@book{Holtmann2008, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-940793-51-5}, pages = {268 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Holtmann2007, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Grundlegende multivariate Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-65-0}, pages = {237 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Holtmann2007, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-87-2}, pages = {268 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Holtmann2006, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Univ.-Verl. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-10-6}, pages = {268 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Holtmann2005, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Grundlegende multivariate Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-49-X}, pages = {237 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Holtmann2005, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-62-7}, pages = {268 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Holtmann2004, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-15-5}, pages = {258 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Holtmann2014, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen im Wandel}, editor = {Holtmann, Dieter}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-2845-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {386}, year = {2014}, abstract = {Im Folgenden schlage ich ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung f{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften vor, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen" entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). - Der Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet. In meinem Lehrforschungsprojekt haben wir in einem ersten Schritt ab 2004 die Operationalisierung der gesellschaftlich w{\"u}nschenswerten Ziele entwickelt und erste Auswertungen f{\"u}r 28 L{\"a}nder vorgenommen (Holtmann, Dieter u. a.: Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte. Potsdam 2006: Universit{\"a}tsverlag). Im n{\"a}chsten Schritt haben wir die Operationalisierungen weiterentwickelt und ab 2007 36 L{\"a}nder in den Vergleich einbezogen (Holtmann, Dieter u.a.: Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Potsdam 20127: Universit{\"a}tsverlag). Im dritten Schritt haben wir diesen systematischen L{\"a}ndervergleich durch Fallstudien zu den einzelnen L{\"a}ndern erg{\"a}nzt (Holtmann, Dieter u.a.: Die Wohlfahrt der Nationen: 40 L{\"a}nder-Fallstudien zu den Institutionen und ihrer Performanz. Aachen 2012: Shaker). In meinem Ansatz gehe ich nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheide - in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (1990) - f{\"u}r die ber{\"u}cksichtigten L{\"a}nder (u.a. alle EU-Mitglieder) insbesondere folgende sechs verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad, die Entwicklung der Gruppe der post-sozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden, und den produktivistischen, aufstiegsorientierten Modernisierungspfad Ostasiens. Als Erweiterung {\"u}ber die 36 entwickelten L{\"a}nder unserer Sozialstrukturvergleiche hinaus ber{\"u}cksichtige ich die f{\"u}nf Aufsteiger S{\"u}dkorea, Brasilien, S{\"u}dafrika, China und Indien sowie mit Kroatien und Serbien ein neues bzw. prospektives EU-Mitglied. Als gesellschaftliche Teilbereiche zur Analyse der Sozialstrukturen nach der Weltfinanzkrise werden behandelt: Bildung und Bildungsregime; Dienstleistungs-gesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung (Bildung und nachsorgende soziale Sicherung); Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in den verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} } @book{Holtmann2006, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Internationaler Vergleich der Performanz von Wohlfahrtsregimen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11332}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Vergleich der bisherigen Performanz der Wohlfahrtsregime - Politische Regime, Produktionsregime und Wohfahrtsregime - Vier Idealtypen von Wohlfahrtsregimen - Die Wertebasis der Wohlfahrtsregime - Die ber{\"u}cksichtigten L{\"a}nder bzw. L{\"a}ndergruppen - "Moral values" und Kriterien sozialer Wohlfahrt - Zum Gesamtbild der Performanz der Wohlfahrtsregime und der einzelnen L{\"a}nder Herausforderungen, Randbedingungen und Ver{\"a}nderungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Wohlfahrtsregime Zur Unterst{\"u}tzung der verschiedenen Wohlfahrtskonzepte Schlussfolgerungen}, language = {de} } @book{Holtmann1995, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Modelle der Sozialstruktur}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10614}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {25}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1) Klassische Modelle gesellschaftlicher Handlungsressourcen 2) Drei Typen von industriellen Dienstleistungsgesellschaften - Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich 3) {\"U}berpr{\"u}fung eines Berufsstrukturmodells - als B{\"u}ndelung gesellschaftlicher Handlungsressourcen - in der alten Bundesrepublik (d.h. vor 1989/90) 4) Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur der Bundesrepublik nach dem Umbruch von 1989/90 5) Berufsstrukturmodell f{\"u}r die alten und neuen Bundesl{\"a}nder - Ungleichheit und Angleichung}, language = {de} }