@misc{Hengel2011, type = {Master Thesis}, author = {Hengel, Martin}, title = {Beteiligungsmanagement in Zeiten des kommunalen Gesamtabschlusses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53392}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Diese Arbeit untersucht, welche Faktoren die unterschiedliche Ausgestaltung von Beteiligungsmanagement in Kommunen erkl{\"a}ren. Die Literatur verweist zwar auf die zunehmende Wichtigkeit des Managements von Beteiligungen, aber in der Praxis unterscheidet sich die Steuerung der Beteiligung stark. Auf Basis der Literatur zu Beteiligungsmanagement und zum Performance Management wird ein analytischer Rahmen aufgestellt, der es erlaubt, das Beteiligungsmanagement in Kommunen zu kategorisieren. Auch wird aus der Literatur abgeleitet, in wie weit strukturelle, institutionelle und akteursbezogene Faktoren die Ausgestaltung des Beteiligungsmanagement erkl{\"a}ren k{\"o}nnen. Im Rahmen dieser Studie werden vier kreisfreien St{\"a}dten verglichen und explorativ m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungsfaktoren identifiziert. So sind insbesondere institutionelle Faktoren, wie die organisatorische Ausgestaltung des Beteiligungsmanagements oder die Erfahrungen und Kompetenzen der Verwaltung, und akteursbezogene Faktoren, wie die Einstellung und Interessen von Verwaltungsleitung, Politik und Beteiligungen, wahrscheinliche Erkl{\"a}rungsfaktoren.}, language = {de} } @misc{Creusen2014, type = {Master Thesis}, author = {Creusen, Leander}, title = {Die Arbeit der Organisationseinheit "Beteiligungsmanagement" im Gesamtkontext der Steuerung {\"o}ffentlicher Unternehmen auf kommunaler Ebene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71938}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema Beteiligungsmanagement und der damit verbundenen Steuerung {\"o}ffentlicher Unternehmen auf kommunaler Ebene. Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Erkenntnis, dass eine Kommune keine absolute Kontrolle {\"u}ber ihre {\"o}ffentlichen Unternehmen aus{\"u}ben kann und sollte. Stattdessen wird angenommen, dass im Zuge einer effizienten Steuerung eine Fokussierung auf relevante Themen, Bereiche und Aktivit{\"a}ten der {\"o}ffentlichen Unternehmen erfolgt. Da die Steuerung {\"o}ffentlicher Unternehmen aufgrund der Vielzahl involvierter Akteure nur schwierig zu untersuchen ist, steht in der vorliegenden Analyse die speziell f{\"u}r das kommunale Beteiligungsmanagement eingerichtete „Organisationseinheit Beteiligungsmanagement" im Mittelpunkt. Die Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren erkl{\"a}ren den Steuerungsfokus einer „Organisationseinheit Beteiligungsmanagement"? Im Zuge einer explorativen Ann{\"a}herung an die Forschungsfrage werden vier Perspektiven aus der Literatur verschiedener Forschungsgebiete, im Besonderen aber der Agencification-Literatur, hergeleitet: eine strukturelle, eine aufgabenspezifische, eine kulturell-vergangenheitsbezogene sowie eine umweltbezogene Perspektive. Mit Hilfe dieser Perspektiven werden sowohl verwaltungs- als auch unternehmenszentrierte Faktoren erarbeitet, deren Einfluss auf die Wahl des Steuerungsfokus untersucht wird. Das Ergebnis der explorativ-vergleichenden Fallstudie von insgesamt neun kommunalen Organisationseinheiten Beteiligungsmanagement zeigt, dass die untersuchten Faktoren entweder eine Intensivierung bzw. ver{\"a}nderte Verortung oder eine Diversifizierung des Steuerungsfokus erkl{\"a}ren. Eine Diversifizierung bedeutet, dass eine Vielzahl verschiedener Fokusse ber{\"u}cksichtigt wird.}, language = {de} }