@misc{vonBredow2004, author = {von Bredow, Wilfried}, title = {Machtpolitikresistenztestanordnungsproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46572}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Volger2004, author = {Volger, Gernot}, title = {Imperialismus, Militarismus, Weltvorherrschaft : zur Außen- und Milit{\"a}rpolitik der Vereinigten Staaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46391}, year = {2004}, abstract = {Rezensierte Literatur Michael Mann, Die ohnm{\"a}chtige Supermacht - Warum die USA die Welt nicht regieren k{\"o}nnen, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York 2003, 357 Seiten, ISBN 3-593-37313-0 Joseph S. Nye Jr., Das Paradox der amerikanischen Macht - Warum die einzige Supermacht der Welt Verb{\"u}ndete braucht, Europ{\"a}ische Verlagsanstalt, Hamburg 2003, 292 Seiten, ISBN 3-434-50552-0 Chalmer Johnson, Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie, Karl Blessing Verlag, M{\"u}nchen 2003, 478 Seiten, ISBN 3-89667-226-6}, language = {de} } @misc{Schwarz2004, author = {Schwarz, Siegfried}, title = {Zur Geschichte einer gemeinsamen europ{\"a}ischen Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46339}, year = {2004}, abstract = {Die Vision einer Europ{\"a}ischen Außenpolitik zwischen den Superm{\"a}chten USA und UdSSR pr{\"a}gte die Debatte im Westeuropa der Nachkriegszeit. Lange Zeit glaubten die {\"u}berzeugten europ{\"a}ischen Protagonisten an die Idee, mittels einer strengen Sachlogik dem Ziel einer politischen Integration zwangsl{\"a}ufig n{\"a}her zu kommen und eine gemeinschaftliche Außenpolitik zu erreichen, und zwar {\"u}ber die Bildung einer integrierten Wirtschaftsunion hin zu politischen Mechanismen. Man argumentierte mit Nachdruck: Die wirtschaftliche Integration sei nicht nur ein Schritt auf dem Weg zur politischen Vereinigung, sondern bereits ein Teil des Zieles selbst.1 Wie sehr der Glaube an diese Sachlogik im Verlauf der Jahrzehnte getrogen hat, davon zeugen M{\"u}hseligkeit, Langwierigkeit und teilweise Ergebnislosigkeit der Anstrengungen, eine gemeinsame europ{\"a}ische Außenpolitik zu schaffen.}, language = {de} } @misc{Schneiker2005, author = {Schneiker, Andrea}, title = {Privatisierung des Milit{\"a}rischen? : Private Milit{\"a}rfirmen als Akteure in der US-Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48317}, year = {2005}, abstract = {Since the early 1990s the use of private military companies (PMCs) has proliferated. Especially the United States are increasingly turning to private contractors to perform military tasks. Privatization advocates claim that PMCs work cheaper than the military. In addition to that, PMCs give the cover of plausible deniability that regular troops lack. But the fact that legislative control or public debate are missing raises the question of accountability and underlines the need for legal means to control and regulate PMCs and their operations.}, language = {de} } @misc{RuscheBielawskiRiemannetal.2010, author = {Rusche, Tim Maxian and Bielawski, Martina and Riemann, Silke and Reimers, Lutz and Duplouy, Florent and Kuhn, Florian and von Oettingen, Anna}, title = {Deutsche Interessen offen diskutieren!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41636}, year = {2010}, abstract = {Außenpolitik ist von den Werten, dem Selbstverst{\"a}ndnis einer Gesellschaft und den {\"o}konomischen Interessen ihrer Volkswirtschaft gepr{\"a}gt. In den ersten beiden Teilen dieses Essays zeigen wir auf, wie Deutschland seine Werte behutsam erneuern sollte und welche Bereiche zur Wahrung seines {\"o}konomischen Wohlstands zentral sind. Auf dieses Fundament setzen wir ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue außenpolitische Kultur, die Interessen offen debattiert und klar definiert, um sie erfolgreich durchzusetzen.}, language = {de} } @misc{PlenefischSpremberg2013, author = {Plenefisch, Julian and Spremberg, Felix}, title = {Rechtsruck in Japan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65181}, year = {2013}, abstract = {Ein dreifacher Rechtsruck geht nach den Wahlen durch Japan: Die rechtsradikale Restaurationspartei feiert ihren Aufstieg zur drittst{\"a}rksten Macht, der rechte Fl{\"u}gel des Wahlverlierers, der Demokratischen Partei, hat {\"u}berlebt und der r{\"u}ckw{\"a}rtsgewandte Wahlsieger der Liberaldemokratischen Partei, Abe Shinzō, regiert wieder. Wie werden diese Ver{\"a}nderungen die Außen- und Sicherheitspolitik Japans beeinflussen?}, language = {de} } @misc{Mayer2004, author = {Mayer, Sebastian}, title = {Die EU als weltpolitischer Akteur : Anmerkungen zum Forschungsstand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46346}, year = {2004}, abstract = {The author offers a survey of recent studies on the role of the European Union in world affairs. While some theoretical and conceptual progress has been made since the 1970s and 1980s, a good deal of the current work is still largely descriptive. Only a small number of studies take factors such as culture, norms, or ideas sufficiently into account. Referring to such variables, however, promises a value added for the explanation of certain phenomena in EU external relations. With reference to IR Theory, an institutionalist approach that conceptualises ideas as an intervening variable is therefore proposed.}, language = {de} } @misc{Maull2004, author = {Maull, Hanns W.}, title = {Deutsche Machtpolitik ohne Macht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46637}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Masala2004, author = {Masala, Carlo}, title = {Don't worry, be happy : eine Erwiderung auf Gunther Hellmann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46629}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Malinowski2005, author = {Malinowski, Krzysztof}, title = {Konstruktion des offensiven Idealismus : {\"u}ber eine Verantwortung f{\"u}r multilaterale Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47618}, year = {2005}, language = {de} }