@book{OPUS4-55183, title = {Brandenburgische {\"A}rzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989}, series = {Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23}, journal = {Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23}, editor = {H{\"u}bener, Kristina and Scholta, Tobias}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-253-2}, pages = {318}, year = {2020}, abstract = {Der Weg der deutschen {\"A}rzteschaft zu einer eigenen Standespolitik bis hin zur Selbstverwaltung war langwierig. Am Beispiel der Provinz Brandenburg gibt dieser Band einen fundierten {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Entwicklungslinien im tiefgreifenden Wandel des Arztberufs, der {\"a}rztlichen Aufgaben und des {\"a}rztlichen Selbstverst{\"a}ndnisses vom Kaiserreich {\"u}ber die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zum Ende der DDR. Die Darstellung beginnt mit der Zeit um 1850, als eine einheitlich vorgebildete akademische {\"A}rzteschaft entstand und erste {\"a}rztliche Vereine gegr{\"u}ndet wurden. Dabei wird der Verlauf des vielschichtigen Professionalisierungsprozesses im {\"A}rztestand herausgearbeitet und wie die k{\"o}rperschaftlich organisierte brandenburgische {\"A}rzteschaft im Spannungsfeld zwischen Interessenwahrnehmung f{\"u}r den Berufsstand und der st{\"a}ndig wachsenden hoheitlichen Bestimmungen und sozialen Aufgaben agierte. Eine Studie stellt zudem die herausragende Bedeutung des Mediziners Dr. Georg Schneider (1875-1949) f{\"u}r diesen Prozess dar; eine weitere r{\"u}ckt die Nachkriegsbiografien brandenburgischer »Euthanasie«-{\"A}rzte und Sterilisationsexperten in den Fokus. Mit Beitr{\"a}gen von Wolfgang Rose, Tobias Scholta, Daniel Seeger und Annette Weinke.}, language = {de} }