@phdthesis{Bormann2017, author = {Bormann, Kai Uwe}, title = {Erziehung in der Bundeswehr}, series = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, number = {79}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073481-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 377}, year = {2017}, abstract = {Das Milit{\"a}r galt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert als »Schule der Nation«. Auch die 1955 aufgestellte Bundeswehr musste sich mit diesem Anspruch auseinandersetzen. Die Erziehung der erwachsenen Soldaten sollte im Zeichen der Inneren F{\"u}hrung nun jedoch deutlich anders erfolgen als in Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Staat. Ein bedeutender Teil der jungen B{\"u}rger der Bundesrepublik sollte einer Erziehung unterzogen werden, deren Ziel der »Staatsb{\"u}rger in Uniform« war. Kai-Uwe Bormann, Referent beim Kommando des Heeres der Bundeswehr, Deutschland.}, language = {de} } @phdthesis{Kersting2017, author = {Kersting, Sebastian}, title = {Isothermal nucleic acid amplification for the detection of infectious pathogens}, pages = {215}, year = {2017}, language = {en} } @phdthesis{Pittel2017, author = {Pittel, Harald}, title = {Romance and Irony}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2017}, language = {en} } @phdthesis{Hoernle2017, author = {H{\"o}rnle, Jacob}, title = {Gesellschaftsrechtliche Maßgaben f{\"u}r eine Gruppenbesteuerung ohne Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag}, series = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 67}, journal = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 67}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5195-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {333}, year = {2017}, abstract = {Die k{\"o}rperschaftsteuerliche Organschaft setzt den Abschluss eines Gewinnabf{\"u}hrungsvertrages i.S.v. \S 291 AktG zwischen Organgesellschaft und Organtr{\"a}ger voraus und bedingt so Verflechtungen von Steuer- und Gesellschaftsrecht, die Anlass f{\"u}r Kritik an der Organschaft und f{\"u}r Bestrebungen zu deren grundlegender Modernisierung unter Verzicht auf den Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag geben. Die Arbeit untersucht, welche kapital- und konzerngesellschaftsrechtlichen Problemstellungen zu Tage tr{\"a}ten, sollte ein Gruppenbesteuerungssystem implementiert werden, das keinen Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag verlangt. Die Untersuchung erfolgt f{\"u}r verschiedene Reformmodelle, die - wie die Organschaft - nach der Zurechnungsmethode arbeiten oder eine Steuerkonsolidierung durch Leistung so genannter Gruppenbeitr{\"a}ge zulassen. Die auftretenden gesellschaftsrechtlichen Konfliktlagen und L{\"o}sungswege werden f{\"u}r Gruppenmitglieder in der Rechtsform der GmbH und der AG getrennt systematisch dargestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Rhinow2017, author = {Rhinow, Holger}, title = {Design Thinking als Lernprozess in Organisationen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Bosch2017, author = {Bosch, Sebastian}, title = {Straftaten in virtuellen Welten}, series = {Internetrecht und Digitale Gesellschaft ; 14}, journal = {Internetrecht und Digitale Gesellschaft ; 14}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15585-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Second Life werden weltweit von vielen Millionen Menschen genutzt. Aufgrund der vielf{\"a}ltigen Interaktionsm{\"o}glichkeiten der Nutzer untereinander kommt es dabei immer wieder auch zu Verhaltensweisen, die die Frage nach strafrechtlicher Relevanz aufwerfen. Sebastian Bosch greift in seiner Arbeit einzelne Tatbest{\"a}nde des deutschen StGB heraus und untersucht diese auf ihre Begehbarkeit innerhalb virtueller Welten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Betrug gem. \S 263 StGB gewidmet, da dieser im Hinblick auf den speziellen »Tatort« der virtuellen Welten besonders interessante Fragen aufwirft. Im Anschluss daran wird untersucht, ob der T{\"a}ter einer solchen Straftat auch entsprechend bestraft werden sollte, oder ob sich aufgrund des Spielcharakters virtueller Welten nicht eine Privilegierung aufdr{\"a}ngt, wie sie aus dem Sportstrafrecht bekannt ist. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Privilegierung vorgenommen werden sollte, soweit es sich bei der verletzenden Handlung um eine spiel- bzw. weltenkonforme Handlung handelt.}, language = {de} } @phdthesis{Zamirirad2017, author = {Zamirirad, Azadeh}, title = {Intraelit{\"a}re Pr{\"a}ferenzformationen in der iranischen Atompolitik}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Becker2017, author = {Becker, Stefanie Lyn}, title = {From regimes to grassroots innovations}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2017}, language = {en} } @phdthesis{Voelsch2017, author = {V{\"o}lsch, Juliane}, title = {"Wortabruf im Handumdrehen"?}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {270}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Eckel2017, author = {Eckel, Nathalie}, title = {Metabolically healthy obesity and metabolically unhealthy normal weight - identification and associated risks}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {177}, year = {2017}, language = {en} }