@misc{Hauenstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Hauenstein, Silke}, title = {„Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen}, doi = {10.25932/publishup-58314}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2023}, abstract = {V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der pr{\"a}verbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt h{\"a}ufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der pr{\"a}verbalen Konstituenten best{\"a}tigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94\% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekr{\"a}ftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen l{\"a}sst. Insgesamt pl{\"a}diert die Masterarbeit somit f{\"u}r einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen.}, language = {de} } @article{FreywaldMayrSchalowskietal.2010, author = {Freywald, Ulrike and Mayr, Katharina and Schalowski, S{\"o}ren and Wiese, Heike}, title = {Linguistic Fieldnotes II: Information structure in different variants of written German}, series = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632}, volume = {14}, journal = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-4708}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36830}, pages = {1 -- 80}, year = {2010}, abstract = {Dieser Band versammelt Originaldaten aus einer Erhebung, die im Rahmen des SFB-Teilprojekts B6 „Kiezdeutsch" im Fr{\"u}hjahr 2010 in Berlin und İzmir, T{\"u}rkei, durchgef{\"u}hrt wurde. S{\"a}mtliche hier dokumentierten Daten wurden schriftlich produziert; sie stammen von drei verschiedenen Sprechergruppen: Jugendliche aus einem multiethnischen Berliner Wohngebiet, die untereinander Kiezdeutsch sprechen, Jugendliche aus einem monoethnischen Berliner Wohngebiet, in dem der traditionelle Berliner Dialekt vorherrscht, und t{\"u}rkische Jugendliche in İzmir, die Deutsch als Fremdsprache gesteuert erworben haben.}, language = {de} } @misc{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Komplexit{\"a}t oder Kontrastivit{\"a}t der L2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7383}, year = {2005}, subject = {Sprache}, language = {de} }