@phdthesis{Malchow2019, author = {Malchow, Martin}, title = {Nutzerunterst{\"u}tzung und -Motivation in E-Learning Vorlesungsarchiven und MOOCs}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2019}, abstract = {In den letzten Jahren ist die Aufnahme und Verbreitung von Videos immer einfacher geworden. Daher sind die Relevanz und Beliebtheit zur Aufnahme von Vorlesungsvideos in den letzten Jahren stark angestiegen. Dies f{\"u}hrt zu einem großen Datenbestand an Vorlesungsvideos in den Video-Vorlesungsarchiven der Universit{\"a}ten. Durch diesen wachsenden Datenbestand wird es allerdings f{\"u}r die Studenten immer schwieriger, die relevanten Videos eines Vorlesungsarchivs aufzufinden. Zus{\"a}tzlich haben viele Lerninteressierte durch ihre allt{\"a}gliche Arbeit und famili{\"a}ren Verpflichtungen immer weniger Zeit sich mit dem Lernen zu besch{\"a}ftigen. Ein weiterer Aspekt, der das Lernen im Internet erschwert, ist, dass es durch soziale Netzwerke und anderen Online-Plattformen vielf{\"a}ltige Ablenkungsm{\"o}glichkeiten gibt. Daher ist das Ziel dieser Arbeit, M{\"o}glichkeiten aufzuzeigen, welche das E-Learning bieten kann, um Nutzer beim Lernprozess zu unterst{\"u}tzen und zu motivieren. Das Hauptkonzept zur Unterst{\"u}tzung der Studenten ist das pr{\"a}zise Auffinden von Informationen in den immer weiter wachsenden Vorlesungsvideoarchiven. Dazu werden die Vorlesungen im Voraus analysiert und die Texte der Vorlesungsfolien mit verschiedenen Methoden indexiert. Daraufhin k{\"o}nnen die Studenten mit der Suche oder dem Lecture-Butler Lerninhalte entsprechend Ihres aktuellen Wissensstandes auffinden. Die m{\"o}glichen verwendeten Technologien f{\"u}r das Auffinden wurden, sowohl technisch, als auch durch Studentenumfragen erfolgreich evaluiert. Zur Motivation von Studenten in Vorlesungsarchiven werden diverse Konzepte betrachtet und die Umsetzung evaluiert, die den Studenten interaktiv in den Lernprozess einbeziehen. Neben Vorlesungsarchiven existieren sowohl im privaten als auch im dienstlichen Weiterbildungsbereich die in den letzten Jahren immer beliebter werdenden MOOCs. Generell sind die Abschlussquoten von MOOCs allerdings mit durchschnittlich 7\% eher gering. Daher werden Motivationsl{\"o}sungen f{\"u}r MOOCs im Bereich von eingebetteten Systemen betrachtet, die in praktischen Programmierkursen Anwendung finden. Zus{\"a}tzlich wurden Kurse evaluiert, welche die Programmierung von eingebetteten Systemen behandeln. Die Verf{\"u}gbarkeit war bei Kursen von bis zu 10.000 eingeschriebenen Teilnehmern hierbei kein schwerwiegendes Problem. Die Verwendung von eingebetteten Systemen in Programmierkursen sind bei den Studenten in der praktischen Umsetzung auf sehr großes Interesse gestoßen.}, language = {de} }