@phdthesis{Mueller2015, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Analphabetismus und Teilhabe}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-332-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76325}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 255}, year = {2015}, abstract = {Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verh{\"a}ltnissen - M{\"o}glichkeiten wie auch Begrenzungen - dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14\% der erwerbsf{\"a}higen Bev{\"o}lkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Ph{\"a}nomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der M{\"a}nner, der {\"A}lteren und der Bildungsfernen nicht ad{\"a}quat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbr{\"u}che und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielf{\"a}ltigster Bew{\"a}ltigungsstrategien, durch das sich das Ph{\"a}nomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen und Schreiben (wieder) zu lernen, wird bislang weder bildungs- noch lerntheoretisch untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Erwachsenenbildungsstudie werden genau diese Lernanl{\"a}sse empirisch herausgearbeitet. Als Heuristik wird auf eine subjekttheoretische Theoriefolie rekurriert, die sich in besonderer Weise eignet Lernbegr{\"u}ndungen im Kontext gesellschaftlich verhafteter Biografien sichtbar zu machen. Lernforschung im Begr{\"u}ndungsmodell muss dabei auf eine Methodik zur{\"u}ckgreifen, die die Perspektive des Subjekts, Bedeutungszusammenh{\"a}nge und typische Sinnstrukturen hervorbringen kann. Daher wird ein auf Einzelfallstudien basierendes, qualitatives Forschungsdesign gew{\"a}hlt, das Daten aus der Erhebung mittels problemzentrierter Interviews bereitstellt, die eine Auswertung innerhalb der Forschungsstrategie der Grounded Theory erfahren und in einer empirisch begr{\"u}ndeten Typenbildung m{\"u}nden. Dieses Design erm{\"o}glicht die Rekonstruktion typischer Lernanl{\"a}sse und im Ergebnis die Entwicklung einer gegenstandsbezogene Theorie mittlerer Reichweite. Aus der vorliegenden Bedeutungs-Begr{\"u}ndungsanalyse konnten empirisch f{\"u}nf Lernbegr{\"u}ndungstypen ausdifferenziert werden, die sich im Spannungsverh{\"a}ltnis von Teilhabeausrichtung und Widerspr{\"u}chlichkeit bewegen und in ihrer Komplexit{\"a}t mittels der drei Schl{\"u}sselkategorien Bedeutungsraum, Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen sowie Lernen bzw. dem Erleben der Diskrepanzerfahrung zwischen Lesen-Wollen und Lesen-K{\"o}nnen dargestellt werden. Das Spektrum der Lernbegr{\"u}ndungstypen reicht von teilhabesicherndem resignierten Lernen, bei dem die Sicherung des bedrohten Status quo im Vordergrund steht und die Welt als nicht gestaltbar erlebt wird, bis hin zu vielschichtigem teilhabeerweiternden Lernen, das auf die Erweiterung der eigenen Handlungsm{\"o}glichkeiten zielt und die umfangreichste Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen aufweist. Funktionale Analphabeten begr{\"u}nden ihr Lernen und Nicht-Lernen vor dem Hintergrund ihrer sozialen Situation, ihrer Begrenzungen und M{\"o}glichkeiten: Schriftsprachlernen erh{\"a}lt erst im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe und dessen Reflexion eine Bedeutung. Mit der Einordnung der Lernbegr{\"u}ndungen funktionaler Analphabeten in: erstens, Diskurse der Bildungsbenachteiligung durch Exklusionsprozesse; zweitens, die lerntheoretische Bedeutung von Inklusionsprozessen und drittens, den internationalen Theorieansatz transformativen Lernens durch die Integration der Reflexionskategorie, erfolgt eine Erweiterung bildungs- und lerntheoretischer Ans{\"a}tze. In dieser Arbeit werden Alphabetisierungs- und Erwachsenen-bildungsforschung verbunden und in den jeweiligen Diskurs integriert. Weitere Anschluss- und Verwertungsm{\"o}glichkeiten in der Bildungsforschung w{\"a}ren denkbar. Die Untersuchung von Lernbegr{\"u}ndungen im L{\"a}ngsschnitt beispielsweise kann Transformationsprozesse rekonstruierbar machen und somit Ertr{\"a}ge f{\"u}r eine Bildungsprozessforschung liefern. Bildungspraktisch k{\"o}nnen die Lernbegr{\"u}ndungstypen einerseits der Teilnehmergewinnung dienen, andererseits Ausgangspunkt f{\"u}r reflexive Lernbegleitungskonzepte sein, die Lernbegr{\"u}ndungen zur Sprache bringen und die soziale Eingebundenheit thematisieren und damit Lernprozesse unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{PohlenzGrindelDahlmannetal.2013, author = {Pohlenz, Philipp and Grindel, Elisabeth and Dahlmann, Olaf and Harder, Benjamin and Obst, Barbara and Steinbach, Sylvia and Schmahl, Katrin and M{\"u}ller, Katja and Steible, Stefanie and Isakowitz, Marcel and Lambrecht, Alyssa}, title = {Portal alumni}, series = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {10}, organization = {Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag der Pr{\"a}sidentin der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1613-2343}, doi = {10.25932/publishup-44525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445251}, pages = {56}, year = {2013}, abstract = {Begonnen hat es um 1900 mit Qualit{\"a}tskontrolle, sp{\"a}ter folgte Qualit{\"a}tspr{\"u}fung und seit Mitte der 90er Jahre hat das Thema Qualit{\"a}tsmanagement Einzug gehalten in alle Bereiche von Politik und Gesellschaft. Im Gesundheitswesen, der Justiz und auch an vielen Hochschulen wurden spezielle Stellen eingerichtet, die sich gezielt mit der Umsetzung von Qualit{\"a}tsentwicklung oder Qualit{\"a}tsmanagement befassen. Das {\"u}bergeordnete Ziel bei Einf{\"u}hrung eines Qualit{\"a}tsmanagements ist es, die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der Organisation sowie auch die Zufriedenheit der Mitglieder der Institutionen und weiterer Stakeholder zu steigern, indem die Qualit{\"a}t der T{\"a}tigkeiten und der jeweiligen Rahmenbedingungen erhalten und optimiert wird. Mit der bewussten Entscheidung zur Qualit{\"a}tssicherung und -entwicklung beginnt ein fortlaufender Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss. Qualit{\"a}tsmanagement wirkt nachhaltig, in dem durch die Schaffung regelm{\"a}ßiger und systematischer Strukturen und Prozesse auch zuk{\"u}nftig den beteiligten Personen ein optimales Handeln entsprechend der dann geltenden Bedingungen erm{\"o}glicht wird. Portal alumni widmet sich in seinem zehnten Heft diesem Thema und hat Absolventen der Universit{\"a}t Potsdam nach ihrem T{\"a}tigkeitsfeld im Qualit{\"a}tsmanagement und den entsprechenden Erfolgen befragt. Dabei zeigt sich, dass Ehemalige Einsatzbereiche in Wirtschaft und Unternehmen aber auch in Sport, Bildung oder Hochschulen gefunden haben. Daneben berichten wir in diesem Heft von einem Projekt des Career Service, dem Schnupperjobben, und auch die Berichte {\"u}ber die Geschehnisse an Ihrer Alma mater kommen nicht zu kurz.}, language = {de} } @misc{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Forschungsbasierte Lehre}, organization = {Netzwerk Studienqualit{\"a}t Brandenburg (sq-b)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49664}, year = {2010}, abstract = {Mit der Integration von Forschung in Lehre gelingen nicht nur aktivierende, teilnehmerorientierte Lehrmethoden, sie bietet vielmehr f{\"u}r Studierende die M{\"o}glichkeit an Forschung teilzuhaben. Dabei geht forschungsbasiertes Lernen {\"u}ber die F{\"o}rderung von Selbstst{\"a}ndigkeit und projektorientiertem Studium hinaus, denn es wird von den Studierenden eine sie interessierende Problemstellung entwickelt mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierin liegt die Besonderheit des Konzepts: es wird bei den Lerninteressen der Studierenden angesetzt. Dieser Beitrag er{\"o}rtern ein Beispiel, wie Forschungsprojekte in der Lehre genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Mueller2008, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Warum lehren Dozenten nebenberuflich in der Erwachsenenbildung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20050}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Diese empirisch qualitative Studie l{\"a}sst sich in die Professionalisierungsdiskussion in der Erwachsenenbildung einbetten. Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens und dem Wandel der Lernkultur wachsen die Anspr{\"u}che und Kompetenzanforderungen an die Lehrenden, ohne dass die Heterogenit{\"a}t des {\"u}berwiegend nebenberuflich t{\"a}tigen Personals ausreichend ber{\"u}cksichtigt wird. Um ein deutlicheres Bild von dieser Besch{\"a}ftigungsgruppe zu erhalten, fokussiert diese Magisterarbeit mit einer Fallstudie die nebenberuflichen Dozenten in der Erwachsenenbildung. Zentrale Fragestellungen sind: - Warum lehren Dozenten nebenberuflich an der Volkshochschule? - In welchem Zusammenhang stehen Haupt- und Nebenberuf? - In welcher Rolle sehen sich die Dozenten im Kursgeschehen? Anhand problemzentrierter Interviews wurden zwei Einzelfallstudien mit anschließender Typenbildung durchgef{\"u}hrt. Die Rekonstruktion der Beweggr{\"u}nde und Bedeutungshorizonte der Dozenten f{\"u}r ihre T{\"a}tigkeit gelang mittels dem Forschungsverfahren der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (1996). Hierbei wurden gegenstandsbegr{\"u}ndet im induktiv-deduktiven Wechselspiel Kategorien identifiziert, ausdifferenziert und miteinander in Beziehung gesetzt. Am paradigmatischen Modell von Strauss/Corbin 1996 orientiert, ließen sich somit ein zentrales Ph{\"a}nomen, dessen Ursache, resultierende Handlungsstrategien, Konsequenzen und kontextuelle sowie intervenierende Bedingungen ausfindig machen. Erstaunlich ist bei der Gegen{\"u}berstellung der beiden F{\"a}lle die konsequente Verfolgung der jeweiligen Handlungslogik, die sich auch im professionellen Selbstverst{\"a}ndnis der Dozenten niederschl{\"a}gt.}, language = {de} }