@book{OPUS4-58217, title = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, editor = {Kaak, Heinrich and Lindemann, Stefan}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {490}, year = {2023}, abstract = {Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeurop{\"a}ische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des h{\"a}ufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrar{\"o}konomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren {\"U}berlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-{\"o}konomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havell{\"a}ndischen Groß Behnitz aus und sollten {\"u}ber ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgek{\"a}mpft, aber erf{\"u}llt heim.Die von den beiden unterwegs regelm{\"a}ßig an...}, language = {de} } @book{OPUS4-58362, title = {Geschichts-Didaktik}, editor = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {328}, year = {2023}, language = {de} } @book{CarlaUhinkFreitagAntonClaveetal.2023, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Freitag, Florian and Anton Clav{\´e}, Salvador and B{\"o}ger, Astrid and Cl{\´e}ment, Thibaut and Lukas, Scott and Mittermeier, Sabrina and Molter, C{\´e}line and Paine, Crispin and Schwarz, Ariane and Staszak, Jean-Francois and Steinkr{\"u}ger, Jan-Erik and Widmann, Torsten}, title = {Key concepts in theme park studies}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-11131-0}, doi = {10.1007/978-3-031-11132-7}, pages = {XIX, 361}, year = {2023}, abstract = {This book offers a comprehensive, multidisciplinary introduction to theme parks and the field of theme park studies. It identifies and discusses relevant economic, social, and cultural as well as medial, historical, and geographical aspects of theme parks worldwide, from the big international theme park chains to smaller, regional, family-operated parks. The book also describes the theories and methods that have been used to study theme parks in various academic disciplines and reviews the major contexts in which theme parks have been studied. By providing the necessary backgrounds, theories, and methods to analyze and understand theme parks both as a business field and as a socio-cultural phenomenon, this book will be a great resource to students, academics from all disciplines interested in theme parks, and professionals and policy-makers in the leisure and entertainment as well as the urban planning sector.}, language = {en} } @book{CarlaUhinkRollinger2023, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Chrstian}, title = {The Tetrarchy as Ideology}, series = {Heidelberger althistorische Beitr{\"a}ge und epigraphische Studien (HABES) ; 64}, journal = {Heidelberger althistorische Beitr{\"a}ge und epigraphische Studien (HABES) ; 64}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian}, publisher = {Franz Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-13400-2}, pages = {382}, year = {2023}, abstract = {The 'Tetrarchy', the modern name assigned to the period of Roman history that started with the emperor Diocletian and ended with Constantine I, has been a much-studied and much-debated field of the Roman Empire. Debate, however, has focused primarily on whether it was a true 'system' of government, or rather a collection of ad-hoc measures undertaken to stabilise the empire after the troubled period of the 3rd century CE. The papers collected here aim to go beyond this question and to present an innovative approach to a fascinating period of Roman history by understanding the Tetrarchy not as a system of government, but primarily as a political language. Their focus thus lies on the language and ideology of the imperial college and court, on the performance of power in imperial ceremonies, the representation of the emperors and their enemies in the provinces of the Roman world, as well as on the afterlife of Tetrarchic power in the Constantinian period.}, language = {en} } @book{OPUS4-59492, title = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {10975}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, editor = {Biefang, Andreas and Geppert, Dominik Nicolas and Recker, Marie-Luise and Wirsching, Andreas}, edition = {Sonderausgabe f{\"u}r die Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0975-8}, pages = {472}, year = {2023}, abstract = {Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repr{\"a}sentation Regierter durch gew{\"a}hlte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem fr{\"u}hen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verb{\"a}nden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplement{\"a}rer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verh{\"a}ltnisse. Welcher Weg f{\"u}hrte von den zun{\"a}chst kaum wirkm{\"a}chtigen und nicht im Ansatz repr{\"a}sentativen Parlamenten der Restaurationszeit {\"u}ber die Paulskirche bis in die Gegenwart? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen dem Parlamentarismus und dem F{\"o}deralismus? Wie entwickelten sich Wahlen und Wahlsysteme als Grundlage allgemeiner Repr{\"a}sentation? Wer sah oder sieht sich im Parlamentarismus in-, wer exkludiert? Wie leben und arbeiten Parlamentsangeh{\"o}rige ehedem und heute? Welche Formen medialer Interaktion zwischen ihnen und der {\"O}ffentlichkeit haben sich herausgebildet? Worin gr{\"u}nden Vorbehalte, Reformw{\"u}nsche, aber auch Anfeindungen des Parlamentarismus? Und welchen Herausforderungen wird sich die repr{\"a}sentative Demokratie in Zukunft stellen m{\"u}ssen?}, language = {de} } @book{OPUS4-58482, title = {Theodor Fontane Handbuch}, editor = {Parr, Rolf and Radecke, Gabriele and Trickle, Peer and Bertschik, Julia}, edition = {2 Teilb{\"a}nde}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-054538-8}, doi = {10.1515/9783110545388}, pages = {XXVII, 1465}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r Theodor Fontanes Werk und Leben liegt derzeit keine umfassend angelegte Publikation vor, die den aktuellen Stand der Forschung f{\"u}r das Gesamtwerk (einschließlich der Texte aus dem Nachlass) auf Basis des aktuellen Stands der Editionen aufarbeiten w{\"u}rde. Diese L{\"u}cke f{\"u}llt das vorliegende Handbuch, indem es einen differenzierten Einblick in Fontanes facettenreiches Œuvre bietet, dieses in seiner ganzen Breite vorstellt, in seinen Traditionslinien verortet und mit Blick auf die zeitgen{\"o}ssischen Kontexte erschließt. Werke und Schriften sowie die wichtigsten Korrespondenzen werden in Artikelgruppen behandelt, wobei Entstehungsgeschichte und -kontexte ber{\"u}cksichtigt werden. Weiter stellt das Handbuch die Lebenswelten und sozialen Beziehungen, in denen sich Fontane bewegte, dar und situiert sein Werk sowie sein Wirken im Spektrum der mentalit{\"a}ts-, ideen-, wissens- und nicht zuletzt mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts. Die einzelnen Artikel stellen dabei zum gr{\"o}ßten Teil genuine Forschungsarbeiten dar, die ein Gebiet, ein Thema oder einen Gegenstand mit Blick auf Fontane neu erschließen. umfassend angelegt auf Basis des neuesten Forschungsstandes unter Einbezug der Texte im Nachlass}, language = {de} } @book{Voelker2023, author = {V{\"o}lker, Florian}, title = {K{\"a}lte-Pop}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-124515-7}, doi = {10.1515/9783111247090}, pages = {VI, 666}, year = {2023}, abstract = {Am Ende der 1970er Jahre entstand ein {\"a}sthetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte' affirmierte: ‚K{\"a}lte-Pop'. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einst{\"u}rzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen W{\"a}rme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne {\"a}sthetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gef{\"u}hlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, K{\"u}nstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und k{\"o}rperliche Funktionalit{\"a}t, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚K{\"a}lte'-Akteur:innen eine Br{\"u}cke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche'. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verkn{\"u}pfungen die ‚K{\"a}lte-Welle' (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bez{\"u}ge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter' Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen.}, language = {de} } @book{OPUS4-62350, title = {K{\"o}nigin Luise in Berlin}, series = {BeBra MINI}, journal = {BeBra MINI}, editor = {Asche, Matthias and von Br{\"u}hl, Christine and G{\"o}se, Frank and Palm, Dirk}, publisher = {BeBra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0288-6}, pages = {79}, year = {2023}, abstract = {K{\"o}nigin Luise von Preußen, deren Mythos sie als f{\"u}rsorglich und dem Volk zugewandt umschreibt, wurde von Napoleon als der „wahre Herrscher Preußens" gelobt. Wie passt dies zusammen? Luise brach von Beginn an das Protokoll, gab sich nahbar und packte Dinge an. Ihr fr{\"u}her Tod im Alter von nur 34 Jahren nahm ihr Gatte, K{\"o}nig Friedrich Wilhelm, zum Anlass, den bis heute bestehenden Luisen-Kult mit Denkm{\"a}lern, Gem{\"a}lden und Gedenkst{\"a}tten zu etablieren. Diesen vielen Facetten ihrer Pers{\"o}nlichkeit widmet sich dieses Buch und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber ihr kurzes, aber {\"u}beraus ereignisreiches Leben.}, language = {de} } @book{OPUS4-61090, title = {Rechtsextrem}, editor = {Botsch, Gideon and Kopke, Christoph and Wilke, Karsten}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991}, pages = {IX, 485}, year = {2023}, abstract = {Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anf{\"a}ngen. Dazu geh{\"o}ren u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendb{\"u}nde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielf{\"a}ltiger Organisationen und Zusammenschl{\"u}sse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen gepr{\"a}gt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschl{\"a}gigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse {\"u}ber diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensl{\"a}ufe stehen exemplarisch f{\"u}r unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverl{\"a}ufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig f{\"u}hren sie eindr{\"u}cklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsf{\"a}higkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.}, language = {de} } @book{HannesenWienfortLuhetal.2023, author = {Hannesen, Hans Gerhard and Wienfort, Monika and Luh, J{\"u}rgen and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Radtke, Wolfgang and Bredekamp, Horst and Usenbinz, Kay and Parzinger, Hermann}, title = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {168}, year = {2023}, abstract = {Die K{\"o}niglich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung" benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anl{\"a}sslich des Stiftungsjubil{\"a}ums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gr{\"u}ndungskonstellation 1772, als K{\"o}nig Friedrich II. die Gewerbe in Preußen f{\"o}rdern wollte. Er zeichnet die Aktivit{\"a}ten von M{\"a}nnern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Geb{\"a}ude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bem{\"u}hen um Kunst- und Kulturf{\"o}rderung als zentrale Aufgabe.}, language = {de} }