@book{GuenzelLiebeMerschetal.2009, author = {G{\"u}nzel, Stephan and Liebe, Michael and Mersch, Dieter and Castendyk, Oliver and Lange, Andreas and M{\"o}ller, Ingrid and Krah{\´e}, Barbara and Tobias, James and Spieler, Klaus and B{\"o}hme, Stefan and Glash{\"u}ttner, Robert and J{\"o}ckel, Sven and Dogruel, Leyla and Mosel, Michael and Quack, Sebastian and Rumbke, Leif and Walz, Steffen P.}, title = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, editor = {G{\"u}nzel, Stephan and Liebe, Michael and Mersch, Dieter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-004-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33324}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {256}, year = {2009}, abstract = {Der zweite Band der DIGAREC Series beinhaltet Beitr{\"a}ge der DIGAREC Lectures 2008/09 sowie des Wissenschaftsforums der Deutschen Gamestage 2008 und 2009. Mit Beitr{\"a}gen von Oliver Castendyk (Erich Pommer Institut), Stephan G{\"u}nzel mit Michael Liebe und Dieter Mersch (Universit{\"a}t Potsdam), Andreas Lange (Computerspielemuseum Berlin), Ingrid M{\"o}ller mit Barbara Krah{\´e} (Universit{\"a}t Potsdam), Klaus Spieler (Institut f{\"u}r digitale interaktive Kultur Berlin), James Tobias (University of California, Riverside), Stefan B{\"o}hme (HBK Braunschweig), Robert Glash{\"u}ttner (Wien), Sven J{\"o}ckel (Universit{\"a}t Erfurt) mit Leyla Dogruel (FU Berlin), Michael Mosel (Universit{\"a}t Marburg), Sebastian Quack (HTW Berlin), Leif Rumbke (Hamburg) und Steffen P. Walz (ETH Z{\"u}rich).}, language = {mul} } @article{Lange2009, author = {Lange, Andreas}, title = {Save Game}, series = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, journal = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-004-5}, issn = {1867-6219}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33279}, pages = {46 -- 59}, year = {2009}, abstract = {Der Artikel beschreibt die Rahmenbedingungen der Bewahrung digitaler Kulturg{\"u}ter. Dabei konzentriert er sich vor allem auf die Bewahrung von Computerspielen, da diese als {\"a}ltestes digitales Massenmedium die l{\"a}ngste Bewahrungstradition haben und als komplexe digitale Artefakte h{\"o}chste Anspr{\"u}che an die Bewahrungsmethoden und -techniken stellen. Desweiteren wird eine historische Verortung der Bewahrung von Computerspielen vorgenommen, indem Besonderheiten vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit der Bewahrung des ehemals neuen Mediums Film benannt werden. Am Ende des Artikels wird das EU Forschungsprojekt KEEP vorgestellt, das im Kern das Ziel hat, die bisher praktizierte Bewahrungsstrategie f{\"u}r komplexe digitale Artefakte (Emulatorenstrategie) nachhaltig und systematisch zu etablieren.}, language = {de} }