@book{Assing2023, author = {Assing, Helmut}, title = {Die Logik der Schulmathematik}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {187}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-60467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604671}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2023}, abstract = {Das Buch ist der erste systematisch und allseitig angelegte wissenschaftliche Versuch, die in der Schulmathematik angewandten logischen Regeln vertieft zu erforschen. Dabei zeigte sich eine wichtige Besonderheit: In der Schulmathematik gehen - anders als in der Wissenschaft der Mathematik und anders als in den {\"u}brigen Wissenschaften - zwei Logiksysteme, das der Umgangssprache und das von G. Frege begr{\"u}ndete kunstlogische System, eine noch kaum bekannte Beziehung ein. Im Buch wird dies besonders an der Arbeit von Ch. Schamberger und am „Ziegenproblem" demonstriert. Die ersten Bem{\"u}hungen des Buches brachten mehrere nicht unwichtige Teilergebnisse, ließen aber vor allem gr{\"o}ßere L{\"u}cken in der Erforschung der umgangssprachlichen Logik erkennen. Darauf und in der Formierung neuer Logiksysteme (z. B. quantenlogischer Art) ist in Zukunft ein Hauptwert zu legen.}, language = {de} } @article{Hannesen2023, author = {Hannesen, Hans Gerhard}, title = {Neubeginn: Wie aus der K{\"o}niglichen Seehandlungs-Societ{\"a}t und Preußischen Staatsbank die Kultur und Wissenschaft f{\"o}rdernde Stiftung Preußische Seehandlung wurde}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59991}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599911}, pages = {151 -- 165}, year = {2023}, abstract = {Die Geschichte der Preußischen Seehandlung als Institut f{\"u}r Handels- und Gewerbef{\"o}rderung ist nur partiell erforscht. Vor allem f{\"u}r die Jahrzehnte nach 1870, als die Seehandlung zur preußischen Staatsbank wurde, bleibt vieles unbekannt. Mit Alliiertem Kontrollratsbeschluss vom 15. Februar 1947 wurden das Land Preußen und auch die Seehandlung aufgel{\"o}st. Die Abwicklung der Gesch{\"a}fte dauerte bis 1983. Mit dem Restverm{\"o}gen wurde die heute existierende Stiftung gegr{\"u}ndet, die sich der F{\"o}rderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur widmet. Die von der Stiftung gef{\"o}rderten Aktivit{\"a}ten reichen von Wissenschafts- und Literaturstipendien {\"u}ber den Ankauf von Nachl{\"a}ssen und Sammlungen bis hin zu Kulturpreisen, v.a. dem Theaterpreis Berlin.}, language = {de} } @article{BredekampUsenbinz2023, author = {Bredekamp, Horst and Usenbinz, Kay}, title = {Das Geb{\"a}ude: Teil des Gendarmenplatzes und Relais der Berliner Museen}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59988}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599884}, pages = {81 -- 102}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag widmet sich der Baugeschichte des Geb{\"a}udes der Preußischen Seehandlung bis zu seinem Abriss und dem Neubau in den Jahren 1901-1903, um dann die Ver{\"a}nderungen dieses Bauwerkes bis in die Gegenwart zu verfolgen. In einem zweiten Schritt wird versucht, die Stellung dieser Geb{\"a}ude im urbanen Kontext zu verorten. Der dritte Teil rekonstruiert an Beispielen, welch markanten Beitrag die Preußische Seehandlung f{\"u}r die Berliner Museen und insbesondere f{\"u}r die im Berliner Schloss lozierte Kunstkammer wie auch f{\"u}r das Museum f{\"u}r Naturkunde geleistet hat, indem seine Großsegler Meteor und Princess Louise von ihren Weltreisen jeweils reich beladen mit naturkundlichen und v{\"o}lkerkundlichen Exponaten zur{\"u}ckkamen, die durch Austausch oder Kauf oder auch als Geschenk erworben worden waren.}, language = {de} } @article{Luh2023, author = {Luh, J{\"u}rgen}, title = {Das Jahr 1772}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59985}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599859}, pages = {9 -- 24}, year = {2023}, abstract = {Im Jahr 1772 besch{\"a}ftigten drei Dinge, die lange Zeit ihre Bedeutung behalten sollten, den preußischen K{\"o}nig Friedrich den Großen. Zun{\"a}chst war dies die Adelsrepublik Polen. Polen beabsichtigte er zusammen mit der Zarin Katharina II. von Russland und Kaiserin Maria Theresia zu zerteilen. Dies geschah am 5. August des Jahres. Der geraubte Landgewinn f{\"u}hrte bei Friedrich II. zu wirtschaftlichen {\"U}berlegungen. Mit und in den annektierten Gebieten wollte er den preußischen Handel intensivieren, zuv{\"o}rderst den Salzhandel, und zwar am liebsten mit Spanien, einem Land, mit dem er schon seit geraumer Zeit versuchte, einen Handelsvertrag abzuschließen. Dazu gr{\"u}ndete er u. a. die Preußische Seehandlungs-Gesellschaft, die, um sich zu behaupten, verschiedene weitreichende Privilegien erhielt. Ein schneller Erfolg der Bem{\"u}hungen blieb jedoch aus. Trotz aller gew{\"a}hrten Privilegien florierten die Gesch{\"a}fte der Seehandlungs-Gesellschaft in den ersten Jahren nach ihrer Gr{\"u}ndung nicht in dem erhofften Maß. Zu Lebzeiten des K{\"o}nigs kam auch kein Handelsvertrag mit Spanien zustande. Bis die Seehandlung durch die Vorteile, die sie aus dem annektierten Polen ziehen konnte, profitierte, dauerte es noch einige Jahre.}, language = {de} } @article{Radtke2023, author = {Radtke, Wolfgang}, title = {Ann{\"a}herungen an Christian von Rother}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59987}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599878}, pages = {53 -- 80}, year = {2023}, abstract = {Christian (von) Rother, Chef der Preußischen Seehandlung 1820-1848, ist vermutlich die pr{\"a}gendste Gestalt der Institution im 19. Jahrhundert. Seine Lebensgeschichte als Sohn eines schlesischen Bauern zeugt von sozialem Aufstieg und einer eindrucksvollen Beamtenkarriere. Rother formte die Seehandlung zu einem Konglomerat von gewerblichen Unternehmen, die durch Bankengesch{\"a}fte, Chausseebauprogramme und das Engagement des Staates in der Wirtschaftsf{\"o}rderung leistungsstark gemacht werden sollten. Der Erfolg blieb allerdings unterschiedlich. In den 1840er Jahren stießen diese Bem{\"u}hungen dar{\"u}ber hinaus auf Kritik von unternehmerischen Konkurrenten. Bleibende Bedeutung behauptete eine von Rother gegr{\"u}ndete soziale Einrichtung, die in Berlin ans{\"a}ssige Rother-Stiftung f{\"u}r arme und unverheiratete T{\"o}chter von Beamten und Offizieren.}, language = {de} } @article{Parzinger2023, author = {Parzinger, Herrmann}, title = {Seehandlung, Kunstkammer, Museum, Humboldt Forum - von der Vielschichtigkeit eines Federmantels und seines Weges}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59989}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599892}, pages = {103 -- 127}, year = {2023}, abstract = {Das in Bremen gebaute Handelsschiff Princess Louise, gewissermaßen das Flaggschiff der Preußischen Seehandlung, unternahm zwischen 1825 und 1844 insgesamt sechs Weltumsegelungen. Das Schiff fungierte u. a. als {\"U}berbringer diplomatischer Geschenke zwischen Herrschern und Herrscherfamilien. Von der ersten Weltumsegelung brachte es den ber{\"u}hmten Federmantel mit, den der hawai'ianische Monarch Kamehameha III. dem preußischen K{\"o}nig Friedrich Wilhelm III. zum Geschenk machte. Bei der zweiten Weltumsegelung wurden wiederum Gaben des preußischen K{\"o}nigs nach Hawai'i transportiert. Die Princess Louise brachte aber dar{\"u}ber hinaus auch Gebrauchsgegenst{\"a}nde wie Kleidung, Waffen, K{\"o}rbe, Tongef{\"a}ße und F{\"a}cher aus der S{\"u}dsee und S{\"u}damerika nach Europa. Solche ethnographischen Objekte der Vergangenheit k{\"o}nnen nicht zuletzt mit und durch zeitgen{\"o}ssische Kunst Fragen an die Gegenwart stellen.}, language = {de} } @article{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Monika}, title = {Das Schutzgesuch des Moyses Samuel}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47094}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470942}, pages = {59 -- 65}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Monika}, title = {Moyses Samuel - ein Schutzjude in Westfalen und Reckendorf?}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47092}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470921}, pages = {41 -- 41}, year = {2020}, language = {de} } @article{Fuchs2020, author = {Fuchs, Stefanie}, title = {Worum geht es hier eigentlich?}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47098}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470986}, pages = {123 -- 138}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ullrich2020, author = {Ullrich, Rebecca}, title = {„Sage diesen Psalm und er wird dir einen guten Anteil bringen"}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470967}, pages = {81 -- 98}, year = {2020}, language = {de} }