@phdthesis{Nicke2022, author = {Nicke, Sascha}, title = {Identit{\"a}tskultur im langen 19. Jahrhundert}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, number = {11}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1363-8}, pages = {465}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{OmerbasicSchiliro2022, author = {Omerbasic-Schiliro, Alina}, title = {Das Problem der Nicht-Identit{\"a}t und die Grenzen der personenbezogenen Moral}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-95743-228-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {326}, year = {2022}, abstract = {Dass das Wohlergehen k{\"u}nftig lebender Individuen moralische Ber{\"u}cksichtigung verdient, ist unbestritten. Sowohl im Rahmen des {\"o}ffentlichen Diskurses als auch in der akademischen Umwelt- oder Zukunftsethik wird diese Ansicht vertreten.Durch das Problem der Nicht-Identit{\"a}t wird sie jedoch auf empfindliche Weise in Frage gestellt: Wie kann eine Handlung wie die Verschwendung begrenzt verf{\"u}gbarer Ressourcen falsch sein, wenn die faktisch davon betroffenen k{\"u}nftig lebenden Individuen nur durch sie in die Existenz gelangen konnten? Gilt dann nicht, dass diese Handlung f{\"u}r niemanden schlecht ist und keine Sch{\"a}digung darstellt? Dieses Buch verfolgt das Ziel zu verdeutlichen, wie das moralische Unrecht, das k{\"u}nftig lebende Individuen durch Handlungen gegenw{\"a}rtig lebender Akteur:innen erfahren - trotz des Faktums der Nicht-Identit{\"a}t - mithilfe eines nicht-personenbezogenen Prinzips identifiziert und das Problem der Nicht-Identit{\"a}t somit gel{\"o}st werden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Navratil2022, author = {Navratil, Michael}, title = {Kontrafaktik der Gegenwart}, series = {Gegenwartsliteratur}, journal = {Gegenwartsliteratur}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076296-9}, doi = {10.1515/9783110763119}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 607}, year = {2022}, abstract = {Nicht-realistisches Erz{\"a}hlen ist hochpopul{\"a}r, wurde aber h{\"a}ufig des politischen Eskapismus verd{\"a}chtigt. Diese Studie bietet einen fiktionstheoretischen Zugang zum Erz{\"a}hlverfahren der Kontrafaktik und zeigt dessen N{\"a}he zum politischen Schreiben auf. Analysen kontrafaktischer Werke von Christian Kracht, Kathrin R{\"o}ggla, Juli Zeh und Leif Randt demonstrieren die Vielfalt und Relevanz politischer Realit{\"a}tsvariationen in der Gegenwartsliteratur.}, language = {de} } @phdthesis{Binkert2022, author = {Binkert, Tobias}, title = {Bildungsbiografien s{\"u}dwestdeutscher Reichsgrafens{\"o}hne um 1600}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, publisher = {Jan Thorbecke Verlag}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-9586-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXVIII, 330}, year = {2022}, abstract = {Die Zeit um 1600 markiert eine Z{\"a}sur in der Ausbildung junger Adliger, da neben der etablierten humanistischen Ausbildung zunehmend moderne Fremdsprachen und die institutionalisierte Ausbildung standesspezifischer Inhalte wie Fechten, Tanzen und Reiten an Bedeutung gewannen. Im vorliegenden Band werden die Ausbildungsg{\"a}nge der S{\"o}hne dreier s{\"u}dwestdeutscher Freiherren- und Grafenfamilien in der Zeit des Sp{\"a}thumanismus untersucht. Dabei werden standesspezifische Bildungsstrategien herausgearbeitet und famili{\"a}re sowie konfessionelle Unterschiede aufgezeigt. Die Familien der Reichsgrafen orientierten sich - soweit es ihr Budget zuließ - einerseits am F{\"u}rstenstand, andererseits waren sie bestrebt, eigene Akzente zu setzen, sei es aus standespolitischen Erw{\"a}gungen oder, weil sie eigenen Traditionen verpflichtet waren. Die systematische Auswertung breiter Quellenbest{\"a}nde f{\"o}rderte dabei auch eine F{\"u}lle an Informationen zu weiteren Wissensgebieten wie etwa der Reise-, Medizin-, Musikgeschichte oder der Alltagskultur zutage.}, language = {de} } @phdthesis{Geisendoerfer2022, author = {Geisend{\"o}rfer, Birte}, title = {Autologer Ansatz zur Entwicklung von 2D- und 3D-Kokultivierungsmethoden f{\"u}r die Bestimmung des sensibilisierenden Potenzials von Xenobiotika}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {166}, year = {2022}, abstract = {Die allergische Kontaktdermatitis ist eine immunologisch bedingte Hauterkrankung mit insbesondere in den westlichen Industrienationen hoher und weiter ansteigender Pr{\"a}valenz. Es handelt sich hierbei um eine Hypersensitivit{\"a}tsreaktion vom Typ IV, die sich nach Allergenkontakt durch Juckreiz, R{\"o}tung, Bl{\"a}schenbildung und Absch{\"a}lung der Haut {\"a}ußert. Zahlreiche Xenobiotika besitzen das Potenzial, Kontaktallergien auszul{\"o}sen, darunter Konservierungsstoffe, Medikamente, Duftstoffe und Chemikalien. Die wirksamste Maßnahme zur Eind{\"a}mmung der Erkrankung ist die Expositionsprophylaxe, also die Vermeidung des Kontakts mit den entsprechenden Substanzen. Dies wiederum setzt die Kenntnis des jeweiligen sensibilisierenden Potenzials einer Substanz voraus, dessen Bestimmung aus diesem Grund eine hohe toxikologische Relevanz besitzt. Zu diesem Zweck existieren von der OECD ver{\"o}ffentlichte Testleitlinien, welche auf entsprechend validierten Testmethoden basieren. Goldstandard bei der Pr{\"u}fung auf hautsensibilisierendes Potenzial war {\"u}ber lange Zeit der murine Lokale Lymphknotentest. Seit der 7. {\"A}nderung der EU-Kosmetikrichtlinie, welche Tierversuche f{\"u}r Kosmetika und deren Inhaltsstoffe untersagt, wurden vermehrt Alternativmethoden in die OECD-Testleitlinien implementiert.. Die bestehenden in vitro Methoden sind jedoch alleinstehend nur begrenzt aussagekr{\"a}ftig, da sie lediglich singul{\"a}re Mechanismen bei der Entstehung einer Kontaktallergie abbilden. Die Entwicklung von Testmethoden, welche mehrere dieser Schl{\"u}sselereignisse ber{\"u}cksichtigen, erscheint daher richtungsweisend. Einen vielversprechenden Ansatz liefert hierbei der Loose-fit coculture-based sensitisation assay (LCSA), welcher eine Kokultur aus prim{\"a}ren Keratinozyten und PBMC darstellt. Bei der Kokultivierung von Immunzellen mit anderen Zelltypen stellt sich allerdings die Frage, inwiefern die Nutzung von Zellen derselben Spender*innen (autologe Kokultur) bzw. verschiedener Spender*innen (allogene Kokultur) einen Einfluss nimmt. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen dieser Arbeit Hautzellen spenderspezifisch aus gezupften Haarfollikeln isoliert und der LCSA mit den generierten HFDK in autologen und allogenen Ans{\"a}tzen verglichen. Zus{\"a}tzlich wurde auch ein Vergleich zwischen der Nutzung von HFDK und NHK, welche aus humaner Vorhaut isoliert wurden, im LCSA durchgef{\"u}hrt. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen autologen und allogenen Kokulturen bzw. zwischen der Verwendung von HFDK und NHK. Die Verwendung allogener Zellen aus anonymem Spendermaterial sowie die Nutzung von Keratinozyten aus unterschiedlichen Quellen scheint im Rahmen des LCSA problemlos m{\"o}glich. Einige der getesteten Kontaktallergene, darunter DNCB und NiCl2, erwiesen sich im LCSA jedoch als problematisch und konnten nicht zufriedenstellend als sensibilisierend detektiert werden. Daher wurde eine Optimierung der Kokultur durch Verwendung ex vivo differenzierter Langerhans Zellen (MoLC) angestrebt, welche ein besseres Modell prim{\"a}rer epidermaler Langerhans Zellen darstellen als die dendritischen Zellen aus dem LCSA. Zus{\"a}tzlich wurden weitere, den Erfolg der Kokultur beeinflussende Faktoren, wie die Art und Zusammensetzung des Mediums und die Kokultivierungsdauer, untersucht und angepasst. Das schlussendlich etablierte Kokultivierungsprotokoll f{\"u}hrte zu einer maßgeblich verst{\"a}rkten Expression von CD207 (Langerin) auf den MoLC, was auf eine wirkungsvolle Interaktion zwischen Haut- und Immunzellen in der Kokultur hindeutete. Des Weiteren konnten DNCB und NiCl2 im Gegensatz zum LCSA durch Verwendung des kostimulatorischen Molek{\"u}ls CD86 sowie des Reifungsmarkers CD83 als Ausleseparameter eindeutig als Kontaktallergene identifiziert werden. Die Untersuchungen zur Kokultur von MoLC und HFDK wurden jeweils vergleichend in autologen und allogenen Ans{\"a}tzen durchgef{\"u}hrt. {\"A}hnlich wie beim LCSA kam es aber auch hier zu keinen signifikanten Unterschieden, weder hinsichtlich der Expression von Charakterisierungs- und Aktivierungsmarkern auf MoLC noch hinsichtlich der Zytokinsekretion in den Zellkultur{\"u}berstand. Die Hinweise aus zahlreichen Studien im Mausmodell, dass Zellen des angeborenen Immunsystems zur Erkennung von und Aktivierung durch allogene Zellen bzw. Gewebe in der Lage sind, best{\"a}tigten sich im Rahmen dieser Arbeit dementsprechend nicht. Aus diesem Grund wurden abschließend CD4+ T-Lymphozyten, die Effektorzellen des adaptiven Immunsystems, in die Kokultur aus MoLC und autologen bzw. allogenen HFDK integriert. {\"U}berraschenderweise traten auch hier keine verst{\"a}rkten Aktivierungen in allogener Kokultur im Vergleich zur autologen Kokultur auf. Die Nutzung autologer Prim{\"a}rzellen scheint im Rahmen der hier getesteten Methoden nicht notwendig zu sein, was die Validierung von Kokulturen und deren Implementierung in die OECD-Testleitlinien erleichtern d{\"u}rfte. Zuletzt wurde eine Kokultivierung prim{\"a}rer Haut- und Immunzellen auch im 3D-Vollhautmodell durchgef{\"u}hrt, wobei autologe MoLC in die Epidermis{\"a}quivalente entsprechender Modelle integriert werden sollten. Obwohl die erstellten Hautmodelle unter Verwendung autologer Haarfollikel-generierter Keratinozyten und Fibroblasten eine zufriedenstellende Differenzierung und Stratifizierung aufwiesen, gestaltete sich die Inkorporation der MoLC als problematisch und konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht erreicht werden.}, language = {de} } @phdthesis{Tanner2022, author = {Tanner, Norman}, title = {Methoden zur routinem{\"a}ßigen Untersuchung von Bienenprodukten mittels Fourier-transformierter Infrarotspektroskopie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 194}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Kırgız2022, author = {K{\i}rg{\i}z, Ya{\c{s}}ar}, title = {Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmanc{\^i}-Kurdischen und des Deutschen}, series = {Language development ; Band 42}, journal = {Language development ; Band 42}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8552-3}, issn = {0939-7973}, doi = {10.24053/9783823395522}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {255}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmanc{\^i}-Kurdisch und Deutsch. {\"U}ber einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmanc{\^i}-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgf{\"a}ltig herausarbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erl{\"a}utert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesst{\"a}tte P{\^i}ya mit in die Analyse einbezogen. Entsprechend vielf{\"a}ltig und vielsichtig sind die Ergebnisse dieser Studie.}, language = {de} } @phdthesis{Weilandt2022, author = {Weilandt, Maria}, title = {Voil{\`a} une Parisienne!}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6183-5}, doi = {10.14361/9783839461839}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {210}, year = {2022}, abstract = {Stereotype sind als kulturgenerierende und dabei stark normierende Figurationen omnipr{\"a}sent. Maria Weilandt betrachtet sie unter einem literatur- und kunstkomparatistischen Blickwinkel nicht als starre und unver{\"a}nderliche Entit{\"a}ten, sondern als Ensemble verflochtener Erz{\"a}hlungen. Anhand des Stereotyps der Pariserin im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entwickelt sie ein eigenes Analysekonzept. Neben literarischen Texten und Kunstwerken beleuchtet sie dabei auch die sogenannte Parisienne als Werbefigur der Pariser Warenhauskultur sowie als Repr{\"a}sentation eines spezifischen intersektionalen Konzepts von Nation, etwa im Rahmen der Weltausstellung 1900.}, language = {de} } @phdthesis{Wolf2022, author = {Wolf, Anne-Christine}, title = {Duales Lernen}, publisher = {Cuvillier}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-7369-7648-1}, pages = {248}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Drecoll2022, author = {Drecoll, Frank}, title = {Lernende in der betrieblichen Grundbildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39746-3}, doi = {10.1007/978-3-658-39747-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 355}, year = {2022}, abstract = {Die betriebliche oder „arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)" ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die „Bildungsverlierer" unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegr{\"u}ndungen der formal gering literalisierten Besch{\"a}ftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begr{\"u}ndete Widerst{\"a}nde {\"u}berwunden werden m{\"u}ssen, um - eingebettet in Anerkennungsverh{\"a}ltnisse im Kurs - zu pers{\"o}nlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zun{\"a}chst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen h{\"a}ufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderst{\"a}nde mit defensiven Lerngr{\"u}nden werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang t{\"a}tiger Praktiker erl{\"a}utert der Autor, wie die Resultate der Studie f{\"u}r eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }