@article{Kosuch2015, author = {Kosuch, Carolin}, title = {„Ein Jude zog aus von Nazareth…"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85848}, pages = {123 -- 140}, year = {2015}, abstract = {Der deutsch-j{\"u}dische Dichter und Anarchist Erich M{\"u}hsam (1878-1934) rekurrierte in seinem schriftstellerischen OEuvre wiederholt auf die Figur Jesus'. Im Versuch, diese Beziehungsgeschichte zu rekonstruieren und zu deuten, r{\"u}cken Einflussgeber aus dem Umfeld der literarischen Avantgarde Berlins sowie der Lebensreformbewegung in den Blick. In einer Verschr{\"a}nkung von quasireligi{\"o}ser Renaissance und Aufbruchstimmung hin zum ‚Neuen Menschen' war Jesus in diesen Zirkeln um die Jahrhundertwende ein beliebtes Motiv und pr{\"a}gte sich, vermittelt {\"u}ber Freundschaften und Wegmarken, auch in M{\"u}hsams Schreiben ein. Neben Kain ist es Jesus, der bei M{\"u}hsam zur den f{\"u}nften Stand revolutionierenden Lichtgestalt wird. In diese Bezugnahme spielen M{\"u}hsams konfliktreiches Verh{\"a}ltnis zu seinem Vater und dessen Assimilation an das deutsche B{\"u}rgertum mit hinein, das keineswegs g{\"a}nzlich jene aufgekl{\"a}rten Werte lebte, auf die es sich nominell berief: Statt Freiheit und Gleichheit pr{\"a}valierten neue Zw{\"a}nge, Begrenzungen und Ressentiments, wie M{\"u}hsam bemerkte. {\"U}ber Gustav Landauer fand er nicht nur zum Anarchismus, sondern auch zu einer neuen Sprache f{\"u}r die versch{\"u}ttete Tradition und pr{\"a}gte hier{\"u}ber seiner Jesusfigur sein Verst{\"a}ndnis eines rebellischen Judentums ein, das M{\"u}hsam selbst als Revolution{\"a}r verk{\"o}rperte.}, language = {de} }