@book{LauterbachFendGlaesser2016, author = {Lauterbach, Wolfgang and Fend, Helmut and Gl{\"a}ßer, Jana}, title = {LifE}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-356-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87425}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2016}, abstract = {Die LifE-Studie (Lebensverl{\"a}ufe ins fortgeschrittene Erwachsenenalter) ist eine der wenigen Studien weltweit, in der Lebensl{\"a}ufe vom 12. bis zum 45. Lebensjahr nachgezeichnet werden. Es wird bislang eine Spanne von {\"u}ber 30 Jahren betrachtet. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Bedingungen produktiver Lebensbew{\"a}ltigung im jungen und mittleren Lebensalter. Damit wird auch die Frage nach den Risiken nicht gelingender Lebensbew{\"a}ltigung thematisiert. Insbesondere ist von Interesse, welche herkunftsbezogenen, pers{\"o}nlichen und sozialen Ressourcen zu einer gelingenden Lebensbew{\"a}ltigung beitragen. Wie entwickeln und ver{\"a}ndern sich bereichsspezifische Dom{\"a}nen, wie etwa Partnerschaft und Familie, die Erwerbst{\"a}tigkeit oder auch die Identit{\"a}t im Leben? Welche Faktoren haben eine pr{\"a}dikative Wirkung {\"u}ber mehrere Jahrzehnte, welche Faktoren haben nur tempor{\"a}re Bedeutung? Der erste Teil dieses Berichts stellt die Durchf{\"u}hrung und das Konzept der LifE-Studie vor. Der zweite Teil betrachtet das Teilnahmeverhalten seit Beginn der Jugendstudie 1979 {\"u}ber die erste Follow-Up-Studie im Jahre 2002 bis zur letzten Erhebung 2012. Ausf{\"a}lle sind bei einem Untersuchungszeitraum von {\"u}ber 30 Jahren unvermeidbar. Eine Herausforderung von langangelegten Panelstudien stellt das Wiederauffinden und Motivieren der Teilnehmer dar, dass sie langfristig - {\"u}ber Jahrzehnte - an der Studie partizipieren. Insbesondere wird daher nach den Ausfallgr{\"u}nden gefragt. Um eine untersuchte Alterskohorte als repr{\"a}sentativ f{\"u}r einen Jahrgang betrachten zu k{\"o}nnen, ist es notwendig zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob und in welchem Ausmaß die Personen, die {\"u}ber einen solchen langen Zeitraum an einer Studie teilgenommen haben, eine herausragend selektive Gruppe darstellen. Um dies zu {\"u}berpr{\"u}fen, werden ausgew{\"a}hlte soziodemografische Merkmale der Stichprobe der Erhebung 2012 (1.359 Teilnehmende) mit den entsprechenden Verteilungen des SOEP 2012 und des Mikrozensus 2012 verglichen. Durch diese externe Validierung werden m{\"o}gliche Verzerrungen der Datengrundlage der Studie sichtbar.}, language = {de} } @phdthesis{Klinge2016, author = {Klinge, Denise}, title = {Die elterliche {\"U}bergangsentscheidung nach der Grundschule}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14350-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {246}, year = {2016}, abstract = {Denise Klinge untersucht anhand von 25 narrativen Interviews, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse und der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, wie bei der Sekundarschulwahlentscheidung der Eltern f{\"u}r ihre Kinder habituelles und rationales W{\"a}hlen nach Wert-Erwartungstheorien zusammenh{\"a}ngen. Die Autorin konzentriert sich damit auf die elterliche {\"U}bergangsentscheidung als eine Einflussgr{\"o}ße sozialer Bildungsungleichheit. Mit der empirischen Integration beider Theoriestr{\"a}nge (Habitustheorie und Wert-Erwartungstheorien), zeigt Denise Klinge zum einen m{\"o}gliche Erweiterungen der Mechanismen prim{\"a}rer und sekund{\"a}rer Herkunftseffekte und Komponenten der Wert-Erwartungstheorien auf. Zum anderen konnten unterschiedliche habituelle Entscheidungstypen rekonstruiert werden, welche tiefere Einblicke in das Entscheidungsverhalten geben.}, language = {de} }