@book{WaechterSpringerKrien1996, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia and Krien, Margot}, title = {Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch}, publisher = {Volk und Wissen}, address = {Berlin}, pages = {160 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{WaechterSpringer1995, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Zur Arbeit am russischen Wortschatz : Materialen zum Lernen, {\"U}ben und Anwenden}, year = {1995}, language = {de} } @article{WaechterSpringer1997, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch}, year = {1997}, abstract = {Der Artikel stellt das Arbeitsmittel "Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch" in Funktion, Aufbau und Gestaltung vor und gibt Empfehlungen f{\"u}r den Einsatz im Russischunterricht.}, language = {de} } @article{WaechterSpringer1996, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Biete: Kleine Texte, gut lesbar, vielseitig einsetzbar ... : authentische Texte im Russischunterricht ; private Kleinanzeigen}, year = {1996}, language = {de} } @article{WaechterSpringer2000, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Wortschatz in Ver{\"a}nderung : Gereimtes und Ungereimtes}, year = {2000}, abstract = {Aktuelle Ver{\"a}nderungsprozesse in der russischen Sprache der Gegenwart (das Auftreten einer schier un{\"u}bersehbaren Menge neuer W{\"o}rter, die aus anderen Sprachen ins Russische {\"u}bernommen wurden, aber auch andere Formen wie z.B. die Neubildungen auf der Grundlage bereits vorhandenen russischen Wortschatzes, das Zur{\"u}ckfallen von bisher gebr{\"a}uchlichen W{\"o}rtern in den nur noch passiven Gebrauch, die "Reanimierung" anderer Teile des Lexikbestandes, die bis vor kurzem als altmodisch und ungebr{\"a}uchlich galten) werden unter didaktischen Aspekten betrachtet und demonstriert. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Varianten des unterrichtlichen Umgangs mit solchen aktuellen sprachlichen Ph{\"a}nomenen - so das Ausgehen von literarischen Texten oder Empfehlungen f{\"u}r die Bereitstellung eines "lexikologischen Grundwissens".}, language = {de} } @article{WaechterSpringer1999, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Das Institut f{\"u}r Slavistik der Universit{\"a}t Potsdam online}, year = {1999}, abstract = {Das elektronische Serviceangebot des Instituts f{\"u}r Slavistik der Universit{\"a}t Potsdam wird vorgestellt.}, language = {de} } @article{WaechterSpringer1999, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Wortschatz in Ver{\"a}nderung : Gereimtes und Ungereimtes}, year = {1999}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrages stehen Ver{\"a}nderungen im russischen Wortschatz der Gegenwart unter fachdidaktischen Aspekten. Anhand ausgew{\"a}hlter Lexeme, Wortfamilien und Texte werden aktuelle Wortschatzentwicklungen exemplifiziert. Davon ausgehend werden Anregungen f{\"u}r den Umgang mit aktuellen sprachlichen Ph{\"a}nomenen im Russischunterricht an Gymnasien gegeben.}, language = {de} } @phdthesis{Wutsdorff2006, author = {Wutsdorff, Irina}, title = {Bachtin und der Prager Strukturalismus : Modelle poetischer Offenheit am Beispiel der tschechischen Avantgarde}, volume = {113}, publisher = {Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {3-7705-4182-0}, pages = {256 S.}, year = {2006}, language = {de} } @article{Wutsdorff1999, author = {Wutsdorff, Irina}, title = {Dialogicnost v prozaick{\´e} trilogii Sylvie Richterov{\´e} "Slabik{\´a}r otcovsk{\´e}ho jazyka"}, year = {1999}, language = {mul} } @article{Wutsdorff1999, author = {Wutsdorff, Irina}, title = {Polyphoner Roman und polyphone Prosa : zur Verwendung des (musikwissenschaftlichen) Begriffs Polyphonie in der Literaturwissenschaft am Beispiel M. Kunderas und S. Richterov{\´a}s}, year = {1999}, language = {de} }