@book{Mendelssohn2009, author = {Mendelssohn, Moses}, title = {Ausgew{\"a}hlte Werke}, editor = {Schulte, Christoph and Kennecke, Andreas and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {Wissenschaftliche Buchgesellschaft}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-15872-0, 978-3650248893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {436}, year = {2009}, abstract = {Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) geh{\"o}rt zu den Schl{\"u}sselfiguren der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gef{\"u}hle, zur {\"A}sthetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese Studienausgabe bietet s{\"a}mtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So k{\"o}nnen die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgen{\"o}ssische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, J{\"u}dische Studien, Literaturwissenschaft, {\"A}sthetik, Geschichte, Theologie, Aufkl{\"a}rungsforschung lernen einen zentralen Denker neu kennen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterf{\"u}hrende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke.}, language = {de} } @book{Sarin2010, author = {Sarin, Bernhard}, title = {Ein Leben als Artikulation : die anthropologische Ikonographie der Schriften von Imre Kert{\´e}sz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-086-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46046}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {312}, year = {2010}, abstract = {Imre Kert{\´e}sz ist 1929 in Budapest geboren und dort aufgewachsen. 1944 wurde er im Rahmen einer Judendeportation verhaftet und {\"u}ber Auschwitz in das KZ Buchenwald verbracht. Nach der Befreiung des Lagers 1945 kehrte er in seine Heimatstadt zur{\"u}ck, wo er seit 1953 als Schriftsteller und {\"U}bersetzer t{\"a}tig war. 2001 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin. 2002 erhielt er den Nobelpreis f{\"u}r Literatur. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion einer in Kert{\´e}sz' Werk allegorisch codierten Anthropologie und einer damit implizierten {\"A}sthetik. Die Basis der fraglichen Anthropologie ist der Begriff des Lebens. Das spezifisch menschliche Leben zeichnet sich durch den Prozess der kulturellen Evolution aus, welcher durch verst{\"a}ndigungsorientierte Mittel rational zu steuern ist. Die hieraus resultierende Dialektik wird von autonomen Personen konstituiert. Dabei erscheint die generationen{\"u}bergreifende Reproduktion der Personenrolle und des damit einhergehenden menschlichen Bewusstseins als unbedingte Pflicht im Sinne Kants. Letzterer Vorgang kann als {\"a}sthetische Erfahrung beschrieben werden, bei der die menschliche Ontogenese jeweils in Orientierung an paradigmatischen Darstellungen der Personalit{\"a}t respektive der Personalisierung erfolgt.}, language = {de} }