@article{Nikitina2013, author = {Nikitina, Tatjana}, title = {Banking System in Russia}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68715}, pages = {103}, year = {2013}, language = {en} } @article{Su2013, author = {Su, Qin}, title = {The Growth and Challenges of Small- and Medium-Sized Banks in China}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68685}, pages = {55 -- 71}, year = {2013}, abstract = {1. Introduction 2. The growth of China's SMBs and the changes of the banking market structure - a land of small- and medium-sized companies 2.1 The characteristics of China's banking market structure 2.2 The growth of China's SMBs 2.3 The changes of China's banking market structure 3. The opportunities and challenges facing SMBs in China 3.1 Opportunities 3.2 Challenges 4. Conclusion}, language = {en} } @article{Zou2013, author = {Zou, Yasheng}, title = {Basel III and Its Implementation in China's Banking Industry}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68673}, pages = {43 -- 54}, year = {2013}, abstract = {1. Introduction 2. Analysis of implementation of the Basel III in China 2.1 Implementation of capital adequacy rules 2.2 Implementation of leverage ratio rules 2.3 Implementation of liquidity management rules 3. Suggestions for further development of China's banking industry 3.1 Promoting capital structure adjustment and broadening capital supplement channels 3.2 Transforming business models and developing intermediary and off-balance business 3.3 Increasing the intensity of risk management and refining its standards}, language = {en} } @article{Chen2013, author = {Chen, Tao}, title = {The Effect of Chinese Monetary Policy on Banking During the Global Financial Crisis}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68663}, pages = {27 -- 41}, year = {2013}, abstract = {1. Abstract 2. Introduction to the main monetary policy tools in China 2.1 Reserve requirements 2.2 Open market operations 2.3 Interest rate policy 2.4 Credit policy and window guidance 2.5 Real estate credit control 3. Loosening monetary policy and its effect on the banking 3.1 Loosening monetary policy measures 3.2 The effect of the expansionary monetary policy on the banking 4. Sound monetary policy with tight trend and its effect on banking 4.1 Main measures of the sound monetary policy with tight trend 4.2 The effect of sound monetary policy with tight trend on banking 5. Conclusion}, language = {en} } @article{Faltermeier2013, author = {Faltermeier, Rudolf}, title = {The German Banking System}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68657}, pages = {13 -- 25}, year = {2013}, abstract = {1. The German banking system 1.1 Three pillar structure 1.2 Business aims 2. The German economy 2.1 A land of small and medium-sized companies 2.2 Banking system and economy fit together 3. Experience in the crisis 3.1 Customer behaviour 3.2 Risk situation 3.3 Profitability 4. Conclusion}, language = {en} } @article{Schubert2013, author = {Schubert, Michael}, title = {LBB and LBB Research During and After the Crisis}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68644}, pages = {11}, year = {2013}, abstract = {The presentation of Dr. Albrecht Sommer, head of the Office for Strategic Issues Berlin/ Brandenburg branch of Deutsche Bundesbank, dealt with the Central Bank's monetary policy during and post European financial crisis.}, language = {en} } @article{Sommer2013, author = {Sommer, Albrecht}, title = {The European Financial Crisis, European Central Bank Policy, and the Deutsche Bundesbank}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68635}, pages = {9 -- 10}, year = {2013}, language = {en} } @misc{Anlauf2010, type = {Master Thesis}, author = {Anlauf, Lena}, title = {K{\"u}ndigungen aufgrund von Bagatelldelikten : eine unternehmensethische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67311}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Bei der Entlassung von Mitarbeitern sind Interessenkonflikte vorprogrammiert. Gut begr{\"u}ndete Positionen stehen sich bei diesen folgenreichen Personalentscheidungen oft unvers{\"o}hnlich gegen{\"u}ber. In den letzten Jahren waren vermehrt K{\"u}ndigungen aufgrund von Bagatelldelikten in den Medien pr{\"a}sent. So wurde einer Kassiererin fristlos gek{\"u}ndigt, weil sie zwei Pfandbons unterschlagen haben sollte. Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise, in der Banken Milliarden fehlinvestierten die Bankmanager jedoch kaum zur Rechenschaft gezogen wurden, verst{\"a}rkte sich der Eindruck unbotm{\"a}ßiger H{\"a}rte und Ungerechtigkeit. Aber ist dieser Eindruck gerechtfertigt? Unterschiedliche Urteile der Instanzgerichte zu Bagatellk{\"u}ndigungen zeigen, dass im Arbeitsrecht nicht abschließend gekl{\"a}rt ist, wie in solchen Bagatellk{\"u}ndigungsf{\"a}llen verfahren werden soll. Zudem stellt die Rechtskonformit{\"a}t einer K{\"u}ndigung ohnehin kein abschließendes Kriterium daf{\"u}r dar, ob sie auch aus ethischer Sicht gut ist. Das Ziel der Arbeit ist daher die Frage zu beantworten, wie Bagatellk{\"u}ndigungen moralisch zu bewerten sind. Ethisch relevante Aspekte werden zur Unterst{\"u}tzung von Personalentscheidungen in der Praxis identifiziert. Zun{\"a}chst werden als {\"U}berblick die Ergebnisse einer Medienrecherche zu den Bagatellk{\"u}ndigungen dargestellt. Im ersten Untersuchungsschritt wird gefragt, warum eine K{\"u}ndigung als Aufl{\"o}sung einer privaten Vertragsbeziehung rechtfertigungsbed{\"u}rftig ist. An Praxisbeispielen wird dargestellt, welche Regelungen zum K{\"u}ndigungsschutz bestehen und wie diese durch die Spezifika der Arbeitsbeziehung anhand ethischer Aspekte begr{\"u}ndet werden. Bezugnehmend auf die Stakeholder-Sicht auf Wirtschaftsunternehmen und {\"U}berlegungen der Agenturtheorie wird gezeigt, dass die Beziehung im Arbeitskontext Spezifika aufweist, die {\"u}bergeb{\"u}hrliche Rechte und Pflichten begr{\"u}nden und auch in der psychologischen impliziten Vertragsbeziehung ihren Ausdruck finden. Es wird gezeigt, dass sich - insbesondere bei langj{\"a}hrigen Vertragsverh{\"a}ltnissen - ein prima-facie-Recht der Arbeitnehmer nicht gek{\"u}ndigt zu werden begr{\"u}nden l{\"a}sst. Dieses Recht liegt im Status der Arbeitnehmer als rationalen moralf{\"a}higen Personen mit Anspruch auf Achtung ihrer W{\"u}rde begr{\"u}ndet. Aus der Personenhaftigkeit der Mitarbeiter entspringt der legitime Anspruch, rationale Gr{\"u}nde f{\"u}r Entscheidungen, welche sie betreffen, genannt zu bekommen. Es wird argumentiert, ein Arbeitgeber d{\"u}rfe die Arbeitsbeziehung nur aufk{\"u}ndigen, wenn es hierf{\"u}r objektiv gute Gr{\"u}nde gibt - ein grunds{\"a}tzlicher K{\"u}ndigungsschutz ist also nicht nur rechtlich sondern auch moralisch geboten. Daher schließt sich die Frage an, ob das Bagatelldelikt als Vertragspflichtverletzung ein guter objektiver Grund ist, welcher eine K{\"u}ndigung rechtfertigt. Von Seiten der K{\"u}ndigungsbef{\"u}rworter wird argumentiert, das Vertrauensverh{\"a}ltnis sei durch die Tat zerst{\"o}rt. Daher wird gepr{\"u}ft, ob der Vertrauensverlust aufgrund des Bagatelldiebstahls ein guter Grund f{\"u}r die K{\"u}ndigung ist. Ob das Bagatelldelikt als objektiver Grund f{\"u}r den Vertrauensverlust gewertet werden kann, h{\"a}ngt nun davon ab, ob der Mitarbeiter das Vertrauen tats{\"a}chlich missbraucht hat. Daraus folgt, dass sich die moralische Bewertung des Delikts an Prinzipien orientiert, die auch im Strafrecht gelten (Schuldprinzip, Unschuldsvermutung, Rechtsprinzips, Ultima-Ratio-Prinzip). Das Ergebnis der Untersuchung ist: Bagatelldelikte k{\"o}nnen aufgrund ihrer Spezifika anhand dieser g{\"u}ltigen Prinzipien schwerlich als objektiver Grund angesehen werden, der eine fristlose K{\"u}ndigung ohne vorherige Abmahnung rechtfertigt. Abschließend wird gezeigt, dass auch die vermeintliche pr{\"a}ventive Wirkung der K{\"u}ndigung nicht als guter K{\"u}ndigungsgrund gelten kann. Mit spezialpr{\"a}ventiven Gr{\"u}nden kann die K{\"u}ndigung ebenso wenig wie mit positiver als auch negativer generalpr{\"a}ventiver Wirkungen begr{\"u}ndet werden. Insbesondere stellt eine K{\"u}ndigung aus generalpr{\"a}ventiven Zwecken eine illegitime Instrumentalisierung des Mitarbeiters als Person dar. Zwar k{\"o}nnen K{\"u}ndigungen bei Bagatelldelikten durchaus nicht nur arbeitsrechtlich, sondern auch moralisch gerechtfertigt sein. Aufgrund der Spezifika der Bagatelldelikte und der Vertrauensk{\"u}ndigung ist die fristlose K{\"u}ndigung in den meisten vorliegenden F{\"a}llen aus ethischer Sicht aber nicht akzeptabel. Hohe Anforderungen an die Objektivit{\"a}t des Vertrauensverlustes, der als K{\"u}ndigungsgrund dienen soll, sind aufgrund der schw{\"a}cheren Machtposition der Mitarbeiter notwendig und klug im Sinne der Wahrung des betrieblichen und gesellschaftlichen Friedens. Es wird daher f{\"u}r ein grunds{\"a}tzliches Abmahnungsgebot bei Bagatelldiebst{\"a}hlen pl{\"a}diert, welche weitergehend durch eine Wertgrenze definiert werden k{\"o}nnen. Weitere Maßnahmen, mit denen man missbr{\"a}uchlichen Bagatelldeliktk{\"u}ndigungen vorbeugen oder auf Bagatelldelikte reagieren kann werden im Ausblick genannt.}, language = {de} } @book{Hummel2013, author = {Hummel, Detlev}, title = {Innovationsfinanzierung f{\"u}r KMU : Besonderheiten und Chancen in den {\"o}stlichen Bundesl{\"a}ndern ; Zusammenfassung zum Forschungsprojekt 2009-2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-251-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65217}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {55}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Studie befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Osten Deutschlands, welche sich grunds{\"a}tzlich auch in der Finanzierung zeigen. Die Forschungen belegen, dass auch die unzureichende Innovationsdynamik Ostdeutschlands keineswegs nur ein konjunkturelles oder gar mentales, sondern ein strukturelles Ph{\"a}nomen ist. Die Analyse unterstreicht einen besonderen Handlungsbedarf in den {\"o}stlichen Bundesl{\"a}ndern, da hier einerseits kleine Unternehmen in großer Zahl vorhanden sind, auch der Mittelstand insgesamt weitgehend etabliert ist, aber im Ost-West-Vergleich weiterhin etablierte Großunternehmen als Partner seltener anzutreffen und die einen positiven Ausstrahlungseffekt auf mittelst{\"a}ndische Zulieferbetriebe bewirken. Auch sind in Deutschland-Ost die Finanzierungsverh{\"a}ltnisse besondere, d.h. der Anteil der Fremdfinanzierung ist differenziert ausgepr{\"a}gt. Entsprechend sollte die „Hausbank" wegen ihrem herausragenden Stellenwert f{\"u}r den Mittelstand auf den Pr{\"u}fstand. Die hier nochmals gezeigten Finanzierungsschw{\"a}chen gelten zwar f{\"u}r KMU grunds{\"a}tzlich, aber besonders f{\"u}r die kleinere KMU im Osten, wo zwar die Eigenkapitalquote gewachsen ist, aber beispielsweise die Fristenstrukturen der Fremdfinanzierung teilweise mit der Kapitalbindung im Anlageverm{\"o}gen nicht kongruent sind. Die private Finanzierung von KMU muss wegen der Defizite strukturellen M{\"a}ngel noch gezielter durch staatliche F{\"o}rderinstrumente unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6578, title = {The Euro Financial Crisis : impacts on banking, capital markets, and regulation ; report of the international workshop in Potsdam on July 20/21, 2012}, editor = {Hummel, Detlev}, isbn = {978-3-86956-252-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65228}, year = {2013}, abstract = {On July 20/21 in 2012, an international workshop was held on the subject of the global impact of the Euro-Financial-Crisis at the University of Potsdam. Prof. Dr. Detlev Hummel, faculty Finance and Banking, was the host of the event. Academic colleagues from Beijing, Moscow and Connecticut (USA) as well as domestic capital market and banking experts presented their analyses. Different aspects of national and international finance markets were examined, with a focus on the European region, China and Russia. Mistakes and failures of the banking regulations were identified as one, but note the sole cause of the economic problems. A lack of budget discipline of some politicians and the loss of business competitiveness of certain European nations were mentioned, too. Some members of the European Union did not succeed in mastering the challenges of the global economy. There have been structural issues in some states that impede their competitiveness in the global market, for example with China. The participants pointed out a number of other reasons for the crisis, like dubious distribution types as well as a lack of transparency of certain financial products. Furthermore, remuneration and incentive schemas of investment banks and especially the reckless risk management policy of large banks were identified as other factors for the crisis. The participants of the international workshop in Potsdam agree that the birth of the Euro-currency was a political event and will remain a challenge. The reform of the banking supervision and further steps towards an economic and fiscal union are new research tasks.}, language = {en} }