@article{Kayser2023, author = {Kayser, Daniela Niesta}, title = {Lehrkr{\"a}ftegesundheit und Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61864}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618643}, pages = {375 -- 393}, year = {2023}, abstract = {Mit Blick auf den Schuldienst existieren viele Studien zur Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung von Lehrkr{\"a}ften. Bereits die Praxisphasen im Lehramtsstudium sind gepr{\"a}gt von zahlreichen Anforderungen f{\"u}r Lehramtsanw{\"a}rter:innen, weshalb Wissen und Kenntnisse um eigene Ressourcen eine erhebliche Bedeutung f{\"u}r die Ressourcennutzung zur Bew{\"a}ltigung der Anforderungen und zur Gesunderhaltung darstellen. Der vorliegende Beitrag stellt den Gesundheitsbegriff sowie die theoretischen Grundlagen der Ressourcen zur Gesundheitsf{\"o}rderung anhand repr{\"a}sentativer Studien innerhalb sowie außerhalb des Potsdamer Praxissemesters vor. Insbesondere wird sich den Anforderungen im Praxissemester, die durch die Corona-Pandemie gepr{\"a}gt waren, gewidmet. Ziel ist es, angehenden Lehrkr{\"a}ften die wichtigsten Methoden bzw. Strategien der Gesundheitsf{\"o}rderung zu vermitteln und sie damit zur St{\"a}rkung ihrer eigenen Gesundheit auch in Zeiten erh{\"o}hter Belastung bzw. in Krisenzeiten zu bef{\"a}higen. Erste empirische Ergebnisse aus einer qualitativen Erhebung zeigen, dass die Teilnehmenden in Bezug auf innere Ressourcen die zentrale Rolle von produktiven {\"U}berzeugungssystemen und produktiven Bew{\"a}ltigungsstrategien betonen. Ein Mentoringprogramm, angelegt analog zur Potsdamer AG der Mentor:innenqualifzierung, k{\"o}nnte dazu dienen, inhaltliche Eckpunkte zur Gesundheitsf{\"o}rderung im Unterricht des Praxissemesters zu verankern und angehende Lehrkr{\"a}fte zu begleiten.}, language = {de} } @book{HermannsBoehmeMeyeringetal.2023, author = {Hermanns, Jolanda and B{\"o}hme, Katrin and Meyering, Meike and Fuchs, Isabelle and Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Wulff, Peter and Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Borowski, Andreas and Baer, Ella and Bosch, Jannis and Wilbert, J{\"u}rgen and Br{\"a}sel, Tim and Fenn, Monika and Kortenkamp, Ulrich and Kuzle, Ana and Reitz-Koncebovski, Karen and Burg, Paula and Lampart, Fabian and Leubner, Martin and Freitag-Hild, Britta and Bitmann, Anna and Reinhardt, Susanne and Roos, Jana and Hußner, Isabell and B{\"o}rner, Dustin and Lazarides, Rebecca and Glowinski, Ingrid and Autenrieth, Marijke and Radke, Thea and Ehlert, Antje and Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Schramm, Satyam Antonio and Kruse, Julia and K{\"o}rner, Dorothea and Fischer, Jakob Thomas and Kayser, Daniela Niesta}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {3}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-60187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601875}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {393}, year = {2023}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wird seit 2015 im Rahmen der „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung" das Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) durchgef{\"u}hrt und am Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) koordiniert. Zur ersten Projektf{\"o}rderphase (2015-2018) erschien der Band „PSI-Potsdam - Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2015-2018)" zum Auftakt der Reihe „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung". Der vorliegende Band aus der gleichen Reihe gibt in den Kapiteln „Erhebungen", „Lehrkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber alle Teilprojekte der zweiten Projektf{\"o}rderphase (2019-2023). Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften sowie aus den Bildungswissenschaften und der Inklusionsp{\"a}dagogik haben im Rahmen des Projektes kooperiert. Sowohl praxisnahe Forschung als auch die Entwicklung neuer Lehrkonzepte sowie Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrkr{\"a}ftebildung stehen im Fokus dieses Bandes. Die Praxisphasen, die im Rahmen des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung" eine zentrale Rolle spielen, wurden in einer großen Studie {\"u}ber alle Praxisphasen untersucht. Der Band gibt interessante Einblicke in die Ergebnisse der Teilprojekte und Anregungen sowohl f{\"u}r die eigene Forschung als auch f{\"u}r Entwicklungsarbeit wie zum Beispiel die Entwicklung neuer Lehrkonzepte. Herausgegeben wird dieser Band von PD Dr. Jolanda Hermanns (Gesamtkoordinatorin PSI-Potsdam und Chemiedidaktikerin).}, language = {de} } @misc{KayserAgtheManer2016, author = {Kayser, Daniela Niesta and Agthe, Maria and Maner, Jon K.}, title = {Strategic sexual signals}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwisseschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwisseschaftliche Reihe}, number = {513}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-41188}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-411880}, pages = {10}, year = {2016}, abstract = {The color red has special meaning in mating-relevant contexts. Wearing red can enhance perceptions of women's attractiveness and desirability as a potential romantic partner. Building on recent findings, the present study examined whether women's (N = 74) choice to display the color red is influenced by the attractiveness of an expected opposite-sex interaction partner. Results indicated that female participants who expected to interact with an attractive man displayed red (on clothing, accessories, and/or makeup) more often than a baseline consisting of women in a natural environment with no induced expectation. In contrast, when women expected to interact with an unattractive man, they eschewed red, displaying it less often than in the baseline condition. Findings are discussed with respect to evolutionary and cultural perspectives on mate evaluation and selection.}, language = {en} }