@article{FleischerSeyfried2015, author = {Fleischer, Julia and Seyfried, Markus}, title = {Drawing from the bargaining pool: Determinants of ministerial selection in Germany}, series = {Party politics : an international journal for the study of political parties and political organizations}, volume = {21}, journal = {Party politics : an international journal for the study of political parties and political organizations}, number = {4}, publisher = {Sage Publ.}, address = {London}, issn = {1354-0688}, doi = {10.1177/1354068813487108}, pages = {503 -- 514}, year = {2015}, abstract = {This article expands our current knowledge about ministerial selection in coalition governments and analyses why ministerial candidates succeed in acquiring a cabinet position after general elections. It argues that political parties bargain over potential office-holders during government-formation processes, selecting future cabinet ministers from an emerging bargaining pool'. The article draws upon a new dataset comprising all ministrable candidates discussed by political parties during eight government-formation processes in Germany between 1983 and 2009. The conditional logit regression analysis reveals that temporal dynamics, such as the day she enters the pool, have a significant effect on her success in achieving a cabinet position. Other determinants of ministerial selection discussed in the existing literature, such as party and parliamentary expertise, are less relevant for achieving ministerial office. The article concludes that scholarship on ministerial selection requires a stronger emphasis for its endogenous nature in government-formation as well as the relevance of temporal dynamics in such processes.}, language = {en} } @techreport{Buss2015, type = {Working Paper}, author = {Buß, Claudia}, title = {Die Modernisierung der kommunalen R{\"a}te - Aber wie?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84200}, pages = {98}, year = {2015}, abstract = {Die Mitglieder der Stadtr{\"a}te in den großen deutschen St{\"a}dten sind ehrenamtlich t{\"a}tig und m{\"u}ssen große Herausforderungen, wie die Europ{\"a}isierung der lokalen Ebene oder die Finanzierungsl{\"u}cken im kommunalen Haushalt, bew{\"a}ltigen. Die Ehren{\"a}mtler m{\"u}ssen die Aufgabenbelastung durch Professionalisierungsmechanismen ausgleichen. Welche Arten der Professionalisierungsbed{\"u}rfnisse liegen aber vor und sollten in den deutschen St{\"a}dten gepr{\"u}ft werden? Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit konkreten Ver{\"a}nderungen vor Ort, um die Faktoren Zeiteffektivit{\"a}t, Tranzparenz und Informationsverarbeitung zu verbessern. Das empirische Beispiel Potsdam wurde f{\"u}r die Analayse ausgew{\"a}hlt, da {\"u}berdurchschnittlich lang und h{\"a}ufig getagt wird. Die Indikatoren Fraktionsgr{\"o}ße, Positionsmenge oder Engagementl{\"a}nge sollen aufzeigen, in welchem konkreten Rahmen Ver{\"a}nderungen n{\"o}tig und auch gewollt sind. Die Arbeit soll andere St{\"a}dte zur {\"U}berpr{\"u}fung ihrer eigenen R{\"a}te anregen. Daraus ergibt sich die Frage, ob die Belastung der Mitglieder der Stadtr{\"a}te und Stadtverordnetenversammlungen so groß geworden ist, dass Deutschland gar eine dritte f{\"o}derale Ebene ben{\"o}tigt, um die Aufgaben zu bew{\"a}ltigen. Ist nicht eine schleichende dritte Ebene in der Realit{\"a}t bereits vorhanden. Die Analysekriterien sind der zeitliche Umfang des Engagements, die finanzielle Kompensierung der Ehrenamtlichkeit und die Elemente der Parlamentarisierung.}, subject = {Professionalisierung}, language = {de} } @article{Knobloch2015, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Die Gegenwart der Zukunft}, series = {Kultursoziologie}, volume = {2015}, journal = {Kultursoziologie}, number = {1}, publisher = {Welttrends}, address = {Potsdam}, issn = {0941-343X}, pages = {70 -- 77}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kreitsch2015, author = {Kreitsch, Thomas}, title = {Demografie und politischer Reduktionismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80794}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {246}, year = {2015}, abstract = {Die Dissertation mit dem Thema „Demografie und politischer Reduktionismus - eine Diskursanalyse der Demografiepolitik in Deutschland" kn{\"u}pft an die Debatte um die Demografisierung an, die sich damit besch{\"a}ftigt, dass gesellschaftliche Entwicklungen h{\"a}ufig zu sehr aus einer demografischen Perspektive betrachtet und beschrieben werden. Sie analysiert die zum Teil noch jungen Diskurse, die durch Akteure in Wissenschaft, Politik und Publizistik zu den demografiepolitischen Strategien und Aktivit{\"a}ten der Bundesregierung gef{\"u}hrt werden. Dabei werden Teilbereiche der Gesellschaft, darunter insbesondere die soziale Sicherung, die Generationenbeziehungen sowie die {\"o}konomische Entwicklung und auch r{\"a}umliche Aspekte der Demografie, in den Blick genommen. Es werden ausgew{\"a}hlte Zusammenh{\"a}nge zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und demografischen Ver{\"a}nderungen reflektiert, denen ein kausales Beziehungsverh{\"a}ltnis bescheinigt wird. Es wird aufgezeigt, wo mit Verweis auf die Demografie lediglich Deutungsangebote geschaffen und Kausalbehauptungen aufgestellt werden. Von besonderem Untersuchungsinteresse ist hierbei die Demografie als Argument, um politisches, wirtschaftliches und soziales Handeln zu legitimieren und ein gesellschaftliches Klima der Akzeptanz zu erzeugen. Wo erweist sich die Demografie als ein Spekulationsobjekt - wo ist sie erwiesene, {\"u}berpr{\"u}fbare Kausalit{\"a}t? Und wo ist die Grenze zur Instrumentalisierung der Demografie zu ziehen? Es wird belegt, dass eine Gelegenheitsdemografie vor allem aus drei Gr{\"u}nden praktiziert wird: Sie verschafft organisierten Interessen Geh{\"o}r, sie bietet Orientierung in komplexen Gesellschaften und sie dient als Beurteilungsmaßstab der Bewertung von gesellschaftlichen Entwicklungen. Die aktuelle Konjunktur von Diskursen zum demografischen Wandel sorgt daf{\"u}r, dass die Gelegenheiten, mit Demografie zu argumentieren, immer wieder reproduziert werden. In der Folge werden nicht nur gesellschaftliche Entwicklungen zu sehr auf demografische Komponenten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Auch das familien-, sozial-, migrations- und wirtschaftspolitische Denken und Handeln wird h{\"a}ufig {\"u}ber das Maß tats{\"a}chlicher Ursache-Wirkungs-Zusammenh{\"a}nge hinaus auf vermeintliche demografische Gesetzm{\"a}ßigkeiten reduziert (Reduktionismus). Die Diskursanalyse der Demografiepolitik in Deutschland will die Bedeutung des demografischen Wandels f{\"u}r die Gesellschaft dabei nicht in Frage stellen. Sie soll f{\"u}r einen kritischeren Umgang mit der Demografie sensibilisieren. Dazu geh{\"o}rt auch, aufzuzeigen, dass die Demografie ein Faktor unter vielen ist.}, language = {de} } @article{PickeringSkovgaardKimetal.2015, author = {Pickering, Jonathan and Skovgaard, Jakob and Kim, Soyeun and Roberts, J. Timmons and Rossati, David and Stadelmann, Martin and Reich, Hendrikje}, title = {Acting on Climate Finance Pledges: Inter-Agency Dynamics and Relationships with Aid in Contributor States}, series = {World development}, volume = {68}, journal = {World development}, publisher = {Elsevier}, address = {Oxford}, issn = {0305-750X}, doi = {10.1016/j.worlddev.2014.10.033}, pages = {149 -- 162}, year = {2015}, abstract = {Developed countries have relied heavily on aid budgets to fulfill their pledges to boost funding for addressing climate change in developing countries. However, little is known about how interaction between aid and other ministries has shaped contributors' diverse approaches to climate finance. This paper investigates intra-governmental dynamics in decision-making on climate finance in seven contributor countries (Australia, Denmark, Germany, Japan, Switzerland, the UK, and the US). While aid agencies retained considerable control over implementation, environment and finance ministries have played an influential and often contrasting role on key policy issues, including distribution between mitigation and adaptation and among geographical regions. (C) 2014 Elsevier Ltd. All rights reserved.}, language = {en} } @article{BruttelFriehe2015, author = {Bruttel, Lisa Verena and Friehe, Tim}, title = {A note on making humans randomize}, series = {Journal of behavioral and experimental economics}, volume = {58}, journal = {Journal of behavioral and experimental economics}, publisher = {Elsevier}, address = {New York}, issn = {2214-8043}, doi = {10.1016/j.socec.2015.06.008}, pages = {40 -- 45}, year = {2015}, abstract = {This note presents results from an experiment studying a two person 4 4 pure coordination game. We explore different strategy labels in an attempt to implement the mixed strategy equilibrium that selects all four strategies with equal probability. Such strategy labels must be free from salient properties that might be used by participants to coordinate. Testing 23 different sets of strategy labels, we identify two sets that produce a distribution of subjects' choices which approximate the uniform distribution quite well. Our results are relevant for studies intending to compare the behavior of subjects who play against a random mechanism with that of participants who play against human counterparts.}, language = {en} }