@misc{Krah2015, author = {Krah, Markus}, title = {Henry L. Feingold: American Jewish Political Culture and the Liberal Persuasion / rezensiert von Markus Krah}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86388}, pages = {265 -- 268}, year = {2015}, abstract = {Rezensiertes Werk: Henry L. Feingold: American Jewish Political Culture and the Liberal Persuasion. Syracuse: Syracuse University Press 2014. XV, 304 S.}, language = {de} } @misc{Groezinger2015, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Benjamin M. Grilj (Hrsg.): Schwarze Milch. Zur{\"u}ckgehaltene Briefe aus den Todeslagern Transnistriens / rezensiert von Elvira Gr{\"o}zinger}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86360}, pages = {262 -- 265}, year = {2015}, abstract = {Rezensiertes Werk: Benjamin M. Grilj (Hrsg.): Schwarze Milch. Zur{\"u}ckgehaltene Briefe aus den Todeslagern Transnistriens. In Kooperation mit Serhij Osatschuk und Dmytro Zhmundyljak. Innsbruck - Wien - Bozen: Studien Verlag 2013. 1077 S.}, language = {de} } @misc{Groezinger2015, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die Verfolgung und Ermordung der europ{\"a}ischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 9: Polen. Generalgouvernement August 1941-1945 / rezensiert von Elvira Gr{\"o}zinger}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86334}, pages = {259 -- 262}, year = {2015}, abstract = {Rezensiertes Werk: Die Verfolgung und Ermordung der europ{\"a}ischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 9: Polen. Generalgouvernement August 1941-1945. Bearbeitet von Klaus-Peter Friedrich. M{\"u}nchen: Oldenbourg 2014. 878 S.}, language = {de} } @misc{HeywoodJones2015, author = {Heywood-Jones, David}, title = {Tobias Metzler: Tales of Three Cities. Urban Jewish Cultures in London, Berlin, and Paris (c. 1880-1940) (= J{\"u}dische Kultur, Bd. 28) / reviewed by David Heywood-Jones}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86301}, pages = {255 -- 259}, year = {2015}, abstract = {Reviewed work: Tobias Metzler: Tales of Three Cities. Urban Jewish Cultures in London, Berlin, and Paris (c. 1880-1940) (= J{\"u}dische Kultur, Bd. 28). Wiesbaden: Harrassowitz 2014. 412 S.}, language = {en} } @misc{Denz2015, author = {Denz, Rebekka}, title = {Christian Dietrich: Verweigerte Anerkennung. Selbstbestimmungsdebatten im „Centralverein deutscher Staatsb{\"u}rger j{\"u}dischen Glaubens" vor dem Ersten Weltkrieg / rezensiert von Rebekka Denz}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86258}, pages = {252 -- 255}, year = {2015}, abstract = {Rezensiertes Werk: Christian Dietrich: Verweigerte Anerkennung. Selbstbestimmungsdebatten im „Centralverein deutscher Staatsb{\"u}rger j{\"u}dischen Glaubens" vor dem Ersten Weltkrieg. Berlin: Metropol 2014. 240 S.}, language = {de} } @misc{Schulz2015, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Marion Schulte: {\"U}ber die b{\"u}rgerlichen Verh{\"a}ltnisse der Juden in Preußen. Ziele und Motive der Reformzeit (1787-1812) / rezensiert von Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86247}, pages = {250 -- 252}, year = {2015}, abstract = {Rezensiertes Werk: Marion Schulte: {\"U}ber die b{\"u}rgerlichen Verh{\"a}ltnisse der Juden in Preußen. Ziele und Motive der Reformzeit (1787-1812) (= Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien, Bd. 11). Berlin - Boston: de Gruyter 2014. 589 S.}, language = {de} } @article{Schulz2015, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Bericht {\"u}ber die sechste Konferenz des Polnischen Vereins f{\"u}r J{\"u}dische Studien (Polskie Towarzystwo Studi{\´o}w Żydowskich) unter dem Titel „Juden und Judentum in den gegenw{\"a}rtigen polnischen Forschungen" („Żydzi i judaizm we wsp{\´o}łczesnych badaniach polskich"), Krak{\´o}w, 29. September bis 01. Oktober 2014}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85904}, pages = {241 -- 248}, year = {2015}, language = {de} } @article{Degen2015, author = {Degen, Andreas}, title = {„Die Juden sind der Adel der Bewegung."}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85895}, pages = {215 -- 239}, year = {2015}, abstract = {W{\"a}hrend des Ersten Weltkrieges kam der deutsche Dramatiker und Erz{\"a}hler Alfred Brust mit dem chassidischen Judentum im litauischen Kowno und Wilna in Ber{\"u}hrung. So wie Sammy Gronemann, Arnold Zweig und andere Autoren, die in der Zensur- Abteilung von ‚Ober Ost' besch{\"a}ftigt waren, war Brust tief beeindruckt von dessen archaischer Kultur. Diese schien ihm im Gegensatz zur Dekadenz der modernen Welt zu stehen. Beeinflusst vom expressionistischen Topos einer inneren Wandlung des Menschen entwickelte er in den folgenden Jahren die Idee einer Translation spiritueller und moralischer Werte von den osteurop{\"a}ischen Juden auf die (deutschen) Ostpreußen. F{\"u}r ihn galt: Die „Juden sind der Adel der Bewegung". Brust stand in Kontakt mit Richard Dehmel, Hugo von Hofmannsthal, Florens Christian Rang und Martin Buber, selbst Walter Benjamin war zeitweise an ihm interessiert.}, language = {de} } @article{Rosenzweig2015, author = {Rosenzweig, Claudia}, title = {When Jesus Spoke Yiddish}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85881}, pages = {199 -- 214}, year = {2015}, abstract = {Im folgenden Artikel sollen exemplarische Passagen eines der jiddischen "Toldot- Yeshu"-Manuskripte diskutiert werden, das bis zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt noch nicht wissenschaftlich untersucht wurde: Die Handschrift mit der Signatur MS. G{\"u}nzburg 1730 wird in der Russischen Staatsbibliothek in Moskau aufbewahrt und in das 17. Jahrhundert datiert. Das Manuskript ist in die sogenannte ‚Herodes Tradition' der "Toledot Yeshu" einzuordnen. Demzufolge ist die vorliegende jiddische Handschrift MS. G{\"u}nzburg 1730 mit der hebr{\"a}isch gedruckten Version verwandt, die zusammen mit einer lateinischen {\"U}bersetzung von dem Schweizer Pastoren und Theologen Johann Jacob Uldrich (Huldricus, 1683-1731) im Jahre 1705 in Leiden unter dem Titel "Historia Jeschuae Nazareni" publiziert wurde. Obschon die genaue Datierung der jiddischen Handschrift nicht m{\"o}glich ist, erlauben exemplarische Vergleiche zwischen den hebr{\"a}ischen und den jiddischen Texten dennoch spezifische Merkmale der jiddischen Version herauszustellen, und Fragen {\"u}ber die {\"U}bermittlung und der Rezeption dieses anspruchsvollen und interessanten Textes aufzuwerfen.}, language = {en} } @article{Pallitsch2015, author = {Pallitsch, Lukas}, title = {Der Erinnerungsindex eines Verzweiflers in der Lyrik von Nelly Sachs}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85873}, pages = {181 -- 197}, year = {2015}, abstract = {In diesem Beitrag soll es darum gehen, anhand der Distinktion von Jetztzeit und Erinnerung scheinbare Einheiten im lyrischen Werk der Nelly Sachs zu hinterfragen. Ein Nexus der Jesusfigur zur Shoah ist in den Gedichten nicht zu {\"u}bersehen; inwieweit eine Korrelation beider Diskurse zwischen dem perennierenden Leiden der Opfer und dem am Kreuz Gemarterten besteht, ist der Gegenstand dieser Untersuchung. Jesus wird im lyrischen Oeuvre auf der zeitlichen wie inhaltlichen Ebene neu figuriert: nicht als christologisch-dogmatische Erl{\"o}serfigur, sondern als der qualvoll gemarterte Mann, dessen Schrei im 20. Jahrhundert eine neue Lesbarkeit generiert: als leidender Mit-Bruder. Der historische Index der Jesus-Gestalt wird in der Passionsszenerie, die jedoch transformativ modifiziert wird, manifest.}, language = {de} }