@book{Adelmann2014, author = {Adelmann, Dieter}, title = {Die Tr{\"a}nen des Henri Quatre}, series = {Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann}, journal = {Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann}, number = {2}, editor = {Hasselhoff, G{\"o}rge K.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-288-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70346}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende zweite Band mit Texten aus dem Nachlass von Dieter Adelmann (1936-2008) macht eine der letzten Arbeiten, die ihr Verfasser anl{\"a}sslich seines 70. Geburtstags aus der Hand gegeben hat, f{\"u}r ein breites Publikum zug{\"a}nglich. Der Essay bildet dabei einen Abschluss von Adelmanns ersten, im weitesten Sinne philosophischen Publikationen, die nach der Doktorarbeit (Bd. 1 der Nachlasspublikationen) entstanden sind. Ausgehend von einer Beobachtung in Heinrich Manns epochaler Doppelromanbiografie des navarresisch-franz{\"o}sischen protestantischen K{\"o}nigs Henri IV. untersucht Adelmann die Tr{\"a}nen- und Todesmetaphorik in dem Romanwerk aus den 1930er Jahren. Von hier aus wird eine Br{\"u}cke zur literaturwissenschaftlichen {\"A}sthetik und Erkenntnistheorie Walter Benjamins geschlagen, mit der sich Adelmann bereits in seinen Arbeiten zur Politkunst Klaus Staecks besch{\"a}ftigt hatte. Dabei deckt der Verfasser Fehlinterpretationen der Benjaminschen Theorien durch dessen Freund und Nachlassverwalter Theodor W. Adorno auf.}, language = {de} } @book{OPUS4-6971, title = {IKMZ : Bereichsbibliothek Golm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70713}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, language = {de} } @book{OPUS4-7077, title = {Verzeichnis der Adelmannschen Bibliothek}, series = {Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann}, journal = {Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann}, number = {3}, editor = {Kennecke, Andreas and Hasselhoff, G{\"o}rge K.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-298-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70770}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2014}, abstract = {Die Arbeitsbibliothek von Dieter Adelmann befindet sich in der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam und ist in diesem Band verzeichnet; der Nachlass und das Findbuch befinden sich im Universit{\"a}tsarchiv Potsdam. Dieter Adelmann wurde am 1. Februar 1936 in Eisenach, Th{\"u}ringen, geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Freien Universit{\"a}t Berlin und an der Universit{\"a}t Heidelberg und wurde dort 1968 mit der Arbeit Einheit des Bewusstseins als Grundlage der Philosophie Hermann Cohens bei Dieter Henrich und Hans-Georg Gadamer promoviert. Von 1968 bis 1970 war Adelmann Leiter des „Collegium Academicum" der Universit{\"a}t Heidelberg; von 1970 bis 1974 Landesgesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der SPD in Baden-W{\"u}rttemberg (Zust{\"a}ndigkeit: Politische Planung) und zeitweise auch Wahlkreisassistent des SPD-Bundestagsabgeordneten Horst Ehmke. Anschließend arbeitete Adelmann publizistisch mit dem Grafiker und gegenw{\"a}rtigen Pr{\"a}sidenten der Berliner Akademie der K{\"u}nste, Klaus Staeck zusammen, bevor er von Juli 1977 bis einschließlich September 1979 beim Vorw{\"a}rts im Ressort Parteien und Programme besch{\"a}ftigt war. Nach seinem Abschied vom Vorw{\"a}rts war Adelmann freiberuflich in Bonn t{\"a}tig, u.a. als Journalist. 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Herausgabe der Werke Hermann Cohens am „Moses-Mendelssohn-Zentrum" und am Lehrstuhl f{\"u}r Innenraumgestaltung an der Technischen Universit{\"a}t Dresden. Nach dem Ende der T{\"a}tigkeit in Potsdam war Adelmann bis zu seinem Tod am 30. September 2008 freiberuflicher Philosoph und Cohen-Forscher.}, language = {de} }