@article{Kupetz2014, author = {Kupetz, Maxi}, title = {'Mitf{\"u}hlend sprechen'}, series = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction}, journal = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-60-2}, pages = {87 -- 114}, year = {2014}, abstract = {Im Zentrum dieser interaktional-linguistischen Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die prosodisch-phonetische Gestaltung einer {\"A}ußerung zu ihrer Interpretation als Darstellung von Empathie leistet. Dem liegt eine interaktionale Auffassung von Empathie zu Grunde: Empathie wird nicht als psychoemotionaler Zustand konzeptualisiert, sondern als Darstellung von Verstehen/ Verst{\"a}ndnis/ Mitgef{\"u}hl/ Mitleid in sozialer Interaktion. Gegenstand der Untersuchung ist die interaktive Bearbeitung pers{\"o}nlicher Erlebnisse in deutschen Alltagsgespr{\"a}chen. Es wird gezeigt, dass - an spezifischen sequentiellen Positionen - Kombinationen folgender prosodisch-phonetischer Ressourcen potenziell relevant sind, um {\"A}ußerungen als empathisch, hier i.S.v. 'mitf{\"u}hlend', interpretierbar zu machen: geringere und/ oder abnehmende Lautst{\"a}rke/ Diminuendo, tiefes Tonh{\"o}henregister, flach auslaufende Kontur, Behauchung, Knarrstimme, geringe Sprechspannung/ weiche Artikulation, Silbendehnung, Lippenrundung, rhythmische Integration/ Legato-Rhythmus.}, language = {de} } @misc{Kupetz2009, type = {Master Thesis}, author = {Kupetz, Maxi}, title = {Die multimodale Darstellung von Mitleid in Erz{\"a}hlaktivit{\"a}ten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37947}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {In dieser konversationsanalytisch-interaktionslinguistischen Arbeit werden verbale, para-verbale und nonverbale Ressourcen zur Darstellung des Affekts Mitleid im Rahmen der sozialen Aktivit{\"a}t Erz{\"a}hlung untersucht. Grundlage der Analyse sind Video- und Audiodaten deutscher Gespr{\"a}che. Es wird einerseits aufgezeigt, welche Ressourcen von Erz{\"a}hlerinnen eingesetzt werden, um affektive Reaktionen relevant zu machen (z.B. Blickverhalten, Augenbrauenbewegungen, rhetorische Mittel), andererseits wird beschrieben, welche spezifischen Ressourcen zur Darstellung von Mitleid eingesetzt werden (z.B. Interjektionen mit spezifischen Tonh{\"o}henverl{\"a}ufen, „arme/r/s + S"-Konstruktionen, Handbewegungen). Es wird zudem demonstriert, dass es sich bei der Darstellung von Mitleid um ein interaktiv hergestelltes, soziales Ph{\"a}nomen handelt. Anhand des metakommunikativen Wissens der Sprecher, das sprachlich relevant gemacht wird und somit f{\"u}r die Analyse zug{\"a}nglich ist, kann eine grundlegende soziale Regel zur Darstellung von Mitleid herausgearbeitet werden: Voraussetzung f{\"u}r Mitleid bzw. seine Darstellung ist eine spezifische Qualit{\"a}t der sozialen Beziehung zu der ‚consequential figure' (Maynard 1997). Nur wenn diese vorhanden ist bzw. interaktiv hergestellt wird, kann eine Mitleidsdarstellung in einer Erz{\"a}hlung {\"u}ber problematische Themen relevant gemacht werden und der lokalen Herstellung von sozialer N{\"a}he zwischen den Gespr{\"a}chsteilnehmern dienen.}, language = {de} } @phdthesis{Kupetz2015, author = {Kupetz, Maxi}, title = {Empathie im Gespr{\"a}ch}, series = {Stauffenburg Linguistik ; 88}, journal = {Stauffenburg Linguistik ; 88}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-509-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2015}, abstract = {Wie wird Empathie im Gespr{\"a}ch zum Ausdruck gebracht? Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung von Erz{\"a}hlungen pers{\"o}nlicher Erlebnisse in deutschen Alltags- und Radiogespr{\"a}chen nach. Es wird gezeigt, welche verbalen, vokalen und kinesischen Ressourcen Gespr{\"a}chsteilnehmerInnen f{\"u}r kommunikative Verfahren verwenden, die sozial-emotionales Verstehen und/oder Mitgef{\"u}hl nahe legen. Die theoretisch-methodische Grundlage der Arbeit bilden Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik und Multimodalit{\"a}tsforschung. Ph{\"a}nomene des sozialen Miteinanders wie Empathie, Verstehen, Verst{\"a}ndnis und Affektivit{\"a}t werden als interaktional hervorgebrachte Darstellungen analysiert, so wie Gespr{\"a}chsteilnehmerInnen sie f{\"u}reinander konstruieren und interpretieren. Empathie wird also als beobachtbares Ph{\"a}nomen tats{\"a}chlicher Lebenswelt beschrieben. Diese interaktionslinguistische Perspektive leistet nicht nur einen empirischen Beitrag zur konversationsanalytischen Affektivit{\"a}tsforschung. Sie bereichert dar{\"u}ber hinaus die aktuelle disziplin{\"u}bergreifende Empathieforschung.}, language = {de} } @article{Kupetz2014, author = {Kupetz, Maxi}, title = {Empathy displays as interactional achievements-Multimodal and sequential aspects}, series = {Journal of pragmatics : an interdisciplinary journal of language studies}, volume = {61}, journal = {Journal of pragmatics : an interdisciplinary journal of language studies}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0378-2166}, doi = {10.1016/j.pragma.2013.11.006}, pages = {4 -- 34}, year = {2014}, language = {en} } @book{KoeserKuettnerKupetzetal.2014, author = {K{\"o}ser, Stephanie and K{\"u}ttner, Uwe-Alexander and Kupetz, Maxi and Trouvain, J{\"u}rgen and Truong, Khiet P. and Bose, Ines and Kurtenbach, Stephanie and Szczepek Reed, Beatrice and Couper-Kuhlen, Elizabeth}, title = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion}, editor = {Barth-Weingarten, Dagmar and Beatrice, Szczepek Reed}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-60-2}, year = {2014}, abstract = {Phonetics and prosody have long been recognised as fundamental aspects of spoken discourse. Specifically, the prosody and phonetics of talk-in-interaction have become a field of study in its own right, with the majority of work to date focussing on the structuring of talk, turn-taking, and the contextualization of social practices, actions, genres, styles, affect etc. This volume presents an introduction to basic terms and concepts of prosodic-phonetic research as well as new contributions by young and established researchers in the field, for example, in the area of prosody and phonetics of affect display, public performance, institutional interaction, and sequence organisation. At the same time, it provides a survey of the methods currently employed and is thus aimed at students of language and interaction from a wide range of backgrounds as well as more experienced researchers and novices alike.}, language = {de} }