@article{Ette2006, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35415}, pages = {31 -- 38}, year = {2006}, abstract = {Alexander von Humboldt hat im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens geduldig an der Ausformulierung und Gestaltung einer Wissenschaft von der Welt gearbeitet, an der Vision von jenem Kosmos, dem er w{\"a}hrend der letzten Jahrzehnte seines Lebens seinen bis heute faszinierenden Entwurf einer physischen Weltbeschreibung widmete. Dabei bildete die selbstkritische Hinterfragung eigener, kulturell gepr{\"a}gter Forschungsans{\"a}tze im Kontext jeweils spezifischer Kulturen des Wissens ein entscheidendes Kriterium seines wissenschaftlichen Handelns. Wissenschaft von der Welt ist bei Humboldt verbunden mit dem Anspruch, die Welt in ihren komplexen Zusammenh{\"a}ngen neu zu denken: transdisziplin{\"a}r, interkulturell, kosmopolitisch. So verstanden ist Humboldt keineswegs der "letzte Universalgelehrte", sondern vielmehr Pionier und Vertreter einer neuen Wissenschaftskonzeption, deren Potentiale bis heute noch nicht ausgesch{\"o}pft sind.}, language = {de} } @article{Knobloch2009, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldts Weltbild}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42827}, pages = {31 -- 43}, year = {2009}, abstract = {Der f{\"u}nfteilige Aufsatz zeigt zun{\"a}chst {\"A}hnlichkeiten zwischen Humboldts Weltbild und dem Weltbild der Pythagoreer auf und untersucht Humboldts Naturbegriff, der beides umfasst: Die natura naturans und die natura naturata. Zahlen sind M{\"a}chte des Kosmos. Sie treten insbesondere in der ‚einzig entscheidenden Methode' auf, der Methode der Mittelwerte. Diese erm{\"o}glicht, das Gesetz zu erkennen, das der {\"A}nderung variabler Gr{\"o}ßen zugrunde liegt. Beispiele bieten die Arithmetica botanica und der Erdmagnetismus. Abschließend wird gezeigt, wie Humboldt die drei m{\"o}glichen Weltzug{\"a}nge Denken, Handeln, Anschauen im Begriff Wissen miteinander verband.}, language = {de} } @article{Schwarz2019, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Bernhard von Lepels Ode An Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {39}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-44253}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442536}, pages = {29 -- 43}, year = {2019}, abstract = {Der erste Band von Humboldts Kosmos regte den preußischen Offizier und Dichter Bernhard von Lepel zu der Ode An Humboldt (1847) an. Der Dichter sandte Humboldt eine handschriftliche Kopie seines Werkes zu dessen 78. Geburtstag. Humboldt reagierte auf dieses Geschenk mit einer Einladung Lepels, den das pers{\"o}nliche Treffen mit dem ber{\"u}hmten Gelehrten ehrte aber auch entt{\"a}uschte, denn Humboldt ging nur oberfl{\"a}chlich auf die Ode ein, stattdessen las er seinem Gast aus dem zweiten Band des Kosmos vor. Allerdings erhielt Lepel Empfehlungsbriefe f{\"u}r Ludwig Tieck. Die Begegnung des Dichters mit Humboldt hat ihren Niederschlag vor allem in der Korrespondenz zwischen Bernhard von Lepel und seinem engen Freund Theodor Fontane gefunden.}, language = {de} } @article{Lee2022, author = {Lee, Jie-Oun}, title = {Erz{\"a}hlstrategien eines transdisziplin{\"a}ren Naturforschers}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58983}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589836}, pages = {83 -- 94}, year = {2022}, abstract = {In dieser vorliegenden Untersuchung habe ich versucht, mit den narratologischen Methoden die spezifische Erz{\"a}hlweise in Alexander von Humboldts Kosmos herauszufinden und sie auf ihre naturanschaulichen Implikationen hin zu deuten. Wir konnten im Kosmos einen Erz{\"a}hler feststellen, den man in der Literaturwissenschaft als einen auktorialen Erz{\"a}hler bezeichnen w{\"u}rde. Dieser Erz{\"a}hler verwandelt sich im Laufe der Zeit in andere Erz{\"a}hlfiguren wie in die „denkende Betrachtung", den „ordnenden Geist" usw. Die Natur wird von ihrem Standpunkt aus erlebend beschrieben. In konkreten Textteilen tritt ein Textsubjekt auf, das sich mithilfe der „Analogien", „Person als Authentizit{\"a}t" und „modaler Werte" als kompetentes Diskurs-Subjekt des jeweiligen naturwissenschaftlichen Bereichs konstituiert. Die erz{\"a}hlstrategischen oder epistemischen Stichworte im Kosmos sind naturwissenschaftliches Wissen, Experimente, Messen, Beobachten und die neuesten Messinstrumente. Neben ihnen sind Analogie, Authentizit{\"a}t und modale Werte wichtige erz{\"a}hlerische Episteme.}, language = {de} } @article{DiazSolarDiazInfante2001, author = {D{\´i}az Solar, Francisco and D{\´i}az Infante, Duanel}, title = {Gast{\´o}n Baquero invita a leer Cosmos, de Alejandro de Humboldt}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {II}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34538}, pages = {35 -- 39}, year = {2001}, language = {es} } @article{Helmreich2009, author = {Helmreich, Christian}, title = {Geschichte der Natur bei Alexander von Humboldt}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42578}, pages = {53 -- 67}, year = {2009}, abstract = {In dem vorliegenden Artikel wird Alexander von Humboldts Besch{\"a}ftigung mit der geschichtlichen Dimension der Natur analysiert. Es soll gleichzeitig untersucht werden, inwiefern der von Darwin sehr verehrte Humboldt ein „Vorl{\"a}ufer" des englischen Wissenschaftlers genannt werden kann. W{\"a}hrend Humboldt in seiner Jugendzeit auf dem Gebiet der Geschichte der Natur durchaus interessante Forschungsans{\"a}tze verfolgt, scheint er in der Zeit ab 1800 aus methodischen Gr{\"u}nden Forschungen abzulehnen, die sich mit (unsicheren) Hypothesen {\"u}ber den einstigen Zustand der Erde besch{\"a}ftigen. Die Wissenschaft, so Humboldt, braucht empirisch fundierte Belege. Untersucht wird auch, inwiefern sich seine Position mit der Zeit ver{\"a}ndert, insbesondere angesichts der ab 1810/1820 florierenden Pal{\"a}ontologie. Spannend wird es dann im sp{\"a}ten Kosmos, in dem Humboldt zwei eigentlich widerspr{\"u}chliche Positionen einnimmt: in seinen programmatischen Abschnitten hebt er hervor, daß sich seine Art der Naturbeschreibung ganz strikt auf das Seiende beschr{\"a}nken m{\"u}sse, anderswo im gleichen Werk subvertiert er diese Aussage allerdings und bietet dem Leser breitangelegte Einblicke in die Geschichte der Natur.}, language = {de} } @article{Ette2008, author = {Ette, Ottmar}, title = {Hallar e inventar a un p{\´u}blico}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IX}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {17}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42420}, pages = {7 -- 15}, year = {2008}, abstract = {Alexander von Humboldt galt und gilt in Lateinamerika als einer der bekanntesten historischen und literarischen Figuren; in seinem eigenen Land reduzierte sich hingegen das Wissen um seine Texte bis in die achtziger Jahre hinein auf Spezialistenkreise aus den Wissenschaften. Seit einigen Jahren l{\"a}sst sich jedoch ein zunehmendes Interesse an Humboldts Schriften feststellen, basierend auf den zahlreichen neuen Editionen, die seitdem entstanden sind. Dazu z{\"a}hlen die deutsche Neuedition der Relation historique (1991), die Editionen des "Humboldt-Projekts" (2004-2006) als Teil der "Anderen Bibliothek", sowie aktuelle deutsche Editionsprojekte von Asie Centrale und dem Examen critique.}, language = {es} } @article{Werner2006, author = {Werner, Petra}, title = {Himmelsblau}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35452}, pages = {83 -- 95}, year = {2006}, abstract = {Alexander von Humboldt widmete einen Teil seiner Forschungsarbeit Erscheinungen, die mit dem Ph{\"a}nomen „Farbe" zusammenh{\"a}ngen. So erforschte er das Blau des Himmels, interessierte sich f{\"u}r gef{\"a}rbte St{\"a}ube, roten Hagel sowie die Farben von Pflanzen. Mit vielen Wissenschaftler korrespondierte er {\"u}ber damit zusammenh{\"a}ngende Themen - beispielsweise {\"u}ber die Beziehung zwischen Sonnenlicht und der Farbe von Pflanzen, {\"u}ber farbige Schatten, die Blaue Grotte auf Capri, die Farbe von Sternen usw. Interessiert verfolgte Humboldt die Entwicklung von Modellen zur wissenschaftlichen Erkl{\"a}rung der Entstehung von Farben - so beispielsweise f{\"u}r die von Claude-Louis Berthollet entwickelte chemische Vorstellung {\"u}ber die Entstehung des Indigoblaus auf Textilien. Dieser Prozess war f{\"u}r die Textilindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf Humboldts Interesse am Blau des Himmels, das er mit K{\"u}nstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern wie Johann Wolfgang von Goethe, Christian Gottfried Lichtenberg, Caspar David Friedrich and Horace B{\´e}n{\´e}dict de Saussure teilte. W{\"a}hrend seiner Reisen durch S{\"u}damerika benutzte er Saussure´s Cyanometer, um die Intensit{\"a}t des Blaus des Himmels zu bestimmen. Sp{\"a}ter korrespondierte er mit seinem Freund Fran{\c{c}}ois Arago, der ein Cyanometer entwickelt hatte, das auf chromatischer Polarisation basierte, {\"u}ber dieses Instrument. W{\"a}hrend seiner Arbeit am Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung" erkl{\"a}rte ihm Arago die neuesten Fortschritte der Physik, speziell der Polarographie. Gegen Ende seines Lebens korrespondierte Humboldt mit dem Maler J. G. Schall und r{\"a}umte ein, irgendwie das Interesse an der physikalischen Aufkl{\"a}rung des Himmelsblaus verloren zu haben.}, language = {de} } @misc{BiermannEtteKnoblochetal.2004, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and Lindquist, Jason H. and Lubrich, Oliver and Weigl, Engelhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {V}, number = {9}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol5iss092004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35157}, pages = {92}, year = {2004}, abstract = {- Kurt-R. Biermann (hg. von I. Schwarz): Ein „politisch schiefer Kopf" und der „letzte Mumienkasten" - Humboldt und Metternich - Ottmar Ette: Die Ordnung der Weltkulturen : Alexander von Humboldts Ansichten der Kultur - Eberhard Knobloch: Naturgenuss und Weltgem{\"a}lde : Gedanken zu Humboldts Kosmos - Jason H. Lindquist: threats to the European subject in Humboldt's personal narrative of travels to the equinoctial regions of the New Continent - Oliver Lubrich: Sobre la disoluci{\´o}n del clasicismo en la Relaci{\´o}n hist{\´o}rica de un viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Continente - Engelhard Weigl: Wald und Klima: Ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert}, language = {de} } @misc{JobstEtteMartiMarcoetal.2008, author = {Jobst, Anne and Ette, Ottmar and Mart{\´i} Marco, Mar{\´i}a Rosario and M{\"u}ller, Tom and Pr{\"a}ßler, Ulrich and Thiemer-Sachse, Ursula and Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {IX}, number = {17}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol9iss172008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42446}, pages = {63}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: - Hinweis auf die elektronischen Ressourcen, bereitgestellt von der Alexander von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Anne Jobst: „wie man die Gabe aplicirt" : der Briefwechsel zwischen Humboldt und Ehrenberg, ein Beispiel - Ottmar Ette: Hallar e inventar un p{\´u}blico. Nuevos proyectos editoriales acerca de la obra de Alexander von Humboldt - Mar{\´i}a Rosario Mart{\´i} Marco: La figura del bot{\´a}nico Valenciano Antonio Jos{\´e} Cavanilles en su relaci{\´o}n cient{\´i}fica con Humboldt y los bot{\´a}nicos alemanes - Tom M{\"u}ller: Roger Bacon in der Sicht Alexander von Humboldts Ulrich P{\"a}ßler: Alexander von Humboldt und die transnationale Wissenschaftskommunikation im 19. Jahrhundert - Ursula Thiemer-Sachse: La visi{\´o}n de Alejandro de Humboldt de la situaci{\´o}n social y cultural de los ind{\´i}genas mexicanos contempor{\´a}neos, tal como fue reflejada en su diario de iaje y en el "Ensayo Pol{\´i}tico del Reino de la Nueva Espa{\~n}a" - Kurt-R. Biermann/Ingo Schwarz: Warum bezeichnete sich Alexander von Humboldt als DER ALTE VOM BERGE (Vecchio della Montagna)?}, language = {mul} }