@techreport{EickhofIsele2005, type = {Working Paper}, author = {Eickhof, Norbert and Isele, Kathrin}, title = {Do economists matter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14222}, year = {2005}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Angebot an wettbewerbspolitischen Leitbildern 2.1 Ziele der Wissenschaftler 2.2 Bedeutung wettbewerbspolitischer Leitbilder 2.2.1 Ordoliberalismus 2.2.2 Workability-Konzepte 2.2.3 Kantzenbachs Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensit{\"a}t 2.2.4 Hoppmanns Leitbild der Wettbewerbsfreiheit 2.2.5 Chicago School 3 Nachfrage nach wettbewerbspolitischen Leitbildern 3.1 Unterschiedliche Rollen der Politiker 3.2 Politiker und Ausrichtung der Wettbewerbspolitik 3.3 Wettbewerbspolitische Leitbilder und US-amerikanische Antitrustpolitik 4 Einfluss wettbewerbspolitischer Leitbilder auf die europ{\"a}ische Fusionskontroller 4.1 Deutsche Grundlagen 4.2 Materiell-rechtliche-Regelungen der FKVO 4.3 Einfl{\"u}sse der wettbewerbspolitischen Leitbilder 4.4 Positionen der Interessengruppen 5 Fazit}, language = {de} } @misc{Isele2001, author = {Isele, Kathrin}, title = {Feld, L. P., Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution : ein {\"U}berblick und eine empirische Analyse f{\"u}r die Schweiz; T{\"u}bingen, Mohr, 2000}, year = {2001}, language = {de} } @techreport{Isele2003, type = {Working Paper}, author = {Isele, Kathrin}, title = {Fusionskontrolle im Standortwettbewerb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13825}, year = {2003}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Standortwettbewerb und Race-to-the-bottom 2.1 Theorie des Standortwettbewerbs 2.2 Prozess des Race-to-the-bottom 2.3 Modelltheoretische Fundierung des Race-to-the-bottom 3 Fusionskontrolle als Standortfaktor 4 Instrumentalisierung der Fusionskontrolle im Standortwettbewerb 4.1 Die deutsche Ministererlaubnis 4.2 Race-to-the-bottom im Rahmen der deutschen Ministererlaubnis? 4.3 Restriktive Handhabung der deutschen Ministererlaubnis 4.4 Das Kriterium der internationalen Wettbewerbsf{\"a}higkeit in der deutschenMinistererlaubnis 5 Fazit}, language = {de} } @phdthesis{Isele2006, author = {Isele, Kathrin}, title = {Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle : eine {\"o}konomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle}, series = {Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis}, volume = {18}, journal = {Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-2221-2}, pages = {XVII, 281 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @article{EickhofIsele2002, author = {Eickhof, Norbert and Isele, Kathrin}, title = {Institutioneller Wettbewerb und neoklassische Modelle}, year = {2002}, language = {de} } @techreport{Isele2001, type = {Working Paper}, author = {Isele, Kathrin}, title = {Institutioneller Wettbewerb und neoklassische Modelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13737}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Grundstruktur des institutionellen Wettbewerbs 2.1. Institutionen als Parameter institutionellen Wettbewerbs 2.2. ProzeƟ und Voraussetzungen des institutionellen Wettbewerbs 3. Neoklassische Modelle des institutionellen Wettbewerbs 3.1. Das Tiebout-Modell 3.1.1. Darstellung des Modells 3.1.2. Wirtschaftspolitischer Handlungsspielraum der Jurisdiktionen 3.2. Das MacDougall-Kemp-Modell 3.2.1. Darstellung des Modells 3.2.2. Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen der Jurisdiktionen 4. Kritische W{\"u}rdigung neoklassischer Modelleinstitutionellen Wettbewerbs 4.1. Beurteilungskriterien f{\"u}r Modelle und Problematik vonIdealisierungen 4.2. Beurteilung des Tiebout-Modells 4.2.1. Empirische Evidenz 4.2.2. Modellkritik 4.3. Beurteilung des MacDougall-Kemp-Modells 4.3.1. Empirische {\"U}berpr{\"u}fung 4.3.2. Modellkritik 4.4. Vernachl{\"a}ssigung des politischen Wettbewerbs 5. Fazit: Neoklassische Modelle als normativeReferenzsysteme?}, language = {de} }