@article{ErdmannThomas2015, author = {Erdmann, Dominik and Thomas, Christian}, title = {„… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84054}, pages = {34 -- 45}, year = {2015}, abstract = {Alexander von Humboldts 1827/28 gehaltene Kosmos-Vortr{\"a}ge stellen ebenso einen kanonischen Bezugspunkt wie einen weißen Fleck in der Rezeption seines Schaffens dar. Zahlreiche Deutungen basieren auf lediglich zwei unkommentierten Leseausgaben von Collegheften anonym gebliebener Zuh{\"o}rer Humboldts. Seine 2009 wiedergefundenen eigenh{\"a}ndigen Vorlesungsmanuskripte versprechen, diese schmale Quellenbasis zu erweitern. Alfred Dove hatte bereits 1872 auf ihre Existenz verwiesen und interpretierte sie damals als Nukleus der schriftlichen Ausarbeitung des Kosmos. Diese Sichtweise hat sich in der Rezeption gehalten, w{\"a}hrend die Materialien, die Dove beschrieb, in Vergessenheit gerieten. Der Artikel stellt anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die Vorlesungsmanuskripte Humboldts und Nachschriften seiner Zuh{\"o}rer in ihrem Zusammenhang vor, entwickelt die These von der Eigenst{\"a}ndigkeit der sogenannten Kosmos-Vortr{\"a}ge gegen{\"u}ber dem f{\"u}nfb{\"a}ndigen Kosmos und umreißt die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten digitalen Edition.}, language = {de} } @article{BispinckRossbacher2015, author = {Bispinck-Roßbacher, Julia}, title = {„Zwischen den Zeilen …"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/221}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88978}, pages = {43 -- 48}, year = {2015}, abstract = {Der Artikel besch{\"a}ftigt sich mit dem kodikologischen Befund der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher und materialtechnologischen Untersuchungen zu ihrem Papier und Beschreibstoffen. Der kodikologische Aspekt beinhaltet eine umfassende Erfassung aller physischen Merkmale und Besonderheiten der Tageb{\"u}cher, wobei ein Fokus auf die Zusammenstellung der Lagen, auf heraus getrennten oder ganz fehlenden Seiten liegt. Dies geschieht vor dem Hintergrund, die urspr{\"u}ngliche Zusammenstellung der Tageb{\"u}cher zu rekonstruieren, die Genese zu erforschen und im Nachlass befindliche Teile ggf. fehlenden Bl{\"a}ttern oder Fragmenten in den Tageb{\"u}chern zuzuordnen. Wasserzeichenaufnahmen mit der Thermographiekamera und Tintenanlaysen mithilfe der R{\"o}ntgenfluoreszenztechnik k{\"o}nnen dabei helfen aufzuzeigen, wie die Tageb{\"u}cher entstanden sind und wie sie bis zum Tod Alexander von Humboldts von ihm als Arbeitsinstrument genutzt wurden.}, language = {de} } @article{Treuber2015, author = {Treuber, Konstantin}, title = {„Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll."}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84064}, pages = {46 -- 58}, year = {2015}, abstract = {Gustav Rose (1798-1873) begleitete Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise und stand bis zu Humboldts Tod pers{\"o}nlich und postalisch zum ihm in Kontakt. Die Edition des vorliegenden Briefs zielt darauf ab, die Bedeutung der Person Gustav Rose in ihrer Beziehung zu Alexander von Humboldt und ihrem Einfluss auf den mineralogisch-geologischen Teil des Kosmos zu beleuchten und dem Leser dieses interessante historische Dokument zug{\"a}nglich zu machen.}, language = {de} } @article{Schwarz2015, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Uebrigens verbleibe ich mit besonderer Werthsch{\"a}tzung Euer gn{\"a}diger K{\"o}nig"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {30}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/218}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86913}, pages = {7 -- 12}, year = {2015}, language = {de} } @article{Schwarz2015, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„etwas hervorzubringen, was meines K{\"o}nigs und meines Vaterlandes werth sein kann"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/218}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88904}, pages = {5 -- 20}, year = {2015}, language = {de} } @article{Hassler2015, author = {Haßler, Gerda}, title = {'Communicating the past to the present'}, series = {History and Philosophy of the Language Sciences}, journal = {History and Philosophy of the Language Sciences}, editor = {McElvenny, James}, issn = {2366-2409}, year = {2015}, language = {en} } @article{OPUS4-8410, title = {{\"U}ber die Autoren}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {28}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84109}, pages = {78 -- 79}, year = {2015}, language = {de} } @article{OPUS4-8698, title = {{\"U}ber die Autoren}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {30}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86985}, pages = {99 -- 101}, year = {2015}, language = {mul} } @misc{Hassler2015, author = {Haßler, Gerda}, title = {Wendy Ayres-Bennett; Magali Seijido: Bon usage et variation sociolinguistique. Perspectives diachroniques et traditions nationales / rezensiert von Gerda Haßler}, series = {Historiographia Linguistica : international journal for the history of the language sciences}, volume = {42}, journal = {Historiographia Linguistica : international journal for the history of the language sciences}, number = {1}, publisher = {John Benjamins}, address = {Amsterdam}, issn = {0302-5160}, doi = {10.1075/hl.42.1.11has}, pages = {173 -- 182}, year = {2015}, abstract = {Rezensiertes Werk: Wendy Ayres-Bennett; Magali Seijido: Bon usage et variation sociolinguistique. Perspectives diachroniques et traditions nationales, Lyon: {\´E}cole normale sup{\´e}rieure de Lyon 2013, 338 S.}, language = {fr} } @book{OPUS4-40121, title = {Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung}, series = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 13}, journal = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 13}, editor = {Ette, Ottmar and M{\"u}ller, Gesine}, publisher = {Tranvia}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-93-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {394}, year = {2015}, abstract = {Literatur und Malerei sind im Frankreich des 19. Jahrhunderts aufs Engste miteinander verkn{\"u}pft. Sie bringen ein geradezu unersch{\"o}pfliches Arsenal an malenden Dichtern beziehungsweise dichtenden Malern hervor. Wie l{\"a}sst sich dieser reiche Bestand fruchtbar machen f{\"u}r die j{\"u}ngsten theoretischen Studien der vielzitierten „Wende zum Bild"? Und umgekehrt: Welche neuen Lesarten gewinnen diese sowohl literarischen als auch k{\"u}nstlerischen Prim{\"a}rmaterialien im Fokus der aktuellen theoretischen Arbeiten? Vor dem Hintergrund des gegenw{\"a}rtig transdisziplin{\"a}r diskutierten iconic turn, aber auch ausgehend von Studien zum konkreten Zusammenspiel von Text- und Bildmedium, fragt dieser Band nach dem Potential der Interferenz von Visualisierungs-, Visibilisierungs- und Verschriftlichungsstrategien im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Er widmet sich Fragen der Repr{\"a}sentation, des Bildens und des Bildes und versteht sich als Beitrag zu einer bildwissenschaftlich informierten Literaturund Kulturwissenschaft.}, language = {de} }