u}rzebecher, Maria and Weinhold, Beate and Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, editor = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-55535}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-555356}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2023}, abstract = {Auch wenn Genisot - j{\"u}dische Ablagen nicht mehr verwendeter B{\"u}cher und Kultgegenst{\"a}nde - in der bisherigen historischen Forschung selten beachtet werden, sind sie als Quellen aus origin{\"a}r j{\"u}discher Hand von hoher Bedeutung und k{\"o}nnen unser Verst{\"a}ndnis der Umsetzung von Ritualen im Kontext der lokalen Gemeinde vertiefen. Der Schwerpunkt der ‚Genisa-Bl{\"a}tter IV' liegt auf Fragen nach j{\"u}disch-rituellen Praktiken und ihrer Bedeutung, ihren Objekten und Akteuren. Acht wissenschaftliche und ein essayistischer Beitrag n{\"a}hern sich diesen Themen {\"u}ber konkrete Funde aus Genisot mitteleurop{\"a}ischer j{\"u}discher Gemeinden, von religi{\"o}sen Texten wie dem Fragment einer Torarolle und einem Minhagim-Buch {\"u}ber Personaldokumente bis hin zu Musiknoten und Kleidungsst{\"u}cken.}, language = {de} } @book{OPUS4-58362, title = {Geschichts-Didaktik}, editor = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {328}, year = {2023}, language = {de} } @book{HarkHackmannWolffetal.2023, author = {Hark, Sabine_ and Hackmann, Nina and Wolff, Christina and Voigt, Anna and Krall, Lisa and Niehus-Kettler, Melinda and Barry, C{\´e}line and Malmedie, Lydia and Rain Hornstein, Ren{\´e}_ and Giesche-von R{\"u}den, Doro* and Beck, Florian and Busch-Geertsema, Max and von R{\"o}mer, Jasper and Sch{\"u}tze, Christin and Rothermel, Ann-Kathrin and Lembke, Ulrike and Tischbirek, Alexander and G{\"o}tschel, Helene and H{\"u}hne, RyLee}, title = {Geschlechter in Un-Ordnung}, editor = {Hackmann, Nina and Shirchinbal, Dulguun and Wolff, Christina}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.3224/84742679}, pages = {234}, year = {2023}, abstract = {Wie blicken verschiedene Wissenschaftsdisziplinen (auch intersektional) auf trans, inter und nicht-bin{\"a}re (TIN) Subjektpositionen jenseits der zweigeschlechtlichen Norm und Devianzen heterosexueller Lebensweisen? Wie werden Geschlechtervielfalt und Geschlechterrollen(-bilder) in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen thematisiert? Die Autor*innen er{\"o}rtern hochaktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse und Forderungen: Unter anderem werden die {\"A}nderung des Personenstandsgesetzes, das geplante Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und die Idee der „TINklusiven" Universit{\"a}t behandelt. Der erste Teil der Anthologie bietet theoretische Auseinandersetzungen {\"u}ber Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Geschlechterkonstruktionen. Der zweite Teil wendet sich den praktischen Handlungsfeldern und institutionellen Bew{\"a}ltigungsstrategien zu, mit in denen bin{\"a}r strukturierte Organisationen und Instanzen realer Geschlechtervielfalt begegnen und intentional oder unbeabsichtigt Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativit{\"a}t (re-)produzieren bzw. dekonstruieren. Auch m{\"o}gliche Verst{\"a}rkungen anderer Diskriminierungsformen durch Othering-Prozesse im Genderdiskurs werden thematisiert. Im dritten und letzten Teil werden hochschulpolitische Spielr{\"a}ume anhand verfassungsrechtlicher Pr{\"u}fung und digitaler Handlungsoptionen ausgelotet.}, language = {de} } @book{OPUS4-59999, title = {Grundgesetz-Kommentar}, volume = {1}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {XLIV, 2039}, year = {2023}, abstract = {Die 4. Auflage bringt zun{\"a}chst die Kommentierung der Pr{\"a}ambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europ{\"a}isierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie erg{\"a}nzt.}, language = {de} }